Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

morgenröte

  • 21 денница

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > денница

  • 22 заниматься

    занима́ться1 (Т) impf. sich beschäftigen, sich befassen (mit D); et. treiben, betreiben, machen; lernen, studieren; unterrichten (с Т/Т jemanden in); arbeiten (Т auf dem Gebiet G); Haushalt führen; sich kümmern (um A); pf. (-я́лся́, -ла́сь, -ло́сь) sich machen (Т an A), sich zuwenden oder widmen (D)
    занима́ться2 fam Feuer fangen, in Brand geraten, zu brennen beginnen; Tag: anbrechen; Morgen: dämmern; Morgenröte: aufziehen
    * * *
    занима́| ться
    <- юсь -ешься> нсв, заня́ться св
    1. (де́лом) sich beschäftigen mit +dat, sich befassen mit +dat
    2. (изуча́ть) lernen, studieren
    3. разг (взя́ться за кого́-л.) sich jdn vornehmen [o vorknöpfen]
    я ещё тобо́й займу́сь dich knöpfe ich mir noch vor
    занима́ться воспита́нием дете́й sich der Kindererziehung widmen
    занима́ться спо́ртом Sport treiben
    занима́ться с преподава́телем Privatunterricht m nehmen
    * * *
    v
    1) gener. arbeiten, ausüben (напр., ремеслом), ausüben (ремеслом), bedienen (покупателями и т.п.), besorgen (чем-л.), betreuen (чем-л.), bosselieren, bosseln, bossieren, einer Beschäftigung nachgehen (чем-л.), erörtern (вопросом, проблемой), machen (чем-л.), mit etw. (D) befaßt sein (чем-л.), mächen (чем-л.), nachgeh (D) (чем-л.), nachgehe (D) (чем-л.), nachgehen (чем-л.), sich (D) mit etw. (D; im Zimmer) zu schaffen mächen (в комнате; чем-л.), sich befangen (mit D) (чем-л.), sich befassen (кем-л., чем-л.), sich bemengen (mit D) (кем-либо, чем-л.), sich beschäftigen (чем-л., кем-л.), sich beschäftigen (mit D) (чем-л.), sich betätigen (чем-л.), sich unterhalten (чем-л.), treiben (чем-л.), (чем-либо) wahrnehmen, zuständig sein, einüben, sich aufhalten (чем-л.), treiben (ремеслом, музыкой, спортом и т. п.), betreiben (чем-л.), sich müßigen
    2) colloq. hantieren, (чем-л.) vornehmen, sich abgeben (кем-л., чем-л.)
    3) eng. (an D, mit D) hantieren
    4) construct. sich befassen mit (D) (чем-либо), sich beschäftigen mit (D) (чем-либо)
    5) law. behandeln
    7) busin. bedienen (покупателем), sich beschäftigen (чем-л.)
    8) swiss. behaben sich
    9) low.germ. rabantern, rabanzen, rabasehen, rabasteln, rabastern

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься

  • 23 aurore

    oʀɔʀ
    f
    aurore
    aurore [ɔʀɔʀ]
    1 (aube) Morgenröte féminin; (heure du jour) Morgengrauen neutre
    2 astronomie Beispiel: aurore australe/boréale/polaire Süd-/Nord-/Polarlicht neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > aurore

  • 24 blush

    1. intransitive verb

    make somebody blush — jemanden rot werden lassen

    2) (be ashamed) sich schämen (at bei)
    2. noun
    1) (reddening) Erröten, das (geh.)

    spare somebody's blushesjemanden nicht in Verlegenheit bringen

    2) (rosy glow) Röte, die
    * * *
    1. noun
    (a red glow on the skin caused by shame, embarrassment etc.) das Erröten
    2. verb
    (to show shame, embarrassment etc by growing red in the face: That girl blushes easily.) erröten
    - academic.ru/7793/blustery">blustery
    * * *
    [blʌʃ]
    I. vi erröten, rot werden
    II. n
    1. (red face) Erröten nt kein pl
    a \blush of shame crept up his face er wurde rot vor Scham
    the dawn came with a \blush of red ( fig poet) die Morgendämmerung überzog den Himmel rot
    to spare sb's \blushes jdn nicht verlegen machen
    2. AM (blusher) Rouge nt
    3.
    at first \blush auf den ersten Blick
    * * *
    [blʌʃ]
    1. vi
    1) (= go red) rot werden, erröten (with vor +dat)
    2) (fig: be ashamed) sich schämen (for für)

    I blush to say soes ist mir peinlich, das zu sagen

    2. n
    Erröten nt no pl

    to spare or save sb's blushes —

    to put sb to the blush (dated) the first blush of dawn (fig) at first blush — jdn in Verlegenheit bringen der zarte Schimmer der Morgenröte auf den ersten Blick

    * * *
    blush [blʌʃ]
    A v/i
    1. erröten, rot werden, einen roten Kopf bekommen ( alle:
    at bei):
    blush for ( oder with) shame schamrot werden
    2. fig sich schämen ( for für; to do zu tun)
    3. meist poet sich röten, in rötlichem Glanze erstrahlen
    4. TECH wolkig oder trübe werden (Lack etc)
    B s
    1. Erröten n, (Scham)Röte f:
    put sb to the blush jemanden zum Erröten oder in Verlegenheit bringen; spare A 1
    2. a) Röte f, rötlicher Glanz:
    blush wine Rosé m
    b) rosiger Hauch
    3. blusher
    4. at first blush obs oder poet auf den ersten Blick
    * * *
    1. intransitive verb
    2) (be ashamed) sich schämen (at bei)
    2. noun
    1) (reddening) Erröten, das (geh.)
    2) (rosy glow) Röte, die
    * * *
    n.
    Erröten -ungen n.
    Schamröte f. v.
    erröten v.
    rot werden ausdr.
    sich schämen v.

    English-german dictionary > blush

  • 25 candeo

    candeo, uī, ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), glänzend-, schimmernd weiß sein, glänzen, schimmern (meist poet., am häufigsten im Partiz. candēns), I) im allg.: candet ebur soliis, Catull.: rubro ubi cocco tincta vestis canderet, Hor. – im Partic., taurus candens, Verg.: candens corpore taurus, Varr. fr.: villa candens, von Marmor glänzend, Hor.: circus candens, Milchstraße, Cic. poët.: luna candens, Cic. u. Vitr.: ortus candens, Morgenröte, Tibull.: candentior Phoebus, Val. Flacc.: candentissimum sidus, Solin. – II) insbes., durch Hitze, hell glühen, glühend heiß sein, aestate, Col. 1, 4, 9: candens ferrum, Lucr.: candente carbone, Cic.: candenti ferro inurere, Varr.: candenti aquā conspergere, Col. – Nbf. cando, ĕre, Ven. Fort. carm. 2, 9, 24. Abl. Sing. candente u. candenti, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 104. – Supin. canditum nach Prisc. 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > candeo

  • 26 Eos

    Ēōs, f. (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs, f. (εως), I) die Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. – II) meton. = Morgenland, Orient, Lucan. 9, 544. – Dav. Ēōus (ηωος) u. (bei Dichtern) Eōus (εωος), a, um, 1) morgendlich, am Morgen (in der Frühe), ante tibi Eoae Atlandides abscondantur (untergehen), Verg. georg. 1, 221. – 2) nach Morgen (Osten) gelegen, im Osten wohnend, -aufgehend u. dgl., morgenländisch, östlich, domus Aurorae, Prop.: caelum, Ov.: fluctus, Hor.: Oceanus, Amm.: sidus, der (im Osten aufgehende) Morgenstern, Prud.: acies, Verg. – subst., a) Eōus, ī, m., α) der Morgenstern, Verg. georg. 1, 288: primo Eoo, mit Aufgang des Morgensterns, mit Anbruch des Tages, Verg. Aen. 3, 588 u. 11, 4: nox roseo cedebat Eoo, Sil. 9, 180. – dah. meton. = das Morgenland, der Orient = die Morgenländer (Orientalen), Ggstz. Hesperius (das Abendland, der Westen), Ov. trist. 4, 9, 22. Prop. 2, 3, 44: Plur., Prop. 2, 3, 43. – β) der Frühe, eins der Sonnenrosse, Ov. met. 2, 153. – b) Eōa, ōrum, n., die östlichen Gegenden, der Osten, Chalcid. Tim. 93, sq. u. ö. – Genet. viell. Eūs (Ἠοῦς) od. Eois (Ἠόος), doch bis jetzt nicht nachgewiesen; vgl. Schneider Formenl. 2, 1, 176. – Akk. Eōs, Prob. Verg. georg. 1, 221.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eos

  • 27 iubar

    iubar, aris, n. (zu iuba, iubeo), der Glanz, das strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. – b) meton., ein leuchtender Himmelskörper, ante iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: u. so iubare exorto, Verg.: fac iubar, ut etc., Stern, Ov.: bes. der Morgenstern, Varro. – II) übtr.: fundens Caesar ab ore iubar, Mart.: regale, Claudian. – Als masc., iubar albus, Enn. ann. 557: aureus, Auct. Aetnae 334. Anthol. Lat. 197, 4 (891, 4): tantus, alter, Ven. Fort. carm. 3, 4, 2 u. 3, 7, 44: splendidus, Poëta inc. beim Auct. de gen. nom. p. 83, 11 ed. Haupt. – Genet. iubaris, Apul. met. 1, 18; 2, 1; 8, 30; vgl. Charis. 145, 27. – Abl. iubare, Varro LL. 6, 6 u. 7, 76. Verg. Aen. 4, 130. Apul. met. 4, 4. Amm. 28, 4, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubar

  • 28 quadriga

    quadrīga, ae, f., klass. als Plur. quadrīgae, ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den Tieren, wie auch der Wagen allein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Plur., von Pferden, Verg., Liv. u.a.: alborum equorum, Liv.: als von vier Pferden gezogener Wagen, aureae, inauratae, Liv.: falcatae, Liv.: eburneae (als Spielstein), Suet. Ner. 22, 1. – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: der Morgenröte, Verg.: der Nacht, Tibull. – v. a. Tieren, qu. unae (asinorum), Varro: qu. camelorum, Suet. – b) Sing. (vgl. Gell. 19, 8, 17): quadriga currusque, Plin.: qu. Amphiaraea, Prop.: v. Wagen, quadrigae impulsus, Suet.: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext. 9. – B) übtr.: a) v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. Prob. 24, 8. – b) v. Abstr.: initiorum quadrigae (vier Teile), locus et corpus et tempus et actio, Varro LL. 5, 12. – II) bildl.: quadrigae meae decurrerunt, meine Freude, Heiterkeit ist vorbei, Petron.: als Bild großer Schnelligkeit, quadrigis albis, Plaut.: aut equis aut quadrigis poëticis, Cic.: u. großer Anstrengung, navibus atque quadrigis petimus etc., mit allen
    ————
    Segeln, Hor. – Viell. urspr. Form quadriiugae (vgl. Gell. 19, 8, 11), die Fleckeisen (Keit. Misc. S. 48) mit Döderlein (Reden u. Aufsätze 1. S. 398) bei Cic. or. 157 hergestellt wissen will.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadriga

  • 29 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.
    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex
    ————
    Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere),
    ————
    exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.
    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam
    ————
    gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.
    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.
    Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reduco

  • 30 supparum

    supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. supparus (sīpharus), ī, m. (σίφαρος), I) das Toppsegel, Bramsegel, Form sipharum od. sipharus, Fronto ep. ad Anton, 1, 2. p. 97, 10 N.: Form siparum, Sen. ep. 77, 1. Sen. Med. 328 u. Herc. Oct. 699 Leo. Stat. silv. 3, 2, 27 Baehr. Isid. orig. 19, 3, 4 Arev. (Otto supparum): Form supparum, Lucan. 5, 429. – II) übtr.: A) ein an einem Querbalken, der in Kreuzform an einem aufrechten Balken befestigt ist, ausgespanntes Banner, siphara illa vexillorum, Tert. apol. 16 Oehler. Vgl. Fest. 310 (a), 19 (wo supparos) u. 340 (a), 20 (wo supparum). – B) ein Überwurf von Leinen mit kurzen, ziemlich engen Ärmeln, die den Oberarm bis zum Ellenbogen bedeckten, von Frauen über der subucula getragen, Form supparus, Varro LL. 5, 131. Fest. 310 (a), 10: Form supparus u. supparum (erklärt durch περιώμιον), Prisc. 5, 42. Fest. 310 (a), 15: Akk. supparum, Nov. com. 70. Plaut. Epid. 232 G. Tert. de pall. 4: Plur. suppara, Lucan. 2, 364. – als rosiges Gewand der Morgenröte dem Serapis beigelegt, aurorat ostrinum hic indutus supparum, Varro sat. Men. 121. Vgl. Roeper M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae (Danzig 1861). p. 12–16. Genthe Schol. vet. in Lucan. p. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supparum

  • 31 Tithonus

    Tīthōnus, ī, m. (Τιθωνός), Sohn des Laomedon, Bruder des Priamus (Königs von Troja), Gemahl der Aurora, Vater des Memnon, erlangte zwar die Unsterblichkeit, aber ohne ewige Jugend und wurde endlich in eine Heuschrecke verwandelt, Cic. de sen. 3. Verg. Aen. 4, 585. Hor. carm. 1, 28, 8: Tithoni coniunx, Ov. her. 17 (18), 111. – appell., tremulus Tithonus, v. einem Greise, Plaut. Men. 854. – Dav.: A) Tīthōnaeus, a, um, tithonäisch, Avien. – B) Tīthōnis, idis, f. (Τιθωνίς), die Tithonide, v. der Aurora (Morgenröte), Stat. – C) Tīthōnius, a, um, tithonisch, coniunx u. subst. bl. Tithonia, Aurora, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tithonus

  • 32 seher

    seher Morgenröte f

    Türkçe-Almanca sözlük > seher

  • 33 tanyeri

    tanyeri Horizontstelle f (der Morgenröte);
    tanyeri ağarıyor der Morgen graut

    Türkçe-Almanca sözlük > tanyeri

  • 34 morgenrood

    I.
    het
    Morgenrot n
    II.
    het
    Morgenröte f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > morgenrood

  • 35 zora

    I.
    f
    Morgengrauen n
    II.
    f
    Morgenröte f

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > zora

  • 36 aurora

    aurora
    aurora [au'rlucida sans unicodeɔfont:ra]
      sostantivo Feminin
     1 (alba) Morgenröte Feminin; aurora australe Südlicht neutro; aurora boreale Nordlicht neutro; aurora polare Polarlicht neutro
     2 (figurato: inizio) Anbruch Maskulin, Dämmerung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > aurora

  • 37 dawn red sky

    n.
    Morgenrot n.
    Morgenröte f.

    English-german dictionary > dawn red sky

  • 38 aurora

    auro·ra [ɔ:ʼrɔ:rə] n
    1) ( polar light) Polarlicht nt
    2) (poet: rosy dawn) Morgenröte f, Aurora f ( poet)

    English-German students dictionary > aurora

  • 39 dawn

    [dɔ:n, Am esp dɑ:n] n
    1) no pl ( daybreak) [Morgen]dämmerung f, Morgenröte f ( liter)
    at [the break of] \dawn bei Tagesanbruch, im Morgengrauen;
    [from] \dawn to dusk von morgens bis abends;
    \dawn breaks der Tag bricht an;
    2) (fig: beginning) of an era, a period Anfang m, Beginn m vi
    1) ( start) day anbrechen; ( fig); age, era, year anbrechen, [herauf]dämmern ( geh)
    the day was just \dawning as the ship landed es dämmerte gerade, als das Schiff einlief;
    a new age \dawned with the invention of the steam engine mit der Erfindung der Dampfmaschine nahm ein neues Zeitalter seinen Anfang
    2) ( become apparent) bewusst werden, dämmern ( fam)
    it suddenly \dawned on me that... auf einmal fiel mir siedend heiß ein, dass...

    English-German students dictionary > dawn

  • 40 зора

    зор|а̀ ж., -ѝ Morgenröte f o.Pl., Morgengrauen n o.Pl., Morgendämmerung f, -en; с пукването на зората mit anbrechendem Morgen, mit Morgendämmerung; От зори до мрак vom frühen Morgen bis in den späten Abend; по тъмни зори in aller Frühe.

    Български-немски речник > зора

См. также в других словарях:

  • Morgenrote — Альбом Endraum Дата выпуска 1994 Жанр дарквэйв Длительность 57:24 Страна Германия …   Википедия

  • Morgenröte — Morgenröte, s. Abendröte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Morgenröte — ↑Aurora, ↑Eos …   Das große Fremdwörterbuch

  • Morgenröte — Morgenrot bei Angkor Wat (Kambodscha), März 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenröte — Morgenrot * * * Mọr|gen|rö|te 〈f. 19; unz.〉 Morgenrot ● die Morgenröte einer neuen Zeit 〈fig.〉 der Beginn, Anfang * * * Mọr|gen|rot, das; s [mhd. morgenrōt, spätahd. morganrōt], Mọr|gen|rö|te, die <o. Pl.> [mhd. morgenrœte]: rote,… …   Universal-Lexikon

  • Morgenröte — 1Morgen: Das gemeingerm. Wort mhd. morgen, ahd. morgan, got. maúrgins, engl. morning, schwed. morgon gehört wahrscheinlich zu der idg. Verbalwurzel *mer »flimmern, schimmern; dämmern« und bedeutet demnach eigentlich »Schimmer; Dämmerung«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile (Originaltitel: Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile) ist ein Anfang Juli 1881 erschienenes philosophisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenröte der Genesung — Eosinophiler Granulozyt Eosinophilie oder auch Azidophilie (in der Histologie als Mitochondrienreichtum bezeichnet), ist ein medizinischer Fachausdruck für die Erhöhung der Zahl eosinophiler Granulozyten (kurz: Eosinophile) im Blutbild. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenröte — Mọr|gen|rot, das; s, Mọr|gen|rö|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte — Filmdaten Deutscher Titel Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte Originaltitel The Chronicles of Narnia: The Voyage of the Dawn Treader …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reise auf der Morgenröte — bzw. Ein Schiff aus Narnia[1][2] (engl. Originaltitel The Voyage of the Dawn Treader) ist ein Roman des britischen Schriftstellers C. S. Lewis und erschien 1952 als Teil der Reihe Die Chroniken von Narnia. Obwohl als drittes Buch geschrieben, ist …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»