Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+dat+(sich+fühlen)

  • 121 humble

    1. adjective
    1) (modest) bescheiden; ergeben [Untertan, Diener, Gefolgsmann]; unterwürfig (oft abwertend) [Haltung, Knechtschaft]
    2) (low-ranking) einfach; niedrig [Status, Rang usw.]
    3) (unpretentious) einfach; bescheiden [Zuhause, Wohnung, Anfang]
    2. transitive verb
    1) (abase) demütigen

    humble oneselfsich demütigen od. erniedrigen

    2) (defeat decisively) [vernichtend] schlagen
    * * *
    1. adjective
    1) (not having a high opinion of oneself etc: You have plenty of ability but you're too humble.) bescheiden
    2) (unimportant; having a low position in society etc: a man of humble origins.) niedrig
    2. verb
    (to make (someone) humble: He was humbled by his failure.) demütigen
    - academic.ru/87954/humbly">humbly
    - humbleness See also:
    * * *
    hum·ble
    [ˈhʌmbl̩]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (simple) einfach; (modest) bescheiden; ( hum iron)
    welcome to my \humble abode willkommen in meinem bescheidenen Heim hum
    \humble beginnings bescheidene Anfänge
    of \humble birth von niedriger Geburt
    in my \humble opinion meiner bescheidenen Meinung nach
    2. (respectful) demütig, ergeben geh
    please accept our \humble apologies for the error wir bitten ergebenst um Verzeihung für diesen Fehler geh
    your \humble servant ( old) Ihr ergebenster [o untertänigster] Diener veraltet
    to \humble oneself sich akk demütigen [o erniedrigen]
    to be \humbled by sth durch etw akk gedemütigt [o erniedrigt] werden
    to be \humbled by sb SPORT von jdm vernichtend geschlagen werden
    to \humble one's heart seinem Herzen einen Stoß geben
    * * *
    ['hʌmbl]
    1. adj (+er)
    1) (= modest) person bescheiden, demütig (ESP REL); apology demütig

    to be humble about one's originsmit seiner Herkunft nicht angeben

    See:
    2) (= lowly) curate, clerk, beginner einfach; origins niedrig, einfach; background, beginnings bescheiden

    of humble origins/birth — von niedriger Herkunft/Geburt

    3) (= insignificant) abode, restaurant, potato, maggot bescheiden
    2. vt
    (= crush) demütigen

    to be/feel humbled — sich (dat) klein vorkommen, sich gedemütigt fühlen

    * * *
    humble [ˈhʌmbl; US auch ˈʌmbl]
    A adj (adv humbly) bescheiden:
    a) demütig:
    in my humble opinion meiner unmaßgeblichen Meinung nach;
    Your humble servant (Briefschluss) obs Ihr ergebenster oder untertänigster Diener;
    eat humble pie fig klein beigeben, zu Kreuze kriechen; self A 1
    b) anspruchslos, einfach: abode2 2 b
    c) niedrig, dürftig, ärmlich:
    of humble birth von niedriger Geburt
    B v/t demütigen, erniedrigen
    * * *
    1. adjective
    1) (modest) bescheiden; ergeben [Untertan, Diener, Gefolgsmann]; unterwürfig (oft abwertend) [Haltung, Knechtschaft]
    2) (low-ranking) einfach; niedrig [Status, Rang usw.]
    3) (unpretentious) einfach; bescheiden [Zuhause, Wohnung, Anfang]
    2. transitive verb
    1) (abase) demütigen

    humble oneselfsich demütigen od. erniedrigen

    2) (defeat decisively) [vernichtend] schlagen
    * * *
    adj.
    bescheiden adj.
    demütig adj.
    gering adj.
    niedrig adj. v.
    bescheiden v.

    English-german dictionary > humble

  • 122 misereo

    misereo, seruī, seritum u. sertum, ēre, u. misereor, seritus sum u. sertus sum, ērī (miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: nihil nostri miserere? Verg.: miserete anuis (= anus), Enn.: miserens tui, Prisc. 17, 93: miserere (Imper.) = mir zu Liebe, Fronto: cogebant hostes, ut misererent, Enn.: cum misereri coeperunt, von Mitleid ergriffen wurden, Quint.: hic miserens, Charis. 255, 18. – miseremini sociorum, Cic.: maiores vostrûm miseriti plebis Romanae, Sall.: misereri laborum tantorum, Verg.: m. Dat., alci, Hyg. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 413. Muncker Hyg. fab. 58. p. 106 a). – II) miseret od. miseretur me, ich fühle od. habe Mitleid (Barmherzigkeit) mit jmd., es jammert-, es dauert-, es erbarmt mich jmds. usw., a) impers., mit Genet. alcis od. alcis rei, α) miseret me, zB. miseret me illius, Plaut.: me eius patris nunc misere miseret, Plaut.: me miseret tui, Cic.: te miseret mei, Ter.: ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut.: senis totos miseruit, Apul.: Menedemi vicem miseret me, Ter.: neque te mei tergi miseret, Plaut. – β) miseretur me, zB. neque me tui neque tuorum liberûm misereri potest, Cic.: cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me miseritum est tuarum fortunarum, Ter.: quo me rei publicae maxime miseritum est, Scip. Afr. fr. – mit bl. Genet., miseretur (sc. me) tui, Pacuv. tr. 354: u. unpers., ut supplicum misereatur, daß man Mitleid fühle mit usw., Cic. de inv. 1, 48. – b) pers., mit allg. Nomin. neutr. pronom. als Subjekt, nilne te miseret, Plaut. Pseud. 308. – / Parag. Infin. misererier, Lucr. 5, 1021.

    lateinisch-deutsches > misereo

  • 123 cheat

    1. noun
    1) (person) Schwindler, der/Schwindlerin, die
    2) (act) Schwindel, der
    2. transitive verb

    cheat somebody/something [out] of something — jemanden/etwas um etwas betrügen

    3. intransitive verb
    betrügen; (Sch.) täuschen
    * * *
    [ i:t] 1. verb
    (to act dishonestly to gain an advantage: He cheats at cards; He was cheated (out of ten dollars).) betrügen
    2. noun
    1) (a person who cheats: He only wins because he is a cheat.) der/die Betrüger(in)
    2) (a dishonest trick.) der Betrug
    * * *
    [tʃi:t]
    I. n
    1. (dishonest person) Betrüger(in) m(f); (in game) Mogler(in) m(f) fam; (in card game) Falschspieler(in) m(f); (in school) Schummler(in) m(f) fam
    2. (fraud) Täuschung f
    II. vi betrügen; (esp in game) mogeln fam
    to \cheat in an exam [or a test] bei einer Prüfung mogeln
    to be caught \cheating beim Mogeln [o Schummeln] ertappt werden fam
    to \cheat at sth bei etw dat mogeln fam
    to \cheat on sb [with sb] jdn [mit jdm] betrügen
    III. vt
    1. (treat dishonestly)
    to \cheat sb jdn täuschen; (financially) jdn betrügen [o fam übers Ohr hauen]
    to \cheat the taxman Steuern hinterziehen
    to \cheat sb out of sth jdn um etw akk betrügen
    2. ( liter)
    to \cheat death dem Tod entkommen
    * * *
    [tʃiːt]
    1. vt
    betrügen; authorities also täuschen

    to cheat deathdem Tod von der Schippe springen

    2. vi
    betrügen; (in exam, game etc) mogeln (inf), schummeln (SCH inf); (in card games also) falschspielen, mogeln (inf)
    3. n
    1) (= person) Betrüger(in) m(f); (in exam, game etc) Mogler(in) m(f) (inf), Schummler(in) m(f) (SCH inf); (in card games also) Falschspieler(in) m(f), Mogler(in) m(f) (inf)
    2) (= dishonest trick) Betrug m, Täuschung f
    3) (COMPUT) Cheat m
    * * *
    cheat [tʃiːt]
    A s
    1. Betrüger(in), Schwindler(in), Mogler(in):
    cheats never prosper (Sprichwort) Betrüger bringen es nie zu etwas
    2. Betrug m ( auch JUR), Schwindel m, Mogelei f
    B v/t
    1. betrügen (auch fig um eine Möglichkeit etc), beschwindeln, bemogeln ( alle:
    of, out of um):
    cheat sb into doing sth jemanden dazu verleiten, etwas zu tun;
    cheat sb into believing that … jemandem weismachen, dass …
    2. sich der Justiz etc entziehen, dem Tode etc entkommen
    C v/i
    1. betrügen, schwindeln, mogeln:
    cheat at cards beim Kartenspiel mogeln
    2. cheat on umg seine Frau etc betrügen ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) (person) Schwindler, der/Schwindlerin, die
    2) (act) Schwindel, der
    2. transitive verb

    cheat somebody/something [out] of something — jemanden/etwas um etwas betrügen

    3. intransitive verb
    betrügen; (Sch.) täuschen
    * * *
    n.
    Falschspieler m. v.
    beschummeln v.
    betrügen v.
    mogeln v.
    schummeln v.

    English-german dictionary > cheat

  • 124 misereo

    misereo, seruī, seritum u. sertum, ēre, u. misereor, seritus sum u. sertus sum, ērī (miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te commiserabam magis quam miserebar mei, Acc. fr.: ipse sui miseret, Lucr.: nihil nostri miserere? Verg.: miserete anuis (= anus), Enn.: miserens tui, Prisc. 17, 93: miserere (Imper.) = mir zu Liebe, Fronto: cogebant hostes, ut misererent, Enn.: cum misereri coeperunt, von Mitleid ergriffen wurden, Quint.: hic miserens, Charis. 255, 18. – miseremini sociorum, Cic.: maiores vostrûm miseriti plebis Romanae, Sall.: misereri laborum tantorum, Verg.: m. Dat., alci, Hyg. u.a. Spät. (s. Rönsch Itala p. 413. Muncker Hyg. fab. 58. p. 106 a). – II) miseret od. miseretur me, ich fühle od. habe Mitleid (Barmherzigkeit) mit jmd., es jammert-, es dauert-, es erbarmt mich jmds. usw., a) impers., mit Genet. alcis od. alcis rei, α) miseret me, zB. miseret me illius, Plaut.: me eius patris nunc misere miseret, Plaut.: me miseret tui, Cic.: te miseret mei, Ter.: ut ita (nur insoweit) te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut.: senis totos miseruit, Apul.: Menedemi vicem miseret me, Ter.: neque te mei tergi miseret, Plaut. – β) miseretur me, zB. neque me tui neque tuorum liberûm misereri potest, Cic.: cave, te fratrum pro fratris salute obsecrantium misereatur, Cic.: me mise-
    ————
    ritum est tuarum fortunarum, Ter.: quo me rei publicae maxime miseritum est, Scip. Afr. fr. – mit bl. Genet., miseretur (sc. me) tui, Pacuv. tr. 354: u. unpers., ut supplicum misereatur, daß man Mitleid fühle mit usw., Cic. de inv. 1, 48. – b) pers., mit allg. Nomin. neutr. pronom. als Subjekt, nilne te miseret, Plaut. Pseud. 308. – Parag. Infin. misererier, Lucr. 5, 1021.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misereo

  • 125 pen

    I 1. noun
    Pferch, der
    2. transitive verb,
    - nn-
    1) (shut up in pen) einpferchen
    2)

    pen somebody in a cornerjemanden in eine Ecke drängen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89934/pen_in">pen in
    II 1. noun
    1) (for writing) Federhalter, der; (fountain pen) Füller, der; (ball pen) Kugelschreiber, der; Kuli, der (ugs.); (felt-tip pen) Filzstift, der; (ball pen or felt-tip pen) Stift, der

    the pen is mightier than the sword(prov.) die Feder ist mächtiger als das Schwert; see also paper 1. 1)

    2) (quill-feather) Feder, die
    2. transitive verb,
    - nn- niederschreiben

    pen a letter to/a note for somebody — jemandem einen Brief/ein paar Worte schreiben

    * * *
    I [pen] noun
    (a small enclosure, usually for animals: a sheep-pen.) der Pferch
    II [pen]
    (an instrument for writing in ink: My pen needs a new nib.) der Federhalter
    - pen-friend
    - pen-pal
    - pen-knife
    - pen-name
    - pen-pal
    * * *
    pen1
    [pen]
    I. n (writing utensil) Feder f; (pencil) Stift m
    ballpoint \pen Kugelschreiber m
    felt-tip \pen Filzstift m
    fountain \pen Füllfederhalter m, Füller m, Füllfeder f ÖSTERR, SÜDD, SCHWEIZ
    to make one's living by the \pen sich dat seinen Lebensunterhalt als Schriftsteller/Schriftstellerin verdienen
    to put [or set] \pen to paper zur Feder greifen
    with a stroke of the \pen mit einem Federstrich
    to live by one's \pen vom Schreiben leben
    to write in \pen mit Tinte schreiben
    the \pen is mightier than the sword ( prov) die Feder ist mächtiger als das Schwert
    II. vt
    <- nn->
    to \pen sb sth [or sth to sb] jdm etw schreiben
    pen2
    [pen]
    I. n
    1. (enclosed area) Pferch m; MIL Bunker m
    to put an animal in a \pen ein Tier einpferchen
    2. AM ( fig sl: jail) Kittchen nt fam, Knast m fam
    in the \pen im Kittchen
    to lock sb up in the \pen jdn hinter schwedische Gardinen sperren fam
    to throw sb in the \pen jdn in den Knast werfen fam
    II. vt
    <- nn->
    to be \penned eingesperrt sein
    * * *
    I [pen]
    1. n
    (= dip pen) Feder f; (= fountain pen) Füllfederhalter m, Füller m; (= ball-point pen) Kugelschreiber m, Kuli m (inf)
    2. vt
    niederschreiben; poem etc also verfassen II
    1. n
    1) (for cattle etc) Pferch m; (for sheep) Hürde f; (for pigs) Koben m; (= play pen) Laufstall m, Ställchen nt, Laufgitter nt
    2) (US inf = prison) Bau m (inf), Knast m (inf)
    3) (for submarines) Bunker m
    2. vt
    einsperren III
    n
    (= swan) weiblicher Schwan
    * * *
    pen1 [pen]
    A s
    1. Gehege n, Pferch m, (Schaf) Hürde f, Verschlag m (für Geflügel etc), (Hühner) Stall m
    2. Laufstall m (für Kleinkinder)
    3. (Stau-)Damm m
    4. SCHIFF, MIL U-Boot-Bunker m
    B v/t prät und pperf penned, US auch pent auch pen in, pen up
    a) einpferchen, -schließen,
    b) fig jemandes Aktionsradius etc einengen:
    feel penned in sich eingeengt fühlen
    pen2 [pen]
    A s
    1. a) (Schreib) Feder f
    b) Federhalter m
    c) Füller m
    d) Kugelschreiber m:
    take pen in hand, take up one’s pen zur Feder greifen;
    put ( oder set) pen to paper die Feder ansetzen;
    pen and ink Schreibzeug n;
    the pen is mightier than the sword (Sprichwort) die Feder ist mächtiger als das Schwert
    2. fig Feder f, Stil m:
    he has a sharp pen er führt eine spitze Feder
    3. fig
    a) Schriftstellerei f
    b) Schriftsteller(in)
    B v/t
    1. (auf-, nieder)schreiben
    2. ab-, verfassen
    pen3 [pen] s ORN weiblicher Schwan
    pen4 [pen] s US sl Kittchen n (Gefängnis)
    * * *
    I 1. noun
    Pferch, der
    2. transitive verb,
    - nn-
    1) (shut up in pen) einpferchen
    2)
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (for writing) Federhalter, der; (fountain pen) Füller, der; (ball pen) Kugelschreiber, der; Kuli, der (ugs.); (felt-tip pen) Filzstift, der; (ball pen or felt-tip pen) Stift, der

    the pen is mightier than the sword(prov.) die Feder ist mächtiger als das Schwert; see also paper 1. 1)

    2) (quill-feather) Feder, die
    2. transitive verb,
    - nn- niederschreiben

    pen a letter to/a note for somebody — jemandem einen Brief/ein paar Worte schreiben

    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Schreibfeder f.
    Stift -e m.

    English-german dictionary > pen

  • 126 honour

    hon·our [ʼɒnəʳ], (Am) hon·or [ʼɑ:nɚ] n
    1) no pl ( honesty) Ehre f;
    I want to win so that \honour is satisfied ich will gewinnen, damit meine Ehre wiederhergestellt ist ( hum)
    the children were on their \honour to go to bed at ten o'clock die Kinder hatten versprochen, um zehn Uhr ins Bett zu gehen;
    one's word of \honour sein Ehrenwort nt;
    to be/feel [in] \honour bound to do sth es als seine Pflicht ansehen, etw zu tun
    as a mark of \honour als Zeichen der Ehre;
    in the place of \honour am Ehrenplatz;
    in \honour of sb/ sth zu Ehren einer Person/S. gen
    to be [or bring] [or do] an \honour to sb/ sth jdm/etw Ehre machen;
    these women were an \honour to their country diese Frauen haben ihrem Land alle Ehre gemacht
    4) ( privilege) Ehre f;
    to do sb the \honour of doing sth ( form) ( hum) jdm die Ehre erweisen, etw zu tun ( geh)
    she did me the \honour of allowing me to help her with the washing-up sie war so gnädig, mir zu gestatten, ihr beim Abwasch zu helfen ( iron)
    to have the \honour of doing sth die Ehre haben, etw zu tun (a. iron)
    5) ( reputation) guter Ruf;
    to stake one's \honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    6) ( award) Auszeichnung f
    to acquit oneself with \honour sich akk durch gute Leistungen auszeichnen
    8) ( title)
    Her H\honour die vorsitzende Richterin;
    His H\honour der vorsitzende Richter;
    Your H\honour Euer Ehren
    9) ( in golf) Recht, den Golfball vom ersten Abschlag zu spielen
    10) no pl (dated: chastity)
    to defend one's \honour (dated) seine Ehre verteidigen
    PHRASES:
    there's \honour among thieves ( prov) es gibt auch so etwas wie Ganovenehre;
    \honour bright ( Brit) (dated) ehrlich;
    on [or upon] my \honour bei meiner Ehre vt
    1) (form: respect)
    to \honour sb/ sth jdn/etw in Ehren halten;
    to be [or feel] \honoured sich akk geehrt fühlen
    2) ( praise)
    to \honour sb/sth [with sth] jdn/etw [mit etw dat] ehren
    3) ( fulfil)
    to \honour sth order etw erfüllen
    4) ( grace)
    to \honour sth with one's presence etw mit seiner Gegenwart beehren
    5) fin ( accept)
    to \honour sth etw akzeptieren

    English-German students dictionary > honour

  • 127 drain

    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    3) (drink all contents of) austrinken
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    [drein] 1. verb
    1) (to clear (land) of water by the use of ditches and pipes: There are plans to drain the marsh.) entwässern
    2) ((of water) to run away: The water drained away/off into the ditch.) abfließen
    3) (to pour off the water etc from or allow the water etc to run off from: Would you drain the vegetables?; He drained the petrol tank; The blood drained from her face.) (ab)tropfen
    4) (to drink everything contained in: He drained his glass.) leeren
    5) (to use up completely (the money, strength etc of): The effort drained all his energy.) aufbrauchen
    2. noun
    1) (something (a ditch, trench, waterpipe etc) designed to carry away water: The heavy rain has caused several drains to overflow.) der Abfluß
    2) (something which slowly exhausts a supply, especially of one's money or strength: His car is a constant drain on his money.) die Beanspruchung, die Belastung
    - academic.ru/22216/drainage">drainage
    - draining-board
    - drainpipe
    - down the drain
    * * *
    [dreɪn]
    I. n
    1. (pipe) Rohr nt; (under sink) Abfluss m, Abflussrohr nt; (at roadside) Gully m, SCHWEIZ meist Dole f
    \drain in the road Kanalisationsrohr nt, Abwasserleitung f
    to be down the \drain ( fig) für immer [o unwiederbringlich] verloren sein
    to go down the \drain ( fig) vor die Hunde gehen fam
    to throw sth down the \drain ( fig) etw zum Fenster hinauswerfen fig
    2. (plumbing system)
    \drains pl Kanalisation f
    3. (constant outflow) Belastung f
    to be a \drain on sth eine Belastung für etw akk darstellen [o sein]
    looking after her elderly mother is quite a \drain on her energy die Pflege ihrer alten Mutter zehrt sehr an ihren Kräften
    brain \drain Braindrain m, Abwanderung f von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen [ins Ausland]
    4.
    to laugh like a \drain BRIT ( fam) sich akk halb totlachen
    II. vt
    1. (remove liquid)
    to \drain sth etw entwässern; liquid etw ablaufen lassen; vegetables etw abgießen
    to \drain marshes/soil Sümpfe/Boden entwässern [o fachspr dränieren]
    to \drain noodles/rice Nudeln/Reis abtropfen lassen
    to \drain a pond einen Teich ablassen [o trockenlegen]
    to \drain an abscess MED einen Abszess drainieren
    2. ( form: empty)
    to \drain sth etw austrinken
    to \drain a bottle eine Flasche leeren [o leer trinken]
    to \drain one's glass sein Glas austrinken [o leeren
    3. (exhaust)
    to \drain sb jdn [völlig] auslaugen [o erschöpfen
    4. (deplete)
    to \drain sth of sb jdn einer S. gen berauben geh
    III. vi
    1. (flow away) ablaufen, abfließen
    2. (permit drainage) entwässert [o trocken] werden
    the soil had got too hard and wouldn't \drain properly der Boden war zu hart geworden und das Wasser konnte nicht richtig ablaufen
    3. (become dry) abtropfen
    4. (vanish gradually) dahinschwinden
    the colour \drained from her face die Farbe wich aus ihrem Gesicht
    * * *
    [dreɪn]
    1. n
    1) (= pipe) Rohr nt; (under sink etc) Abfluss(rohr nt) m; (under the ground) Kanalisationsrohr nt; (= drain cover) Rost m

    this country/company is going down the drain (inf)dieses Land/diese Firma geht vor die Hunde (inf)

    I had to watch all our efforts go down the drain — ich musste zusehen, wie alle unsere Bemühungen zunichte(gemacht) wurden

    2) (on resources, finances etc) Belastung f (
    on +gen)
    See:
    brain drain
    2. vt
    1) (lit) drainieren; land, marshes entwässern; vegetables abgießen; (= let drain) abtropfen lassen; mine auspumpen; reservoir trockenlegen; boiler, radiator das Wasser ablassen aus; engine oil ablassen
    2) (fig)
    3) (= empty) glass austrinken, leeren
    3. vi
    1) (vegetables, dishes) abtropfen; (land into river) entwässert werden

    drained from his face — das Blut/die Farbe wich aus seinem Gesicht

    or color (US)er wurde wachsbleich

    * * *
    drain [dreın]
    A v/t
    1. auch drain off ( oder away) eine Flüssigkeit abfließen lassen, ablassen:
    a) Gemüse abgießen,
    b) abtropfen lassen
    2. MED eine Wunde etc drainieren, Eiter etc abziehen
    3. austrinken, leeren: dreg 1 a
    4. Land entwässern, dränieren, trockenlegen
    5. das Wasser von Straßen etc ableiten
    6. ein Gebäude etc kanalisieren
    7. ab- oder austrocknen lassen
    8. fig erschöpfen:
    a) Vorräte etc aufbrauchen, -zehren
    b) jemanden ermüden, jemandes Kräfte aufzehren
    9. (of) arm machen (an dat), berauben (gen)
    10. ein Land etc völlig ausplündern, ausbluten lassen
    11. filtrieren
    B v/i
    1. drain off, drain away abfließen, ablaufen
    2. sickern
    3. leerlaufen, allmählich leer werden (Gefäße etc)
    4. abtropfen
    5. austrocknen
    6. sich entwässern ( into in akk), entwässert oder trocken werden
    7. auch drain away fig dahinschwinden
    C s
    1. drainage 1, 2, 3, 7
    2. a) Abzugskanal m, Entwässerungsgraben m, Drän m
    b) (Abzugs)Rinne f
    c) Straßenrinne f, Gosse f
    d) Sickerrohr n
    e) Kanalisationsrohr n
    f) Senkgrube f:
    pour down the drain umg Geld zum Fenster hinauswerfen;
    a) vor die Hunde gehen,
    b) verpuffen;
    three months’ work down the drain umg drei Monate Arbeit für die Katz
    3. pl Kanalisation f
    4. MED Drain m (Gummiröhrchen mit seitlichen Öffnungen zur Durchführung einer Drainage)
    5. fig Abfluss m, Aderlass m:
    foreign drain Kapitalabwanderung f, Abfluss von Geld ins Ausland
    6. (ständige) Inanspruchnahme, Beanspruchung f, Belastung f ( alle:
    on gen), Aderlass m:
    a great drain on the purse eine schwere finanzielle Belastung
    7. umg obs Schlückchen n
    * * *
    1. noun
    1) Abflussrohr, das; (underground) Kanalisationsrohr, das; (grating at roadside) Gully, der

    down the drain(fig. coll.) für die Katz (ugs.)

    go down the drain(fig. coll.) für die Katz sein (ugs.)

    that was money [thrown] down the drain — (fig. coll.) das Geld war zum Fenster hinausgeworfen (ugs.)

    2) (fig.): (constant demand) Belastung, die (on Gen.)
    2. transitive verb
    1) trockenlegen [Teich]; entwässern [Land]; ableiten [Wasser]
    2) (Cookery) abgießen [Wasser, Kartoffeln, Gemüse]
    4) (fig.): (deprive)

    drain a country of its wealth or resources/drain somebody of his energy — ein Land/jemanden auslaugen

    3. intransitive verb
    1) [Geschirr, Gemüse:] abtropfen; [Flüssigkeit:] ablaufen
    2)

    the colour drained from her face(fig.) die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    * * *
    n.
    Abfließen n.
    Ablasskanal m.
    Ablauf -¨e m.
    Entwässern n.
    Gosse -n f.
    Rinne -n f. v.
    abfließen lassen ausdr.
    ablassen v.
    ableiten v.
    dränieren v.
    entwässern v.
    filtern v.
    trockenlegen v.

    English-german dictionary > drain

  • 128 very

    [ʼveri] adv
    1) ( extremely) sehr, außerordentlich;
    his behaviour makes me feel \very, \very cross sein Benehmen macht mich wirklich sehr böse;
    there's nothing \very interesting on TV tonight es kommt nichts besonders Interessantes heute Abend im Fernsehen;
    how \very childish of her to refuse to speak to me! wie absolut kindisch von ihr, sich zu weigern, mit mir zu sprechen!;
    how are you? - \very well, thanks wie geht es dir? - sehr gut, danke
    2) ( to a great degree) sehr;
    to not be \very happy/ pleased about sth ( iron) über etw akk nicht gerade sehr glücklich/erfreut sein;
    to not be \very impressed about sth ( iron) von etw dat nicht gerade sehr beeindruckt sein;
    \very much sehr;
    did you enjoy the play? - \very much so hat dir das Stück gefallen? - [ja] sehr [sogar];
    thank you \very much danke sehr;
    to feel \very much at home sich akk ganz wie zu Hause fühlen;
    not \very nicht sehr;
    not \very much... nicht besonders...
    3) + superl ( to add force) aller-;
    the \very best der/die/das Allerbeste;
    the \very best of friends die allerbesten Freunde;
    to do the \very best one can sein Allerbestes geben;
    the \very first/ last der/die/das Allererste/Allerletzte;
    at the \very most/ least allerhöchstens/zumindest;
    the \very next day schon am nächsten Tag;
    to have one's \very own sth etw ganz für sich akk [alleine] haben;
    the \very same genau der/die/das Gleiche
    4) ( I agree)
    \very well [also] gut [o schön];
    can't I stay for five minutes longer? - oh \very well kann ich nicht noch fünf Minuten länger bleiben? - na schön ( fam)
    she couldn't \very well say sorry when she didn't think she had done anything wrong sie konnte sich doch nicht entschuldigen, wenn sie ihrer Meinung nach nichts falsch gemacht hatte;
    to be all \very fine [or good] [or well] , but... schon recht [o schön und gut] sein, aber... adj
    attr, inv genau;
    this is the \very book I've been looking for das ist genau das Buch, nach dem ich gesucht habe;
    the \very idea! was für eine Idee!;
    it's the \very thing! das ist genau das Richtige!;
    at the \very bottom zuunterst;
    at the \very end of sth ganz am Ende einer S. gen;
    the \very fact that... allein schon die Tatsache, dass...;
    the \very opposite das genaue [o genau das] Gegenteil;
    they're the \very opposite of one another sie sind völlig unterschiedlich;
    the \very thought... allein der Gedanke...

    English-German students dictionary > very

См. также в других словарях:

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mücke — 1. Auch eine Mücke hat ihre Milz. – Eiselein, 476; Simrock, 7115. Lat.: Habet et musca splenem. (Eiselein, 476.) 2. Auch kleine Mücken haben ihr Gift. 3. Aus ar Micke wird a Pfard. (Kreis Militsch.) Aus einer Mücke wird oft ein Pferd gemacht. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mädchen — (s. ⇨ Jungfer, ⇨ Jungfrau, ⇨ Mädel und⇨ Meitschi). 1. Alle Mädchen sind Jungfern, so lange der Bauch schweigt. – Eiselein, 354; Simrock, 5328; Braun, I, 1703. Im Plattdeutschen: All Möäkens sind Jumfern, so lang de Bûk schwigt. (Schlingmann,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rheinischer Regiolekt — Als Rheinischer Regiolekt wird der Regiolekt des mittleren und nördlichen Rheinlandes bezeichnet. Das Gebiet deckt sich im Wesentlichen mit dem Westteil Nordrhein Westfalens; dazu kommen nördliche Teile aus Rheinland Pfalz und verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste Werk Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung.[1] Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»