Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+zunge

  • 101 formo

    fōrmo, āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden = gehörig einrichten, ordnen, regulieren, regnum, Iustin.: formatis omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa et formata cogitatio, ein vorbereiteter u. gehörig eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw. zu gewöhnen suchen (vgl. Heinsius Sil. 11, 452. Walther Tac. ann. 4, 18. Pabst Tac. dial. 28), mentes (Herzen), Quint.: ingenia, Curt.: puerum dictis, Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in regis velut unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – 3) bear beiten, formen = stimmen, animos (die Gemüter), Cic. Brut. 142: animum iudicum, auf die Herzen der Richter einwirken, Quint. 4, 1, 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im allg., vom Bildner, signum e marmore, Ov.: simulacrum hominis de pingui et molli luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov. – v. Baumeister (poet.) = bauen, moenia urbis, Tibull.: classem, Verg. (vgl. Dissen Tibull. 2, 5, 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst. formatae (sc. litterae), Brief, Augustin. epist. 45, 3. – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., bilden = schaffen, hervorbringen, quattuor modis formatas in animis hominum deorum esse notiones, Cic.: morum autem putabant studia esse et quasi consuetudinem, quam partim exercitationis assiduitate, partim ratione formabant, Cic.: gaudia tacitā mente, sich vorstellen, Ov.: in futura consilium, Iustin.

    lateinisch-deutsches > formo

  • 102 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    lateinisch-deutsches > haesito

  • 103 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti citharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > infringo

  • 104 radix

    rādīx, īcis, f. (ῥάδιξ), die Wurzel, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., die Wurzel des Baumes, der Pflanze, r. cupressi, Varro: cortices et radices, Cic.: succīdere radices arborum (v. Biber), Varro LL.: herbas radice revellere, Ov.: ab radicibus eruere segetem, mit der Wurzel ausreißen, Verg.: radicem u. radices capere, Cato, od. agere radicem od. agere radices, Wurzel treiben (schlagen), Varro u. Ov. (u. im Bilde, vera gloria radices agit, Cic.). – 2) übtr.: a) der unterste Teil eines Ggstds., mit dem er an einer Fläche festsitzt, die Wurzel, der Zunge, Ov.: der Haare, Cels. u. Petron.: des Zahnes, Cels.: der Feder, Ov.: des Felsens, Verg. u. Ov. – b) übh. das Unterste eines Ggstds. die Wurzel, der Fuß, eines Berges, Hügels, Sing., promunturii, Mela: Pyrenaei, Plin.: humilis radix (flacher Grund) insulae, Plin. ep.: a Palatii radice, Cic.: ab ora gemmae ad radicem usque, Plin.: gew. Plur., radices montis, collis, Caes.: Caucasi, Cic. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 13 (viell. radius vir. zu lesen, wie Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115). – B) bildl., die Wurzel, 1) im allg.: a radicibus (von Grund aus, gänzlich) evertere domum, Phaedr. – 2) insbes.: a) = Ursprung, Stamm, Quelle, patientiae, Cic.: Marium ex isdem, quibus nos, radicibus natum, Cic.: Apollinis, d.i. Stamm, Plin. – v. etymol. Ursprung, Varro LL. – b) der feste Grund (Boden), aus dem etw. ruht. Pompeius, eo robore vir, iis radicibus, ein Mann, der so viel Boden hat im Staatsleben, Cic. ad Att. 6, 6, 4. – II) die gewöhnl. genießbare oder offizinelle Wurzel, a) übh.: omnes radices, excepto sisere et pastinacā, Cels.: herbarum radicibus vivere, Sen.: genus radicis, quod appellatur chara, Caes.: r. dulcis, Süßholz, Cels.: r. lanaria, Seifenkraut (s. rādīculano. II, a), Colum.: Syriaca, Rettich, bes. Radieschen, Colum. – b) Rettich, bes. Radieschen, Hor., Cels. u.a. – / Genet. Plur. gew. radicum; aber radicium im Itin. Alex. 32 (75). Charis. 124, 31.

    lateinisch-deutsches > radix

  • 105 solea

    solea, ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, Sandale, die nur die Fußsohle bedeckte, oberhalb mit Riemen und Bändern geschnürt wurde u. die Fußzehen und den oberen Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. calceus), ammentum soleae, Plin.: soleas demere, Plaut., od. deponere (vor Tische), Mart.: soleas poscere (nach Tische), Hor., Sen. rhet. u. Plin. ep.: soleas festinare (eilig anziehen), Sall. fr. – II) übtr., wegen der Ähnlichkeit: a) eine Art Fußfesseln, Zwangsschuhe, Cornif. rhet. u. Cic. – b) eine Art Fußbekleidung der Tiere, die nicht wie die Hufeisen mit Nägeln angeschlagen, sondern angezogen wurde, der Schuh, Colum. u.a. – c) die Zunge, der Zungenfisch (Pleuronectes Solea, L.), eine Art der Schollen, Ov. u. Plin. – d) ein Werkzeug beim Ölpressen, Colum. 15, 52, 6. – e) die Fußsohle der Tiere, Veget. mul. 1, 56, 31.

    lateinisch-deutsches > solea

  • 106 templum

    templum, ī, n. (vgl. τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut), I) eig., der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stabe (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelfluges anzustellen, der Beobachtungskreis, Varro: postquam aves in templo aspexit Anchisa, Naev. fr.: Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiunt, Liv.: de templo descendere, Liv. – II) übtr.: A) jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etw. überschauen kann: a) jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. Weltall, Cic. de rep. 6, 15. – b) die Höhe, Anhöhe, templa Parnasia, der Berg Parnassus, Ov. met. 5, 278. – B) ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., jeder geweihte, heilige Ort, zB. ein Asyl, Liv. 2, 1, 4. – die einem Verstorbenen geweihte Kapelle, Verg. Aen. 4, 457: dah. auch das Grabmal, die Gruft, Sil. 1, 84. Corp. inscr, Lat. 10, 7566 u. 14, 480; vgl. Non. 464, 13. – die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war, curia, templum publici consilii, Cic. – die Rednerbühne, templo a collega occupato, Cic.: occupant tribuni templum postero die, Liv. – v. Tribunal, Cic. – übtr., jeder freie, weite Raum, mit dem Nbbgr. der Erhabenheit u. Heiligkeit, templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelum, Enn. fr. u. Ter.: caelestia, Lucr.: mundi, Weltraum, Lucr.: nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, Gegenden, Cic.: so auch Acherusia templa Orci, die Unterwelt, Enn. fr.: Neptunia, die Räume des Neptun, Plaut.: umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlunde), Lucr.: bildl., der Tempel = das Innere, templa mentis, Lucr. u. Cic. – b) insbes., der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel, valvae templi limenque, Caes.: templum Herculis, Cic.: Iovis, Cic.: vetustissimum et sanctissimum Bellonae templum, Auct. b. Alex.: templa antiqua deorum, Hor. – C) templa, die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die Dachstuhlfetten, Vitr. 4, 2. § 4. u. 4, 7. § 4. – / Urspr. Form tempulum, Corp. inscr. Lat. 6, 831 u. 10, 1578.

    lateinisch-deutsches > templum

  • 107 πικρό-γλωσσος

    πικρό-γλωσσος, von, mit bitterer, beleidigender Zunge, Sprache, ἀραί, mit Bitterkeit ausgesprochen, Aesch. Spt. 769.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πικρό-γλωσσος

  • 108 φύω

    φύω, fut. φύσω, aor. I. ἔφυσα, – hervorbringen, entstehen lassen, bes. von Pflanzen, Bäumen und ihren einzelnen Theilen, wachsen oder aufkeimen lassen, treiben; φύλλα ὕλη φύει Il. 6, 148; σκῆπτρον οὔποτε φύλλα καὶ ὄζους φύσει 1, 235; τοῖσι δ' ὑπὸ χϑὼν δῖα φύεν νεοϑηλέα ποίην, ließ Gras aufsprossen, 14, 347; Ζεφυρίη (πνοή) πνείουσα τὰ μὲν φύει, ἄλλα δὲ πέσσει Od. 7, 119; ὃς τὴν πολύβοτρυν ἄμπελον φύει βροτοῖς Eur. Bacch. 650; καρπὸν φύειν Her. 9, 122; ὅσα γῆ φύει Plat. Rep. X, 621 a; καὶ γεννᾶν Polit. 274 a; φύειν ἐξ αὑτοῦ πάντα Rep. IX, 588 c; Xen. oft. – Auch τρίχας φύειν, Haare wachsen lassen, hervorbringen, Od. 10, 293; vgl. στείχει δ' ἴουλος ἄρτι διὰ παρηΐδων ὥρας φυούσης Aesch. Spt. 517; πώγωνα φύειν, den Bart wachsen lassen, Her. 8, 104; γλῶσσαν, eine Zunge bekommen, 2, 68; πτερά, Flügel bekommen, Ar. Av. 106; Plat. Phaedr. 251 c Tim. 91 d; ὀδόντας u. ä.; – ἄνδρας φύειν, Männer hervorbringen, Her. 9, 122; dah. erzeugen, ὁ φύσας, der Erzeuger, der Vater, Soph. Tr. 1026. 1175 u. oft; τοῖς γονεῦσιν, οἵ σ' ἔφυσαν O. R. 436; Eur. oft; Ar. Vesp. 1472; φύειν καὶ γεννᾶν Plat. polit. 274 a; seltener von der Mutter, φῦσαι, gebären, s. Pors. Eur. Phoen. 34; φράτορας Ar. Ran. 419. – Auch auf Geistiges übtr., ϑεοὶ φύουσιν ἀνϑρώποις φρένας Soph. Ant. 679; auch οὐδὲ τῷ χρόνῳ φύσας φανεῖ φρένας ποτέ, zu Verstande kommen, O. C. 808; El. 1455; νοῦν φύειν Soph. frg.; δόξαν φύειν, Stolz erzeugen, Dünkel bekommen, Her. 5, 91; πόνους αὑτῷ φῦσαι Soph. Ant. 643. – Häufiger im pass. φύομαι, wozu das fut. φύσομαι, bei Sp. auch φυήσομαι gehört, wie aor. II. ἔφῡν, inf. φῠναι, Parmenid. auch φῦν, part. φύς, φῦσα, φύν, optat. φύην statt φυίην bei Theocr. 15, 94 nach Buttmann, Sp. ἐφύην, φυῆναι; perf. πέφῡκα, mit Präsensbdtg, nebst dem plusqpf. ἐπεφύκειν, als impf.; epische synkopirte Formen sind πεφύασι für πεφύκασι, u. part. πεφυώς, ῶτος, Od. 5, 477, fem. πεφυυῖα, Il. 14, 288; Hes. hat auch ἐπέφῡκον statt ἐπεφύκεισαν, wie von einem praes. πεφύκω, O. 151 Sc. 76 Th. 152. 673; – Il. 6, 149, ἀνδρῶν γενεὴ ἡ μὲν φύει, ἡ δ' ἀπολήγει, ist auch das praes. act. intr. gebraucht; – werden, entstehen, wachsen; zunächst von Pflanzen, τά γ' ἄσπαρτα φύονται Od. 9, 109; ϑάμνος ἔφυ ἐλαίης 23, 190; πρασιαὶ παντοῖαι πεφύασιν 7, 128; ὄζοι ἐπ' ἀκροτάτῃ πεφύασιν Il. 4, 484; δοιοὺς ϑάμνους ἐξ ὁμόϑεν πεφυῶτας Od. 5, 477; τὰ περὶ καλὰ ῥέεϑρα ἅλις ποταμοῖο πεφύκει Il. 21, 352; auch τοῦ κέρα ἐκ κεφαλῆς ἑκκαιδεκάδωρα πεφύκει, 4, 109, Hörner waren aus seinem Kopfe gewachsen; ῥόδα φύεται αὐτόματα Her. 8, 138; δένδρα πεφυκότα Xen. Cyr. 4, 3,5; – übertr., ἐν δ' ἄρα οἱ φῦ χειρί, oft bei Hom., eigtl. er wuchs ihm fest an der Hand, oder er wuchs mit der Hand an ihm an, d. i. er faßte ihn so fest bei der Hand, als wäre er an ihm angewachsen, vom kräftigen Händedrucke als Zeichen herzlicher Begrüßung; auch ἔφυν ἐν χερσίν Od. 10, 397, u. ἐν χείρεσσι φύοντο 24, 410, welche Vrbdgn, wie ὀδὰξ ἐν χείλεσι φύντες auch als tmes. zu ἐμφύω gezogen werden, was man vergleiche. – Von Menschen, Pind. u. die Tragg.: ὁ λωφήσων γὰρ οὐ πέφυκέ πω Aesch. Prom. 27; τίς ἂν εὐξαιτο βροτῶν ἀσινεῖ δαίμονι φῦναι Ag. 1315; σπορᾶς γε μὴν ἐκ τῆςδε φύσεται ϑρασὺς τόξοισι κλεινός Prom. 873; ϑνητοῦ πέφυκας πατρός Soph. El. 1162; κἀξ ἧς ἔφυ γυναικὸς υἱὸς καὶ πόσις O. R. 458, u. öfter; γονῇ πεφυκὼς γεραιτέρᾳ O. C. 1296, der ältere; πόϑεν ἔφυσαν Eur. Suppl. 842; ἀπ' εὐγενοῦς τινος ῥίζης πέφυκας I. T. 610; Διὸς πεφυκὼς Τάνταλος Or. 5, wie auch in Prosa, Xen. Cyr. 5, 5,8; οὔτοι πέφυκα μάντις Eur. Hec. 743; οὐ γὰρ αἰχμητὴς πέφυκεν Or. 702; φὺς ἀπ' ἐμοῦ Xen. Cyr. 5, 4,30; πόϑεν ἔφυ ὁ πόλεμος Pol. 3, 6,9 u. sonst. – Uebh. von Natur eine gewisse Eigenschaft, Anlage haben, von Natur befähigt sein, u. oft für das einfache sein; τὸ μὲν εὖ πράττειν ἀκόρεστον ἔφυ πᾶσι βροτοῖσιν Aesch. Ag. 1304; ϑεὸς γὰρ οὐκ ἤχϑηρεν ὡς εὔφρων ἔφυ Pers. 758; ἔφυν γὰρ οὐδὲν ἐκ κακῆς πράσσειν τέχνης Soph. Phil. 88; δόξεις ὁμοῖος τοῖς κακοῖς πεφυκέναι 1358; ἔφυν ἀμήχανος Ant. 79; οὐτοι συνέχϑειν, ἀλλὰ συμφιλεῖν ἔφυν 519, u. sonst, wie Eur.; u. in Prosa, τὸ μὴ διδόναι δίκην πάντων μέγιστόν τε καὶ πρῶτον κακῶν πέφυκε Plat. Gorg. 479 d, u. öfter. Bes. ist πέφυκε c. inf. zu merken, der Natur gemäß sein, gewöhnlich geschehen, pflegen, τὰ δεύτερα τῶν προτέρων πεφυκέναι κρατεῖν Pind. frg. 249; ὅτι χαίρειν πέφυκεν οὐχὶ τοῖς αὐτοῖς ἀεί Soph. Tr. 440; πέφυκε γὰρ καὶ ἄλλως ὁ ἄνϑρωπος τὸ μὲν ϑεραπεῦον ὑπερφρονεῖν Thuc. 3, 39, u. öfter; ἐν οἷς ἅπαντες πεφύκαμεν ἁμαρτεῖν Is. 1, 13; ἡ ψυχὴ πέφυκε αὔξεσϑαι Isocr. 1, 12; ᾑ πέφυκεν ἐπὶ τὴν ψυχὴν ἰέναι Phaedr. 258 c, u. oft; ἐπεφύκει im Ggstz von ἐϑελούσιον Xen. Cyr. 5, 1,8; πεφύκασιν ὑπὸ τούτων κρατεῖσϑαι 5, 1,10; πολὺ ῥᾷον ἔχοντας φυλάττειν ἢ κτήσασϑαι πέφυκε πάντα, es liegt in der Natur der Dinge, daß es leichter ist, Dem. 2, 26; πεφυκέναι πρὸς τὸ ἀληϑές Arist. rhet. 1, 1; u. Sp., wie Pol. verbindet τοῦτο πέφυκε καὶ φιλεῖ συμβαίνειν κατὰ φύσιν, 4, 2,10. – [Υ im praes. u. imperf. u. vor einem Vokal in der synkopirten Form des perf. ist kurz; nur sp. D., wie Nic. Al. 14 u. D. Per. 941. 1013 brauchen es auch im praes. u. imperf. lang, sogar einige Male in der Verssenkung, Nic. Al. 501 D. Per. 1031; und so auch in Zusammensetzungen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φύω

  • 109 ψελλίζω

    ψελλίζω, 1) lallen, stammeln, stottern, mit der Zunge anstoßen, lispeln, καὶ τραυλίζειν Arist. H. A. 4, 9; τὴν φωνήν Heliod. 8, 15; auch im med., Plat. Gorg. 485 c; vgl. Arist. partt. an. 2, 17; auch übtr. = dunkel sprechen, vom Empedokles metaph. 1, 4. 10. – 2) übtr., ψελλίζειν τὴν βάσιν, stolpern, straucheln, mit dem Fuß anstoßen, Heliod. 9, 11. – Allgemein, Arist. gen. anim. 1, 10 ἔνια γὰρ ψελλίζεται πρὸς ἄλληλα τῶν ὄντων καὶ ἐπαμφοτερίζει.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψελλίζω

  • 110 κατα-γλωττίζω

    κατα-γλωττίζω, züngelnd, mit Berührung der Zunge, wollüstig küssen, com. Poll. 2, 109; dah. μέλος ϑηλυδριῶδες καὶ κατεγλωττισμένον καὶ μανδαλωτόν (züngelküsserig, Droysen), Ar. Th. 131; – nach Hesych. auch βλασφημεῖν, wie Ar. Aeh. 380 διέβαλλε καὶ ψευδῆ κατεγλώττιζέ μου vrbdt, er redete Lügen von mir; auch τινά, Einen niederreden, ihn zum Schweigen bringen, τἡν πόλιν πεποίηκας ὥςτε νυνὶ ὑπὸ σοῦ μονωτάτου κατεγλωττισμένην σιωπᾶν Equ. 342; immer aber mit Anspielung auf die erste Bdtg. – Aber κατεγλωττισμένη λέξις u. ähnl. ist = in ausgesucht seltenen Wörtern, Philostr. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-γλωττίζω

  • 111 βοῦς

    βοῦς, gen. βοός, nach B. A. 84 u. 1196 bei Aesch. und Soph. auch βοῠ; acc. βο ῠν, seltener βόα, Phil. Th. (IX. 255); dor. βῶς, βῶν; plur. βόες, selten βοῠς; βοῶν, zsgz. βῶν, Hes. Th. 983; βουσί, p. βόεσσι, auch βοσί, Antiphil. 30 (VII, 622), dor. βωσί; acc. βοῠς, dor. βῶς; Hom. βοῠς, βοός, βοῠν, βῶν Iliad. 7, 238; βόε Iliad. 13, 703 Odyss. 13, 32; βόες, βοῶν, βόεσσι (ν), βουσί (ν), βόας, βοῠς; – ὁ, ἡ; – 1) Stier, Kuh, übh. Rind, gew. wenn das Geschlecht nicht besonders bezeichnet werden soll, fem., bes. auch collectiv. ἡ βοῠς. Th. Mag.; im plur. aber auch masc.: das Geschlecht ausdrücklich bezeichnet Hom. βοῠν ἄρσενα Iliad. 7, 314 Odyss. 19, 420, βόας ἄρσενας Iliad. 20, 495, ταύροιο βοός Iliad. 17, 389. – 2) ἡ βοῠς, der rindslederne S child; Hom. Iliad. 7, 238 οἶδ' ἐπὶ δεξιά, οἶδ' ἐπ' ἀριστερὰ νωμῆσαι βῶν ἀζαλέην, τό μοί ἐστι ταλαύρινον πολεμίζειν, τό statt ἥ; Scholl. Aristonic. vs. 239 ἡ διπλῆ, ὅτι τὴν ἀσπίδα ξηρὰν λέγει βῶν διὰ τὸ ἐκ βοείων εἶναιδερμάτων· καὶ ὅτι προτάξας ϑηλυκὸν οὐδέτερον ἐπήνεγκεν, τό μοί ἐστι, πρὸς τὸ σημαινόμενον, ὡς »νεφέλη δέ μιν, τὸ μὲν οὔποτε ( Odyss. 12, 74)«. τὸ δὲ ταλαύρινον παρῆκται, εὔτολμον· οὐ γὰρ ἡ ῥινὸς ἔγκειται, ὡς ᾠήϑησάν τινες; Scholl. Didym. βῶν: οὕτως αἱ Ἀριστάρχου βῶν σὺν τῷ ν. ἡ Ἀριστοφάνους βοῠν. τινὲς δὲ ἔξω τοῠ ν βῶ, καὶ μήποτε πιϑανῶς, ἀντὶ τοῠ βόα; dies Letzte ist Aristarchs Urtheil, nicht das des Didymus; Aristarch war also geneigt, die Form βῶ, contrahirt aus βόα, für die beste zu halten; Scholl. V αἱ Ἀριστάρχου βῶν, ἡ Ἀριστοφάνους βοῦν, ἡ Ἡρωδιανοῠ βῶ, ὡς Βορέαο »Βορέω ὑπ' ἰωγῇ ( Odyss. 14, 533)«. ἐν τοῖς παλαιοῖς ἐγέγραπτο βον, ὅπερ οὐκ ἐνόησαν οἱ διορϑωταί. Iliad. 12, 105, οἱ δ' ἐπεὶ ἀλλήλους ἄραρον τυκτῇσι βόεσσιν, mit den Schilden; Scholl. Aristonic. σημειοῠνταί τινες, ὅτι βόας τὰς ἀσπίδας εἴρηκεν; 12, 137 οἱ δ' ἰϑὺς πρὸς τεῖχος ἐύδμητον, βόας αὔας ὑψόσ' ἀνασχόμενοι, ἔκιον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι οὕτως τὰς ἀσπίδας βόας αὔας; 16, 636 ἃς τῶν ὤρνυτο δοῠπος ἀπὸ χϑονὸς εὐρυοδείης χαλκοῦ τε ῥινοῠ τε βοῶν τ' εὐποιητάων; Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι προειπὼν ῥινοῠ τε, ὡς ἕτερόν τι διάφορον συμπλέκει βοῶν τε· καὶ ἤτοι ἐξ ἐπαναλήψεως νοητέον λέγεσϑαι τὸ αὐτό, ὡς »πυκνοὶ καὶ ϑαμέες ( Odyss. 12, 92)« καὶ »πόλεμόν τε μάχην τε ( Iliad. 16, 251)«· ἢ τὸν τέ σύνδεσμον περιττὸν νομιστέον. ἵν' ᾖ ῥινοῠ βοῶν, τουτέστι τῶν ἀσπίδων; Scholl. Didym. ἄμεινον εἶχε, φησὶν ὁ Ἀρίσταρχος, εἰ ἐγέγραπτο βοῶνεὐποιητάων, ἔξω τοῠ τέ συνδέσμου, ἵν' ᾖ ῥινὸς βοῶν; anderes Scholl. Didym. ἐν δέ τισιν εὕρομεν ῥινῶν τε βοῶν τε κατὰ τὸ πληϑυντικόν. Vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 52, 2. 26. 53, 25. – Bei Xen. An. 5, 4, 12 ist der Homerische Sprachgebrauch noch weiter fortgebildet, ἔχοντες γέῤῥα πάντες λευκῶν βοῶν δασέα; von Schuhzeug ist die Rede An. 4, 5, 14 καὶ γὰρ ἦσαν, ἐπειδὴ ἀπέλιπε τὰ ἀρχαῖα ὑποδήματα, καρβάτιναι αὐτοῖς πεποιημέναι ἐκ τῶν νεοδάρτων βοῶν; also βοῠς geradezu = Rindshaut. – 3) übertr., von einem dummen Menschen, Machon bei Ath. VIII, 349 c. Bei Aesch. Ag. 1117 ἡ βοῦς für »Weib«; vgl. Pind. P. 4, 142. – 4) ein Seefisch, Arist. H. A. 5, 4. 6, 2. – 5) die Näthe im Kleide, Poll. 7, 65. – Sprichwörtlich, βοῦς ἐπὶ γλώττῃ, von denen, welchen die Zunge durch Geld (in alten Zeiten mit dem Gepräge eines Stieres, Plut. Thes. 25) gebunden, die bestochen sind, übh. die zu schweigen genöthigt sind, vgl. βαίνω, Theogn. 793; Aesch. Ag. 36.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βοῦς

  • 112 λάπτω

    λάπτω (VL. erkl. τῇ γλώττῃ πιεῖν), schlappen, mit hohler Zunge lecken u. saufen, wie Hunde u. Katzen, Arist. A. H. 8, 6 u. Ael. N. A. 6, 53; so von Wölfen, λάψοντες γλώσσῃσιν ὕδωρ, Il. 16, 161; vom Hunde, τὸ αἱμα λάπτουσι προϑύμως, Plut. Sol. an. 16. – Uebh. gierig trinken, schlürfen, τὸ δ' αἱμα λέλαφας τοὐμόν, Ar. bei Ath. XI, 485 e, der es ἀϑρόως πιεῖν erklärt, u. med., λεπαστήν, austrinken, XI, 485 a, aus Phereer.; Sp. sagten auch λάπτειν τινός. – Auch = λαπάζειν, ausleeren, soll es gebraucht sein, vgl. Ath. VIII, 363 a, wenn nicht mit Dindorf λαπάπτειν zu lesen ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λάπτω

  • 113 ворочать

    schieben, rücken; rollen; F drehen, wenden, umwenden; mit Mühe bewegen; rackern; ( Т A) managen; Geld umsetzen; воротить; ворочаться sich wälzen, sich hin u. her drehen; sich bewegen od. rühren
    * * *
    воро́чать schieben, rücken; rollen; fam drehen, wenden, umwenden; mit Mühe bewegen; rackern; (Т A) managen; Geld umsetzen; воротить;
    воро́чаться sich wälzen, sich hin und her drehen; sich bewegen oder rühren
    * * *
    воро́ча|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    1. (дви́гать) drehen, rollen
    е́ле воро́чать языко́м die Zunge kaum bewegen
    2. (управля́ть) verwalten
    воро́чать больши́ми де́ньгами großes Geld verwalten
    воро́чать миллио́нами Millionen verwalten
    * * *
    v
    1) gener. umwälzen (напр., камень)
    2) brit.engl. managen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ворочать

  • 114 barb

    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    1) (a backward-facing point on an arrowhead, fishing-hook etc.) der Widerhaken
    2) (a hurtful remark.) verletzende Bemerkung
    - academic.ru/5427/barbed">barbed
    - barbed wire
    * * *
    [bɑ:b, AM bɑ:rb]
    n
    1. of hook, arrow Widerhaken m, Stachel m
    2. (insult) Gehässigkeit f, Spitze f, bissige [o spitze] Bemerkung
    * * *
    [bAːb]
    1. n
    1) (of hook, arrow) Widerhaken m; (of barbed wire) Stachel m, Spitze f; (of feather) Fahne f; (BOT, ZOOL) Bart m
    2) (fig of wit etc) Spitze f; (liter, of remorse) Stachel m
    2. vt (lit)
    mit Widerhaken versehen
    * * *
    barb1 [bɑː(r)b]
    A s
    1. a) Widerhaken m (eines Pfeils etc)
    b) Stachel m (von Stacheldraht etc)
    2. fig
    a) Stachel m (des Gewissens etc)
    b) Spitze f, spitze oder bissige Bemerkung
    3. BOT, ZOOL Bart m
    4. ORN Fahne f (einer Feder)
    5. FISCH Bartfaden m (eines Fisches)
    6. pl VET Frosch m (wildes Fleisch unter der Zunge von Pferden etc)
    7. gefältelte Hals- und Brustbedeckung aus weißem Leinen (besonders der Nonnen)
    8. Heraldik: Kelchblatt n
    B v/t mit Widerhaken etc versehen
    barb2 [bɑː(r)b] s ZOOL Berberpferd n
    barb3 [bɑrb] US umg für barbiturate
    * * *
    noun
    Widerhaken, der; (fig.) Gehässigkeit, die
    * * *
    n.
    Widerhaken m.

    English-german dictionary > barb

  • 115 blade

    noun
    1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die
    2) (of grass etc.) Spreite, die
    3) (sword) Schwert, das
    * * *
    [bleid]
    1) (the cutting part of a knife etc: His penknife has several different blades.) die Klinge
    2) (the flat part of a leaf etc: a blade of grass.) das Blatt, der Halm
    3) (the flat part of an oar.) das Blatt
    * * *
    [bleɪd]
    I. n
    1. (flat part) Klinge f
    \blade of grass Grashalm m
    \blade of an oar Ruderblatt nt
    \blade of a turbine Turbinenschaufel f, Turbinenblatt nt
    shoulder \blade Schulterblatt nt
    2. ( liter or dated: man) Draufgänger m
    a dashing young \blade ein verwegener junger Bursche veraltend
    II. vi SPORT ( fam) Inliners fahren fam, bladen fam, inlinen fam
    * * *
    [bleɪd]
    n
    1) (of knife, tool, weapon, razor) Klinge f; (of pencil sharpener) Messerchen nt; (of guillotine) Beil nt
    2) (of tongue) vorderer Zungenrücken; (of oar, spade, saw, windscreen wiper) Blatt nt; (of plough) Schar f; (of turbine, paddle wheel) Schaufel f; (of propeller) Blatt nt, Flügel m
    3) (of leaf) Blatt nt, Spreite f (spec); (of grass, corn) Halm m, Spreite f (spec)
    4) (liter: sword) Klinge f (liter)
    5) (old: dashing fellow) schmucker Bursch (old)
    6)
    See:
    = shoulder blade
    * * *
    blade [bleıd]
    A s
    1. BOT Blatt n, Spreite f (eines Blattes), Halm m:
    blade of grass Grashalm;
    in the blade auf dem Halm
    2. TECH Blatt n (einer Säge, Axt, Schaufel, eines Ruders)
    3. TECH
    a) Flügel m (eines Propellers)
    b) Schaufel f (eines Schiffsrades oder einer Turbine)
    4. TECH Klinge f (eines Degens, Messers etc)
    5. FOTO Blendenflügel m
    6. ELEK Messer(kontakt) n(m):
    blade switch Messerschalter m
    7. a) AGR Pflugschar f
    b) TECH Planierschild m (einer Planierraupe etc)
    8. ARCH Hauptdachbalken m
    9. MATH Schiene f
    10. poet Degen m, Klinge f
    11. poet Kämpfer m, Streiter m
    12. obs forscher Kerl
    13. LING Rücken m (der Zunge)
    B v/t
    1. mit einem Blatt oder einer Klinge etc versehen
    2. TECH Schutt etc mit einer Planierraupe (weg)räumen
    * * *
    noun
    1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die
    2) (of grass etc.) Spreite, die
    3) (sword) Schwert, das
    * * *
    n.
    Blatt ¨-er n.
    Klinge -n f.
    Schaufel -n f.

    English-german dictionary > blade

  • 116 clapper

    noun
    (of bell) Klöppel, der; Schwengel, der
    * * *
    clap·per
    [ˈklæpəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (part of a bell) Klöppel m
    2. COMPUT Nadeldruckwerk nt
    3.
    like the \clappers BRIT ( fam) mit einem Affenzahn fam
    to work like the \clappers wie besessen arbeiten
    * * *
    ['klpə(r)]
    n
    (of bell) (Glocken)klöppel m

    to go/drive/work like the clappers ( Brit inf )ein Mordstempo draufhaben (inf)

    * * *
    clapper [ˈklæpə(r)] s
    1. Beifallklatscher(in)
    2. Klöppel m (einer Glocke):
    drive like the clappers Br umg wie ein Verrückter oder mit einem Affenzahn fahren
    3. Klapper f ( auch TECH einer Mühle)
    4. sl Zunge f
    5. academic.ru/13222/clapper_board">clapper board
    * * *
    noun
    (of bell) Klöppel, der; Schwengel, der
    * * *
    n.
    Beifallklatscher m.

    English-german dictionary > clapper

  • 117 relamer

    rrɛla'mɛr
    v
    lecken, schlecken, abschlecken
    verbo transitivo
    ————————
    relamerse verbo pronominal
    relamer
    relamer [rrela'mer]
    ablecken
    num1num (los labios) sich dativo die Lippen lecken
    num2num (gozar) genießen [con+acusativo]; relamerse con un manjar eine Speise für sein Leben gern essen
    num3num (gloriarse) prahlen [de mit+dativo]
    num4num (arreglarse) sich herausputzen
    num5num (animal) sich putzen

    Diccionario Español-Alemán > relamer

  • 118 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29,
    ————
    1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavea

  • 119 formo

    fōrmo, āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden = gehörig einrichten, ordnen, regulieren, regnum, Iustin.: formatis omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa et formata cogitatio, ein vorbereiteter u. gehörig eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw. zu gewöhnen suchen (vgl. Heinsius Sil. 11, 452. Walther Tac. ann. 4, 18. Pabst Tac. dial. 28), mentes (Herzen), Quint.: ingenia, Curt.: puerum dictis, Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in regis velut unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – 3) bear-
    ————
    beiten, formen = stimmen, animos (die Gemüter), Cic. Brut. 142: animum iudicum, auf die Herzen der Richter einwirken, Quint. 4, 1, 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im allg., vom Bildner, signum e marmore, Ov.: simulacrum hominis de pingui et molli luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov. – v. Baumeister (poet.) = bauen, moenia urbis, Tibull.: classem, Verg. (vgl. Dissen Tibull. 2, 5, 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst. formatae (sc. litterae), Brief, Augustin. epist. 45, 3. – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., bilden = schaffen, hervorbringen, quattuor modis formatas in animis hominum deorum esse notiones, Cic.: morum autem putabant studia esse et quasi consuetudinem, quam partim exercitationis assiduitate, partim ratione formabant, Cic.: gaudia tacitā mente, sich vorstellen, Ov.: in futura consilium, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formo

  • 120 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haesito

См. также в других словарях:

  • Zunge — des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge (Lingua plicata). Die Zunge (Althochdeutsch zunga, lat. Lingua, griech. γλῶσσα Glossa)[1] ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der auf dem Boden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mit gespaltener Zunge reden —   Wer mit gespaltener Zunge redet, ist unaufrichtig, doppelzüngig. In den allgemeinen Sprachgebrauch hat die Wendung vor allem durch Indianergeschichten Eingang gefunden, in denen die Indianer das doppelzüngige Verhalten des »weißen Mannes« mit… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Zunge: Das gemeingerm. Substantiv mhd. zunge, ahd. zunga, got. tuggō, engl. tongue, schwed. tunga ist z. B. verwandt mit lat. lingua »Zunge« (mit l von lat. lingere »lecken«, alat. dingua). Welche Vorstellung dieser Benennung zugrunde liegt, ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zunge — Sf std. (8. Jh.), mhd. zunge, ahd. zunga, as. tunga Stammwort. Aus g. * tungōn f. Zunge , auch in gt. tuggo, anord. tunga, ae. afr. tunge. Ähnliche Wörter für Zunge existieren in fast allen indogermanischen Sprachen, doch lassen sie sich nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zunge [1] — Zunge, 1) (Lingua, gr. Glossa), theils u. vorzugsweise Geschmacks , theils Sprach u. Schlingorgan. Dieser höchst wichtige Theil des menschlichen Körpers besteht seiner Hauptmasse nach aus einem, auch als eigner Muskel (Musculus lingualis)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunge [1] — Zunge (Lingua, Glossa), beim Menschen das länliche Organ, das auf dem Boden der Mundhöhle liegt und sie bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 2). Ihre obere Fläche, der Rücken, ist gewölbt und zeigt hinten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zunge — Zunge, durch kegelartig gebaute Fadenpapillen an der Oberfläche rauhes Organ der Wirbeltiere. Die Z. ist am Zungenbein durch modifizierte Kiemenbogenelemente befestigt und dient v. a. der Aufbereitung der Nahrung. Entsprechend ihren jeweiligen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Zunge — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Verbrenn dir nicht die Zunge mit der heißen Suppe! • Zeig mir deine Zunge …   Deutsch Wörterbuch

  • Zunge — (Lingua, Glossa), auf dem Boden der Mundhöhle liegendes längliches Muskelorgan, mit der Zungenwurzel an das hufeisenförmige Zungenbein (Os hyoideum) befestigt, am untern Teil mit dem Boden der Mundhöhle verwachsen und durch eine Schleimhautfalte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»