Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+witz

  • 61 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 62 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 63 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. §
    ————
    6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du
    ————
    hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genius

  • 64 round

    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    3) (division of game or contest) Runde, die
    4) (burst)

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die
    8) (slice)

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)
    2) (in girth)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    he asked round among his friendser fragte seine Freunde

    4) (by indirect way) herum

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also academic.ru/13497/clock">clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    right round the lakeum den ganzen See herum

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here?wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. adjective
    1) (shaped like a circle or globe: a round hole; a round stone; This plate isn't quite round.) rund
    2) (rather fat; plump: a round face.) rundlich
    2. adverb
    1) (in the opposite direction: He turned round.) herum
    2) (in a circle: They all stood round and listened; A wheel goes round; All( the) year round.) rundherum
    3) (from one person to another: They passed the letter round; The news went round.) herum
    4) (from place to place: We drove round for a while.) herum
    5) (in circumference: The tree measured two metres round.) rundherum
    6) (to a particular place, usually a person's home: Are you coming round (to our house) tonight?) herüber
    3. preposition
    1) (on all sides of: There was a wall round the garden; He looked round the room.) herum
    2) (passing all sides of (and returning to the starting-place): They ran round the tree.) rund um
    3) (changing direction at: He came round the corner.) um... herum
    4) (in or to all parts of: The news spread all round the town.) in...herum
    4. noun
    1) (a complete circuit: a round of drinks (= one for everyone present); a round of golf.) die Runde
    2) (a regular journey one takes to do one's work: a postman's round.) die Runde
    3) (a burst of cheering, shooting etc: They gave him a round of applause; The soldier fired several rounds.) die Salve
    4) (a single bullet, shell etc: five hundred rounds of ammunition.) der Schuß
    5) (a stage in a competition etc: The winners of the first round will go through to the next.) die Runde
    6) (a type of song sung by several singers singing the same tune starting in succession.) der Kanon
    5. verb
    (to go round: The car rounded the corner.) herumfahren um
    - rounded
    - roundly
    - roundness
    - rounds
    - all-round
    - all-rounder
    - roundabout
    6. adjective
    (not direct: a roundabout route.) umwegig
    - round figures/numbers
    - round-shouldered
    - round trip
    - all round
    - round about
    - round off
    - round on
    - round up
    * * *
    [raʊnd]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (circular) rund
    \round arch Rundbogen m
    \round arms/legs rund[lich]e [o dicke] Arme/Beine
    \round cheeks runde Backen
    \round eyes Kulleraugen pl
    \round face rundliches Gesicht
    \round peg Runddübel m
    \round table runder Tisch
    \round vowel gerundeter Vokal
    2. inv (even number) rund
    a \round dozen ein rundes Dutzend
    to make sth a \round hundred (bring up) etw auf hundert aufrunden; (bring down) etw auf hundert abrunden
    in \round figures aufgerundet, abgerundet
    II. adv inv esp BRIT
    1. (in circular motion)
    to go [or turn] \round sich akk umdrehen; wheel sich akk drehen
    the children turned \round and \round until they made themselves dizzy die Kinder drehten sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindlig wurde
    sorry, you'll have to go \round tut mir leid, aber Sie müssen außen herumgehen
    to run \round herumrennen fam
    3. (to a specific place)
    to come \round vorbeikommen fam
    to go \round virus, rumours umgehen
    there aren't enough pencils to go \round es sind nicht genügend Stifte für alle vorhanden
    to go \round to Mary's/Peter's bei Mary/Peter vorbeischauen fam
    to show sb \round jdn herumführen
    4. (surrounding) rundherum
    the house has trees all \round das Haus ist von Bäumen umgeben
    everyone for a mile \round heard the explosion jeder im Umkreis von einer Meile hörte die Explosion
    in the mountains \round about in den Bergen ringsherum
    all year \round das ganze Jahr hindurch
    5. (towards other direction)
    the other way \round anders herum
    the right/wrong way \round richtig/falsch herum
    to have sth on [or be wearing sth] the wrong way \round etw falsch [o links] herum anhaben
    to turn \round person sich akk umdrehen; (go back) umdrehen, kehrtmachen
    6. (circa) ungefähr
    \round about 4 o'clock gegen 4 Uhr
    \round about 20 people ungefähr 20 Personen
    the pyramid is 50 metres high and 100 metres \round die Pyramide ist 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 100 Metern
    III. prep
    , um + akk... herum
    he put his arms \round her er legte seine Arme um sie
    there are trees all \round the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2. (circling) um + akk
    the moon goes \round the earth der Mond kreist um die Erde
    they walked \round the lake sie liefen um den See herum
    3. (curving to other side of) um + akk
    drive \round the corner and take the second road on the left fahren Sie um die Ecke und nehmen sie die zweite Straße zur Linken
    to be just \round the corner gleich um die Ecke sein
    4. (at points at) um + akk... herum
    they sat \round the table sie saßen um den Tisch [herum]
    5. (within) um + akk
    she looked \round the house sie sah sich im Haus um
    she walked \round the room sie lief im Zimmer herum
    from all \round the world aus aller Welt
    6. (about) um ungefähr
    I heard a strange noise \round 12:15 um ungefähr 12.15 Uhr hörte ich ein seltsames Geräusch
    7.
    to be/go \round the bend/twist den Verstand verloren haben/verlieren, wahnsinnig geworden sein/werden
    to centre/revolve \round sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen
    to get \round sth um etw akk herumkommen
    there seems to be no way \round this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum
    to lie/sit/stand \round herumliegen/-sitzen/-stehen
    IV. n
    1. (for all) Runde f
    this \round is on me! diese Runde geht auf mich!
    a \round of sandwiches BRIT ein belegtes Brot
    a \round of toast eine Scheibe Toast
    2. (series) Folge f
    when we were young, life was just one long \round of parties als wir jung waren, war unser Leben eine einzige Folge von Partys
    to be a \round of pleasure ein einziges Vergnügen sein
    \round of talks Gesprächsrunde f
    3. (salvo)
    \round of applause Beifall m
    to get a big \round of applause stürmischen Beifall bekommen
    \rounds pl:
    to be [out] on [or make] one's \rounds seine Runden drehen; doctor Hausbesuche machen
    I've made the \rounds of all the agents, but nobody has any tickets left ich habe alle Verkaufsstellen abgeklappert, aber es waren keine Karten mehr zu bekommen fam
    to go [or do] the \rounds die Runde machen; flu umgehen
    5. esp BRIT, AUS (delivery route) Runde f
    to have a milk \round die Milch ausliefern
    to do a paper \round Zeitungen austragen
    6. (routine) Trott m pej
    my daily \round includes going for a jog in the morning zu meinem Tagesablauf gehört mein täglicher Morgenlauf
    7. SPORT Runde f
    a \round of golf eine Runde Golf
    to be [or get] [or make it] through to the next \round in die nächste Runde kommen
    8. (song) Kanon m
    9. (of ammunition) Ladung f
    to fire a \round eine Ladung Munition abfeuern
    V. vt
    to \round sth etw umrunden
    to \round the corner um die Ecke biegen
    VI. vi
    1. (become round) rund werden
    to \round on sb jdn anfahren
    to \round on one's critics über seine Kritiker herfallen
    to \round on one's pursuers seine Verfolger angreifen
    * * *
    [raʊnd]
    1. adj (+er)
    1) rund; (LING) vowel gerundet

    round figure, round number — runde Zahl

    in round figures, that will cost 20 million — es kostet rund (gerechnet) or runde 20 Millionen

    2) (dated) (= unequivocal) oath kräftig; (= considerable) sum rund; pace flott
    2. adv (esp Brit)

    you can't get through here, you'll have to go round — Sie können hier nicht durch, Sie müssen außen herum gehen

    the long way round — der Umweg, der längere Weg

    that's a long way round (detour) — das ist ein großer Umweg; (round field, town)

    I asked him round for a drinkich lud ihn auf ein Glas Wein/Bier etc bei mir ein

    I'll be round at 8 o'clock —

    all round (lit) — ringsherum; ( esp Brit fig : for everyone ) für alle

    taking things all round, taken all round — insgesamt gesehen, wenn man alles zusammennimmt

    3. prep
    1) (esp Brit of place etc) um (... herum)

    round the table/fire — um den Tisch/das Feuer (herum)

    all round the house (inside) — im ganzen Haus; (outside)

    to go round a corner/bend — um eine Ecke/Kurve gehen/fahren etc

    to look or see round a housesich (dat) ein Haus ansehen

    to show sb round a town — jdm eine Stadt zeigen, jdn in einer Stadt herumführen

    they went round the cafés looking for him — sie gingen in alle Cafés, um nach ihm zu suchen

    2) (= approximately) ungefähr

    £800 — um die £ 800

    4. n
    1) (= circle etc) Kreis m, Ring m; (esp Brit = slice of bread, meat etc) Scheibe f

    a round of beef sandwiches (esp Brit) — ein belegtes Brot mit Braten, eine Bratenschnitte

    2) (= delivery round) Runde f

    to be ( out) on one's round(s) — auf seiner Runde sein

    the daily round (fig) — die tägliche Arbeit, der tägliche Trott (pej)

    3)

    the story went the rounds of the club —

    4) (SPORT of election, talks) Runde f; (SHOW-JUMPING) Durchgang m

    10 rounds of bullets —

    5) (MUS) Kanon m
    6)
    5. vt
    1) (= make round) runden
    2) (= go round) corner, bend gehen/fahren um; cape umfahren, herumfahren um; obstacle herumgehen/-fahren um
    * * *
    round [raʊnd]
    A adj (adv roundly)
    1. allg rund:
    a) kugelrund
    b) kreisrund
    c) zylindrisch:
    round bar Rundstab m
    d) (ab)gerundet
    e) einen Kreis beschreibend:
    round movement kreisförmige Bewegung
    f) bogenförmig:
    round-arched ARCH rundbogig, Rundbogen…
    g) rundlich, voll (Arme, Backen)
    2. LING gerundet (Vokal)
    3. fig rund, voll, ganz (Dutzend etc)
    4. MATH ganz (ohne Bruch):
    a) in ganzen Zahlen,
    b) auch in round figures auf- oder abgerundet
    5. rund, annähernd oder ungefähr (richtig):
    a round guess eine ungefähre Schätzung
    6. rund, beträchtlich (Summe)
    7. fig abgerundet (Stil)
    8. voll(-tönend) (Stimme)
    9. flott, scharf (Tempo)
    10. offen, unverblümt (Antwort etc):
    a round lie eine freche Lüge
    11. kräftig, derb:
    in round terms unmissverständlich
    12. weich, vollmundig (Wein)
    B s
    1. Rund n, Kreis m, Ring m:
    this earthly round das Erdenrund
    2. (etwas) Rundes n, Rundteil m/n, Rundbau m
    3. a) (runde) Stange
    b) Querstange f
    c) (Leiter) Sprosse f
    d) TECH Rundstab m
    4. Rundung f:
    out of round TECH unrund
    5. Bildhauerei: Rund-, Freiplastik f (Ggs Relief):
    a) plastisch,
    b) fig vollkommen
    6. auch round of beef Rindskeule f
    7. Br Scheibe f, Schnitte f (Brot etc)
    8. Kreislauf m, Runde f:
    the round of the seasons der Kreislauf der Jahreszeiten;
    the daily round der alltägliche Trott
    9. a) (Dienst)Runde f, Rundgang m (von Polizisten, Briefträgern etc)
    b) MIL Rundgang m, Streifwache f
    c) pl MIL koll Streife f
    d) auch ward round MED Visite f (im Krankenhaus):
    do ( oder go, make) one’s rounds seine Runde oder seinen Rundgang machen (of in dat)
    10. a) ( besonders Besichtigungs-, Inspektions)Rundgang m, -fahrt f
    b) Rundreise f, Tour f
    11. Reihe f, Folge f ( beide:
    of von)
    12. a) Boxen, Golf etc: Runde f:
    a 10-round fight, a fight over 10 rounds ein Kampf über 10 Runden;
    first round to him! die erste Runde geht an ihn!, fig hum a. eins zu null für ihn!
    b) (Verhandlungs- etc) Runde f:
    13. Runde f, Kreis m (von Personen):
    go the rounds die Runde machen, kursieren ( beide:
    of bei, in dat) (Gerücht, Witz etc)
    14. Runde f, Lage f (Bier etc): stand C 7
    15. MIL
    a) Salve f
    b) Schuss m:
    20 rounds of cartridge 20 Schuss Patronen;
    he did not fire a single round er gab keinen einzigen Schuss ab
    16. fig (Lach-, Beifalls) Salve f:
    round of applause auch Beifallssturm m;
    round after round of applause nicht enden wollender Beifall
    17. MUS
    a) Kanon m, Br HIST Round m (schlichter Rundgesang)
    b) Rundtanz m, Reigen m
    c) Dreher m
    C adv
    1. auch round about rund-, rings(her)um
    2. rund(her)um, im ganzen Umkreis, überall, auf oder von oder nach allen Seiten: all Bes Redew
    3. im Umfang, mit einem Umfang von:
    4. rundherum:
    round and round immer rundherum;
    the wheels go round die Räder drehen sich;
    hand sth round etwas herumreichen;
    look round um sich blicken;
    turn round sich umdrehen
    5. außen herum:
    a long way round ein weiter oder großer Umweg
    6. (zeitlich) heran…:
    winter comes round again der Winter kehrt wieder
    7. (eine Zeit) lang oder hindurch:
    all the year round das ganze Jahr lang oder hindurch oder über;
    the clock round rund um die Uhr, volle 24 Stunden
    8. a) hinüber…
    b) herüber…, her…:
    ask sb round jemanden her(über)bitten;
    order one’s car round (den Wagen) vorfahren lassen; bring round, get round etc
    D präp
    1. (rund) um:
    a tour round the world eine Reise um die Welt
    2. um (… herum):
    just round the corner gleich um die Ecke
    3. in oder auf (dat) … herum:
    she chased us round all the shops sie jagte uns durch alle Läden
    4. um (… herum), im Umkreis von (oder gen):
    shells burst round him um ihn herum platzten Granaten
    5. um (… herum):
    write a book round a story aus einer Geschichte ein (dickes) Buch machen;
    argue round and round a subject um ein Thema herumreden
    6. (zeitlich) durch, während (gen):
    round the day den ganzen Tag lang; clock1 A 1
    E v/t
    1. rund machen, abrunden (auch fig): rounded
    2. umkreisen
    3. umgeben, umschließen
    4. a) ein Kap etc umfahren, umsegeln, herumfahren um, um eine Ecke biegen oder fahren oder gehen
    b) AUTO eine Kurve ausfahren
    F v/i
    1. rund werden, sich runden
    2. fig sich abrunden
    3. a) die Runde machen (Wache)
    b) einen Umweg machen
    4. SCHIFF drehen, wenden (Schiff)
    5. round on umg
    a) jemanden anfahren,
    b) über jemanden herfallen
    rd. abk
    1. road Str.
    * * *
    1. adjective
    rund; rundlich [Arme]

    round cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    in round figures, it will cost £1,000 — rund gerechnet wird es 1 000 Pfund kosten

    2. noun
    1) (recurring series) Serie, die

    round of talks/negotiations — Gesprächs-/Verhandlungsrunde, die

    2) (charge of ammunition) Ladung, die

    50 rounds [of ammunition] — 50 Schuss Munition

    round of applause — Beifallssturm, der

    5)

    round [of drinks] — Runde, die

    6) (regular calls) Runde, die; Tour, die

    go [on] or make one's rounds — [Posten, Wächter usw.:] seine Runde machen od. gehen; [Krankenhausarzt:] Visite machen

    do or go the rounds — [Person, Gerücht usw.:] die Runde machen (ugs.)

    7) (Golf) Runde, die

    a round of bread/toast — eine Scheibe Brot/Toast

    3. adverb
    1)

    be [all of] ten feet round — einen Umfang von [mindestens] zehn Fuß haben

    3) (from one point, place, person, etc. to another)

    go a/the long way round — einen weiten Umweg machen

    5) (here) hier; (there) dort

    ask somebody round [for a drink] — jemanden [zu einem Gläschen zu sich] einladen; see also clock 1. 1)

    4. preposition
    1) um [... herum]

    walk etc. round and round something — immer wieder um etwas herumgehen usw.

    2) (in various directions from) um [... herum]; rund um [einen Ort]

    do you live round here? — wohnst du [hier] in der Nähe?

    5. transitive verb
    1) (give round shape to) rund machen; runden [Lippen, Rücken]
    2) (state as round number) runden (to auf + Akk.)
    3) (go round) umfahren/umgehen usw.

    round a bend — um eine Kurve fahren/gehen/kommen usw

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    ringsherum adj.
    rund adj.
    runden adj.
    um...herum adj. n.
    Kontrollgang m.
    Runde -n f.

    English-german dictionary > round

  • 65 set off

    1. intransitive verb
    (begin journey) aufbrechen; (start to move) loslaufen; [Zug:] losfahren

    set off for worksich auf den Weg zur Arbeit machen

    2. transitive verb
    1) (show to advantage) hervorheben
    2) (start) führen zu; auslösen [Reaktion, Alarmanlage]
    3) (cause to explode) explodieren lassen; abbrennen [Feuerwerk]
    4) (counterbalance) ausgleichen
    * * *
    1) ((sometimes with on) to start a journey: We set off to go to the beach.) aufbrechen
    2) (to cause to start doing something: She had almost stopped crying, but his harsh words set her off again.) bringen zu
    3) (to explode or ignite: You should let your father set off all the fireworks.) abbrennen
    * * *
    I. vi aufbrechen, sich akk auf den Weg machen; (in car) losfahren
    we \set off off early for the glaciers wir machten uns früh auf den Weg zu den Gletschern
    they've just \set off off on a round-the-world trip sie haben gerade eine Weltreise angetreten
    to \set off off for Italy nach Italien abfahren
    II. vt
    to \set off off ⇆ an alarm/a blast/a reaction einen Alarm/eine Explosion/eine Reaktion auslösen
    to \set off off ⇆ a bomb eine Bombe zünden
    to \set off off an explosive eine Sprengladung hochgehen lassen
    2. (cause to do)
    to \set off sb off doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    that joke always \set offs me off laughing bei diesem Witz muss ich immer lachen
    to \set off sb off crying/thinking jdn zum Weinen/Nachdenken bringen
    3. (attractively contrast)
    to \set off off ⇆ sth etw hervorheben [o unterstreichen]
    she \set off off her suntan by wearing a white dress mit ihrem weißen Kleid brachte sie ihre Bräune noch mehr zur Geltung
    4. (oppose)
    to \set off off ⇆ sth against sth etw etw dat gegenüberstellen
    5. ECON
    to \set off off ⇆ sth against sth etw mit etw dat verrechnen, etw auf etw akk anrechnen
    to \set off costs off against tax Unkosten von der Steuer absetzen
    * * *
    A v/t
    1. hervortreten lassen, abheben ( from von):
    be set off voneinander abstechen
    2. hervorheben, betonen, besser zur Geltung bringen
    3. Alarm, eine Lawine, einen Streik etc auslösen
    4. set sb off on sth jemanden auf etwas bringen;
    set sb off laughing jemanden zum Lachen bringen
    5. a) eine Rakete abschießen
    b) ein Feuerwerk abbrennen
    c) eine Sprengladung zur Explosion bringen
    a) als Ausgleich nehmen (für)
    b) auch WIRTSCH aufrechnen (gegen), verrechnen (mit)
    7. ausgleichen, aufwiegen
    B v/i
    1. ein Gegengewicht bilden ( against zu)
    2. fig anfangen, beginnen
    3. academic.ru/66191/set_out">set out B 1
    * * *
    1. intransitive verb
    (begin journey) aufbrechen; (start to move) loslaufen; [Zug:] losfahren
    2. transitive verb
    1) (show to advantage) hervorheben
    2) (start) führen zu; auslösen [Reaktion, Alarmanlage]
    3) (cause to explode) explodieren lassen; abbrennen [Feuerwerk]
    4) (counterbalance) ausgleichen
    * * *
    v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > set off

  • 66 sparkling

    adjective
    1) (flashing) glitzernd [Stein, Diamant]
    2) (bright) funkelnd [Augen]
    3) (brilliant) glänzend [Schauspiel, Aufführung, Rede]
    * * *
    1) ((of wines) giving off bubbles of gas.) schäumend
    2) (lively: sparkling humour/wit.) sprühend
    * * *
    spar·kling
    [ˈspɑ:kl̩ɪŋ, AM ˈspɑ:r-]
    1. (shining) glänzend; eyes funkelnd, glitzernd
    \sparkling white teeth strahlend weiße Zähne
    2. ( fig approv: lively) person vor Leben sprühend
    he's a \sparkling conversationalist er ist ein geistreicher Gesprächspartner
    \sparkling conversation/wit spritzige Unterhaltung/sprühender Geist
    \sparkling performance glänzende Leistung
    3. (bubbling) drink mit Kohlensäure nach n; lemonade perlend; wine, champagne schäumend, moussierend
    \sparkling mineral water Mineralwasser nt mit Kohlensäure
    * * *
    ['spAːklɪŋ]
    1. adj
    lights glänzend, funkelnd; eyes funkelnd; wit sprühend; (= lively) person vor Leben sprühend; (= scintillating) performance brilliant; (= witty) person, speech, conversation vor Geist sprühend; (= bubbling) lemonade etc perlend; wine perlend, moussierend; cider kohlensäurehaltig

    sparkling (mineral) waterMineralwasser nt mit Kohlensäure, Selterswasser nt

    sparkling wine (as type)Schaumwein m, Sekt m

    in sparkling formin glänzender Form

    the car was sparkling ( clean) — das Auto blitzte vor Sauberkeit

    2. adv
    funkelnd, blitzend
    * * *
    sparkling [-klıŋ] adj (adv sparklingly)
    1. funkelnd, sprühend (beide auch fig Witz etc)
    2. fig Geist sprühend, spritzig (Person, auch Dialog etc)
    3. schäumend, moussierend:
    a) Schaumwein m,
    b) Sekt m;
    sparkling water Sprudel m
    * * *
    adjective
    1) (flashing) glitzernd [Stein, Diamant]
    2) (bright) funkelnd [Augen]
    3) (brilliant) glänzend [Schauspiel, Aufführung, Rede]
    * * *
    adj.
    funkelnd adj.

    English-german dictionary > sparkling

  • 67 błyskać

    błyskać (-am) < błysnąć> (-nę) aufblitzen, aufleuchten; (wyróżniać się) glänzen (I mit D);
    błyskać latarką mit einer Taschenlampe blinken;
    błyskać dowcipem mit seinem Witz glänzen;
    błyska się es blitzt

    Słownik polsko-niemiecki > błyskać

  • 68 swada

    swada f: ze swadą geistreich, mit viel Witz; mit Schwung, mit Elan

    Słownik polsko-niemiecki > swada

  • 69 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > alludo

  • 70 salsus

    salsus, a, um, PAdi. (v. salo od. sallo, s. 1. salio), gesalzen, salzig, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola salsa, Mart., u. poet., salsa farra, Ov., od. salsae fruges, Verg., s. mola. – vinum salsum, mit Meerwasser vermischt, Cels.: aqua salsa et foetida, Amm.: aquae salsae (Ggstz. aquae dulces), Sen.: mare salsum, Eccl.: aqua salsior, Auct. b. Alex.: sal salsissimus, Plin. – hoc salsum est, das ist versalzen, Ter. – subst., salsa, ōrum, n., gesalzene Dinge, -Speisen, Plin. – 2) übtr., gesalzen, salzartig, wie Salz schmeckend, beißend, scharf, sudor, Verg.: lacrimae, Lucr.: robigo, beizend, Verg. – II) bildl.: a) übh.: qui te ex insulso salsum feci operā meā, daß ich dir ungewaschenem Kerl zur Wäsche verhalf, Plaut. rud. 517. – b) witzig, launig, schalkhaft, beißend, Cic. u.a.: inveni ridicula et salsa multa Graecorum, Cic.: de Ἡρακλειδείῳ Varronis negotia salsa, das ist eine lustige Geschichte, Cic. – v. Pers., Cic. u.a. (vgl. Augustin. de genes. c. Manich. 2, 23 extr. ›Latine salsi dicuntur qui iocari amant‹): male salsus, mit schlechtem Witz, Hor.

    lateinisch-deutsches > salsus

  • 71 satira

    satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den einheimischen Mimenspielen der Römer [s. Liv. 7, 2 v. Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. Horaz waren, Lebensbilder, deren Zweck, namentl. bei Horaz, darin bestand, den Betrachter nicht zum Lachen zu zwingen, doch ihm ein Lächeln abzunötigen, auf der anderen Seite aber auch mit sittlichem Ernst, ja Ingrimm die Torheiten der Menschen zu geißeln (sunt quibus in satira videor nimis acer, Hor. sat. 2, 1, 1), Diom. 485, 30 u. 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der Menschen mit Scherz, Witz od. bitterem Spott dargestellt u. lächerlich gemacht werden, wie die Satiren des Persius u. Juvenal (s. Diom. a. a. O.). – personif., Satura iocabunda, Mart. Cap. 6. § 576. – / Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.

    lateinisch-deutsches > satira

  • 72 σίλλος

    σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), , Hohn, Spott; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, mit Ausnahme des Pyrrhon und der Skeptiker, denen er selbst anhing, nicht ohne viel Geist und Witz verspottet haben soll, vgl. D. L. 9, 109 u. Fr. Paul De Sillis graecorum, Berol. 1821. – Sp. nannten σίλλος alles Spottende, was in einem Gedichte vorkam. – Die Ableitung ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, wobei man nur nicht an eine Zusammensetzung σείειν τοὺς ἴλλους denken muß; Schneid. hält es für eine Nebenform von σιμός, weil eine aufgeworfene, gerümpfte Nase Zeichen des Spottes sei; vielleicht hängt es mit Σειληνός zusammen. – Bei Luc. Lexiph. 5 steht σίλλος für ἰλλός, schielend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σίλλος

  • 73 crackle

    1. intransitive verb
    knistern; [Feuer:] prasseln
    2. noun
    Knistern, das; (of fire) Prasseln, das
    * * *
    1. verb
    (to make a continuous cracking noise: The dry branches crackled under my feet as I stepped on them.) knistern
    2. noun
    the crackle of burning wood.) das Knistern
    - academic.ru/16948/crackling">crackling
    - crackly
    * * *
    crack·le
    [ˈkrækl̩]
    I. vi paper knistern; telephone line knacken
    the logs \crackled in the fireplace das Kaminfeuer prasselte vor sich hin; ( fig)
    the atmosphere \crackled with tension die Atmosphäre knisterte vor Spannung
    II. vt
    to \crackle sth mit etw dat knistern
    * * *
    ['krkl]
    1. vi
    (dry leaves) rascheln; (paper also) knistern; (fire) knistern, prasseln; (twigs, telephone line) knacken; (machine gun) knattern; (bacon) brutzeln

    the line was crackling so muches knackte so stark in der Leitung

    2. vt
    paper rascheln or knistern mit
    3. n
    1) (= crackling noise of dry leaves) Rascheln nt; (of paper also) Knistern nt; (of fire also) Knistern nt, Prasseln nt; (of twigs, telephone line) Knacken nt; (of machine gun) Knattern nt; (of bacon) Brutzeln nt
    2) (on china, porcelain) Craquelé m or nt, Krakelee m or nt
    * * *
    crackle [ˈkrækl]
    A v/i
    1. knistern, krachen, prasseln( alle, auch RADIO etc), knattern:
    crackle with fig knistern vor Spannung etc, sprühen vor Witz etc, pulsieren von Aktivität etc
    2. Risse bilden
    B v/t
    1. knistern oder krachen lassen
    2. TECH Glas, die Glasur krakelieren
    C s
    1. Krachen n, Knistern n, Prasseln n, Knattern n
    2. Craquelé n, Krakelee n (feine Haarrisse in der Glasur von Keramiken oder auf Glas):
    crackle china Krakeleeporzellan n;
    crackle glass Krakeleeglas n
    3. TECH
    a) Haarrissbildung f
    b) Rissigkeit f
    * * *
    1. intransitive verb
    knistern; [Feuer:] prasseln
    2. noun
    Knistern, das; (of fire) Prasseln, das
    * * *
    v.
    knistern v.
    prasseln v.

    English-german dictionary > crackle

  • 74 devil

    noun
    1) (Satan)
    2) or

    Devil (coll.) who/where/what etc. the devil? — wer/wo/was usw. zum Teufel? (salopp)

    the devil!Teufel auch! (salopp)

    there will be the devil to payda ist der Teufel los (ugs.)

    [you can] go to the devil! — scher dich zum Teufel! (salopp)

    between the devil and the deep [blue] sea — in einer Zwickmühle (ugs.)

    speak or talk of the devil [and he will appear] — wenn man vom Teufel spricht[, kommt er]

    3)

    a or the devil of a mess — ein verteufelter Schlamassel (ugs.)

    have the devil of a timees verteufelt schwer haben

    4) (able, clever person) As, das (ugs.)

    he's a clever deviler ist ein schlauer Hund (ugs.)

    you devil!(ugs.) du Schlingel!

    lucky devil — Glückspilz, der (ugs.)

    cheeky devil — Frechdachs, der (fam., meist scherzh.)

    * * *
    ['devl]
    1) (the spirit of evil; Satan: He does not worship God - he worships the Devil.) der Teufel
    2) (any evil or wicked spirit or person: That woman is a devil!) der Teufel
    3) (a person who is bad or disapproved of: She's a lazy devil.) der Teufel
    4) (an unfortunate person for whom one feels pity: Poor devils! I feel really sorry for them.) der Teufel
    * * *
    dev·il
    [ˈdevəl]
    I. n
    1. no pl (Satan)
    the \devil der Teufel
    to be possessed by the \devil vom Teufel besessen sein, den Teufel im Leib haben
    2. (demon) böser Geist, Dämon m; ( fig: wicked person) Teufel(in) m(f) fam, Teufelsbraten m pej fam, Satansbraten m pej fam
    he's a real \devil er ist ein echtes Scheusal fam
    3. ( approv fam: sly person) alter Fuchs fam; (daring person) Teufelskerl m fam, Draufgänger(in) m(f) fam
    be a \devil nur zu fam, sei kein Frosch fam
    you \devil du bist [mir] vielleicht so eine Marke fam
    cheeky \devil Frechdachs m hum fam
    little \devil kleiner Schlingel fam
    lucky \devil Glückskind nt, Glückspilz m fam
    poor \devil armer Teufel [o Schlucker] [o Kerl] fam
    to be a \devil of a job eine Heidenarbeit sein fam
    to have the \devil of a job [or time] doing sth es verteufelt [o verdammt] schwer haben, etw zu tun fam
    we had the \devil of a time trying to find the place es war verdammt schwierig für uns, den Ort zu finden
    how/what/where/who/why the \devil...? wie/was/wo/wer/warum zum Teufel...? fam
    6. esp LAW (junior assistant) Assessor(in) m(f)
    7. BRIT (machine) Zerkleinerungsmaschine f, [Reiß]wolf m
    8. ZOOL
    [Tasmanian] \devil Tasmanischer Teufel, Beutelteufel m
    9.
    to be between the \devil and the deep blue sea sich akk in einer Zwickmühle befinden fam
    to give the \devil his due das muss man ihm/ihr lassen
    go to the \devil! geh zum Teufel! sl, scher dich zum Teufel! sl
    like the \devil wie besessen [o fam wild]
    needs must when the \devil drives ( prov) ob du willst oder nicht
    there'll be the \devil to pay das gibt Ärger
    if he catches you doing that there'll be the \devil to pay wenn er dich dabei erwischt, ist die Hölle los
    to play the \devil with sb/sth jdm/etw übel mitspielen, Schindluder mit jdm/etw treiben
    speak [or ( dated) talk] of the \devil [and he appears] wenn man vom Teufel spricht[, ist er auch schon da], wenn man den Teufel nennt[, kommt er gerennt] SÜDD prov, man soll den Teufel nicht an die Wand malen
    \devil take the hindmost den Letzten beißen die Hunde prov
    II. vi LAW
    to \devil for sb für jdn als Anwaltsvertreter tätig sein
    * * *
    ['devl]
    1. n
    1) (= evil spirit) Teufel m
    2) (inf: person, child) Teufel m (inf); (= object, screw etc) Plage f; (= daring person) Teufelskerl m

    shall I have another? – go on, be a devil — soll ich noch einen trinken etc? – los, nur zu, riskiers! (inf)

    be a devil and say yesriskier mal was und sag ja or Ja

    3) (inf

    as intensifier) I had a devil of a job getting here — es war verdammt schwierig, hierherzukommen (inf)

    he had a devil of a time selling his car —

    I live a devil of a long way away the devil of it is... — ich wohne verdammt weit weg das Ärgerliche daran ist... (inf)

    how/what/why/who the devil...? — wie/was/warum/wer zum Teufel or in drei Teufels Namen...?

    to run/drive like the devil — wie ein geölter Blitz sausen/fahren (inf)

    4)

    (in expressions) (to be) between the Devil and the deep blue sea — (sich) in einer Zwickmühle (befinden)

    the devil take him/it (old inf) — der Teufel soll ihn/es holen (old inf), hols der Teufel (inf)

    to sell one's soul to the devildem Teufel seine Seele verkaufen

    better the devil you know ( than the devil you don't) (prov) — von zwei Übeln wählt man besser das, was man schon kennt

    2. vi (JUR, TYP, LITER ETC)
    Handlangerdienste tun
    3. vt (COOK)
    kidneys scharf gewürzt grillen
    * * *
    devil [ˈdevl]
    A s
    1. Teufel m:
    a) the devil, auch the Devil der Satan
    b) Höllengeist m
    c) Dämon m
    d) fig Unhold m:
    a devil in petticoats umg ein Weibsteufel;
    little devil kleiner Racker;
    lucky devil umg Glückspilz m;
    poor devil umg armer Teufel;
    be a devil umg hum
    a) genier dich nicht!, lang zu!,
    b) gönn dir was!;
    be (caught) between the devil and the deep blue sea fig sich zwischen zwei Feuern befinden, in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    talk ( oder speak) of the devil (and he will appear) umg wenn man vom Teufel spricht, dann kommt er;
    like the devil umg wie der Teufel, wie verrückt;
    a) vor die Hunde gehen,
    b) zum Teufel gehen, sich zum Teufel scheren;
    the devil take the hindmost den letzten beißen die Hunde;
    a) alles denkbar Schlechte,
    b) alles Mögliche;
    there will be the devil to pay umg das dicke Ende kommt noch (nach);
    play the devil with umg Schindluder treiben mit;
    the devil! umg
    a) (verärgert) zum Teufel!, zum Kuckuck!,
    b) (erstaunt) Donnerwetter!, da hört (sich) doch alles auf!;
    the devil take it ( him, etc) umg der Teufel soll es (ihn etc) holen!;
    what (where, how, etc) the devil …? umg was (wo, wie etc) zum Teufel …?;
    devils on horseback GASTR gegrillte, in Speck gewickelte Backpflaumen;
    give the devil his due jedem das Seine lassen;
    raise devil umg einen Mordskrach schlagen
    2. auch devil of a fellow umg Teufelskerl m
    3. umg Draufgängertum n, Schneid m
    4. fig Laster n, Übel n:
    5. a ( oder the) devil umg intensivierend
    a) eine verteufelte Sache
    b) ein Mordsding, eine Mordssache:
    a ( oder the) devil of a mess ein Mordsdurcheinander;
    the devil of a job eine Mords- oder Heidenarbeit;
    isn’t it the devil das ist doch eine verflixte Sache;
    the devil of it das Vertrackte an der Sache;
    the devil of a good joke ein verdammt guter Witz
    6. umg intensivierend (als Verneinung) nicht der (die, das) Geringste:
    devil a bit überhaupt nicht, nicht die Spur;
    devil a one nicht ein einziger
    7. Handlanger(in): academic.ru/57994/printer">printer 1
    8. JUR Br Assessor m, Assessorin f ( bei einem barrister)
    9. scharf gewürztes Pfannen- oder Grillgericht
    10. Sprühteufel m (Feuerwerk)
    11. TECH
    a) Zerkleinerungsmaschine f, besonders Reißwolf m, Holländer m
    b) Holzgewindedrehbank f
    B v/t prät und pperf deviled, besonders Br devilled
    1. umg jemanden plagen, schikanieren, piesacken umg
    2. TECH Lumpen etc zerfasern, wolfen
    3. Speisen scharf gewürzt grillen oder braten: deviled
    C v/i
    1. Handlangerdienste tun ( for für)
    2. JUR Br als Assessor oder Assessorin ( bei einem barrister) arbeiten
    * * *
    noun
    2) or

    Devil (coll.) who/where/what etc. the devil? — wer/wo/was usw. zum Teufel? (salopp)

    the devil!Teufel auch! (salopp)

    [you can] go to the devil! — scher dich zum Teufel! (salopp)

    between the devil and the deep [blue] sea — in einer Zwickmühle (ugs.)

    speak or talk of the devil [and he will appear] — wenn man vom Teufel spricht[, kommt er]

    3)

    a or the devil of a mess — ein verteufelter Schlamassel (ugs.)

    4) (able, clever person) As, das (ugs.)

    you devil!(ugs.) du Schlingel!

    lucky devil — Glückspilz, der (ugs.)

    cheeky devil — Frechdachs, der (fam., meist scherzh.)

    * * *
    n.
    Teufel - m.

    English-german dictionary > devil

  • 75 get off

    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    4) (escape punishment or injury) davonkommen
    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to schooles dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    1) (to take off or remove (clothes, marks etc): I can't get my boots off; I'll never get these stains off (my dress).) losmachen, -werden
    2) (to change (the subject which one is talking, writing etc about): We've rather got off the subject.) abkommen
    * * *
    I. vi
    1. (fall asleep)
    to \get off off [to sleep] einschlafen
    2. (evade punishment) davonkommen fam
    3. esp AM (have orgasm) den Höhepunkt erreichen
    4. (exit) aussteigen
    to \get off off the bus/train aus dem Bus/Zug steigen
    5. (depart) losfahren
    6. (stop work) Schluss machen
    can you \get off off this afternoon? kannst du dich heute Nachmittag freimachen?
    7. ( fam: yell at)
    to \get off off on sth bei etw dat ausflippen fam
    8. (fam!: masturbate) sich dat einen runterholen sl
    II. vt
    1. (send to sleep)
    to \get off a baby off [to sleep] ein Baby in den Schlaf wiegen
    2. (help evade punishment)
    to \get off sb off [sth] jdn freibekommen, jdm aus etw dat raushelfen
    to \get off sb off jdn zum sexuellen Höhepunkt bringen
    to \get off off ⇆ sth etw versenden
    to \get off sth off sth etw von etw dat nehmen
    to \get off one's hands off sb/sth seine Hände von jdm/etw nehmen
    * * *
    A v/t
    a) ausziehen
    b) ausbekommen: her foot was so swollen that she couldn’t get her boot off dass sie ihren Stiefel nicht ausbekam
    2. losbekommen, loskriegen:
    his counsel got him off sein Anwalt erwirkte seinen Freispruch oder bekam ihn frei;
    get a day off einen Tag freibekommen
    3. Waren loswerden
    4. einen Witz etc vom Stapel lassen
    5. einen Brief etc abschicken
    6. get off (to sleep) zum (Ein)Schlafen bringen
    B v/i
    1. abreisen, aufbrechen:
    get off to a promising start fig sich vielversprechend anlassen
    2. FLUG abheben
    3. (from) absteigen (von), aussteigen (aus):
    tell sb where to get off umg jemandem Bescheid stoßen
    4. heruntergehen oder -kommen von
    5. sich losmachen von, freikommen von
    6. davonkommen ( lightly glimpflich; with a caution mit einer Verwarnung):
    a) billig wegkommen,
    b) mit einem blauen Auge davonkommen
    7. entkommen
    8. (von der Arbeit) wegkommen:
    9. get off (to sleep) einschlafen
    10. umg high werden:
    get off on heroine auf einen Herointrip gehen
    11. besonders US umg kommen (einen Orgasmus haben)
    12. umg ausflippen (on bei)
    13. get off with sb bes Br umg jemanden aufreißen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to school — es dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    v.
    aussteigen v.
    davonkommen v.

    English-german dictionary > get off

  • 76 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor
    ————
    hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alludo

  • 77 salsus

    salsus, a, um, PAdi. (v. salo od. sallo, s. 1. salio), gesalzen, salzig, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caseus, Colum.: tellus, Verg.: salsior cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola salsa, Mart., u. poet., salsa farra, Ov., od. salsae fruges, Verg., s. mola. – vinum salsum, mit Meerwasser vermischt, Cels.: aqua salsa et foetida, Amm.: aquae salsae (Ggstz. aquae dulces), Sen.: mare salsum, Eccl.: aqua salsior, Auct. b. Alex.: sal salsissimus, Plin. – hoc salsum est, das ist versalzen, Ter. – subst., salsa, ōrum, n., gesalzene Dinge, -Speisen, Plin. – 2) übtr., gesalzen, salzartig, wie Salz schmeckend, beißend, scharf, sudor, Verg.: lacrimae, Lucr.: robigo, beizend, Verg. – II) bildl.: a) übh.: qui te ex insulso salsum feci operā meā, daß ich dir ungewaschenem Kerl zur Wäsche verhalf, Plaut. rud. 517. – b) witzig, launig, schalkhaft, beißend, Cic. u.a.: inveni ridicula et salsa multa Graecorum, Cic.: de Ἡρακλειδείῳ Varronis negotia salsa, das ist eine lustige Geschichte, Cic. – v. Pers., Cic. u.a. (vgl. Augustin. de genes. c. Manich. 2, 23 extr. ›Latine salsi dicuntur qui iocari amant‹): male salsus, mit schlechtem Witz, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salsus

  • 78 satira

    satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den einheimischen Mimenspielen der Römer [s. Liv. 7, 2 v. Val. Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des Ennius, Pakuvius, Lucilius, Barro u. Horaz waren, Lebensbilder, deren Zweck, namentl. bei Horaz, darin bestand, den Betrachter nicht zum Lachen zu zwingen, doch ihm ein Lächeln abzunötigen, auf der anderen Seite aber auch mit sittlichem Ernst, ja Ingrimm die Torheiten der Menschen zu geißeln (sunt quibus in satira videor nimis acer, Hor. sat. 2, 1, 1), Diom. 485, 30 u. 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der Menschen mit Scherz, Witz od. bitterem Spott dargestellt u. lächerlich gemacht werden, wie die Satiren des Persius u. Juvenal (s. Diom. a. a. O.). – personif., Satura iocabunda, Mart. Cap. 6. § 576. – Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satira

  • 79 knuckle

    noun
    1) (Anat.) [Finger]knöchel, der
    2) Hachse, die

    knuckle of pork — Eisbein, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88565/knuckle_down">knuckle down
    * * *
    (a joint of a finger: She hit her hand against the wall and grazed her knuckles.) der Knöchel
    * * *
    knuck·le
    [ˈnʌkl̩]
    I. n
    1. ANAT [Finger]knöchel m
    with bare \knuckles mit bloßen Fäusten
    to crack one's \knuckles mit den Fingern knacken
    2. (cut of meat) Hachse f, Haxe f SÜDD, Stelze f ÖSTERR
    \knuckle of pork Schweinshaxe f SÜDD, Schweinsstelze f ÖSTERR
    \knuckles pl Schlagring m
    4.
    to be near the \knuckle BRIT ( fam) sich akk hart an der Grenze bewegen; joke ziemlich gewagt sein
    II. vi
    1. (start working hard)
    to \knuckle down sich akk dahinter klemmen [o fam reinknien]; (hurry up) sich akk ranhalten fam
    to \knuckle down to one's work sich akk hinter die Arbeit klemmen fam
    2. (submit)
    to \knuckle under sich akk fügen, klein beigeben fam
    they \knuckled under to the demands of the trade unions sie gaben den Forderungen der Gewerkschaften nach
    * * *
    ['nʌkl]
    n
    (Finger)knöchel m; (of meat) Hachse f, Haxe fnear,
    See:
    near
    * * *
    knuckle [ˈnʌkl]
    A s
    1. (Finger)Knöchel m: rap1 A 1, C 1
    2. (Kalbs-, Schweins-) Haxe f oder (-)Hachse f:
    near the knuckle umg reichlich gewagt (Witz etc)
    3. TECH Gelenk n
    4. pl US Schlagring m
    B v/i
    1. knuckle down sich anstrengen, sich dahinterklemmen umg:
    knuckle down to work sich an die Arbeit machen, sich hinter die Arbeit klemmen
    2. knuckle under sich unterwerfen oder beugen (to dat), klein beigeben
    * * *
    noun
    1) (Anat.) [Finger]knöchel, der
    2) Hachse, die

    knuckle of pork — Eisbein, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knöchel - m.

    English-german dictionary > knuckle

  • 80 taste

    1. transitive verb
    1) schmecken; (try a little) probieren; kosten
    2) (recognize flavour of) [heraus]schmecken
    3) (fig.): (experience) kosten (geh.) [Macht, Freiheit, [Miss]erfolg, Glück, Niederlage]
    2. intransitive verb
    1) (have sense of flavour) schmecken
    2) (have certain flavour) schmecken (of nach)
    3. noun
    1) (flavour) Geschmack, der

    to tastenach Geschmack [verdünnen]

    this dish has no tastedieses Gericht schmeckt nach nichts

    leave a nasty/bad etc. taste in the mouth — (lit. or fig.) einen unangenehmen/üblen usw. Nachgeschmack hinterlassen

    [sense of] taste — Geschmack[ssinn], der

    3) (discernment) Geschmack, der

    taste in art/music — Kunst-/Musikgeschmack, der

    it would be bad taste to do thates wäre geschmacklos, das zu tun

    in good/bad taste — geschmackvoll/geschmacklos

    4) (sample, lit. or fig.) Kostprobe, die

    have a taste ofprobieren [Speise, Getränk]; kennen lernen [Freiheit, jemandes Jähzorn, Arroganz]

    give somebody a taste of something(lit. or fig.) jemandem eine Kostprobe einer Sache (Gen.) geben

    5) (liking) Geschmack, der (in für)

    have a/no taste for something — an etwas (Dat.) Geschmack/keinen Geschmack finden

    have expensive tastes in clothesetc. eine Vorliebe für teure Kleidung usw. haben

    be/not be to somebody's taste — nach jemandes/nicht nach jemandes Geschmack sein

    * * *
    [teist] 1. verb
    1) (to be aware of, or recognize, the flavour of something: I can taste ginger in this cake.) schmecken
    2) (to test or find out the flavour or quality of (food etc) by eating or drinking a little of it: Please taste this and tell me if it is too sweet.) probieren
    3) (to have a particular flavour or other quality that is noticed through the act of tasting: This milk tastes sour; The sauce tastes of garlic.) schmecken
    4) (to eat (food) especially with enjoyment: I haven't tasted such a beautiful curry for ages.) kosten
    5) (to experience: He tasted the delights of country life.) erleben
    2. noun
    1) (one of the five senses, the sense by which we are aware of flavour: one's sense of taste; bitter to the taste.) der Geschmackssinn
    2) (the quality or flavour of anything that is known through this sense: This wine has an unusual taste.) der Geschmack
    3) (an act of tasting or a small quantity of food etc for tasting: Do have a taste of this cake!) die Kostprobe
    4) (a liking or preference: a taste for music; a queer taste in books; expensive tastes.) der Geschmack
    5) (the ability to judge what is suitable in behaviour, dress etc or what is fine and beautiful: She shows good taste in clothes; a man of taste; That joke was in good/bad taste.) der Geschmack
    - academic.ru/73500/tasteful">tasteful
    - tastefully
    - tastefulness
    - tasteless
    - tastelessly
    - tastelessness
    - -tasting
    - tasty
    - tastiness
    * * *
    [teɪst]
    I. n
    1. no pl (flavour) Geschmack m
    she still had the \taste of onions in her mouth sie hatte immer noch den Zwiebelgeschmack im Mund
    sense of \taste Geschmackssinn m
    to leave a bad \taste in the mouth ( fig) einen üblen Nachgeschmack hinterlassen
    2. (small portion/mouthful of food) [kleiner] Bissen
    just a \taste of cake for me, please für mich bitte nur ein kleines Stückchen Kuchen
    3. (liking, fondness) Vorliebe f
    I've never understood Liz's \taste in men ich habe Liz' Geschmack, was Männer anbelangt, nie verstanden
    these olives are an acquired \taste diese Oliven sind gewöhnungsbedürftig
    to be a question of \taste Geschmackssache sein
    to have different \tastes verschiedene Geschmäcker haben
    to have an expensive \taste einen teuren Geschmack haben
    to acquire a \taste for sth an etw dat Geschmack finden
    to get a \taste for sth Gefallen an etw dat finden
    to lose the \taste for sth den Gefallen an etw dat verlieren
    4. no pl (aesthetic quality/discernment) Geschmack m
    jokes about death are rather in poor \taste Witze über den Tod sind ziemlich geschmacklos
    to be a matter of [personal] \taste Geschmackssache sein
    bad \taste schlechter Geschmack
    to be in excellent \taste von exzellentem Geschmack zeugen
    to be in terrible \taste äußerst geschmacklos sein
    to have [good] \taste [einen guten] Geschmack haben
    5. no pl ( fig: short encounter) Kostprobe f fig
    to give sb a \taste of the whip jdn die Peitsche spüren lassen
    to have a \taste of sth einen Vorgeschmack von etw dat bekommen
    II. vt
    1. (perceive flavour)
    to \taste sth etw schmecken; (test) etw probieren [o geh kosten]
    I can't \taste anything ich schmecke gar nichts
    2. (experience briefly)
    to \taste sth luxury, success [einmal] etw erleben
    III. vi schmecken
    to \taste of sth nach etw dat schmecken
    to \taste bitter/salty/sweet bitter/salzig/süß schmecken
    to \taste like sth wie etw schmecken
    * * *
    [teɪst]
    1. n
    1) (= sense) Geschmack(sinn) m

    to be sweet to the taste — süß schmecken, einen süßen Geschmack haben

    2) (= flavour) Geschmack m
    3) (= small amount) Kostprobe f, Versucherchen nt (inf); (fig, as an example) Kostprobe f; (of sth in the future) Vorgeschmack m

    would you like some? – just a taste — möchten Sie etwas? – nur eine Idee

    to have a taste (of sth) (lit) — (etw) probieren or kosten; (fig) eine Kostprobe (von etw) bekommen; (of sth to come) einen Vorgeschmack (von etw) haben

    two years in the army will give him a taste of discipline —

    to give sb a taste of the whip he gave them a taste of his bad temper a taste of what was to come — jdn die Peitsche or Knute spüren lassen er gab ihnen eine (Kost)probe seiner schlechten Laune ein Vorgeschmack dessen, was noch kommen sollte

    4) (= liking) Geschmack m no pl

    she has expensive tastes in hats — was Hüte anbelangt, hat sie einen teuren Geschmack

    5) (= discernment) Geschmack m

    she has very good taste in furniture — was Möbel anbelangt, hat sie einen sehr guten Geschmack

    to be in doubtful taste —

    the house is furnished in impeccable taste — das Haus ist, was Geschmack betrifft, tadellos eingerichtet

    2. vt
    1) (= perceive flavour of) schmecken; blood lecken

    I can't taste anything —

    2) (= take a little) versuchen, probieren, kosten
    3) (= test) wine verkosten; food products probieren; (official) prüfen
    4) (fig) power, freedom, success, victory erfahren, erleben

    once the canary had tasted freedom... — als der Kanarienvogel erst einmal Geschmack an der Freiheit gefunden hatte...

    3. vi
    1) (food, drink) schmecken

    to taste good or nice — (gut) schmecken

    2)

    those who have tasted of the knowledge of Zen — diejenigen, denen die Weisheit des Zen zuteilgeworden ist (geh)

    * * *
    taste [teıst]
    A v/t
    1. Speisen etc kosten, (ab)schmecken, probieren (auch fig): blood A 1
    2. essen, trinken:
    he had not tasted food for days er hatte seit Tagen keinen Bissen gegessen
    3. a) (in) etwas herausschmecken (aus), etwas schmecken (in dat)
    b) etwas schmecken:
    I’ve got a cold, I can’t taste anything
    4. fig kosten, kennenlernen, erleben, erfahren
    5. fig genießen
    B v/i
    1. schmecken (of nach):
    the soup didn’t taste of anything
    2. taste of fig riechen oder schmecken nach
    3. kosten, versuchen, probieren ( alle:
    of von oder akk)
    4. taste of fig A 4
    C s
    1. Geschmack m, pl auch Geschmacksrichtungen pl:
    there was a sour taste in his mouth er hatte einen sauren Geschmack im Mund;
    have no (a funny) taste nach nichts (komisch) schmecken;
    I have no taste for … … schmeckt oder schmecken mir nicht;
    improve the taste of etwas geschmacklich verfeinern;
    leave a bad ( oder nasty) taste in one’s mouth bes fig bei jemandem einen üblen Nachgeschmack hinterlassen
    2. Geschmack(ssinn) m
    3. (Kost) Probe f (of von oder gen):
    a) kleiner Bissen, Happen m
    b) Schlückchen n:
    have a taste of sth etwas kosten oder probieren
    4. fig (of) (Kost)Probe f (gen), Vorgeschmack m (von):
    5. fig Beigeschmack m, Anflug m ( beide:
    of von)
    6. fig (künstlerischer oder guter) Geschmack:
    be a man of taste Geschmack haben;
    have expensive tastes einen teuren Geschmack haben;
    what are your tastes in music? welche Musik mögen Sie?;
    each to their taste jeder nach seinem Geschmack;
    a) geschmacklos,
    b) weitS. taktlos;
    a) geschmackvoll,
    b) weitS. taktvoll; account B 3, matter A 3
    7. fig Geschmacksrichtung f, Mode f:
    today’s tastes pl der Geschmack von heute
    8. fig (for)
    a) Neigung f (zu), Vorliebe f, Sinn m (für):
    b) Geschmack m, Gefallen n (an dat):
    that’s not to my taste das ist nicht nach meinem Geschmack;
    that’s not to everybody’s taste das ist nicht jedermanns Sache;
    have a (no) taste for (keinen) Geschmack finden an
    * * *
    1. transitive verb
    1) schmecken; (try a little) probieren; kosten
    2) (recognize flavour of) [heraus]schmecken
    3) (fig.): (experience) kosten (geh.) [Macht, Freiheit, [Miss]erfolg, Glück, Niederlage]
    2. intransitive verb
    2) (have certain flavour) schmecken (of nach)
    3. noun
    1) (flavour) Geschmack, der

    to tastenach Geschmack [verdünnen]

    leave a nasty/bad etc. taste in the mouth — (lit. or fig.) einen unangenehmen/üblen usw. Nachgeschmack hinterlassen

    [sense of] taste — Geschmack[ssinn], der

    3) (discernment) Geschmack, der

    taste in art/music — Kunst-/Musikgeschmack, der

    it would be bad taste to do that — es wäre geschmacklos, das zu tun

    in good/bad taste — geschmackvoll/geschmacklos

    4) (sample, lit. or fig.) Kostprobe, die

    have a taste ofprobieren [Speise, Getränk]; kennen lernen [Freiheit, jemandes Jähzorn, Arroganz]

    give somebody a taste of something(lit. or fig.) jemandem eine Kostprobe einer Sache (Gen.) geben

    5) (liking) Geschmack, der (in für)

    have a/no taste for something — an etwas (Dat.) Geschmack/keinen Geschmack finden

    have expensive tastes in clothesetc. eine Vorliebe für teure Kleidung usw. haben

    be/not be to somebody's taste — nach jemandes/nicht nach jemandes Geschmack sein

    * * *
    n.
    Geschmack m.
    Kostprobe f. (of) v.
    kosten v.
    schmecken (nach) v. v.
    kosten (Essen) v.
    schmecken v.

    English-german dictionary > taste

См. также в других словарях:

  • mit Witz — originell; geistreich; blitzgescheit; witzig; pfiffig …   Universal-Lexikon

  • Witz (Begriffsklärung) — Witz bezeichnet: Witz, einen in der Regel kurzen spaßigen Text Gewitztheit im Sinne von Schläue, siehe Witz #Witz und Gewitztheit witz, ein eingedeutschtes slawisches Suffix, in Orts und Familiennamen zu finden den historischen deutschen Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — 1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz. 2. Alter Witz hinkt. 3. Der hat gar selten witze vil, wer lehr vnd straff nicht leyden wil. Lat.: Doctrinae cultus spernit nemo nisi stultus. (Loci comm., 48.) 4. Der Witz hat, läst jhme nicht ins Spiel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mit wenig Witz und viel Behagen —   Diese Worte fallen in der Szene »Auerbachs Keller« im ersten Teil von Goethes Faust. Mephisto hat den seines Lebens müden Faust aus seinem Studierzimmer in die ganz andere Umgebung entführt. Er kommentiert dies in folgender Weise: »Ich muss… …   Universal-Lexikon

  • Witz — Witz: Das Substantiv mhd. witz‹e›, ahd. wizzī (entsprechend engl. wit) gehört mit der anders gebildeten nord. Sippe von schwed. vett »Verstand« zu der unter ↑ wissen dargestellten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »Wissen«, woraus sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Witz — (von wissen), früher gleichbedeutend mit Verstand, Scharfsinn, Einsicht; heutzutage versteht man unter W. die schnell wie ein unmittelbares Gefühl wirkende Fähigkeit, die Aehnlichkeiten, Unähnlichkeiten u. überhaupt die wechselseitigen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Witz [1] — Witz (mit »wissen« verwandt) bedeutete in der ältern Sprache soviel wie Einsicht, leichte Kombinationsgabe, Verstand (so noch jetzt in den Kompositis Mutterwitz, Menschenwitz, Aberwitz etc.); seit dem Beginn des 19. Jahrh., vor allem aber seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Witz — Witz, heißt theils die Fähigkeit scheinbar Unvergleichbares u. Fernliegendes in eine sinnreiche Beziehung zu einander zu setzen, theils der kurze u. knappe Ausdruck einer solchen Verknüpfung. Er ist gewissermaßen der umgekehrte Scharfsinn; denn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Witz — Als Witz bezeichnet man einen kurzen Text (Erzählung, Wortwechsel, Frage mit Antwort oder Ähnliches), der einen Sachverhalt so mitteilt, dass nach der ersten Darstellung unerwartet eine ganz andere Auffassung zutage tritt. Der plötzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Witz — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Schabernack; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Witz — Wịtz der; es, e; 1 eine kurze Geschichte mit einem Ende, das man nicht erwartet und das einen zum Lachen bringt <einen Witz erzählen; ein geistreicher, politischer, unanständiger Witz> 2 nur Sg; die Fähigkeit, etwas treffend und geistreich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»