Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+j-m+eine

  • 41 περιβάλλω

    περι-βάλλω, (1) umwerfen, umlegen; φίλας περὶ χεῖρε βαλόντε, umschlingen; περιβεβληκότες ἀλλήλους, einander umarmt haltend; bes. von Kleidungsstücken und Waffen; ἤδη με περιβάλλει σκότος, mich umgibt, umfängt Dunkel; τινὰ κακῷ, einen mit Unglück umgeben, in Unglück verstricken; übh. einem etwas beilegen, z. B. eine Eigenschaft, Würde; ἀνανδρίαν τινί beilegen; φυγῇ περιέβαλον τὸν ἄνδρα, sie belegten im mit der Verbannung; sich umwerfen, umtun, bes. sich Waffen und Kleider anlegen; auch von Befestigungswerken: sich zum Schutze herum aufführen, bauen; übertr., sich in einen Wortschwall hüllen, um seine Meinung zu verbergen; viel Umstände machen; (2) übertreffen, überlegen sein; (3) umgeben, umschlingen, umfassen; λαβεῖν ἀμφίβληστρον καὶ περιβαλεῖν πλῆϑος πολλὸν τῶν ἰχϑύων, mit dem Netz eine große Menge Fische einschließen, fangen; χωρία, τόπους, eine Gegend lieb haben, sie oft besuchen; τὸ περιβεβλημένον, die Umgebung; (4) an sich bringen, sich aneignen, in seinen Besitz, seine Gewalt bringen; (5) umschiffen, umsegeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιβάλλω

  • 42 Соломоново решение [Суд Соломона]

    (‣ Библия, Третья книга царств, 3, 16-28) Salomonisches Urteil. In der Bibel (l. Könige, 3, 16-28) wird erzählt, wie der weise König Salomo den Streit zweier Frauen schlichtete, von denen eine die andere beschuldigte, sie habe ihr in der Nacht ihr totes Kind, das sie im Schlaf erdrückt hatte, untergeschoben und statt dessen ihren kleinen Sohn an sich genommen. Die zweite Frau leugnete, es getan zu haben, und behauptete, die andere sei es gewesen, die ihr Kind im Schlaf erdrückt habe. Salomo befahl seinen Dienern, das Kind mit einem Schwert entzweizuhauen und jeder Frau eine Hälfte zu geben. Eine der Frauen war damit einverstanden, die andere aber sagte: "Nein, lieber gebe ich das Kind her, aber tötet es nicht". Nun wusste Salomo, welche die Mutter des Kindes war, und sprach ihr das Kind zu. Daher entstand das geflügelte Wort Соломо́ново реше́ние mit der Bedeutung Eine auf Weisheit und Güte beruhende, gerechte Entscheidung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Соломоново решение [Суд Соломона]

  • 43 Стрижено - нет, брито

    (из русской народной сказки) ≈ Abgeschnitten, abgeschnitten! ( aus einem russischen Volksmärchen). In dem Märchen wird erzählt, wie ein Mann und seine Frau darüber streiten, ob des Ehemanns Bart, den er sich hat abnehmen lassen, mit einer Schere abgeschnitten oder mit einem Messer abrasiert worden ist. Gegen besseres Wissen behauptet die Frau, der Bart sei abgeschnitten, und neckt damit ihren Mann. Von Zorn gepackt, droht er ihr schließlich, sie im Fluss zu ertränken, wenn sie nicht Vernunft annimmt. Da sie unbelehrbar bleibt, macht er seine Drohung wahr. Aber selbst als das Wasser über ihrem Kopf zusammenschlägt und sie nicht mehr sprechen kann, macht sie mit den Fingern eine Schere nach. Mit dem Ausdruck bezeichnet man einen Streit, bei dem die Streitenden in ihrem Starrsinn über die Grenzen des Vernünftigen hinausgehen. Eine ähnliche Situation ist in Goethes Ballade "Gutmann und Gutweib" geschildert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Стрижено - нет, брито

  • 44 Трубка мира

    (выражение, ставшее известным по романам Ф. Купера) Friedenspfeife (dem geflügelten Wort liegt der aus F. Coopers Romanen bekannte Brauch der Indianer Nordamerikas zugrunde, dei Friedensschluss mit dem Feind eine Tabakspfeife gemeinsam zu rauchen). Der Ausdruck, meist in der Form вы́курить с кем-л. тру́бку ми́ра mit jmdm. eine Friedenspfeife rauchen, wird in der Bedeutung zitiert: mit jmdm. Frieden schließen, sich mit jmdm. versöhnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Трубка мира

  • 45 issue

    is·sue [ʼɪʃu:] n
    1) ( topic) [Streit]frage f, Angelegenheit f, Thema nt, Problem nt;
    she has changed her mind on many \issues sie hat ihre Einstellung in vielen Punkten geändert;
    family \issues Familienangelegenheiten fpl;
    the point at \issue der strittige Punkt;
    side \issue Nebensache f;
    the \issue at stake der springende Punkt;
    a burning \issue eine brennende Frage;
    environmental \issue Umweltproblem nt;
    ethical \issue ethische Frage;
    the real \issues die Kernprobleme ntpl;
    to address an \issue ein Thema ansprechen;
    to avoid an \issue einem Thema ausweichen;
    to confuse an \issue um etw akk herumreden;
    to make an \issue of sth etw aufbauschen;
    to take \issue with sb [over sth] ( form) sich akk mit jdm auf eine Diskussion [über etw akk] einlassen;
    at \issue strittig
    2) ( of publication) Ausgabe f, Nummer f ( making available) of loan Auflegung f; of cheque Ausstellung f fin, stockex; of banknotes, shares, stamps Ausgabe f; of shares also Emission f;
    latest \issue aktuelle Ausgabe;
    new \issue Neuemission f
    3) (old: offspring) Nachkommenschaft f, Nachkommen mpl, Abkömmlinge mpl vt
    to \issue sth ( put out) etw ausstellen;
    ( make public) etw veröffentlichen;
    to \issue an arrest warrant (Am) einen Haftbefehl erlassen;
    to \issue banknotes Banknoten fpl in Umlauf bringen;
    to \issue a blast against sth etw angreifen;
    to \issue bonds fin Obligationen ausgeben;
    to \issue a call for sth zu etw dat aufrufen;
    to \issue a communique ein Kommuniqué herausgeben;
    to \issue an invitation eine Einladung aussprechen;
    to \issue a newsletter ein Rundschreiben veröffentlichen;
    to \issue a passport einen Pass ausstellen;
    to \issue a patent ein Patent erteilen;
    to \issue a statement eine Stellungnahme abgeben;
    to \issue an ultimatum ein Ultimatum stellen;
    to \issue sb with sth jdn mit etw dat ausstatten;
    ( distribute) etw an jdn austeilen vi ( form) water herausströmen; smoke hervorquellen;
    to \issue from sth ( be born out of) aus etw dat entspringen, von etw dat abstammen;
    ( come out of) aus etw dat herauskommen

    English-German students dictionary > issue

  • 46 двойная мораль

    adj
    gener. doppelte Moral, eine Moral mit doppeltem Boden, eine Moral mit doppeltem Böden, eine doppelte Moral, Doppelmoral

    Универсальный русско-немецкий словарь > двойная мораль

  • 47 consultation

    noun
    Beratung, die (on über + Akk.)

    have a consultation with somebody — sich mit jemandem beraten

    by consultation of a dictionary/of an expert — durch Konsultation eines Wörterbuchs/Experten

    act in consultation with somebodyin Absprache mit jemandem handeln

    * * *
    [kon-]
    noun How much does he charge for a consultation?) die Beratung
    * * *
    con·sul·ta·tion
    [ˌkɒnsəlˈteɪʃən, AM ˈkɑ:n-]
    n
    1. no pl (advice) Beratung f, Beratungsgespräch nt ( with mit + dat, on über + akk)
    to be in \consultation [with sb] sich akk [mit jdm] beraten
    to decide on sth in \consultation with sb etw in Absprache mit jdm entscheiden
    2. (meeting) Beratung f, Besprechung f; with one's lawyer, accountant Rücksprache f ( with mit + dat, about/on über + akk)
    3. MED Konsultation f
    to have a \consultation with sb jdn konsultieren
    * * *
    ["kɒnsəl'teISən]
    n
    (= meeting) Beratung f, Besprechung f, Konsultation f (form); (of doctor, lawyer) Konsultation f ( of +gen), Beratung f (of mit)

    to have a consultation with one's doctor/lawyer — seinen Arzt/Rechtsanwalt konsultieren

    to hold a consultation (with sb) — sich (mit jdm) beraten, eine Besprechung (mit jdm) abhalten

    * * *
    consultation [ˌkɒnsəlˈteıʃn; US ˌkɑn-] s Beratung f, Rücksprache f, Konsultation f ( auch MED):
    on consultation with nach Rücksprache mit;
    be in consultation over ( oder on) sich beraten über (akk);
    consultation mechanism POL Konsultationsmechanismus m
    * * *
    noun
    Beratung, die (on über + Akk.)

    by consultation of a dictionary/of an expert — durch Konsultation eines Wörterbuchs/Experten

    * * *
    n.
    Beratung -en f.
    Besprechung f.
    Hinzuziehung f.
    Konsultation f.
    Rücksprache f.

    English-german dictionary > consultation

  • 48 pepper

    1. noun
    1) Pfeffer, der
    2) (vegetable) Paprikaschote, die

    red/yellow/green pepper — roter/gelber/grüner Paprika

    2. transitive verb
    1) (sprinkle with pepper) pfeffern
    2) (pelt with missiles) bombardieren (ugs., auch fig.)
    * * *
    ['pepə] 1. noun
    1) (the dried, powdered berries of a certain plant, used for seasoning food: white/black pepper; This soup has too much pepper in it.) der Pfeffer
    2) (the plant bearing these berries: a pepper plant.) der Pfefferstrauch
    3) (any of several red, yellow, or green, hollow seed-containing fruits used as food: red peppers stuffed with rice.) der Paprika
    4) (any of the plants which bear these.) der Paprikastrauch
    2. verb
    1) (to put pepper in or on (some food): You don't have to pepper the soup.) pfeffern
    2) ((with with) to throw, fire etc many, usually small, objects at (someone): He peppered them with bullets.) bombardieren
    - academic.ru/54507/peppery">peppery
    - peppercorn
    - pepper-mill
    - peppermint
    * * *
    pep·per
    [ˈpepəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (spice) Pfeffer m
    black/ground/white \pepper schwarzer/gemahlener/weißer Pfeffer
    cayenne \pepper Cayennepfeffer m
    2. (vegetable) Paprika f
    sweet [or AM bell] \pepper Paprikaschote f
    \peppers pl Paprikaschoten pl
    II. n modifier (sauce, grinder) Pfeffer-
    \pepper mace Pfefferspray nt (zur Selbstverteidigung)
    \pepper steak Pfeffersteak nt
    III. vt
    1. (add pepper)
    to \pepper sth etw pfeffern
    to \pepper sth/sb with sth etw/jdn mit etw dat bombardieren
    they \peppered the newly-weds with rice sie bewarfen die Neuvermählten mit Reis
    to \pepper sb with bullets jdn mit Kugeln durchsieben
    to be \peppered with sth speech, comments mit etw dat gespickt sein; landscape, hill mit etw dat übersät sein
    to be \peppered with mistakes vor Fehlern strotzen
    * * *
    ['pepə(r)]
    1. n
    Pfeffer m; (= green, red pepper) Paprika m; (= plant) Pfefferstrauch m
    2. vt
    2) (fig)
    * * *
    pepper [ˈpepə(r)]
    A s
    1. a) Pfeffer m (Gewürz):
    black (white) pepper
    b) Paprikaschote f
    2. BOT Pfefferstrauch m, besonders
    a) Spanischer Pfeffer
    b) Roter Pfeffer, Cayennepfeffer m
    c) Paprika m
    3. pfefferähnliches, scharfes Gewürz (z. B. Ingwer): pepper cake Gewürz-, Pfefferkuchen m
    B v/t
    1. pfeffern
    2. allg würzen
    3. bestreuen, sprenkeln, übersäen ( alle:
    with mit)
    4. fig eine Rede, den Stil etc würzen, pfeffern ( beide:
    with mit)
    5. bepfeffern ( with mit), fig auch bombardieren ( with mit Fragen etc)
    6. verprügeln
    * * *
    1. noun
    1) Pfeffer, der
    2) (vegetable) Paprikaschote, die

    red/yellow/green pepper — roter/gelber/grüner Paprika

    2. transitive verb
    2) (pelt with missiles) bombardieren (ugs., auch fig.)
    * * *
    n.
    Pfeffer m.

    English-german dictionary > pepper

  • 49 ἐκ

    ἐκ, vor Vokalen ἐξ, doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr., wo vor β, δ, λ u. μ auch ἐγ geschrieben ist. Im Allgemeinen das Ausgehen aus etwas heraus bezeichnend: (1) vom Orte, aus, von etwas her. (a) zunächst bei Verbis der Bewegung: den Ausgangspunkt bezeichnend; ἐκ νηῶν, ἐκ πόντοιο, von den Schiffen aus; auch übertr., μεταστρέψαι ἦτορ ἐκ χόλου, vom Zorn abwenden. Auch hier stehen die Menschen oft für das Land; ἐξ ἐμοῦ, aus meinem Hause; ἐκ τῶν γειτόνων, aus der Nachbarschaft; ἀμφίκλυστος ἐκ πόντου πέτρα, aus dem Meere hervorragend; ἐκ χρυσῶν φιαλῶν πίνειν, aus goldenen Schalen. (b) ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν, das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern; οἱ ἐκ τῶν νήσων κακοῦργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ, die Räuber auf den Inseln wurden von diesem verjagt. (c) Sehr häufig sind bes. bei den Geschichtschreibern die Bezeichnungen ἐκ δεξιᾶς, ἐξ ἀριστερᾶς u. ä., von der rechten Seite, die oft auch mit Verdis der Ruhe verbunden sind; τοὺς ἱππέας ἐκ πλαγίου τάττειν τῶν Ἀϑηναίων, den Athenern in die Flanken stellen; daher οἱ ἐκ τοῦ πλαγίου, die in der Flanke stehenden; ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδεῖν, in der Nähe; ἐκ πολλοῦ, πλείονος u. ä. φεύγειν, ἐκ τοσούτου διώκειν, von weitem, aus so weiter Entfernung; ἐκ τόξου ῥύματος καταλαβεῖν, von Bogenschußweite aus; wie ἐξ εἴκοσι βημάτων, auf zwanzig Schritt. (d) die Bdtg außerhalb ist in ἐκ καπνοῠ κατέϑηκα Od. 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. niederlegen; von Streitern, ἄστεος ἐκ σφετέρου; ἐκ μέσου καϑῆσϑαι, sich aus der Mitte wegsetzen; wie ἐκ μέσου γίγνεσϑαι, sich zurückziehen. (e) ἐκ πασσαλόφι κρέμασεν φόρμιγγα, er hing die Leier an den Pflock, nämlich so, daß sie von diesem herabhing; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος, an etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint; προςφυὲς ἔκ τινος, daran sitzend; ἐκ τῶν ζωστήρων φορεῖν φιάλας, am Gürtel hangend; ἐκ σκήπτρου ὁδοιπορεῖν, an einem Stabe; τοῖς τυφλοῖσι κέλευϑος ἐκ προηγητοῠ πέλει, die Blinden wandern an der Hand des Führers; ἕλκεν νευρὴν – αὐτόϑεν ἐκ δίφροιο καϑήμενος, ἧκε δ' ὀϊστόν, von dem Sitze aus, dasitzend; καϑἠμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων an das Hinabschauen vom Berge zu denken; ᾔσϑοντο οἱ ἐκ τῶν πύργων, die auf den Türmen Befindlichen bemerkten es von da aus. Das Ausgehen von etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus; so bes. ἐκ πάντων, aus allen heraus, vor allen. (2) In mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung, wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: (a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; gew. ἔκ τινος εἶναι u. γενέσϑαι, vollständiger ἐξ ἐμοῠ γένος ἐσσί, du stammst von mir dem Geschlechte nach; (b) vom Vaterlande; οἱ ἐκ τῆς Ἀσίας, die Perser; οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς, die macedonischen Könige; οἱ ἐκ τῆς συγκλήτου, die Senatoren; οἱ ἐκ τῆς πόλεως, die Bürger; οἱ ἐκ τοῠ περιπάτου, die Peripatetiker; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ἐκ τῶν πολέμων, die in den Kriegen Gefallenen; οἱ ἐκ τῶν ὑποδεεστέρων, die Dürftigeren. (c) seltener zeigt es den Stoff an; στράτευμα ἐξ ἐραστῶν, aus Liebhabern bestehend; ἐκ τῶν ἰδίων ( χρημάτων), aus eigenen Mitteln. (d) vom geistigen Ursprunge, innerem Antriebe, ἐκ ϑυμοῠ φιλεῖν, aus Herzensgrunde; ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, in Folge des Streites, aus Haß. (e) Ganz allgemein von der Veranlassung, von der etwas ausgeht; μήνιος ἐξ ὀλοῆς, in Folge, wegen des Zorns; πῶς ἔχει ἐκ τοῦ τραύματος, in Folge, d. i. nach den Wunden. Häufig so auch von Personen, ἐκ ϑεόφιν πολεμίζειν, auf Antrieb der Götter; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν, auf Anlaß der Männer; ὄναρ ἐκ Διός, ein vom Zeus veranlaßter Traum; ἡ ἐκ σοῦ δυσμένεια, dein Übelwollen; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος, von den Hellenen ausgehend, veranlaßt; σωτηρία ἔκ τινος, durch einen bewirkte Rettung. So bei töten, umkommen; φεύγειν ἐξ Ἀρείου πάγου, durch den Areopag verbannt werden; (f) τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν, auf gleiche Weise. (3) Hieran reiht sich die Bdtg gemäß, d. i. von etwas ausgehend und durch etwas veranlaßt; ἐκ τῆς νικώσης πάντα ἔπραττον, nach Stimmenmehrheit; αἱ ἐκ τῶν νόμων ζημίαι, τιμωρίαι, δίκη, ἐπιτίμια, die gesetzmäßigen, gesetzlichen; μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑαι, vernunftgemäß; παρόντων, der gegenwärtigen Lage, den Umständen gemäß; ὡς δυνατὸν ἐκ τοῠ τοιούτου τρόπου, bei einem solchen Charakter; anders ἐκ τρόπου τοιοῠδε, auf folgende Weise; ἐξ ὀνόματος προςαγορεύειν, mit Namen. (4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ, ἐκ τούτου, seitdem; ἐκ γενετῆς, von Geburt an; ἐξ ἕω, vom Morgen an; ἐκ τοῦ ἀρίστου, gleich nach dem Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν, auch ἐξ ὀλίγου λέγειν, nach Vorbereitung weniger Tage sprechen; ἐξ ἀρχῆς, von Anfang an, zuerst; ἐκ παλαιοῠ u. ἐκ παλαιτάτου, schon längst. Übh. drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας, nach langer Ruhe; ἐκ τῶν πρόσϑεν δακρύων γελᾶν, gleich nach dem Weinen lachen; ἔπειτα ἐκ τούτων τρίτον, nach diesem den dritten; ἐξ ἧς μάχης ἐμοὶ τἀριστεῖα ἔδοσαν οἱ στρατηγοί, nach und in Folge welcher Schlacht. (a) das Übergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος, nach dem Sturm; τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος, blind aus einem sehenden, nachdem man sehend gewesen; ὑπὸ στέγαισί τε οἵαισι ναίω, βασιλικῶν ἐκ δωμάτων, nachdem ich im Palast gewohnt. (b) das unmittelbare Aufeinanderfolgen, daher Ausdruck der Häufung; ἐξ ἡμέρης ἐς ἡμέρην ἀναβάλλειν, von Tag zu Tag; πόλιν ἐκ πόλεως, Stadt vor Stadt; ἀεί τιν' ἐκ φόβου φόβον τρέφω, eine Besorgnis nach der anderen. In der Zusammensetzung bedeutet es – (1) die Entfernung heraus, weg, z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. – (2) den Ursprung, ἔκγονος. – (3) Vollendung, ein Herausarbeiten, ἐκβαρβαρόω, ἐξοπλίζω, ἐκπικρος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκ

  • 50 σφαλλός

    σφαλλός, , auch σφαλός (vielleicht verwandt mit σφέλος), 1) eine runde bleierne Scheibe mit einem Ringe, um einen Riemen daran zu knüpfen, an welchem man sie bei Wettkämpfen über dem Kopfe schwang u. schleuderte, also eine Art δίσκος. – 2) in den Gefängnissen ein runder Block mit zwei Löchern, durch welche die Füße der Sträflinge gesteckt wurden, ein Fußblock, Poll. 8, 72, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφαλλός

  • 51 ἑανός

    ἑανός, bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren Stelle. Letztere ist Iliad. 14, 172 ἀλείψατο δὲ λίπ' ἐλαίῳ ἀμβροσίῳ ἑδανῷ, τό ῥά οἱ τεϑυωμένον ἦεν, var. lect. ἑανῷ. Unter den sicheren Stellen sind nach Buttmann Lexil. 2 S. 9 fünf, an denen ἑανός ein langes α hat und Adjectivum ist, fünf, an denen ἑανός ein kurzes α hat und Substantivum ist. Nämlich – 1) ἑᾰνός Substantiv: Iliad. 21, 507 ἀμβρόσιος ἑανός, 14, 178 ἀμβρόσιον ἑανόν, 3, 385 νεκταρέου ἑανοῦ, 3, 419 ἑανῷ ἀργῆτι φαεινῷ, 16, 9 εἱανοῠ ἁπτομένη; – 2) ἑᾱνός Adjectiv: Iliad. 5, 734. 8, 385 πέπλον ἑανόν, 18, 352. 23, 254 ἑανῷ λιτί, 18, 613 τεῠξε δ. οἱ κνημῖδας ἑανοῠ κασσιτέροιο. Dies Adject. ἑᾱνός heißt nach Buttmann » biegsam«, » weich«, das Substantiv ἑᾰνός heißt » Kleid« und bezeichnet ein Weibergewand. Das Substantiv leitet Buttmann von ἕννυμι ab, das Adjectiv von ἐάω. Andere haben als unterscheidend auch noch den Umstand angeführt, daß das Adject. ἑᾱνός nicht digammiri sei, wie Iliad. 18, 352. 613. 23, 254 beweise, während das Substant. ἑᾰνός deutliche Spuren der Digammirung zeige, Iliad. 14, 178. 21, 507. Nämlich ἕννυμι hatte unzweifelhaft das Digamma, Sanskrit. Wurzel vas, Lat. vestis, Goth. vasti »Kleid«. Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 1 S. 344 leitet sowohl das Adject. ἑᾱνός als das Substant. ἑᾰνός von ἕννυμι (Wurzel Fες) her; das Adject. heiße » umhüllend«; schlagend sei die Analogie des Sanskr., in welchem ebenfalls neben einem Substant. vasanam »das Kleid« ein Adject. vasânas »umhüllend« mit langem α erscheine. Andere meinen, es gebe gar nicht zwei verschiedene Wörter ἑᾰνός und ἑᾱνός, sondern nur eines; wo das α kurz gebraucht zu sein scheine, müsse man ἑα mit Synizese als eine lange Sylbe lesen; das Wort sei ursprünglich Adjectiv, = »anziehbar«, »geschmeidig«, von ἕννυμι, und werde mit Ergänzung von πέπλος substantivisch gebraucht; Iliad. 16, 9 εἱανοῠ ἁπτομένη kann man bei dieser Ansicht entweder εἱα als eine lange Sylbe lesen oder ebenfalls ἑανοῠ schreiben und dies zweisylbig messen. Aus der Alexandrinischen Zeit sind wenige Bemerkungen über ἑανός erhalten, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 14, 178. 16, 9 Herodian. Μον. λέξ. 7, 30 Apoll. Lex. Hom. 61, 26. – Hymn. Hom. Ven. 63 kehrt der Vers Iliad. 14, 172 ἀμβροσίῳ ἑανῷ (ἑδανῷ), τό ῥά οἱ τεϑυωμένον ἦεν wieder; Hymn. Hom. Cer. 176 ἐπισχόμεναι ἑανῶν πτύχας ἱμεροέντων; Sappho oder Anacreon bei Gregor. in Hermog. Rhett. Walz. 7, 2, 1236 ἱμαυίου ἑανοῠ μαλακωτέρα (Bergk. Lyr. Gr. ed. 2 Frgm. Sapph. 122. 123 p. 695 frgm. Anacr. 122 p. 799); – Apoll. Rh. 4, 169. 1155. 1189; Orph. Arg. 880. 1228.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑανός

  • 52 accorder

    akɔʀde
    v
    1) gewähren, schenken
    2) ( permettre) gestatten, bewilligen

    accorder qc à qn — jdm etw gönnen/jdm etw zubilligen

    3)
    4)
    5) ( instrument) stimmen
    6) (fig: concilier) abstimmen
    accorder
    accorder [akɔʀde] <1>
    1 (donner) gewähren crédit; gewähren délai; erteilen permission; erweisen faveur; zubilligen circonstances atténuantes; schenken confiance; Beispiel: voulez-vous m'accorder cette danse? darf ich Sie um diesen Tanz bitten?
    2 (attribuer) Beispiel: accorder de la valeur à quelque chose einer S. datif Wert beimessen; Beispiel: accorder de l'importance à quelque chose einer S. datif Gewicht beilegen, etwas wichtig nehmen
    3 musique stimmen
    4 grammaire angleichen an +accusatif; verbe, adjectif
    1 (se mettre d'accord) Beispiel: s'accorder avec quelqu'un sur une solution sich mit jemandem über eine Lösung einig werden
    2 (s'entendre) Beispiel: s'accorder avec quelqu'un sich [gut] mit jemandem verstehen
    3 (s'octroyer) Beispiel: s'accorder une pause sich datif eine Pause gönnen
    4 grammaire Beispiel: s'accorder avec quelque chose verbe, adjectif sich nach etwas richten

    Dictionnaire Français-Allemand > accorder

  • 53 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.: circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    lateinisch-deutsches > circumago

  • 54 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 55 запасаться

    запаса́ть, <запасти́> (- с-) auf Vorrat anschaffen;
    запаса́ться, <- сь> einen Vorrat (Т an D) anlegen, sich eindecken; Mut fassen (Т A); Geduld: sich wappnen
    * * *
    запаса́| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, запасти́сь св
    рефл sich versorgen
    запаса́ться проду́ктами на неде́лю sich mit Lebensmitteln für eine Woche versorgen
    запаса́ться словаря́ми sich mit Wörterbüchern versehen
    запаса́ться терпе́нием sich mit Geduld wappnen
    * * *
    v
    1) gener. sich ausrüsten (чем-л.), sich versehen (mit D) (напр., продуктами), sich versorgen (чем-л.), sich vorsehen (mit D) (чем-л.), sich versehen (продуктами и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > запасаться

  • 56 jistý

    jistý sicher, gewiss; bestimmt; gesichert; irgendein, ein gewisser;
    jistá več eine sichere oder abgemachte Sache;
    jistá ruka eine sichere Hand;
    jistý úkryt ein sicheres Versteck;
    jistá zpráva eine gesicherte Nachricht;
    jistý příjem ein gesichertes Einkommen;
    jistý počet lidí eine bestimmte Anzahl Leute;
    jistí lidé gewisse Leute;
    za jistých okolností unter bestimmten oder gewissen Umständen;
    do jisté míry bis zu einem gewissen Grad(e);
    mít jistou naději eine gewisse Hoffnung haben;
    být si jist čím sich sicher sein (G);
    nic není před ním jisté oder jisto vor ihm ist nichts sicher

    Čeština-německý slovník > jistý

  • 57 jistý

    jistý sicher, gewiss; bestimmt; gesichert; irgendein, ein gewisser;
    jistá več eine sichere oder abgemachte Sache;
    jistá ruka eine sichere Hand;
    jistý úkryt ein sicheres Versteck;
    jistá zpráva eine gesicherte Nachricht;
    jistý příjem ein gesichertes Einkommen;
    jistý počet lidí eine bestimmte Anzahl Leute;
    jistí lidé gewisse Leute;
    za jistých okolností unter bestimmten oder gewissen Umständen;
    do jisté míry bis zu einem gewissen Grad(e);
    mít jistou naději eine gewisse Hoffnung haben;
    být si jist čím sich sicher sein (G);
    nic není před ním jisté oder jisto vor ihm ist nichts sicher

    Čeština-německý slovník > jistý

  • 58 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben, Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur, Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    lateinisch-deutsches > attollo

  • 59 concubinatus

    concubīnātus, ūs, m. (concubinus), die gesetzlich erlaubte außereheliche Geschlechtsverbindung solcher Personen, von denen ein Teil mit dem andern eine streng bürgerliche Ehe nicht eingehen konnte, eine Art morganatischer Ehe, das Konkubinat (Ggstz. matrimonium einerseits u. adulterium, stuprum andererseits). Plaut. trin. 690. Ulp. dig. 25, 7, 1 u. 48, 5, 14 (13). – übtr., c. nuptarum, unzüchtiger Verkehr mit Ehefrauen, Suet. Ner. 28, 1.

    lateinisch-deutsches > concubinatus

  • 60 dehinc

    de-hinc, Adv., von hier an, hierauf, I) im Raume: a) eig.: interiora Cedrosii, dehinc Persae habitant, Mela 3, 8, 4 (3. § 75): u. so Tac. ann. 4, 5. – b) übtr. zur Bezeichnung der Reihenfolge, hierauf, alsdann, Hor. de art. poët. 144. Sil. 8, 471. – c) zur Angabe der Folge, daraus, daher, Plaut. Cas. 94. Ter. Andr. 190. – II) in der Zeit: a) mit Beziehung auf die gegenwärtige Zeit, wobei man die Zukunft im Auge hat, mit folg. Präsens od. Futurum, von jetzt an, von nun an,profecto nemo est, quem iam dehinc metuam, Plaut.: o faciem pulchram; deleo omnes dehinc ex animo mulieres, Ter.: vos, di, testes facio, me L. Tarquinium Superbum... quācumque dehinc vi possim, exsecuturum, Liv. – at nunc dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: at ut scias nunc dehinc Latine iam loquar, Plaut. – mit Zurückversetzung in die Vergangenheit, von da an, seitdem,duplex dehinc fama est, Suet.: cum ex instituto Tiberii omnes dehinc Caesares benificia... aliter rata non haberent, Suet.: quā classe dehinc effusa procorum bella! Val. Flacc. – b) mit Beziehung auf eine andere Zeit, an die mit dehinc angeknüpft wird, mag sie der Zukunft, Vergangenheit od. Gegenwart angehören, und zwar: α) in einfacher Anreihung einer Handlung an die andere, hierauf, sodann, nachher, Eurum ad se Zephyrumque vocat; dehinc talia fatur, Verg.: Sequanos in verba eius adigit; dehinc audito legionum tumultu profectus etc., Tac.: mors quoque, de qua dehinc dicam, ostentis praecognita est, Suet. – β) in der Aufzählung mehrerer Verhältnisse nacheinander, hierauf, alsdann, incipiet ergo putrescere, dehinc laxata ire in umorem et assiduā tabe defluere; tunc exsilient sub montibus flumina, inde aurā tacta manabunt, Sen. nat. qu. 3, 29, 6: post hunc Numa Pompilius Marti et Robigini fecit (opferte), dehinc Tullus Hostilius, dehinc Ancus Martius et ceteri quoque per ordinem, Tert. de spect. 5 extr. – korresp. m. primum, Sall. Cat. 3, 2. Verg. georg. 3, 166 sq.: m. primo, Suet. Aug. 49, 3. – / Das Wort dehinc bildet seiner Natur nach einen Jambus ( ñ–), s. Verg. georg. 3, 167. Hor. epod. 16, 65; de art. poët. 144, wird aber öfter durch Synäresis einsilbig gesprochen, s. Verg. Aen. 1, 131 u. 256. Ov. fast. 6, 788.

    lateinisch-deutsches > dehinc

См. также в других словарях:

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Reise im Jahre 1970 — Eine Reise im Jahr 1970 von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1909 anonym in der jährlich erscheinenden Buchreihe Das Neue Universum (Band 30) sowie in der 1980 im Heyne Verlag als Taschenbuch Nr.… …   Deutsch Wikipedia

  • MIT OpenCourseWare — (MIT OCW) ist eine Initiative des Massachusetts Institute of Technology (MIT), die das Ziel verfolgt, die Lehrmaterialien der Universität kostenlos und frei online verfügbar zu machen. Das Projekt wurde im Oktober 2002 gestartet. Zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Weihnachtsgeschichte — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol (wörtlich Ein Weihnachtslied, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Studie in Scharlachrot — Erste Veröffentlichung in Beeton s Christmas Annual, 1887 Eine Studie in Scharlachrot (engl. A Study in Scarlet) ist ein Kriminalroman von Arthur Conan Doyle und der erste Auftritt seines Detektivs Sherlock Holmes. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eine neue Hoffnung — Filmdaten Deutscher Titel: Krieg der Sterne Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung Originaltitel: Star Wars Ab Neuveröffentlichung 2004 Star Wars: Episode IV: A New Hope Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frauensache — Filmdaten Deutscher Titel Eine Frauensache Originaltitel Une affaire de femmes …   Deutsch Wikipedia

  • Eine lausige Hexe — Seriendaten Deutscher Titel Eine lausige Hexe Originaltitel The Worst Witch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine unheimliche Familie zum Schreien — Filmdaten Deutscher Titel Eine unheimliche Familie zum Schreien Originaltitel Here Come the Munsters …   Deutsch Wikipedia

  • Eine verrückte Reise durch die Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Eine verrückte Reise durch die Nacht Originaltitel The Night Before …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»