Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Σειληνός

  • 1 Σειληνός

    Σειληνός, , der Silen, s. nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Σειληνός

  • 2 Σειληνός

    Σειληνός, , der Silen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > Σειληνός

  • 3 silanus [1]

    1. sīlānus, ī, m. (Σιλανός, dor. = Σειληνός), der (gew. aus einem Silenenkopfe sprudelnde) Springbrunnen, Lucr., Cels. u.a.

    lateinisch-deutsches > silanus [1]

  • 4 Silenus

    Sīlēnus, ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239. Verg. ecl. 6, 14. Ov. fast. 1, 413. Cic. Tusc. 1, 114. – Im Plur. Sileni, als Waldgottheiten = alte Satyri, Catull. 64, 252. Plin. 35, 110. – Dav. Sīlēnicus, a, um (Σιληνικός), silenisch, silenenhaft, hedera, Plin. 16, 146 Jan (Detl. Silenici).

    lateinisch-deutsches > Silenus

  • 5 σίλλος

    σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), , Hohn, Spott; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, mit Ausnahme des Pyrrhon und der Skeptiker, denen er selbst anhing, nicht ohne viel Geist und Witz verspottet haben soll, vgl. D. L. 9, 109 u. Fr. Paul De Sillis graecorum, Berol. 1821. – Sp. nannten σίλλος alles Spottende, was in einem Gedichte vorkam. – Die Ableitung ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, wobei man nur nicht an eine Zusammensetzung σείειν τοὺς ἴλλους denken muß; Schneid. hält es für eine Nebenform von σιμός, weil eine aufgeworfene, gerümpfte Nase Zeichen des Spottes sei; vielleicht hängt es mit Σειληνός zusammen. – Bei Luc. Lexiph. 5 steht σίλλος für ἰλλός, schielend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σίλλος

  • 6 silanus

    1. sīlānus, ī, m. (Σιλανός, dor. = Σειληνός), der (gew. aus einem Silenenkopfe sprudelnde) Springbrunnen, Lucr., Cels. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silanus

  • 7 Silenus

    Sīlēnus, ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239. Verg. ecl. 6, 14. Ov. fast. 1, 413. Cic. Tusc. 1, 114. – Im Plur. Sileni, als Waldgottheiten = alte Satyri, Catull. 64, 252. Plin. 35, 110. – Dav. Sīlēnicus, a, um (Σιληνικός), silenisch, silenenhaft, hedera, Plin. 16, 146 Jan (Detl. Silenici).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Silenus

  • 8 σίλλος

    σίλλος, , Hohn, Spott; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, mit Ausnahme des Pyrrhon und der Skeptiker, denen er selbst anhing, nicht ohne viel Geist und Witz verspottet haben soll; σίλλος = alles Spottende, was in einem Gedichte vorkam. Ableitung ist dunkel: evtl. von εἴλω, ἰλλός, höhnisch spottend das Auge verdrehen oder eine Nebenform von σιμός, weil eine aufgeworfene, gerümpfte Nase Zeichen des Spottes sei; vielleicht hängt es mit Σειληνός zusammen; σίλλος für ἰλλός, schielend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σίλλος

См. также в других словарях:

  • Σειληνός — masc nom sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Σειληνός — Όνομα αρχαίων συγγραφέων. 1. Σ. ο Καλακτίνος. Έγραψε ιστορικό έργο σχετικά με τις εκστρατείες του Αννίβα, που τον είχε παρακολουθήσει. Έγραψε επίσης ένα έργο με τον τίτλο Σικελικά. 2. Σ. ο Χίος. Αναφέρεται από διάφορους συγγραφείς ως συγγραφέας… …   Dictionary of Greek

  • Силены — (Σειληνός, Σιληνός, Silenus) божества собственно малоазиатской мифологии, отождествленные греческой драмой с сатирами, от которых они, однако, отличались как по происхождению, так и по демоническим свойствам. По происхождению С. связаны с… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Σειληνοῖς — Σειληνός masc dat pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Σειληνοί — Σειληνός masc nom/voc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Σειληνοῦ — Σειληνός masc gen sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Σειληνούς — Σειληνός masc acc pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Σειληνῶν — Σειληνός masc gen pl …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Σειληνῷ — Σειληνός masc dat sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Σειληνόν — Σειληνός masc acc sg …   Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες)

  • Silenos — Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (altgriechisch Σιληνός oder Σειληνός, lat. Silenus, Selenus) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen indiv …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»