Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

motus

  • 61 Staubwirbel

    Staubwirbel, turbo pulveris. Staubwolke, nubes pulveris. – eine große St., magna vis pulveris: eine dicke St., crassi pulveris nubes: eine durch eine fliehende Herde aufgejagte St., pulvis motus fugā pecorum.

    deutsch-lateinisches > Staubwirbel

  • 62 Stimmung

    Stimmung, der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt übh.; auch Gesinnung, z.B. animos populi tentare [zu erforschen suchen]). – voluntas (Neigung übh., z.B. die St. des Publikums ausforschen, periclitari voluntates hominum). – eine solche St., talis animus: eine ruhige St., animus tranquillus: heitere St., hilaris anim us; hilaritas animi: traurige St., animus tristis; tristitia: eine gereizte St., animus irritatus: die beste, günstigste St. gegen jmd., summa in alqm voluntas: die üble St. (des Volks) gegen jmd., invidia alcis (vgl. auch invidia dictatoria, gegen den Diktator). – in heiterer St., hilarus: in trauriger, trüber St., tristis: in kleinmütiger St., abiectus: in feindseliger St., infensus: in guter St., bene affectus: in übler St., male affectus; morosus (übelgelaunt). – in heitere St. versetzen, hilaritate perfundere. – in einer solchen St. sein, eine solche St. haben, daß etc., ita animo affectum esse, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Stimmung

  • 63 Tanzen [2]

    Tanzen, das, saltatio (als Handlung). – saltatus (als Zustand, wenn getanzt wird). – saltandi ars (die Tanzkunst). – corporis motus (die Körperbewegungen). – jmd. das T. lehren, alqm saltare docere.

    deutsch-lateinisches > Tanzen [2]

  • 64 Triebfeder

    Triebfeder, uneig., animi motus. – impulsus (Antrieb). – causa (Ursache, z.B. praecipua). – In vielen Fällen durch Umschr., z.B. Ehrsucht ist die T. aller seiner Handlungen, quicquid agit, gloriae cupiditate impulsus agit.

    deutsch-lateinisches > Triebfeder

  • 65 Tätigkeit

    Tätigkeit, industria (rastlose Tätigkeit, Fleiß Arbeitsamkeit). – navitas (rühriges Wesen, Regsamkeit). – assiduitas (Emsigkeit). – se dulitas (Geschäftigkeit). – impigritas (Unverdrossenheit). – actio (das Handeln). – opera (die Mühe, Werktätigkeit, z.B. hominum operis effectum esse). – effectus (das Wirken als Zustand). – efficacia. efficacitas (die Wirksamkeit als Eigenschaft). – T. u. Anstrengung, industria et labor: die angestrengteste T., summa industria: die T. des Geistes, animi exercitationes; animi agitatio et motus (beständige Regsamkeit): in T. sein, s. »tätig sein« unter »tätig«: jmd. zur T. anspornen, alqm ad agendum impellere (zum Handeln, von einer Sache); alqm ad studium et ad laborem incitare (zu eifriger Anstrengung, von einer Person od. Sache): jmds. T. hemmen, alqm a rebus gerendis avocare: jmd. außer T. setzen, transdere alqm in otium (jmd. in den Ruhestand versetzen); alqm removere a munere (jmd. von seinem Amte entfernen. absetzen): außer T. sein, nihil negotii habere (übh. nichts zu tun haben, geschäftslos sein); a re publica remotum esse (kein öffentliches Amt mehr bekleiden, abgesetzt sein): den Göttern alle T. absprechen, deos omni actione spoliare.

    deutsch-lateinisches > Tätigkeit

  • 66 unbeholfen

    unbeholfen, inhabilis (unlenksam, v. Dingen, z.B. Körper, Schiff). – immobilis (unbeweglich, z.B. phalanx). – vastus (plump, v. leb. Wesen und Dingen, z.B. belua, corpus). – corpore vasto (von plumpem Körperbau). – iners (untauglich zu Geschäften). – rusticus (bäuerisch, ohne seine Manieren). – agrestis (tölpelhaft, z.B. motus corporis). – gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. lingua); verb. gravis atque immobilis (z.B. phalanx Macedonum). – durus (hart, nicht fließend, z.B. Rede u. Ausdruck, Vers). – linguā impromptus (dem die Sprache nicht gut zu Gebote steht, v. Redner).

    deutsch-lateinisches > unbeholfen

  • 67 unruhig

    unruhig, inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z.B. aqua, tempestas; dah. = voll Unruhe, Verwirrung, z.B. motus: u. res [Staat]: u. tempus: u. cogitationes). – turbulentus (voller Unruhe, stürmisch, z.B. aqua, tempestas; dah. = wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann v. Pers. = überall und beständig Unruhen erregend). – seditiosus (aufrührerisch, z.B. vita); verb. seditiosus ac turbulentus (z.B. civis). – rerum novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus: u. contio tum.: u. vita tum.; dann von Pers. = lärmend und tobend); verb. seditiosus et tumultuosus (z.B. vita). – eine schlaflose uno unr. Nacht haben, noctem cum magno animi motuperpetuis vigiliis agere: unr. Nächte haben, insomniis fatigari (an Schlaflosigkeit leiden).

    deutsch-lateinisches > unruhig

  • 68 unwillkürlich

    unwillkürlich, fortuītus (unabsichtlich, z.B. motus). Adv. nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht wie, z.B. ea nescio quo modo quasi pleniore ore laudamus: u. sed nescio quo pacto ab eo, quod erat a te propositum, aberravit oratio). – sine voluntate (ohne Willen, z.B. lacrimare). – suā sponte (aus freien Stücken). – nolentibus nobis (ohne daß wir es wollen, z.B. cadunt lacrimae). – er weint unw., sine voluntate lacrimat; nolenti lacrimae cadunt; invito et repugnanti lacrimae fluunt: es entschlüpfte ihm unw. die Äußerung, excĭdit ei nolenti dictum illud.

    deutsch-lateinisches > unwillkürlich

  • 69 Volksaufruhr

    Volksaufruhr, seditio plebis (Auflehnung des Volks). – motus plebis (unruhige Bewegung des Volks). – Volksaufwiegler, concitator od. turbator vulgi. – als Redner, contionator. – der alte V. (in den Volksversamm lungen), contioualis ille senex.

    deutsch-lateinisches > Volksaufruhr

  • 70 Wallung

    Wallung, aestus (eig. die wallende Hitze; dann bildl., das leidenschaftliche Aufwallen). – fervor (eig., die siedende Hitze; dann mit dem Zus. animi, das Aufwallen des Gemüts). – animi motus od. agitatio od. impetus (bildl., W. des Gemüts, z.B. primo gaudentium [der Freude] impetu). – in W. geraten, effervescere.

    deutsch-lateinisches > Wallung

  • 71 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 72 willkürlich

    willkürlich, arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. motus). – insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv. ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( Adv.)«.

    deutsch-lateinisches > willkürlich

См. также в других словарях:

  • motus — [ mɔtys ] interj. • 1662; latinisation de mot ♦ Vieilli Invitation faite à qqn de ne pas répéter, ébruiter qqch. « Comme ça, motus, bouche cousue ! » (Sartre). ⇒MOTUS, interj. Fam. [Invite faite à qqn de garder le silence] Synon. chut! silence!… …   Encyclopédie Universelle

  • motus ! — ● motus ! interjection (latinisation de mot) Familier. Invitation faite à quelqu un de garder le silence sur quelque chose : Motus et bouche cousue. ● motus ! (synonymes) interjection (latinisation de mot) Familier. Invitation faite à quelqu un… …   Encyclopédie Universelle

  • motus! — Fam. Interj. invitant qqn à garder le silence. Motus et bouche cousue! …   Encyclopédie Universelle

  • Motus — (lat.), Bewegung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • motus — index commotion, disturbance, insurrection, mutiny, rebellion, revolt, sedition Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton …   Law dictionary

  • Motus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Motus », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Motus (du latin motus) ; Motus, jeu… …   Wikipédia en Français

  • motus — (mô tus ), expression familière par laquelle on avertit quelqu un de ne rien dire. •   Mais, motus, je saurai cacher la vérité, HAUTEROCHE les Appar. tromp. II, 8. •   Motus, il ne faut pas dire que vous m avez vu sortir de là, MOL. G. Dandin, I …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • motus — лат. [мо/тус] движение ◊ motus contrarius лат. [мо/тус контра/риус] противоположн. движение в голосоведении motus obliquus лат. [мо/тус обли/квус] косвенное движение в голосоведении …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • MOTUS — Interjection familière par laquelle on avertit quelqu’un de ne rien dire. Motus, ne parlez pas de cela. Sur ce sujet, motus! …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • MOTUS — *  (On prononce l S.) Expression familière par laquelle on avertit quelqu un de ne rien dire. Motus, ne parlez pas de cela …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Motus (jeu televise) — Motus (jeu télévisé) Pour les articles homonymes, voir Motus. Motus Genre Jeu té …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»