Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+etw+schmeißen

  • 21 dash

    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb
    1) (shatter)

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119798/dash_away">dash away
    * * *
    [dæʃ] 1. verb
    1) (to move with speed and violence: A man dashed into a shop.) stürzen
    2) (to knock, throw etc violently, especially so as to break: He dashed the bottle to pieces against the wall.) schleudern
    3) (to bring down suddenly and violently or to make very depressed: Our hopes were dashed.) vereiteln
    2. noun
    1) (a sudden rush or movement: The child made a dash for the door.) der Sprung
    2) (a small amount of something, especially liquid: whisky with a dash of soda.) der Schuß
    3) ((in writing) a short line (-) to show a break in a sentence etc.) der Gedankenstrich
    4) (energy and enthusiasm: All his activities showed the same dash and spirit.) der Schwung
    - dashing
    - dash off
    * * *
    [dæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (rush) Hetze f, Hast nt
    it was a mad \dash wir mussten uns total abhetzen fam
    to make a \dash for the door/exit zur Tür/zum Ausgang stürzen
    she made a \dash for it sie rannte, so schnell sie konnte
    2. esp AM SPORT Kurzstreckenlauf m
    3. (little bit) kleiner Zusatz, kleine Beimengung
    a \dash of cinnamon/nutmeg/pepper eine Messerspitze Zimt/Muskat/Pfeffer
    to add a \dash of colour to a dish einem Gericht einen Farbtupfer hinzufügen
    a \dash of salt eine Prise Salz
    a \dash of originality ein Hauch m von Originalität, eine gewisse Originalität
    a \dash of rum ein Schuss m Rum
    a \dash of yellow ein Stich m ins Gelbe, SCHWEIZ a. ein Gelbstich m
    4. (punctuation) Gedankenstrich m
    5. (flair) Schwung m, Elan m; (pluck) Schneid m
    6. (morse signal) [Morse]strich m
    dots and \dashes Morsezeichen pl
    7. AUTO ( fam: dashboard) Armaturenbrett nt
    \dash it! (bother!) verflixt!, Mist!
    \dash it [all]! (expressing righteous indignation) ich muss doch sehr bitten!
    III. vi
    1. (hurry) stürmen, rasen fam
    I've got to \dash ich muss mich sputen fam
    we \dashed along the platform and just managed to catch the train wir rannten den Bahnsteig entlang und haben den Zug gerade noch erwischt
    to \dash across the street/into the house über die Straße/ins Haus flitzen fam
    to \dash out of the room aus dem Zimmer stürmen
    to \dash about [or around] herumrennen fam
    to \dash at sth sich akk auf etw akk stürzen
    to \dash off davonjagen, die Fliege machen fam
    2. (strike forcefully) schmettern; waves also peitschen
    IV. vt
    to \dash sth [against sth] etw [gegen etw akk] schleudern [o schmettern]
    he \dashed his hand against a rock er schlug sich die Hand an einem Felsen auf
    to \dash sth to pieces etw zerschmettern [o in tausend Stücke schlagen
    2. (destroy)
    to be \dashed zerstört [o vernichtet] werden
    his spirits were \dashed by the ridicule of his classmates der Spott seiner Klassenkameraden hat ihn völlig geknickt
    to \dash sb's hopes jds Hoffnungen zunichtemachen
    * * *
    [dʃ]
    1. n
    1) (= sudden rush) Jagd f

    he made a dash for the door/across the road — er stürzte auf die Tür zu/über die Straße

    she made a dash for it — sie rannte, so schnell sie konnte

    to make a dash for freedom —

    his dash for freedom was unsuccessful — sein Versuch, in die Freiheit zu entkommen, war vergeblich

    it was a mad dash to the hospital — wir/sie etc eilten Hals über Kopf zum Krankenhaus

    2) (= hurry) Hetze f
    3) (= style, vigour) Schwung m, Elan m
    4)

    (= small amount) a dash of — etwas, ein bisschen; (of vinegar, spirits) etwas, ein Schuss m; (of seasoning etc) etwas, eine Prise; (of lemon) ein Spritzer m

    5) (TYP) Gedankenstrich m
    6) (in morse) Strich m
    7) (AUT) Armaturenbrett nt
    2. vt
    1) (= throw violently) schleudern

    he dashed his head on the floor when he fell —

    2) (= discourage) sb's hopes zunichtemachen
    3)
    See:
    = darn
    3. vi
    1) (= rush) sausen (inf)

    to dash into/across a room — in ein Zimmer/quer durch ein Zimmer stürzen or stürmen

    to dash away/back/up — fort-/zurück-/hinaufstürzen

    2) (= knock, be hurled) schlagen; (waves) peitschen
    4. interj

    dash ( it)! (inf)verflixt! (inf), (verflixter) Mist! (inf)

    * * *
    dash [dæʃ]
    A v/t
    1. schlagen, heftig stoßen, schmettern:
    dash to pieces in Stücke schlagen, zerschlagen, zerschmettern
    2. schleudern, schmeißen umg, schmettern, knallen umg:
    a) zu Boden schmettern oder schleudern,
    b) fig jemandes Hoffnungen etc zunichtemachen
    3. überschütten, begießen, an-, bespritzen
    4. spritzen, klatschen, gießen, schütten:
    dash water in sb’s face;
    dash down ( oder off) ein Getränk hinunterstürzen
    5. (ver)mischen ( with mit) (auch fig):
    6. fig zerschlagen, zerstören, zunichtemachen:
    dash sb’s hopes
    7. niederdrücken, deprimieren
    8. verwirren, aus der Fassung bringen
    9. dash off ( oder down) einen Aufsatz, eine Zeichnung etc schnell hinwerfen oder umg hinhauen
    10. etwas Ausgelassenes durch Gedankenstriche ersetzen oder kennzeichnen
    11. damn A 5
    B v/i
    1. stürmen, (sich) stürzen:
    dash off davonjagen, -stürzen
    2. (dahin-)stürmen, (-)jagen, (-)rasen
    3. (heftig) aufschlagen, klatschen, prallen:
    dash to pieces (in 100 Stücke) zerspringen ( against the stone floor auf dem Steinfußboden)
    C s
    1. Schlag m:
    at one dash mit einem Schlag (a. fig)
    2. Klatschen n, Prall(en) m(n), Aufschlag m
    3. Schuss m, Zusatz m, Spritzer m:
    wine with a dash of water Wein mit einem Schuss Wasser;
    a dash of salt eine Prise Salz;
    add a dash of colo(u)r to fig einen Farbtupfer aufsetzen (dat)
    4. Anflug m (of von Traurigkeit etc)
    5. Stich m ( of green ins Grüne)
    6. a) (Feder)Strich m
    b) (Gedanken)Strich m, Strich m für etwas Ausgelassenes
    c) Telegrafie: (Morse)Strich m
    7. MUS
    a) Staccatokeil m
    b) Generalbass: Erhöhungsstrich m
    c) Plicastrich m (Ligatur)
    8. (An)Sturm m, Vorstoß m, Sprung m, stürmischer Anlauf:
    make a dash (at, for) (los)stürmen, sich stürzen (auf akk)
    9. Schwung m, Schmiss m, Elan m
    10. Eleganz f, glänzendes Auftreten:
    cut a dash eine gute Figur abgeben, Aufsehen erregen
    11. dashboard
    12. Leichtathletik: Sprint m, Kurzstreckenlauf m
    D int besonders Br für damn D
    * * *
    1. intransitive verb
    (move quickly) sausen; (coll.): (hurry) sich eilen

    dash down/up [the stairs] — [die Treppe] hinunter-/hinaufstürzen

    2. transitive verb

    dash something [to pieces] — etwas [in tausend Stücke] zerschlagen od. zerschmettern

    2) (fling) schleudern; schmettern
    3. noun
    1)

    make a dash for freedom — plötzlich versuchen, wegzulaufen

    2) (horizontal stroke) Gedankenstrich, der
    3) (Morse signal) Strich, der
    4) (small amount) Schuss, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Elan nur sing. m.
    Gedankenstrich m.
    Querstrich m. v.
    rasen v.
    schleudern v.
    schmettern v.

    English-german dictionary > dash

  • 22 shove

    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    2) (use force to propel) schieben
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also academic.ru/59207/push">push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. verb
    (to thrust; to push: I shoved the papers into a drawer; I'm sorry I bumped into you - somebody shoved me; Stop shoving!; He shoved (his way) through the crowd.) schieben,stoßen
    2. noun
    (a push: He gave the table a shove.) der Stoß
    * * *
    [ʃʌv]
    I. n Ruck m
    to give sth a \shove etw [weg]rücken
    II. vt
    1. (push)
    to \shove sb jdn schieben; ( fig) jdn abdrängen
    to \shove one's way through sth sich dat [mit Gewalt] einen Weg durch etw akk bahnen
    to \shove sb around jdn herumstoßen [o herumschubsen] fam; (intimidate) jdn herumkommandieren
    to \shove sth aside etw beiseiteschieben
    2. (place)
    to \shove sth into a bag etw in eine Tasche stecken
    to \shove sth onto the table etw auf dem Tisch [ab]stellen; (throw) etw auf den Tisch schmeißen fam
    to \shove sth [down] somewhere etw irgendwohin stellen
    3.
    \shove it [up your arse]! ( vulg) steck dir das sonst wohin! sl
    III. vi
    1. (push) drängen, drängeln fam
    to \shove along [or over] beiseiterücken
    \shove over, Martha rutsch rüber, Martha fam
    * * *
    [ʃʌv]
    1. n
    Schubs( er) m (inf), Stoß m

    to give sth a shove — etw rücken; door gegen etw stoßen; ball etw anstoßen; car

    one more shove — noch einmal schieben, noch einen Ruck

    2. vt
    1) (= push) schieben; (with one short push) stoßen, schubsen (inf); (= jostle) drängen

    stop shoving mehör auf zu drängeln or mich zu schubsen (inf)

    to shove sb against a wall —

    2) (inf

    = put) to shove sth on(to) sth — etw auf etw (acc) werfen (inf)

    to shove sth in(to)/between sth — etw in etw (acc)/zwischen etw (acc) stecken

    3)

    shove it! (sl)leck mich! (inf), fick dich! (vulg)

    3. vi
    stoßen; (to move sth) schieben; (= jostle) drängeln
    * * *
    shove [ʃʌv]
    A v/t
    1. (beiseite etc) schieben, stoßen:
    shove sb about ( oder around) jemanden herumschubsen (a. fig); arse A 1, throat A 1
    2. (achtlos oder rasch) schieben, stecken, stopfen
    B v/i
    1. schieben, stoßen
    2. (sich) dränge(l)n
    a) (vom Ufer) abstoßen,
    b) besonders imp umg abschieben, Leine ziehen
    C s Stoß m, Schubs m (auch fig):
    give sb a shove (off) jemandem weiterhelfen
    * * *
    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m. v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    schubsen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > shove

  • 23 party

    noun
    1) (group united in a cause etc.; Polit., Law) Partei, die; attrib. Partei[apparat, -versammlung, -mitglied, -politik, -politiker usw.]

    opposing party — Gegenpartei, die

    2) (group) Gruppe, die
    3) (social gathering) Party, die; Fete, die (ugs.); (more formal) Gesellschaft, die

    office party — Betriebsfest, das

    throw a party(coll.) eine Party schmeißen (ugs.)

    4) (participant) Beteiligte, der/die

    be [a] party in or to something — sich an etwas (Dat.) beteiligen

    parties to an agreement/a dispute — Parteien bei einem Abkommen/streitende Parteien; see also academic.ru/74615/third_party">third party

    * * *
    plural - parties; noun
    1) (a meeting of guests for entertainment, celebration etc: a birthday party; She's giving/having a party tonight; ( also adjective) a party dress.) die Party; Party-...
    2) (a group of people with a particular purpose: a party of tourists.) die Gruppe
    3) (a group of people with the same ideas and purposes, especially political: a political party.) die Partei
    * * *
    par·ty
    [ˈpɑ:ti, AM ˈpɑ:rt̬i]
    I. n
    1. (celebration) Party f, Feier f
    all-night \party Party f bis zum frühen Morgen
    to have [or give] [or throw] a \party eine Party geben
    2. + sing/pl vb POL Partei f
    opposition \party Oppositionspartei f
    the \party in power die regierende Partei
    working \party Arbeitsausschuss m
    3. + sing/pl vb (group) [Reise]gruppe f
    coach \party Gruppe f von Busreisenden
    royal \party Gruppe f von Mitgliedern des Königshauses
    school \party Schülergruppe f
    fishing \party Gruppe f von Anglern
    search \party Suchtrupp m
    4. (person involved) Partei f
    the guilty \party die schuldige Partei
    third \party Dritter m, dritte Person
    to be [a] \party to an arrangement etw von einer Abmachung wissen
    to be [a] \party to a secret in ein Geheimnis eingeweiht sein
    to be [a] \party to a crime LAW an einem Verbrechen beteiligt sein
    5. ( fam: person) Person f
    II. n modifier
    1. (of a party) Party-
    \party balloons Luftballons pl
    \party spirit Partylaune f, Partystimmung f
    \party snack Partysnack m, [Party]häppchen nt
    2. POL Partei-
    \party donation Parteispende f
    \party affiliations Parteizugehörigkeit f
    \party candidate Kandidat(in) m(f) einer Partei
    \party convention Parteiversammlung f
    Democratic P\party Convention Versammlung f der Demokraten
    the \party faithful die [treuen] Parteianhänger pl
    III. vi
    <- ie->
    ( fam) feiern
    * * *
    ['pAːtɪ]
    1. n
    1) (POL) Partei f

    to be a member of the party — Parteimitglied sein, in der Partei sein (inf)

    2) (= group) Gruppe f, Gesellschaft f; (MIL) Kommando nt, Trupp m
    3) (= celebration) Party f, Fete f (inf); (more formal) Gesellschaft f

    a partyeine Party geben or machen or schmeißen (inf)

    at the party — auf der Party; (more formal) bei der Gesellschaft

    5) (inf

    = person) a party by the name of Johnson — ein gewisser Johnson

    2. vi (inf)
    feiern, eine Party machen
    * * *
    party [ˈpɑː(r)tı]
    A s
    1. POL Partei f:
    within the party innerparteilich, parteiintern;
    discipline within the party Parteidisziplin f;
    two-party system Zweiparteiensystem n
    2. Trupp m:
    a) MIL Abteilung f, Kommando n
    b) (Arbeits-) Gruppe f
    c) (Rettungs- etc) Mannschaft f:
    my party bes US sl meine Leute
    3. Partie f, Gesellschaft f:
    a party of mountaineers eine Gruppe von Bergsteigern;
    we were a party of three wir waren zu dritt;
    make one of the party sich anschließen, mitmachen, dabei sein
    4. Einladung f, Gesellschaft f, Party f:
    at a party auf einer Gesellschaft oder Party;
    the party is over! fig die schönen Tage sind vorüber!;
    it’s your party! US umg das ist dein Bier!
    5. JUR (Prozess- etc) Partei f:
    contracting party, party to a contract Vertragspartei, Kontrahent(in); third party 1
    6. Teilnehmer(in) ( auch TEL), Beteiligte(r) m/f(m):
    be a party to sth an einer Sache beteiligt sein, etwas mitmachen, mit etwas zu tun haben;
    parties interested WIRTSCH Interessenten;
    the parties concerned die Beteiligten
    7. umg Kerl m
    8. SPORT Aufgebot n:
    provisional party vorläufiges Aufgebot
    B adj
    1. Partei…:
    party discipline (member, spirit, etc);
    party adherent ( oder follower) Parteianhänger(in);
    party card Parteibuch n;
    party chairman (chairwoman) Parteivorsitzende(r) m (Parteivorsitzende f);
    party doctrine ( oder program[me]) Parteiprogramm n;
    party headquarters pl (oft als sg konstruiert) Parteizentrale f;
    party machine Parteiapparat m, -maschinerie f;
    party man Parteimann m, -gänger m
    2. Party…:
    party game Gesellschaftsspiel n (besonders für Kinder);
    party girl Partygirl n, -mädchen n;
    party pooper umg Muffel m
    3. Heraldik: in gleiche Teile geteilt
    * * *
    noun
    1) (group united in a cause etc.; Polit., Law) Partei, die; attrib. Partei[apparat, -versammlung, -mitglied, -politik, -politiker usw.]

    opposing party — Gegenpartei, die

    2) (group) Gruppe, die
    3) (social gathering) Party, die; Fete, die (ugs.); (more formal) Gesellschaft, die

    office party — Betriebsfest, das

    throw a party(coll.) eine Party schmeißen (ugs.)

    4) (participant) Beteiligte, der/die

    be [a] party in or to something — sich an etwas (Dat.) beteiligen

    parties to an agreement/a dispute — Parteien bei einem Abkommen/streitende Parteien; see also third party

    * * *
    n.
    Feier -n f.
    Fest -e n.
    Gesellschaft f.
    Partei -en f.
    Partie -n f.
    Party -s f.

    English-german dictionary > party

  • 24 plonk

    I transitive verb
    (coll.)

    plonk something [down] — etwas hinknallen (ugs.)

    II noun
    (coll.): (wine) [billiger] Wein
    * * *
    [ploŋk]
    (to place or put noisily and rather clumsily: He plonked his books on the table; She plonked herself down in front of the fire.) (sich) fallen lassen
    * * *
    plonk1
    [plɒŋk]
    n no pl esp BRIT, AUS ( fam: wine) billiger Wein, Gesöff nt pej fam
    a bottle of \plonk eine Flasche mit billigem, schlechtem Wein
    plonk2
    [plɒŋk, AM plɑ:ŋk, plʌŋk]
    I. n ( fam: sound) Ploppen nt fam
    II. adv ( fam) dumpf knallend
    I heard something go \plonk ich hörte, wie etwas dumpf aufschlug [o fam plopp machte
    III. vt ( fam)
    1. (set down heavily)
    to \plonk sth somewhere etw irgendwo hinknallen fam
    2. (sit heavily)
    to \plonk oneself down on a chair/sofa sich akk auf einen Stuhl/ein Sofa fallen [o fam plumpsen] lassen
    * * *
    I [plɒŋk]
    1. n
    (= noise) Bums m
    2. adv
    fall, land bums, peng

    plonk in the middlegenau in die/in der Mitte

    3. vt (inf)
    (= drop, put down) hinwerfen, hinschmeißen (inf); (= bang down) hinknallen (inf), hinhauen (inf)

    to plonk oneself (down) — sich hinwerfen, sich hinpflanzen

    he plonked himself down in a chair just plonk yourself down somewhereer warf sich in einen Sessel, er ließ sich in einen Sessel fallen hau dich einfach irgendwo hin (inf)

    II
    n (Brit inf
    = wine) (billiger) Wein, Gesöff nt (hum, pej)
    * * *
    plonk1 [plɒŋk; US auch plɑŋk]
    A v/t
    1. auch plonk down etwas (hin)schmeißen, (-)knallen (beide umg):
    plonk o.s. into a chair sich in einen Sessel schmeißen
    2. eine Saite, ein Saiteninstrument zupfen, zupfen auf (dat)
    B v/i auch plonk down knallen umg (on auf akk)
    C s hartes Geräusch, Knall m
    D adv
    1. hart, knallend
    2. (haar)genau:
    E int peng!
    plonk2 [plɒŋk] s Br und Aus umg billiger (u. schlechter) Wein
    * * *
    I transitive verb
    (coll.)

    plonk something [down] — etwas hinknallen (ugs.)

    II noun
    (coll.): (wine) [billiger] Wein
    * * *
    v.
    knallen v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)

    English-german dictionary > plonk

  • 25 shove

    [ʃʌv] n
    Ruck m;
    to give sth a \shove etw [weg]rücken vt
    1) ( push)
    to \shove sb jdn schieben; ( fig) jdn abdrängen;
    to \shove one's way through sth sich dat [mit Gewalt] einen Weg durch etw akk bahnen;
    to \shove sb around jdn herumstoßen [o herumschubsen] ( fam) ( intimidate) jdn herumkommandieren;
    to \shove sth aside etw beiseiteschieben
    2) ( place)
    to \shove sth into a bag etw in eine Tasche stecken;
    to \shove sth onto the table etw auf dem Tisch [ab]stellen;
    ( throw) etw auf den Tisch schmeißen ( fam)
    to \shove sth [down] somewhere etw irgendwohin stellen
    PHRASES:
    \shove it [up your arse]! (fam! sl) steck dir das sonst wohin! (sl) vi
    1) ( push) drängen, drängeln ( fam)
    2) (fam: move aside)
    to \shove along [or over] beiseiterücken;
    \shove over, Martha rutsch rüber, Martha ( fam)

    English-German students dictionary > shove

  • 26 bracket

    1. noun
    1) (support, projection) Konsole, die; (lamp-support) Lampenhalter, der
    2) (mark) Klammer, die

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (group) Gruppe, die
    2. transitive verb
    1) (enclose in brackets) einklammern
    2) (couple with brace) mit einer Klammer verbinden; (fig.) in Verbindung bringen
    * * *
    ['brækit] 1. noun
    1) ((usually in plural) marks (eg (),, etc) used to group together one or more words etc.) die Klammer
    2) (a support for a shelf etc: The shelf fell down because the brackets were not strong enough.) der Halter
    2. verb
    1) (to enclose (words etc) by brackets.) eingeklammert
    2) ((sometimes with together) to group together (similar or equal people or things).) auf die gleiche Stufe stellen
    - academic.ru/115489/bracket_fungus">bracket fungus
    * * *
    brack·et
    [ˈbrækɪt]
    I. n
    1. usu pl (in writing) Klammer f
    in [round/square] \brackets in [runden/eckigen] Klammern
    to be included in \brackets in Klammern stehen
    2. AM, AUS (square writing symbols)
    \brackets pl eckige Klammern
    3. (category) Klasse f, Gruppe f; COMM also Stufe f, Intervall nt
    age \bracket Altersgruppe f; FIN
    income \bracket Einkommensstufe f
    middle-income \bracket mittlere Einkommensstufe
    salary \bracket Gehaltsklasse f
    tax \bracket Steuerklasse f
    4. (L-shaped support) Konsole f, [Winkel]stütze f
    II. vt
    1. (put into brackets)
    to \bracket sth etw einklammern [o in Klammern setzen
    2. (include in one group)
    to \bracket sb with sb jdn mit jdm in einen Topf werfen fam
    to \bracket sth together etw in einen Topf schmeißen fam
    * * *
    ['brkɪt]
    1. n
    1) (= angle bracket) Winkelträger m; (for shelf) (Regal)träger m; (ARCHIT) Konsole f; (of stone) Kragstein m
    2) (TYP, MUS) Klammer f

    round/square/angle or pointed or broken brackets — runde/eckige/spitze Klammern pl

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (= gas bracket) Anschluss m; (for electric light) (Wand)arm m
    4) (= group) Gruppe f, Klasse f
    2. vt
    1) (= put in brackets) einklammern
    2) ( = join by brackets) mit einer Klammer verbinden; (MUS ALSO) mit einer Akkolade verbinden; (fig = group together) zusammenfassen
    * * *
    bracket [ˈbrækıt]
    A s
    1. TECH
    a) Träger m, Halter m, Stützarm m, Stütze f, Konsole f
    b) Gabel f, Gestell n
    c) (Wand)Arm m (einer Leuchte etc)
    d) ELEK Isolator-, Winkelstütze f
    2. ARCH, TECH
    a) Konsole f, Krag-, Tragstein m
    b) Stützbalken m (im Dachstuhl)
    c) Schwingbaum m (einer Brücke)
    3. kurzes Wandbrett
    4. MIL Gabel f (beim Einschießen):
    long bracket große oder weite Gabel;
    short bracket kleine oder enge Gabel
    5. MATH, TYPO ( meist eckige) Klammer:
    be in brackets in Klammern stehen;
    put sth in brackets etwas in Klammern setzen;
    “open (close) brackets” „Klammer auf (zu)“;
    ( angle oder broken oder pointed) brackets spitze Klammern;
    round brackets runde Klammern, Parenthese f;
    square brackets eckige Klammern
    6. Rubrik f (durch Klammer verbundener Teil einer Liste etc)
    7. (soziologische) Schicht, (statistische) Kategorie, (besonders Alters-, Steuer) Klasse f, (Einkommens- etc) Gruppe f, (-)Stufe f
    B v/t
    1. einklammern, in Klammern setzen oder schreiben
    a) in dieselbe Kategorie einordnen, in eine Gruppe zusammenfassen,
    b) auf eine oder die gleiche Stufe stellen ( with mit)
    3. oft bracket off fig ausklammern
    4. MIL das Ziel eingabeln
    bkt abk
    * * *
    1. noun
    1) (support, projection) Konsole, die; (lamp-support) Lampenhalter, der
    2) (mark) Klammer, die

    open/close brackets — Klammer auf/zu

    3) (group) Gruppe, die
    2. transitive verb
    1) (enclose in brackets) einklammern
    2) (couple with brace) mit einer Klammer verbinden; (fig.) in Verbindung bringen
    * * *
    n.
    Halter - m.
    Klammer -n f.
    Konsole -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > bracket

  • 27 ficher

    I fiʃe v
    1) (fam: faire) tun, machen

    Il n'a rien fichu. — Er hat keinen Finger gerührt.

    2) (fam: donner) geben, versetzen

    Ce film me fiche le cafard. — Dieser Film ist unglaublich trübsinnig./Dieser Film bringt mich zum Heulen.

    3) (fam: mettre) legen, stellen, werfen

    ficher qn à la porte — jdn vor die Tür setzen, jdn hinauswerfen

    ficher qn dedans — jdn betrügen, jdn übers Ohr hauen

    4)

    se ficher de qc (fam) — sich um etw nicht kümmern, egal sein, sich für etw nicht interessieren

    Il se fiche du monde. — Der hat Nerven.

    5)

    se ficher de qn (fam: se moquer) — sich lustig machen über jdn, jdn verkohlen, jdn zum Narren haben


    II fiʃɛ v
    ( noter sur fiche) registrieren, karteimäßig erfassen
    ficher1
    ficher1 [fi∫e] <1>
    participe passé: fichu, familier
    1 (faire) treiben; Beispiel: ne rien ficher keinen Finger krumm machen
    2 (donner) verpassen claque, coup; Beispiel: en ficher une à quelqu'un jdm eine runterhauen
    3 (mettre) Beispiel: ficher quelque chose par terre etw auf den Boden schmeißen; Beispiel: ficher quelqu'un dehors/à la porte jdn rauswerfen/vor die Tür setzen; Beispiel: ficher quelqu'un en colère [oder en rogne] jdn auf die Palme bringen
    4 (se désintéresser) Beispiel: j'en ai rien à fiche! das ist mir piepegal!
    Wendungen: ficher un coup à quelqu'un jdm einen schweren Schlag versetzen; je t'en fiche! von wegen!
    participe passé: fichu, familier
    1 (se mettre) Beispiel: fiche-toi ça dans le crâne! lass dir das gesagt sein!
    2 (se flanquer) Beispiel: se ficher un coup de marteau sich datif mit einem Hammer hauen
    3 (se moquer) Beispiel: se ficher de quelqu'un jdn auf den Arm nehmen
    4 (se désintéresser) Beispiel: quelqu'un se fiche de quelqu'un/quelque chose jd/etwas ist jemandem piepegal
    ————————
    ficher2
    ficher2 [fi∫e] <1>
    (inscrire) registrieren
    Beispiel: se ficher dans quelque chose arête in etwas datif stecken bleiben; flèche, pieu, piquet sich in etwas Accusatif bohren

    Dictionnaire Français-Allemand > ficher

  • 28 foutre

    futʀ
    v
    1)

    (fam: faire) Qu’est-ce que tu fous? — Was machst du da eigentlich?

    2)

    foutre le camp (fam) — abhauen, abziehen

    3)

    se foutre de qc (fam) — auf etw pfeifen, sich über etw lustig machen

    foutre
    foutre [futʀ] <14>
    1 (faire) Beispiel: ne rien foutre stinkfaul sein; Beispiel: qu'est-ce que tu fous? was treibst du [bloß]?
    2 (donner) Beispiel: foutre une baffe à quelqu'un jdm eine runterhauen; Beispiel: fous-moi la paix! lass mich in Ruhe!; Beispiel: ce temps de cochon me fout le cafard dieses Sauwetter macht mich fertig
    3 (mettre) Beispiel: foutre quelque chose dans sa poche etw in seine Hosentasche stecken; Beispiel: foutre quelque chose par terre etw auf den Boden schmeißen; Beispiel: son arrivée a tout foutu par terre seine/ihre Ankunft hat alles vermasselt
    Wendungen: je n'en ai rien à foutre! das ist mir piepegal!; foutre quelqu'un dedans jdn drankriegen; Beispiel: ce qui m'a foutu dedans, c'est que... was mich irregeführt hat, war, dass...; ça la fout mal das ist dumm; qu'est-ce que ça peut me/te foutre? was geht mich/dich das an?; je t'en fous! von wegen!; je t'en foutrais [de cela]! schlag dir das mal schön aus dem Kopf!
    1 (se mettre) Beispiel: se foutre un coup de marteau sur les doigts sich datif mit dem Hammer auf die Finger hauen; Beispiel: foutez-vous par terre! legt euch auf den Boden!; Beispiel: fous-toi ça dans le crâne! schreib dir das hinter die Ohren!
    2 (se moquer) Beispiel: se foutre de quelqu'un jdn auf die Schippe nehmen; Beispiel: il se fout de notre gueule! er verarscht uns! vulgaire
    3 (se désintéresser) Beispiel: se foutre de quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas pfeifen; Beispiel: ton beau-frère, je m'en fous dein Schwager, der kann mich mal vulgaire; Beispiel: quelqu'un se fout que +Subjonctif es ist jemandem völlig schnuppe, ob
    Wendungen: va te faire foutre! (va te faire voir) mach dass du wegkommst!; (rien à faire) [da ist] nichts zu wollen!; se foutre dedans sich total verhauen; s'en foutre jusque-là sich datif den Bauch voll schlagen

    Dictionnaire Français-Allemand > foutre

  • 29 shout

    1. noun
    Ruf, der; (inarticulate) Schrei, der

    warning shout, shout of alarm — Warnruf, der/-schrei, der

    shout of joy/rage — Freuden-/ Wutschrei, der

    shout of encouragement/approval — Anfeuerungs-/Beifallsruf, der

    2. intransitive verb

    shout with laughter/pain — vor Lachen/Schmerzen schreien

    shout with or for joy — vor Freude schreien

    shout at somebody(abusively) jemanden anschreien

    shout for somebody/something — nach jemandem/etwas schreien

    shout for helpum Hilfe schreien od. rufen

    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91525/shout_down">shout down
    * * *
    1. noun
    1) (a loud cry or call: He heard a shout.) der Schrei
    2) (a loud burst (of laughter, cheering etc): A shout went up from the crowd when he scored a goal.) das Geschrei
    2. verb
    (to say very loudly: He shouted the message across the river; I'm not deaf - there's no need to shout; Calm down and stop shouting at each other.) schreien
    * * *
    [ʃaʊt]
    I. n
    1. (loud cry) Ruf m, Schrei m
    a \shout from the audience ein Zuruf m aus dem Publikum
    \shout of joy Freudenschrei m
    \shout of laughter lautes Gelächter
    \shout of pain Schmerzensschrei m
    2. BRIT, AUS ( fam: round of drinks) Runde f
    whose \shout is it? wer bezahlt die nächste Runde?
    it's my \shout ich bin dran[, eine Runde zu schmeißen] fam
    3.
    to give sb a \shout ( fam) jdm Bescheid sagen; (phone) jdn anrufen
    II. vi schreien
    to \shout at sb jdn anschreien
    to \shout to sb jdm zurufen
    to \shout above noise Lärm überschreien
    to \shout for help um Hilfe rufen
    to \shout loud laut jammern
    to give sb sth to \shout about für jdn ein Grund zum Jubeln sein
    III. vt
    1. (yell)
    to \shout sth etw rufen [o schreien]
    her clothes absolutely \shout money ( fig) ihre Kleider sehen sehr teuer aus
    to \shout abuse at sb jdn lautstark beschimpfen
    to \shout sth from the rooftops etw laut ausposaunen fam
    to \shout slogans Parolen rufen
    to \shout a warning to sb jdm eine Warnung zurufen
    to \shout oneself hoarse sich akk heiser schreien
    to \shout [sb] a drink [jdm] ein Getränk spendieren [o ausgeben]
    * * *
    [ʃaʊt]
    1. n
    Ruf m, Schrei m

    a shout of joy/pain — ein Freuden-/Schmerzensschrei m

    shouts of laughterLachsalven pl, brüllendes Gelächter

    give me a shout when you're ready (inf)sag Bescheid, wenn du fertig bist

    his voice rose to a shoutseine Stimme steigerte sich bis zum Brüllen

    2. vt
    1) schreien; (= call) rufen; order brüllen; protest, disapproval etc laut(stark) kundtun
    2) (inf

    = buy as treat) to shout sb sth — jdm etw spendieren (inf)

    3. vi
    (= call out) rufen; (very loudly) schreien; (angrily, commanding) brüllen

    to shout for sb/sth — nach jdm/etw rufen

    she shouted for Jane to come — sie rief, Jane solle kommen

    to shout at sbmit jdm schreien; (abusively) jdn anschreien

    he shouted to me to open the doorer rief mir zu, ich sollte die Tür öffnen

    to shout for joy —

    it was nothing to shout about (inf)es war nicht umwerfend

    4. vr
    * * *
    shout [ʃaʊt]
    A v/i
    1. (laut) rufen, schreien:
    shout for sb nach jemandem rufen;
    shout for help um Hilfe schreien;
    shout to sb jemandem zurufen
    2. schreien, brüllen ( beide:
    with laughter vor Lachen;
    with pain vor Schmerz):
    shout at sb jemanden anschreien
    3. jauchzen ( with joy vor Freude)
    4. US fig schreien (Farbe etc):
    shouting need schreiende Not
    5. US umg einen Wirbel oder ein Tamtam machen ( about um, wegen)
    B v/t
    1. etwas (laut) rufen, schreien:
    shout disapproval laut sein Missfallen äußern;
    shout o.s. hoarse sich heiser schreien;
    shout sb down jemanden niederbrüllen;
    shout sb on jemanden durch Schreie anspornen;
    a) herausschreien,
    b) einen Namen etc ausrufen;
    shout sb up umg jemanden herrufen
    2. Aus umg
    a) jemanden freihalten
    b) Getränke spendieren
    C s
    1. Schrei m, Ruf m:
    shout of delight Freudenschrei;
    give a shout einen Schrei ausstoßen, aufschreien;
    a) jemanden rufen,
    b) umg jemandem Bescheid sagen
    2. Geschrei n, Gebrüll n:
    a shout of laughter brüllendes Gelächter
    3. my shout! Br und Aus umg jetzt bin ich dran! (die Getränke zu spendieren)
    * * *
    1. noun
    Ruf, der; (inarticulate) Schrei, der

    warning shout, shout of alarm — Warnruf, der/-schrei, der

    shout of joy/rage — Freuden-/ Wutschrei, der

    shout of encouragement/approval — Anfeuerungs-/Beifallsruf, der

    2. intransitive verb

    shout with laughter/pain — vor Lachen/Schmerzen schreien

    shout with or for joy — vor Freude schreien

    shout at somebody (abusively) jemanden anschreien

    shout for somebody/something — nach jemandem/etwas schreien

    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schrei -e m.
    Zuruf -e m. v.
    laut schreien ausdr.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > shout

  • 30 бросать

    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören (a. mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen; бросило в пот ( В jemand ) geriet in Schweiß; брось! F laß das! бросаться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen; бросаться бежать losrennen, davonrennen; бросаться в глаза in die Augen springen, auffallen; бросаться в голову zu Kopf schießen; бросаться на шею um den Hals fallen
    * * *
    броса́ть, <бро́сить>
    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören ( auch mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen;
    бро́сило в пот (В jemand) geriet in Schweiß;
    брось! fam lass das! броса́ться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen;
    броса́ться бежа́ть losrennen, davonrennen;
    броса́ться в глаза́ in die Augen springen, auffallen;
    броса́ться в го́лову zu Kopf schießen;
    броса́ться на ше́ю um den Hals fallen
    * * *
    броса́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, бро́сить св
    1. (ки́нуть, швырну́ть) werfen, hinwerfen
    бро́сить замеча́ние перен eine Bemerkung fallen lassen
    бро́сить взгляд einen Blick werfen
    2. (поки́нуть) verlassen, im Stich lassen
    бро́сить всё alles stehen und liegen lassen
    3. (прекрати́ть что-л.) aufhören, aufgeben
    бро́сить кури́ть sich das Rauchen abgewöhnen
    бро́сить учёбу das Studium abbrechen
    * * *
    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) auf sich beruhen lassen, (j-m) abspenstig werden (кого-л.), abbauen, ablassen (какое-л. дело), abspringen (von D), aussetzen, auswerfen (напр. якорь), durchwerfen (что-л. сквозь что-л.), preisgeben (на произвол судьбы), schmettern, stehenlassen, stehnbleiben stehnlassen, durchschießen (мяч и т. п. между чем-л.), lassen, (j-m) vorwerfen (зёрна курам и т. п.), einwerfen (что-л. во что-л.), hineinwerfen (внутрь), hinwerfen, (с силой) schleudern, schnellen, vorwerfen (вперёд), werfen, zuwerfen (что-л. кому-л.)
    2) med. auswerfen (напр., якорь, лот)
    3) colloq. (j-m etw.) anwerfen (чем-л. в кого-л.), aufstecken (что-л.), bleibenlassen, feuern, abspringen
    4) dial. bohlen, teppern
    5) liter. abtun (что-л.)
    6) road.wrk. schleudern
    7) Austrian. schupfen
    8) S.-Germ. ablegen (кого-л.)
    9) avunc. (с силой) donnern, schmeißen
    10) mid.germ. pelzen
    11) nav. auswerfen (якорь, лот)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бросать

  • 31 balancer

    balɑ̃se
    v
    2) ( osciller) pendeln
    3)
    4)
    5) ( lancer) werfen, schleudern
    6) (fam: dénoncer) jdn verpfeifen
    7)

    s'en balancer (fam) — etw egal sein, etw schnuppe sein

    Je m'en ba-lance. — Das ist mir schnuppe.

    balancer
    balancer [balãse] <2>
    1 (ballotter) schaukeln personne; Beispiel: balancer les bras/ses jambes mit den Armen schlenkern/den Beinen baumeln
    2 (tenir en agitant) schwenken sac, encensoir; hin und her bewegen branche, lustre, bateau
    3 ( familier: envoyer) schmeißen objet
    4 ( familier: se débarrasser) wegschmeißen objet; feuern employé
    Beispiel: se balancer
    1 bateau [hin und her] schaukeln; branches sich hin und her bewegen
    2 (sur une balançoire) schaukeln

    Dictionnaire Français-Allemand > balancer

  • 32 bracket

    brack·et [ʼbrækɪt] n
    1) usu pl ( in writing) Klammer f;
    in [round/square] \brackets in [runden/eckigen] Klammern;
    to be included in \brackets in Klammern stehen
    2) (Am, Aus) ( square writing symbols)
    \brackets pl eckige Klammern
    3) ( category) Klasse f, Gruppe f, Stufe f;
    age \bracket Altersgruppe f;
    income \bracket Einkommensstufe f;
    tax \bracket Steuerklasse f
    4) ( L-shaped support) Konsole f, [Winkel]stütze f vt
    to \bracket sth etw einklammern [o in Klammern setzen];
    to \bracket sb with sb jdn mit jdm in einen Topf werfen ( fam)
    to \bracket sth together etw in einen Topf schmeißen ( fam)

    English-German students dictionary > bracket

  • 33 obicio

    obicio, iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I) entgegenwerfen, -setzen, -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob os, unter die Nase halten, Apul. apol. 89: se copiis, Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic.: quo repentino obiecto visu, Nep. – B) übtr.: 1) entgegnen, erwidern, Cic. Phil. 2, 9 (vgl. § 8 opponere). – 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., calumniantibus, Quint. – m. ad od. in u. Akk., obiectus ad omnes casus, Cic.: ob. se in dimicationes, Cic. – 3) beibringen, eingeben, widerfahren lassen, verursachen, alci laetitiam nec opinanti (unverhofft), Ter.: eam mentem (Gedanken), ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah. im Passiv obici = widerfahren, begegnen, zustoßen, aufstoßen, hocine de improviso mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor-, hinhalten, A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, Sen.: alqm leoni, Sen. (u. so leoni obici, Val. Max.): alqm bestiis, Eutr.: vinum naribus, Plaut.: canem acrem obiecto cibo lenire, Sen. rhet.: obiecta tela perfringere, Cic. – dah. obiectus v. Örtl. = vor etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, Caes.: fores raptim, zuwerfen, Liv.: cervos (spanische Reiter), Liv.: fossam, Liv.: funes iumentaque, Auct. b. Alex. – B) übtr.: 1) darbieten, bieten, m. dopp. Acc., delenimentum animis Volani agri divisionem, Liv. 4, 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, 4, 123. – 3) vorwerfen, vorrücken, alci furta, Cic.: num casus bellicos exprobrare aut obicere videor? Cic.: erubescant, si quis haec eis obiciat, Liv.: non tam sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri, Cic. – m. folg. quod (daß), zB. non tibi obicio, quod spoliasti, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., obicit mihi me ad Baias fuisse, Cic. – mit folg. de u. Abl., alci de Cispio, Cic.: alci de morte Caesaris, Brut. et Cass. in Cic. ep.: quod obiectum est de pudicitia, Cic. – Partic. subst., obiecta, Vorwürfe, obiecta negare, Quint.: obiecta diluere, Quint. – / obiexim, is = obiecerim etc., Plaut. Poen. 446; Cas. 404 Sch.

    lateinisch-deutsches > obicio

  • 34 obicio

    obicio, iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I) entgegenwerfen, -setzen, -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob os, unter die Nase halten, Apul. apol. 89: se copiis, Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic.: quo repentino obiecto visu, Nep. – B) übtr.: 1) entgegnen, erwidern, Cic. Phil. 2, 9 (vgl. § 8 opponere). – 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., calumniantibus, Quint. – m. ad od. in u. Akk., obiectus ad omnes casus, Cic.: ob. se in dimicationes, Cic. – 3) beibringen, eingeben, widerfahren lassen, verursachen, alci laetitiam nec opinanti (unverhofft), Ter.: eam mentem (Gedanken), ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah. im Passiv obici = widerfahren, begegnen, zustoßen, aufstoßen, hocine de improviso mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor-, hinhalten,
    ————
    A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, Sen.: alqm leoni, Sen. (u. so leoni obici, Val. Max.): alqm bestiis, Eutr.: vinum naribus, Plaut.: canem acrem obiecto cibo lenire, Sen. rhet.: obiecta tela perfringere, Cic. – dah. obiectus v. Örtl. = vor etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, Caes.: fores raptim, zuwerfen, Liv.: cervos (spanische Reiter), Liv.: fossam, Liv.: funes iumentaque, Auct. b. Alex. – B) übtr.: 1) darbieten, bieten, m. dopp. Acc., delenimentum animis Volani agri divisionem, Liv. 4, 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, 4, 123. – 3) vorwerfen, vorrücken, alci furta, Cic.: num casus bellicos exprobrare aut obicere videor? Cic.: erubescant, si quis haec eis obiciat, Liv.: non tam sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri, Cic. – m. folg. quod (daß), zB. non tibi obicio, quod spoliasti, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., obicit mihi me ad Baias
    ————
    fuisse, Cic. – mit folg. de u. Abl., alci de Cispio, Cic.: alci de morte Caesaris, Brut. et Cass. in Cic. ep.: quod obiectum est de pudicitia, Cic. – Partic. subst., obiecta, Vorwürfe, obiecta negare, Quint.: obiecta diluere, Quint. – obiexim, is = obiecerim etc., Plaut. Poen. 446; Cas. 404 Sch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obicio

См. также в других словарях:

  • schmeißen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); werfen; schmettern; durchführen; zugange sein (umgangssprachlich); leisten; ausführen; bewirken * * * schmei|ßen [ ʃm …   Universal-Lexikon

  • Sand — [zant], der; [e]s, e: Substanz, die durch Verwitterung von Gestein entstanden ist und aus feinen Körnern besteht: gelber, weißer, feiner, grober Sand; die Kinder spielen im Sand; aus verschiedenen Sanden (Sorten von Sand) bestehender Boden. Zus …   Universal-Lexikon

  • aufgeben — die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); sich beugen; (sich) dem Schicksal fügen; sich abfinden; resignieren; (sich) dem Schicksal ergeben; …   Universal-Lexikon

  • Trip — Ausflug; (kurze) Reise * * * Trip [trɪp], der; s, s (ugs.): 1. [kurzfristig, ohne große Vorbereitung unternommene] Reise, Fahrt: einen kurzen Trip unternehmen; einen Trip nach Venedig machen. Syn.: ↑ Ausflug, ↑ Exkursion, ↑ Tour. 2 …   Universal-Lexikon

  • knallen — zerplatzen; peng machen (umgangssprachlich); krachen; rumsen (umgangssprachlich); platzen * * * knal|len [ knalən]: 1. <itr.; hat a) einen Knall hervorbringen: die Peitsche kna …   Universal-Lexikon

  • bewältigen — geregelt kriegen (umgangssprachlich); gebacken kriegen (umgangssprachlich); auf die Reihe bekommen (umgangssprachlich); gebacken bekommen (umgangssprachlich); packen (umgangssprachlich); auf die Reihe kriegen ( …   Universal-Lexikon

  • werfen — schleudern; feuern (umgangssprachlich); schmeißen; schmettern; Junge bekommen; (sich) biegen; (sich) krümmen; verziehen * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen …   Universal-Lexikon

  • Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; …   Universal-Lexikon

  • Runde — Partie; Spiel; Arbeitsgang; Durchlauf; Durchgang; Partie (Sport) * * * Run|de [ rʊndə], die; , n: 1. a) <ohne Plural> kleinerer Kreis von Personen: wir nehmen die neuen Nachbarn gern in unsere Runde auf …   Universal-Lexikon

  • schleudern — feuern (umgangssprachlich); werfen; schmeißen; schmettern; katapultieren; ausschleudern; zentrifugieren (fachsprachlich) * * * schleu|dern [ ʃlɔy̮dɐn]: 1. <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Werfen — Verziehen (Platte, Fliese) * * * wer|fen [ vɛrfn̩], wirft, warf, geworfen: 1. <tr.; hat a) mit einem Schwung durch die Luft fliegen lassen: sie hat den Ball 10 Meter weit geworfen; er warf alle Kleider von sich; <auch itr.> sie wirft gut …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»