Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

moleste+ferre+quod

  • 1 moleste

    molestē, Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: m. folg. Acc. u. Infin., te de praedio aviae exerceri moleste fero, Cic.: non moleste fero eam necessitatem, quae mihi tecum est, notam esse quam plurimis, Cic. ep.: m. folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß), molestissime fero, quod te ubi visurus sim nescio, am allerverdrießlichsten ist mir die Ungewißheit, wo ich dich zu sehen bekommen werde, Cic.: m. Acc., quoniam ea molestissime ferre (am schwersten tragen) debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, est quiddam in hac re mihi molestius ferendum (muß mir schwerer aufs Herz fallen) quam tibi, Cic. – moleste habebam, quod (daß) etc., Augustin. conf. 5, 6. – II) obj. = für andere beschwerlich, lästig, unangenehm, peinlich, amici m. seduli, Curt.: molestius (dringend) flagitare debitum, Amm. – insbes., v. Gang, v. der Rede usw., gezwungen, steif, geziert, gekünstelt, mimice ac m. incedere, Catull.: m. scribere aut loqui, gezwungen u. dah. unverständlich, August. b. Suet.: m. uti distinctionibus, Quint.: confabricari originem vocabuli nimis m. atque odiose, Gell.

    lateinisch-deutsches > moleste

  • 2 moleste

    molestē, Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: m. folg. Acc. u. Infin., te de praedio aviae exerceri moleste fero, Cic.: non moleste fero eam necessitatem, quae mihi tecum est, notam esse quam plurimis, Cic. ep.: m. folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß), molestissime fero, quod te ubi visurus sim nescio, am allerverdrießlichsten ist mir die Ungewißheit, wo ich dich zu sehen bekommen werde, Cic.: m. Acc., quoniam ea molestissime ferre (am schwersten tragen) debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, est quiddam in hac re mihi molestius ferendum (muß mir schwerer aufs Herz fallen) quam tibi, Cic. – moleste habebam, quod (daß) etc., Augustin. conf. 5, 6. – II) obj. = für andere beschwerlich, lästig, unangenehm, peinlich, amici m. seduli, Curt.: molestius (dringend) flagitare debitum, Amm. – insbes., v. Gang, v. der Rede usw., gezwungen, steif, geziert, gekünstelt, mimice ac m. incedere, Catull.: m. scribere aut loqui, gezwungen u. dah. unverständlich, August. b. Suet.: m. uti distinctionibus, Quint.: confabricari originem vocabuli nimis m. atque
    ————
    odiose, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moleste

  • 3 gaudeo

    gaudeo, gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. griech. γηθέω, dorisch γαθέω aus *γαϝεθέω, γαίω aus *γαϝίω, γαῦρος), froh sein, sich innerlich freuen, Freude-, Wohlgefallen-, Vergnügen finden (Ggstz. dolere, moleste ferre, contrahere frontem; während laetari = sich fröhlich zeigen, Freude äußern, Ggstz. lugere), I) eig.: A) im allg.: α) rein intr.: gaudeo, Ter.: gaudebam, Ter.: gaudeat an doleat, Hor.: si est nunc ullus gaudendi locus, Cic. – de Bursa te gaudere certo scio, Cic. – poet. in griech. Konstr. mit folg. Partic. (wie χαίρω ἀκούσας u. dgl.), gaudent scribentes, schreiben mit od. nach Herzenslust (con amore), Hor.: gaudet potitus, Verg. – m. Dat. comm., tibi gratulor, mihi gaudeo, ich für meinen Teil, Cic.: gauderem tibi de victoria, quam praefers, Treb. Poll. – m. in u. Abl., in funere, Lucr.: in puero, Prop. – gew. m. Abl. causae, eig. »durch etw.« deutsch »an od. über etw.«, delicto dolere, correctione gaudere, Cic.: ingenio suo, sich seinem Hange nach Herzenslust (con amore) überlassen, Liv.: gaudet equo acri, reitet vergnügt auf usw., Verg.: gressu gaudens incedit Iuli, Verg.: nec his dolendum nec illis gaudendum, Sen. – selten mit Genet. (nach dem Griech.), voti, Apul. 1, 24. – m. folg. cum, Plaut., Lucil. fr. u.a.; m. folg. quia, Plaut. Amph. 958: m. folg. si, Komik., Hor. u.a. – β) tr., gew. (in klass. Prosa immer) m. folg. Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. u. nachaug.) m. bl. Infin., laedere gaudes, Hor.: funemque manu contingere gaudent, Verg.: gaudes discere, Sen.: laudari in bonis gaudent, Quint.: iterare culpam gaudebant, Tac.: nostra agmina percursare ripas gaudebant, Plin. pan.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 619. – m. folg. Satz m. quod (weil, daß), sane gaudeo, quod te interpellavi, Cic.: gavisus sibi, quod advocatum invenerat, Sen. – m. bl. Acc. (gew. m. Acc. pronom. oder m. homogen. Acc.): g. id (deshalb), Ter.: omnia haec mediocriter, Ter.: hoc aliud est, quod (worüber, weshalb) gaudeamus, Ter.: gaudium alcis, Ter. u. Cael. in Cic. ep.: alcis dolorem, Cael. in Cic. ep.: natorum fata, Stat.: advenientem, Fronto: dah. im Passiv, ista pars gaudenda mihi, Symm. – B) insbes.: 1) in sinu gaudere, sich im stillen freuen, Cic. Tusc. 3, 51. Sen. ep. 105, 3: ebenso in tacito sinu g., Tibull. 4, 13, 8: u. in se g., Catull. 22, 17. – 2) Infin., gaudere (χαίρειν), »Freude, Heil«, als Begrüßungsformel, Celso gaudere refer, bring' dem C. meinen Gruß, Hor. ep. 1, 8, 1. – II) übtr. (wie χαίρειν τινί) v. lebl. Subjj. = etw. lieben, gern haben, gern sehen, gern hören, murra gaudet rastris, Plin.: umore omnia hortensia gaudent, Plin.: gaudent praenomine molles auriculae, Hor.: brachia gaudentia loris, Prop.: scaena gaudens miraculis. Liv. – m. folg. Infin. = es lieben, ballaenae mire gaudentes ibi parĕre, Plin. 9, 12 (u. so 21, 34 u. 47). – / Perf. gavisi, Liv. Andr. Odyss. fr. b Prisc. 8, 47 u. Cass. Hem. 2. fr. 25 P. – Depon. Nbf. gaudeor, wov. gaudetur u. gaudeatur, Augustin. serm. 9, 19.

    lateinisch-deutsches > gaudeo

  • 4 gaudeo

    gaudeo, gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. griech. γηθέω, dorisch γαθέω aus *γαεθέω, γαίω aus *γαίω, γαῦρος), froh sein, sich innerlich freuen, Freude-, Wohlgefallen-, Vergnügen finden (Ggstz. dolere, moleste ferre, contrahere frontem; während laetari = sich fröhlich zeigen, Freude äußern, Ggstz. lugere), I) eig.: A) im allg.: α) rein intr.: gaudeo, Ter.: gaudebam, Ter.: gaudeat an doleat, Hor.: si est nunc ullus gaudendi locus, Cic. – de Bursa te gaudere certo scio, Cic. – poet. in griech. Konstr. mit folg. Partic. (wie χαίρω ἀκούσας u. dgl.), gaudent scribentes, schreiben mit od. nach Herzenslust (con amore), Hor.: gaudet potitus, Verg. – m. Dat. comm., tibi gratulor, mihi gaudeo, ich für meinen Teil, Cic.: gauderem tibi de victoria, quam praefers, Treb. Poll. – m. in u. Abl., in funere, Lucr.: in puero, Prop. – gew. m. Abl. causae, eig. »durch etw.« deutsch »an od. über etw.«, delicto dolere, correctione gaudere, Cic.: ingenio suo, sich seinem Hange nach Herzenslust (con amore) überlassen, Liv.: gaudet equo acri, reitet vergnügt auf usw., Verg.: gressu gaudens incedit Iuli, Verg.: nec his dolendum nec illis gaudendum, Sen. – selten mit Genet. (nach dem Griech.), voti, Apul. 1, 24. – m. folg. cum, Plaut., Lucil. fr. u.a.; m. folg. quia, Plaut. Amph. 958: m. folg. si, Komik., Hor. u.a. – β) tr., gew. (in klass. Prosa immer) m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. u. nachaug.) m. bl. Infin., laedere gaudes, Hor.: funemque manu contingere gaudent, Verg.: gaudes discere, Sen.: laudari in bonis gaudent, Quint.: iterare culpam gaudebant, Tac.: nostra agmina percursare ripas gaudebant, Plin. pan.; vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 1, 619. – m. folg. Satz m. quod (weil, daß), sane gaudeo, quod te interpellavi, Cic.: gavisus sibi, quod advocatum invenerat, Sen. – m. bl. Acc. (gew. m. Acc. pronom. oder m. homogen. Acc.): g. id (deshalb), Ter.: omnia haec mediocriter, Ter.: hoc aliud est, quod (worüber, weshalb) gaudeamus, Ter.: gaudium alcis, Ter. u. Cael. in Cic. ep.: alcis dolorem, Cael. in Cic. ep.: natorum fata, Stat.: advenientem, Fronto: dah. im Passiv, ista pars gaudenda mihi, Symm. – B) insbes.: 1) in sinu gaudere, sich im stillen freuen, Cic. Tusc. 3, 51. Sen. ep. 105, 3: ebenso in tacito sinu g., Tibull. 4, 13, 8: u. in se g., Catull. 22, 17. – 2) Infin., gaudere (χαίρειν), »Freude, Heil«, als Begrüßungsformel, Celso gaudere refer, bring' dem C. meinen Gruß, Hor. ep. 1, 8, 1. – II) übtr. (wie χαίρειν τινί) v. lebl. Subjj. = etw. lieben, gern haben, gern sehen, gern hören, murra gaudet rastris, Plin.: umore omnia hortensia gaudent, Plin.: gaudent praenomine molles auriculae, Hor.: brachia gaudentia loris, Prop.: scaena gaudens miraculis. Liv. – m. folg. Infin. = es lieben,
    ————
    ballaenae mire gaudentes ibi parĕre, Plin. 9, 12 (u. so 21, 34 u. 47). – Perf. gavisi, Liv. Andr. Odyss. fr. b Prisc. 8, 47 u. Cass. Hem. 2. fr. 25 P. – Depon. Nbf. gaudeor, wov. gaudetur u. gaudeatur, Augustin. serm. 9, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gaudeo

  • 5 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 6 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 7 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 8 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 9 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 10 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 11 patior

    patior, passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε-παθ-ον), etw. dulden, erdulden, = ein Leiden, ein Übel über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen od. lassen müssen, hinnehmen od. hinnehmen müssen, I) eig.: A) im allg.; a) v. Pers.: cum ipse per se et a se et pateretur et faceret omnia, Cic.: invicem pati et inferre vulnera, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, sich nicht sehr betrüben über usw., Liv.: p. toleranter dolores, Cic.: p. gravissimum supplicium, Caes.: servitutem pati posse, Cic.: pauperiem amice p., Hor.: laborem viae pati posse, Liv.: cum morbum, qui ›comitialis‹ dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 lin. 13. – absol., patietur, perferet, non succumbet, Cic.: res est ad patiendum tolerandumque difficilis, Cic. – selten im guten Sinne, p. bonum, ruhig hinnehmen, Plaut.: bona, Rutil, It.: nec somnum capere, nec quietem pati poterat, er konnte weder einschlafen, noch der R. sich hingeben, Curt.: u. so m. folg. dum, exiguum pati (sich ein wenig gedulden, ein wenig warten), dum decolorentur, Colum. – b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ager, Ov. – B) insbes.: 1) jmd. (jmds. Wesen, Launen) geduldig hinnehmen, dulden, omnes facile per-
    ————
    ferre ac pati, Ter. Andr. 62. – 2) im obszön. Sinne, sich gefallen lassen, sich preisgeben, muliebria, Sall.: Venerem, Ov.: virum, Sen.: im Doppelsinne, Plaut. capt. 864 (dazu Brix). – 3) wie πάσχειν = sich in einer von außen erregten Gemütsbewegung befinden, nonne quiddam pati furori simile videatur? Quint. 1, 2, 31. – 4) wie καρτερειν = standhaft-, unter Beschwerden-, unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: iam non potuisse pati amplius et ad sidera evolasse, Hyg.: mit Angabe der Zeit, novem saecula, von der Krähe, Ov.: mit Angabe des Ortes, in silvis, Verg.: absol., sine armis posse p., Lucan. Vgl. Gronov Sen. Thyest. 470. – 5) aushalten, vertragen, (ohne Schaden) überstehen, imbres et ventos fortius, vom Weinstock, Colum.: intemperiem caeli, Colum.: vetustatem, Sen. ep. 31, 10 (u. dazu Gronov): dilationem, Plin. – II) übtr.: 1) erleiden, leiden = etw. erfahren, von etw. betroffen werden, nullam repulsam, Ov.: minus iacturae, Colum.: naufragium, Sen. poët. u. Eutr.: famem, Curt. u. Lact.: omnibus civilibus bellis nullam cladem nisi per legatos suos passum esse, Suet.: pati iuiuriam, Sen.: tanto graviores iniurias, quanto est infirmior, patitur, Plin. ep.: oft ultima od. omnia ultima pati, das Äußerste (Ärgste) über sich ergehen lassen, Curt. u. Liv.: u. so extrema pati, Verg.:
    ————
    famem ferrumque et extrema pati, Tac.; vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6. p. 9 (b). – 2) etw. sich gefallen lassen, leiden = zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, emphatisch = so hart sein, etwas geschehen zu lassen, a) v. Pers.: α) übh.: ista, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. fr. p. XXI sq. Bünem. Lact. 1, 1, 6), pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re me deludier, Ter.: nullam patiebatur esse diem, quin aut in foro diceret aut meditaretur extra forum, ließ keinen Tag hingehen, ohne daß er usw., Cic. Brut. 302: nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius vestrorum scelerum pestem morari, Cic. Font. 37: liberos suos palam ad se adire non patiuntur, Caes.: non enim inauditum et indefensum saeculum nostrum patiar hāc vestrā conspiratione damnari, Tac. dial. – m. folg. ut u. Konj., quod si in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. Konj., non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat pati, quin se armatum bestiae offerret, Auct. b. Afr. 84, 1. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. – β) m. Advv. od. abverb. Ausdrr.: facile, facillime, non moleste, libenter, aequo (aequissimo)
    ————
    animo, indigne, periniquo animo p., m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – absol., aequo animo patitor, Plaut. – γ) m. Adi. als Prädikat, sein lassen, nihil intactum neque quietum pati, Sall.: nihil apud hostes quietum pati, Tac.: nec quicquam satis tutum munientibus pati, Liv.: non pati tacitum, quod etc., es nicht mit Stillschweigen übergehen (= es nicht ungerügt lassen), daß usw., Liv.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – b) v. Lebl.: ut tempus locusque patitur, Liv.: quantum illius ineuntis aetatis meae patiebatur pudor, Cic.: m. folg. ut u. Konj., neque suam pati dignitatem, ut etc., Caes.: neque suam neque populi Romani consuetudinem pati, ut etc., Caes. – 3) (als gramm. t. t.) leiden = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam patiendi (vom Verbum paciscor), Quint. 1, 6, 10. – sui passus, s. suipassus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patior

См. также в других словарях:

  • PICTOR — I. PICTOR cognomentum C. Fabii filii; qui an. Urb. Cond. 550. ut ait Plin. l. 35. c. 4. aedem Salutis pinxit, indeque cognomen hoc familiae primus intulit. Pater fuit C. Fabii, qui anno 585. nempe 35. annis, post pictam a Patre aedem Salutis, cum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • content — Content, AEquus, Contentus. Estre content de ce qu on a, Continere se finibus rerum suarum. Estre content, Magnitudinem animi adhibere rei alicui. Estre content de perdre du sien, Concedere de iure suo. Je suis, ou J en suis content, Per me licet …   Thresor de la langue françoyse

  • desplaire — Desplaire, Displicere. Ne te desplaise si je le di, Tua pace, vel pace tua dixerim, aut bona tua venia dixerim. Je te prie qu il ne te desplaise, Quaeso vt hoc in bonam partem accipias, B. ex Cic. Je vous prie qu il ne vous desplaise de ce que je …   Thresor de la langue françoyse

  • DICTATOR Imperii — suo tempore dictus vulgo est Alb. Wenceslaus Euseb. ex Comite Wallenstenio Dux Fridlandiae, qui meritis in Ferdinandum II. eo potentiae ascendit, ut bis ???mus Imperatorii exercitus Praefectus, cum amplissima potestate, renuntiaretur. Et quidem,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»