Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+bahnen

  • 41 slash

    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]

    slash costs by one milliondie Kosten um eine Million reduzieren

    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    [slæʃ] 1. verb
    1) (to make long cuts in (cloth etc): He slashed his victim's face with a razor.) aufschlitzen
    2) ((with at) to strike out violently at (something): He slashed at the bush angrily with a stick.) hauen
    3) (to reduce greatly: A notice in the shop window read `Prices slashed!') stark reduzieren
    2. noun
    1) (a long cut or slit.) der Schlitz
    2) (a sweeping blow.) der Hieb
    * * *
    [slæʃ]
    I. vt
    1. (cut deeply)
    to \slash sb/sth jdn/etw aufschlitzen fam
    to \slash a painting/a seat/sb's tyres [or AM tires] ein Gemälde/einen Sitz/jds Reifen aufschlitzen
    to \slash one's wrists sich dat die Pulsadern aufschneiden
    to \slash sth to ribbons [or shreds] etw zerfetzen fig
    to \slash one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk schlagen [o bahnen
    2. ( fig: reduce)
    to \slash a budget ein Budget kürzen
    to \slash prices/spending Preise/Ausgaben senken
    to \slash staff/the workforce Personal abbauen/die Belegschaft verringern
    to \slash an article/a story einen Artikel/eine Geschichte kürzen
    to \slash at sb/sth auf jdn/etw losgehen; (with a bat)
    to \slash at the ball wild nach dem Ball schlagen
    III. n
    <pl -es>
    1. (cut on person) Schnittwunde f; (in object) Schnitt m
    2. (swinging blow) Hieb m
    he took a wild \slash at the ball er schlug wild nach dem Ball
    3. in prices, costs Reduzierung f; in budget Kürzung f
    4. FASHION (in clothing) Schlitz m
    5. (punctuation mark) Schrägstrich m
    6. BRIT, AUS (sl: act of urinating) Pinkeln nt fam
    to go for/have a \slash pinkeln gehen fam
    * * *
    [slʃ]
    1. n
    1) (= action) Streich m; (= wound) Schnitt m
    2) (SEW) Schlitz m
    3) (TYP, COMPUT) Schrägstrich m
    4) (Brit inf)
    2. vt
    1) (= cut) zerfetzen; face, tyres, throat aufschlitzen; undergrowth abhauen, wegschlagen; (with sword) hauen auf (+acc), schlagen
    See:
    academic.ru/83204/wrist">wrist
    2) (inf: reduce drastically) price radikal herabsetzen; workforce drastisch reduzieren; estimate, budget zusammenstreichen (inf)
    3. vi

    to slash at sb/sth — nach jdm/etw schlagen

    * * *
    slash [slæʃ]
    A v/t
    1. (auf)schlitzen, aufreißen
    2. ein Kleid etc schlitzen:
    slashed sleeve Schlitzärmel m
    3. zerhauen, zerfetzen
    4. a) peitschen
    b) die Peitsche knallen lassen
    5. einen Ball etc dreschen umg
    6. reißen, zerren
    7. fig
    a) Zuwendungen etc stark oder drastisch kürzen, zusammenstreichen
    b) Preise drastisch herabsetzen
    8. fig besonders US Missstände etc geißeln, scharf kritisieren
    B v/i
    1. hauen (at nach):
    a) losschlagen gegen, attackieren,
    b) A 8;
    slash out um sich hauen (a. fig)
    2. peitschen (auch fig Regen, Wind)
    C s
    1. Hieb m
    2. Schnitt(wunde) m(f), klaffende Wunde
    3. Schlitz m (auch Mode)
    4. Holzschlag m
    5. meist pl US (verstrüpptes) Sumpfgelände
    6. fig
    a) drastische Kürzung
    b) drastischer Preisnachlass:
    slash price stark herabgesetzter Preis
    7. auch slash mark Schrägstrich m
    8. Br umg Schiffen n (Urinieren):
    have a slash schiffen;
    go for a slash schiffen gehen
    * * *
    1. intransitive verb

    slash at somebody/something with a knife — auf jemanden/etwas mit einem Messer losgehen

    2. transitive verb
    1) (make gashes in) aufschlitzen
    2) (fig.): (reduce sharply) [drastisch] reduzieren; [drastisch] kürzen [Etat, Gehalt, Umfang]
    3. noun
    1) (slashing stroke) Hieb, der
    2) (wound) Schnitt, der
    * * *
    (/) n.
    Schrägstrich (/) m. n.
    Schmarre -n f.
    Schnitt -e m. v.
    schlitzen v.

    English-german dictionary > slash

  • 42 trail

    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    2) (drag)

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    trail something on the groundetwas über den Boden schleifen lassen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113357/trail_away">trail away
    * * *
    [treil] 1. verb
    1) (to drag, or be dragged, along loosely: Garments were trailing from the suitcase.) herunterhängen
    2) (to walk slowly and usually wearily: He trailed down the road.) sich schleppen
    3) (to follow the track of: The herd of reindeer was being trailed by a pack of wolves.) verfolgen
    2. noun
    1) (a track (of an animal): The trail was easy for the hunters to follow.) die Fährte
    2) (a path through a forest or other wild area: a mountain trail.) der Pfad
    3) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) die Spur
    * * *
    [treɪl]
    I. n
    1. (path) Weg m, Pfad m
    2. (track) Spur f
    to be on the \trail of sth/sb etw/jdm auf der Spur sein
    \trail of dust/smoke Staubwolke f/Rauchfahne f
    a paper \trail ein schriftlicher Beweis
    to be hot on the \trail of sb jdm dicht auf den Fersen sein
    to follow a \trail HUNT einer Fährte folgen
    to leave a \trail eine Spur hinterlassen
    II. vt
    to \trail sb/an animal jdm/einem Tier auf der Spur sein
    to \trail sth etw nachziehen; (leave behind) etw hinterlassen
    3. (in a competition)
    to \trail sb/sth hinter jdm/etw liegen
    III. vi
    1. (drag) schleifen; (plant) sich akk ranken
    2. (be losing) zurückliegen
    3. (move sluggishly)
    to \trail [after sb] [hinter jdm her] trotten
    to \trail along the street/into a room die Straße entlangschlendern/in ein Zimmer schlurfen
    * * *
    [treɪl]
    1. n
    1) Spur f; (of meteor) Schwanz m, Schweif m
    2) (= track) Fährte f, Spur f
    3) (= path) Weg m, Pfad m; (= nature trail etc) (Wander)weg m
    4) (SKI cross-country) Loipe f
    2. vt
    1) (esp Brit: follow) person folgen (+dat), verfolgen
    2) (= drag) schleppen, schleifen
    3) (US: tow) ziehen, schleppen
    4) team, rival zurückliegen hinter (+dat)
    3. vi
    1) (on floor) schleifen
    2) (plant) sich ranken
    3) (= walk) zuckeln, trotten
    4) (= be behind) (in competition etc) weit zurückliegen, hinterherhinken; (SPORT) weit zurückgefallen sein
    * * *
    trail [treıl]
    A v/t
    1. (nach)schleppen, (-)schleifen, hinter sich herziehen, ein Bein nachziehen:
    trail one’s coat(tails) fig provozieren, Streit suchen
    2. jemanden verfolgen, jemandem nachgehen, -spüren, jemanden beschatten
    3. einen Pfad durch das Gras etc treten
    4. auch trail out US fig hinausziehen, in die Länge ziehen
    5. zurückbleiben hinter (dat), jemandem nachhinken (auch fig)
    6. trail arms MIL das Gewehr mit der Mündung nach vorn halten (Gewehrkolben in Bodennähe, Lauf im Winkel von 30°):
    trail arms! Gewehr rechts!
    B v/i
    1. schleifen:
    2. wehen, flattern
    3. herunterhängen
    4. BOT kriechen, sich ranken:
    5. dahinziehen (Rauch etc)
    6. sich (dahin)schleppen
    7. nachhinken (auch fig):
    trail by two goals SPORT mit zwei Toren im Rückstand liegen
    8. trail away ( oder off) sich verlieren (Klang, Stimme, a. Diskussion etc)
    9. einer Spur nachgehen
    10. fischen ( for nach)
    C s
    1. nachgeschleppter Teil, besonders Schleppe f (eines Kleides)
    2. Schweif m, Schwanz m (eines Meteors etc):
    trail of smoke Rauchfahne f
    3. Spur f:
    trail of blood Blutspur
    4. JAGD und fig Fährte f, Spur f:
    be on sb’s trail jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s trail jemandem dicht auf den Fersen sein;
    be off the trail auf der falschen Spur sein; camp1 B 1
    5. (Trampel)Pfad m, Weg m:
    a) den Weg markieren,
    b) fig den Weg bahnen ( for für), bahnbrechend sein, Pionierarbeit leisten ( in the field of auf dem Gebiet gen)
    6. MIL Gewehr-rechts-Haltung f ( A 6)
    7. MIL Lafettenschwanz m
    * * *
    1. noun
    1) Spur, die; (of meteor) Schweif, der

    trail of smoke/dust — Rauch-/Staubfahne, die

    2) (Hunting) Spur, die; Fährte, die

    be/get on somebody's trail — (lit. or fig.) jemandem auf der Spur od. Fährte sein/jemandem auf die Spur od. Fährte kommen

    be hard or hot on the trail of somebody — (lit. or fig.) jemandem dicht auf den Fersen sein (ugs.)

    3) (path) Pfad, der; (wagon trail) Weg, der
    2. transitive verb
    1) (pursue) verfolgen; (shadow) beschatten

    trail somebody/an animal to a place — jemandem/einem Tier bis zu einem Ort folgen

    trail something [after or behind one] — etwas hinter sich (Dat.) herziehen

    3. intransitive verb
    1) (be dragged) schleifen
    2) (hang loosely) herabhängen
    3) (walk wearily etc.) trotten; (lag) hinterhertrotten
    4) (Sport): (be losing) zurückliegen
    5) (creep) [Pflanze:] kriechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anhängen v. n.
    Nachlauf -¨e m.
    Pfad -e m.
    Trampelpfad m.

    English-german dictionary > trail

  • 43 beat

    [bi:t] n
    1) (pulsation, throb, palpitation) Schlag m; of the heart Klopfen nt; ( act) Schlagen nt kein pl, Pochen nt kein pl
    2) ( in music) Takt m;
    to the \beat of the music im Takt der Musik;
    to have a strong \beat einen ausgeprägten Rhythmus haben
    3) usu sing ( of policemen) Revier nt;
    to be on one's \beat seine Runde machen;
    to walk the \beat die Runde machen;
    on a \beat auf einem Rundgang;
    to be off sb's \beat nicht jds Fach nt sein adj
    pred fam
    1) ( exhausted) völlig erschöpft, erschlagen ( fam), fix und fertig ( fam)
    to be dead \beat ( esp Brit) todmüde [o ( fam) total geschafft] sein
    2) (vanquished, defeated) geschlagen, besiegt;
    to have sb \beat chess jdn schachmatt gesetzt haben vt <beat, beaten or fam beat>
    1) (bang, pound often)
    to \beat sb jdn schlagen;
    to \beat one's child/ wife sein Kind/seine Frau [ver]prügeln;
    to \beat sb to death jdn zu Tode prügeln;
    to \beat sb black and blue jdn grün und blau schlagen ( fam)
    to \beat sb senseless ( fam) jdn bewusstlos schlagen;
    to brutally [or savagely] \beat sb jdn brutal zusammenschlagen;
    to \beat a confession out of sb ein Geständnis aus jdm herausprügeln
    2) (Am) ( mix food)
    to \beat eggs Eier verrühren
    to \beat one's path through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen
    4) to \beat sb ( defeat) jdn schlagen [o besiegen]; ( do better than) jdn übertreffen;
    to \beat sb hands down jdn haushoch schlagen;
    to \beat a record einen Rekord brechen;
    to comfortably [or easily] [or soundly] \beat sb/ sth jdn/etw leicht [o mühelos] schlagen;
    to \beat sb/ sth fair and square jdn/etw ehrlich [o mit fairen Mitteln] schlagen;
    to narrowly \beat sb/ sth jdn/etw knapp schlagen;
    to \beat sb/ sth by sth jdn/etw mit etw dat schlagen;
    to \beat sb to sth jdm bei etw dat zuvorkommen
    to \beat sb/ sth jdn/etw schlagen, besser als jd/etw sein;
    you can't \beat our local Italian restaurant for a good pizza eine bessere Pizza als bei unserem Italiener findest du nirgends
    to \beat sth etw umgehen;
    to \beat the rush die Stoßzeit umgehen
    to \beat sth auf etw akk trommeln;
    to \beat a drum trommeln;
    to \beat time den Takt schlagen
    PHRASES:
    to \beat one's brains out sich dat den Kopf zerbrechen ( fig)
    to \beat sb's brains out ( fam) jdm den Schädel einschlagen ( fam)
    to \beat one's breast [or chest] sich dat an die Brust schlagen ( fig)
    to \beat the [living] daylights out of sb jdn windelweich schlagen ( fam)
    to \beat sb at their own game jdn mit seinen eigenen Waffen schlagen ( fig)
    to \beat the hell out of sb (sl) jdn fürchterlich verdreschen ( fam)
    to \beat the pants off sb [or ( Brit) sb hollow] ( fam) jdn vernichtend schlagen;
    to \beat a path to sb's door jdm die Bude einrennen ( fam)
    to \beat sb to the punch [or ( esp Brit) the draw] ( fire gun before other) schneller als jd ziehen;
    ( get in first blow) jdm zuvorkommen;
    to \beat the rap (Am) sich akk herauswinden ( fam)
    to \beat a [hasty] retreat [schnell] einen Rückzieher machen;
    if you can't \beat 'em, join 'em ('t \beat 'em, join 'em) verbünde dich mit ihnen, wenn du sie nicht besiegen kannst ( fig)
    that \beats everything [or (Am a.) all] (sl) das schlägt dem Fass den Boden aus ( fam)
    \beat it! (sl) hau ab! ( fam)
    it \beats me [or what \beats me is] how/why... es ist mir ein Rätsel, wie/warum... vi <beat, beaten or fam beat>
    1) (throb, vibrate, pound) schlagen; sun brennen; heart also klopfen, pochen; rain peitschen;
    ( on metal) prasseln;
    the doctor could feel no pulse \beating der Arzt konnte keinen Puls feststellen
    2) (Am)
    to \beat on sb auf jdn einschlagen;
    to \beat on the door gegen die Tür hämmern
    PHRASES:
    to \beat about [or (Am) around] the bush um den heißen Brei herumreden ( fam)

    English-German students dictionary > beat

  • 44 munio [1]

    1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī, ītum, īre (moene, moenia), I) mauern, schanzen, Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi muniunt et pugnant, Liv.: munientibus coria velaque iussit obtendi, Curt. – II) prägn., A) mauern, mauernd aufbauen, magna munit moenia, Plaut. mil. 228: duovir urbis moeniundae, Corp. inscr. Lat. 10, 4876: mun. oppida, feste Städte gründen, Hor. sat. 1, 3, 105: Albam longam, als feste Stadt gründen, Verg. Aen. 1, 271. – B) etwas mit einer Mauer, einem Bollwerke, einer Schanze befestigen, verwahren, verschanzen, in Verteidigungszustand setzen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: arcem, Nep.: palatium, Nep.: castra, mit Wall, Graben u. Palisaden umgeben, Caes.: montem, Caes.: partem muri egregie munitam habebant, Liv. – m. Abl., locum muro, Caes.: castra vallo fossāque, Caes.: omnia maceriā muniuntur, Plin. ep. – b) übtr., übh. verwahren, decken, bedecken, schützen, Alpibus Italiam munierat natura, wie mit einem Bollwerk versehen, Cic.: domum praesidiis, Cic.: se ligneis moenibus, Nep. – munito agmine incedere, gedecktem, Sall. – hortum ab incursu hominum, Colum.: quae (herbescens viriditas) contra avium minorum morsus munitur vallo aristarum, Cic.: hieme quaternis tunicis et tibialibus muniebatur, verwahrte, bedeckte sich, Suet. – 2) bildl., verwahren, in Verteidigungsstand, in Sicherheit setzen, sicherstellen, decken, hunc locum munio, sichere mich von dieser Seite, Cic.: m. imperium, Nep.: multorum se benevolentiā tueri et munire, Cic.: munio me ad haec tempora, Cic.: m. se contra perfidiam, Cic.: muniri adversus fraudes, Plin.: munire latus a domesticis hostibus, Curt. – suam meretriculis muniendis rem cogere, zur Versorgung von Buhldirnen, Plaut. – C) einen Weg usw. durch Auffüllen, Dämme usw. gangbar machen, bahnen, anlegen, bauen, viam, Cic. u.a.: itinera, Nep.: rupem, Liv. – ohne (aus dem Zshg. zu ergänzendes) Obj., muniendo fessi homines, Liv. – im Bilde, munire alci viam accusandi, sibi viam ad stuprum, Cic.: munita ad consulatum via, Cic.: u. so ut ad hoc nefarium facinus accederet, aditum sibi aliis sceleribus ante munivit, Cic. – / Synkop. Imperf. munibat, Ps. Verg. moret. 61. Epit. Illiad. 228: munibant, Apul. de mund. 26: Fut. munibis, Veget. mul. 1, 10, 5 ed. vulg. (Schneider munies).

    lateinisch-deutsches > munio [1]

  • 45 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – / Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    lateinisch-deutsches > sterno

  • 46 munio

    1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī, ītum, īre (moene, moenia), I) mauern, schanzen, Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi muniunt et pugnant, Liv.: munientibus coria velaque iussit obtendi, Curt. – II) prägn., A) mauern, mauernd aufbauen, magna munit moenia, Plaut. mil. 228: duovir urbis moeniundae, Corp. inscr. Lat. 10, 4876: mun. oppida, feste Städte gründen, Hor. sat. 1, 3, 105: Albam longam, als feste Stadt gründen, Verg. Aen. 1, 271. – B) etwas mit einer Mauer, einem Bollwerke, einer Schanze befestigen, verwahren, verschanzen, in Verteidigungszustand setzen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: arcem, Nep.: palatium, Nep.: castra, mit Wall, Graben u. Palisaden umgeben, Caes.: montem, Caes.: partem muri egregie munitam habebant, Liv. – m. Abl., locum muro, Caes.: castra vallo fossāque, Caes.: omnia maceriā muniuntur, Plin. ep. – b) übtr., übh. verwahren, decken, bedecken, schützen, Alpibus Italiam munierat natura, wie mit einem Bollwerk versehen, Cic.: domum praesidiis, Cic.: se ligneis moenibus, Nep. – munito agmine incedere, gedecktem, Sall. – hortum ab incursu hominum, Colum.: quae (herbescens viriditas) contra avium minorum morsus munitur vallo
    ————
    aristarum, Cic.: hieme quaternis tunicis et tibialibus muniebatur, verwahrte, bedeckte sich, Suet. – 2) bildl., verwahren, in Verteidigungsstand, in Sicherheit setzen, sicherstellen, decken, hunc locum munio, sichere mich von dieser Seite, Cic.: m. imperium, Nep.: multorum se benevolentiā tueri et munire, Cic.: munio me ad haec tempora, Cic.: m. se contra perfidiam, Cic.: muniri adversus fraudes, Plin.: munire latus a domesticis hostibus, Curt. – suam meretriculis muniendis rem cogere, zur Versorgung von Buhldirnen, Plaut. – C) einen Weg usw. durch Auffüllen, Dämme usw. gangbar machen, bahnen, anlegen, bauen, viam, Cic. u.a.: itinera, Nep.: rupem, Liv. – ohne (aus dem Zshg. zu ergänzendes) Obj., muniendo fessi homines, Liv. – im Bilde, munire alci viam accusandi, sibi viam ad stuprum, Cic.: munita ad consulatum via, Cic.: u. so ut ad hoc nefarium facinus accederet, aditum sibi aliis sceleribus ante munivit, Cic. – Synkop. Imperf. munibat, Ps. Verg. moret. 61. Epit. Illiad. 228: munibant, Apul. de mund. 26: Fut. munibis, Veget. mul. 1, 10, 5 ed. vulg. (Schneider munies).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munio

  • 47 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad
    ————
    pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama
    ————
    benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sterno

  • 48 smash

    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]
    3) (hit hard)

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen

    the cars smashed into each otherdie Wagen krachten zusammen (salopp)

    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    2) (collision) see academic.ru/91758/smash-up">smash-up
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [smæʃ] 1. verb
    1) ((sometimes with up) to (cause to) break in pieces or be ruined: The plate dropped on the floor and smashed into little pieces; This unexpected news had smashed all his hopes; He had an accident and smashed up his car.) zertrümmern
    2) (to strike with great force; to crash: The car smashed into a lamp-post.) knallen
    2. noun
    1) ((the sound of) a breakage; a crash: A plate fell to the ground with a smash; There has been a bad car smash.) der Krach, der Zusammenstoß
    2) (a strong blow: He gave his opponent a smash on the jaw.) der Schlag
    3) (in tennis etc, a hard downward shot.) der Schmetterball
    - smashing
    - smash hit
    * * *
    [smæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (crashing sound) Krachen nt
    I was awakened by the \smash of glass ich wurde durch das Geräusch von splitterndem Glas geweckt
    2. (traffic or rail accident) Unfall m
    car \smash Autounfall m
    rail \smash Zugunglück nt
    3. SPORT Schlag m; TENNIS Schmetterball m
    4. (smash hit) Superhit m fam
    box-office \smash Kassenschlager m
    II. vt
    1. (break into pieces)
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a window ein Fenster einschlagen
    2. (strike against sth)
    to \smash sth against sth etw gegen etw akk schmettern [o schleudern
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a rebellion eine Rebellion niederschlagen
    to \smash a record einen Rekord brechen
    to \smash a ball einen Ball schmettern
    III. vi
    1. (break into pieces) zerbrechen
    she dropped her cup and it \smashed to pieces on the floor sie ließ ihre Tasse fallen, und sie zersprang in Stücke
    2. (strike against) prallen
    to \smash into sth gegen etw akk prallen
    to \smash through sth etw durchbrechen
    * * *
    [smʃ]
    1. vt
    1) (= break into pieces) zerschlagen; window einschlagen
    2) (= defeat or destroy) zerschlagen; rebellion, revolution niederschlagen, zerschlagen; opponent zerschmettern; record haushoch schlagen; business ruinieren
    3) (= strike ALSO TENNIS) schmettern

    he smashed his fist into his face —

    to smash one's way into a buildinggewaltsam in ein Gebäude eindringen

    2. vi
    1) (= break) zerschlagen, zerbrechen

    it smashed into a thousand pieceses( zer)sprang in tausend Stücke

    2) (= crash) prallen
    3. n
    1) (= noise) Krachen nt; (of waves) Klatschen nt

    there was a smashes hat gekracht or (of broken glass) gescheppert

    2) (= collision) Unfall m; (esp with another vehicle) Zusammenstoß m
    3) (= blow) Schlag m; (TENNIS) Smash m, Schmetterball m
    4) (inf = success also smash hit) Riesenhit m
    4. adv (inf)
    mit Karacho (inf)
    * * *
    smash [smæʃ]
    A v/t
    1. oft smash up zerschlagen, -trümmern, -schmettern, in Stücke schlagen:
    smash up a car einen Wagen zu Schrott fahren;
    smash atoms PHYS Atome zertrümmern;
    smash in einschlagen;
    smash sb’s face in umg jemandem die Fresse einschlagen; smithereens
    2. die Faust, einen Stein etc, auch einen Tennisball etc schmettern:
    3. a) jemanden zusammenschlagen
    b) den Feind vernichtend schlagen
    c) einen Gegner fertigmachen umg
    d) eine Bande etc zerschlagen
    e) ein Argument etc restlos widerlegen
    4. jemanden finanziell ruinieren oder umg kaputtmachen
    B v/i
    1. zersplittern ( into a thousand pieces in tausend Stücke), in Stücke springen: smithereens
    2. krachen, knallen ( beide:
    against gegen;
    into in akk;
    through durch)
    3. zusammenstoßen, -krachen (Autos etc)
    4. FLUG Bruch machen
    5. oft smash up zusammenkrachen, bankrottgehen
    6. fig (gesundheitlich) kaputtgehen
    7. fig zuschanden werden
    8. Tennis etc: schmettern
    C adj umg toll, sensationell (Erfolg etc)
    D adv krachend
    E s
    1. a) Zertrümmern n
    b) Zersplittern n
    2. Krach m
    3. smashup 2, 3, 4
    4. ( auch finanzieller) Zusammenbruch, Ruin m:
    go to smash kaputtgehen:
    a) völlig zusammenbrechen
    b) B 5
    5. Tennis etc: Schmetterball m
    7. umg toller Erfolg:
    smash with the public toller Publikumserfolg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen
    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schmetterball m. v.
    kaputtschlagen v.
    zerschmettern v.
    zertrümmern v.
    zusammenschlagen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > smash

  • 49 force

    [fɔ:s, Am fɔ:rs] n
    1) ( power) Gewalt f, Stärke f;
    she slapped his face with unexpected \force sie versetzte ihm eine unerwartet wuchtige Ohrfeige;
    by sheer \force of numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit;
    to use \force Gewalt anwenden
    \force of gravity Erdanziehungskraft f
    in \force in großer Zahl
    4) ( influence) Macht f;
    he was a powerful \force in politics er war einflussreicher Politiker;
    the \forces of evil die Mächte des Bösen;
    the \force of habit die Macht der Gewohnheit;
    from \force of habit aus reiner Gewohnheit;
    the \forces of nature ( liter) die Naturgewalten
    5) ( validity) Gültigkeit f;
    to be in/come into \force in Kraft sein/treten;
    to put in \force in Kraft setzen
    6) ( group) Truppe f;
    police \force Polizei f;
    Air F\force Luftwaffe f;
    armed \forces Streitkräfte fpl
    PHRASES:
    to combine [or join] \forces zusammenhelfen;
    with combined \forces mit vereinten Kräften;
    a \force to be reckoned with ein nicht zu unterschätzender Faktor vt
    1) ( compel)
    to \force sb/oneself [to do sth] jdn/sich zwingen[, etw zu tun];
    to \force sth etw erzwingen;
    to \force a smile gezwungen lächeln, sich akk zu einem Lächeln zwingen;
    to \force words out of sb jdm die Worte aus der Nase ziehen;
    to \force sb into sth jdn zu etw dat zwingen;
    to \force sb into doing sth jdn dazu zwingen, etw zu tun;
    to \force sth on sb jdm etw aufzwingen
    2) ( use power)
    to \force sth etw mit Gewalt tun;
    to \force one's way sich dat seinen Weg bahnen;
    the burglar \forced an entry der Einbrecher verschaffte sich mit Gewalt Zutritt
    to \force sth door, lock etw aufbrechen
    to \force sth fruit, vegetable etw [zum Wachstum] treiben
    PHRASES:
    to \force sb's hand jdn zum Handeln zwingen;
    to \force an issue eine Entscheidung erzwingen

    English-German students dictionary > force

  • 50 fenestra

    fenestra, ae, f. (v. φαίνω), eine Öffnung, Luke in der Wand od. Mauer, a) um Licht in ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter den Kaisern mit Frauenglas [lapis specularis] verwahrten, fenestrarum angustiae, Cic.: fenestrarum lumina valvata, Vitr.: f. iuncta, geschlossene, Hor., Ggstz. f. patula, Ov.: fenestris patentibus, Fronto: f. reticulata, Varro: fenestrae muro lapideo exsectae, Sen. ep. 86, 8; dass. was fenestrae obliquae, »schräge«, wie unsere »Schießscharten«, Eccl. (vgl. Hieron. in Ezech. 10, 40. p. 476 Vall.): lucem admitte fenestris, Ov.: triclinium, quod fenestris caret, Plin. ep.: per fenestram prospicere od. prospectare, Eccl.: ex tectis fenestrisque prospectare, Liv.: per fenestram mittere (hinauslassen od. -werfen) od. demittere (hinauswerfen), Macr. u. ICt.: per fenestram proicere, Sen.: per fenestram cibos iacĕre, Lampr. – im Bilde, fenestram ad nequitiem patefacere, den Weg bahnen, Gelegenheit geben, Ter. heaut. 481 (u. so hanc fenestram aperire, Suet. Tib. 28, 1): eae partes, quae quasi fenestrae sunt animi, Cic. Tusc. 1, 46. – u. poet. übtr., v. den Augen, Prud. ham. 870. – b) übh. eine Öffnung, ein Loch, lato dedit ore fenestram, Verg. Aen. 2, 482. – bes. eine Schießscharte, fenestrae cavae, Verg. Aen. 9, 534: armatae, Stat. Theb. 10, 536: fenestras ad tormenta mittenda in struendo reliquerunt, Caes. b. c. 2, 9, 8. – poet. v. den Ohrlöchern, Iuven. 1, 104. – c) ein enger Eingang, -Zugang, Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6. – / Zsgzg. Nbf. fēstra, Plaut. Cas. 132; rud. 88. Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6; vgl. Paul. ex Fest. 91, 5. Placid. gloss. V, 23, 1.

    lateinisch-deutsches > fenestra

  • 51 perrumpo

    per-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) intr. hindurchbrechen, sich mit Gewalt einen Weg hindurchbahnen, eindringen, per hostes, Caes.: per aciem, Liv.: in urbem, Liv.: nostras in arces, Sil.: übtr., qui te invito perrumpunt, zu dir dringen, sich zu dir drängen, Tac. ann. 4, 40 Nipp. (wo Halm in dems. Sinne te invitum perrumpunt). – II) tr. durchbrechen, durchdringen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: rates, Caes.: gladiis et securibus galeas loricasque perrumpere (= perfodere), Tac.: costam, Cels.: limina bipenni, Verg. – 2) insbes., durch etw. mit Gewalt sich einen Weg bahnen, in etw. eindringen, paludem, Caes.: cuneos hostium, Liv.: castra perrupta, Tac. – B) übtr., durchbrechen, überwältigen, überwinden, zunichte machen, periculum, Cic.: difficultates, Plin.: fastidia, Hor.: leges, Cic.: quaestiones, Cic.

    lateinisch-deutsches > perrumpo

  • 52 τείνω

    τείνω, fut. τενῶ, aor. ἔτεινα, perf τέτακα, τέταμαι, aor. p. ἐτάϑην, spannen, an-, ausspannen, ausdehnen, ausrecken; τόξον, den Bogen spannen, Il. 4, 124 u. öfter, wie Aesch. Ag. 355 (vgl. τανύω); βέλη, Soph. Phil. 198; ἡνία ἐξ ἄντυγος τείνειν, die Zügel fest anbinden, Il. 3, 261. 5, 262. 19, 394; ἱμὰς τέτατο, der Riemen war straff angespannt, 3, 372; τελαμῶνε τετάσϑην, 14, 404; ταϑεὶς ἐνὶ δεσμῷ, Od. 22, 200; ἱστία τέτατο, die Segel waren gespannt, 11, 11; so Soph. ναὸς ὅςτις ἐγκρατὴς πόδα τείνας ὑπείκει μηδέν, Ant. 712; u. übertr., τὸ μὴ τείνειν ἄγαν, 707; auch ὅτε τε Ζεὺς λαίλαπα τείνῃ, Il. 16, 365, wenn er ein Unwetter ausspannt, ausbreitet; νὺξ τέταται βροτοῖσιν, Nacht ist ausgebreitet über den Menschen, Od. 11, 19; ἀὴρ τέταται, die Luft ist ausgebreitet, Hes. O. 551. Vgl. noch φάρμακον τείνων ἀμ φὶ γένυι, vom angelegten Zügel, Pind. Ol. 13, 85. – Auch der Länge nach hinstrecken, ὥς τε σκώληξ ἐπὶ γαίῃ κεῖτο ταϑείς, Il. 13, 655; πρηνὴς ἐπὶ γαίῃ κεῖτο ταϑείς, 21, 119; ἐν κονίῃσι τετάσϑην, τέταντο, 4, 536. 544; vgl. ἐν στεῤῥοῖς λέκτροισι ταϑεῖσα, Eur. Troad. 114; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο, das Schwert hing lang herab, Il. 22, 307. – In die Länge ziehen und anspannen, übertr., εἰ δὲ ϑεός περ ἶσον τείνειεν πολέμου τέλος, Il. 20, 101, das Ziel des Krieges gleich anspannen oder etwa gleiche Bahnen zum Ziele des Sieges zumessen, d. i. beiden Parteien gleich günstig sein; u. pass., τῶν ἐπὶ ἶσα μάχη τέτατο πτόλεμ ός τε, 12, 456. 15, 413, Kampf u. Schlacht war ihnen gleich gespannt, d. i. es wurde von ihnen mit gleichem Glücke gekämpft; vgl. Hes. Th. 638; ähnlich ἐπὶ Πατρόκλῳ τέτατο κρατερὴ ὑσμίνη, Il. 17, 634, es spannte sich das Gefecht an, man kämpfte mit Anstrengung, Anspannung aller Kräfte, wie τείνειν αὐδήν, die Stimme anspannen, anstrengen, Aesch. Pers. 566; λόγον, die Rede ausdehnen, eine lange Rede halten, Ch. 503; vgl. ἀμφὶ νῶτ' ἐτάϑη πάεαγος, mehr in räumlicher Beziehung zu nehmen, Soph. Ant. 124; μἡ τεῖνε μακράν, sc. λόγον, Ai. 1019; τί μάτην τείνουσι βοάν, Eur. Med. 201; vom Lichte, verbreiten, διὰ παντὸς τοῠ οὐρανοῦ καὶ γῆς τεταμένον φῶς, Plat. Rep. X, 616 b; ἵπποισι τάϑη δρόμος, der Lauf ward von den Pferden angespannt, d. i. sie strengten sich an im Lauf, Il. 23, 375, während man ib. 758 Od. 8, 121 einfacher nehmen kann: der Lauf erstreckte sich seiner Richtung nach. – Auch von der Zeit, αἰῶνα, das Leben hinziehen, ein langes Leben führen, Eur. Ion 625; βίον, Med. 670; Aesch. Ag. 1335; vgl. ἡδύ τι ϑαρσαλέαις τὸν μακρὸν τείνειν βίον ἐλπίσι, Prom. 535; ὡς μὴ μακροὺς τείνω λόγους, Eur. Hec. 1177; vgl. συχνοὺς τείνω τῶν λόγων, Plat. Gorg. 519 e. Bei Ath. III, 106 c u. sonst vom Dehnen, Langsprechen einer Sylbe. – Auf ein Ziel hinrichten, hinlenken, βέλη ἔπὶ Τροίᾳ, Soph. Phil. 198; φόνον εἴς τινα, Mordanschläge auf Einen richren, Eur. Hec. 263; τὸν νοῦν ἐπί τινι, Sp. – Häufig intrans., zunächst – a) vom Orte, sich erstrecken, ausdehnen, sich hinziehen; besonders εἴς τι, sich wohin, bis zu einem Ziele erstrecken, Her. 4, 38. 7, 113, der so auch pass. sagt τὸ ὄρος τεταμένον τὸν αὐτὸν τρόπον, das Gebirge, das sich auf dieselbe Weise hinerstreckt, 2, 8; τείνοντα χρόνον τρομέονται, die sich in die Länge ziehende Zeit, Aesch. Pers. 65. – b) von Personen, auf Etwas zugehen, auf ein Ziel losstreben, τείνειν ὥς τινα, zu Einem hineilen, Ar. Thesm. 1205; τείνειν εἰς πύλας, Eur. Suppl. 720; ἔτεινον ἄνω πρὸς τὸ ὄρος, Xen. An. 4, 3, 21. – c) auf Etwas gerichtet sein, sich worauf beziehen, worauf zielen, τείνει εἰς σέ, es geht auf dich, Her. 6, 109; τὰ πρὸς τὴν ἀρετὴν τείνοντα, das auf die Tugend Bezug Habende, Plat. Polit. 308 e; εἰς σὲ τείνει τῶνδε διάλυσις κακῶν, Eur. Phoen. 438; ὥςτε καὶ τοῦτο τοῠ ᾄσματος πρὸς τοῠτο τείνει, ὅτι, Plat. Prot. 345 c, vgl. Conv. 188 d; εἰς σὲ τείνουσιν αὗται αἱ ᾠδαί, Lys. 205 e; ἡ πρὸς τὴν ὄνησιν τείνουσα πρᾶξις, Crat. 419 h; daher auch von Linien, ἀπὸ τῆς ἐκ γωνίας εἰς γωνίαν τεινούσης, Men. 85 b; τὰ μηδαμόσε ἄλλοσε τείνοντα ἢ πρὸς δόξαν καὶ ἔριν, Rep. VI, 499 a; πρὸς σὲ μᾶλλον τείνει τὰ τοῠ ἡγεμόνος ἔργα ἢ πρὸς ἐμέ, Xen. Oec. 7, 39. Aber auch τείνειν πρός τινα od. πρός τι = an Etwas hinanreichen, ähnlich sein, Plat. Crat. 402 c; ἐγγύς τι τείνειν τοῠ ϑανάτου, Phaed. 65 a, vgl. Theaet. 169 a. – d) sich anspannen, anstrengen, Sp., wie auch das pass. gebraucht wird, ἀμφ' ἀρεταῖς τέταμαι, Pind. P. 11, 54; λιμὸν ἀμύνων τέταται, I. 1, 49.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τείνω

  • 53 barge

    1. noun
    Kahn, der
    2. intransitive verb
    1) (lurch)
    2)

    barge in(intrude) hineinplatzen/hereinplatzen (ugs.) (on bei)

    * * *
    1. noun
    1) (a flat-bottomed boat for carrying goods etc.) der Lastkahn, das Frachtschiff
    2) (a large power-driven boat.) das Motorschiff
    2. verb
    1) (to move (about) clumsily: He barged about the room.) torkeln
    2) (to bump (into): He barged into me.) prallen
    3) ((with in(to)) to push one's way (into) rudely: She barged in without knocking.) hereinplatzen
    * * *
    [bɑ:ʤ, AM bɑ:rʤ]
    I. n (for cargo) Lastschiff nt, Lastkahn m; (for pleasure) Prunkschiff nt, Galaboot nt
    II. vi
    1. (dash) rempeln
    they \barged through the crowd sie drängten sich durch die Menge
    to \barge into sb in jdn hineinlaufen, jdn anrempeln
    2. (push) drängeln, schieben
    III. vt
    to \barge one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk bahnen, sich akk durch etw akk durchkämpfen
    to \barge one's way to the front sich akk nach vorne drängeln
    * * *
    [bAːdZ]
    1. n
    1) (for freight) Last- or Frachtkahn m; (unpowered) Schleppkahn m; (= lighter) Leichter m; (= ship's boat) Barkasse f; (= houseboat) Hausboot nt

    the Royal/state barge — die königliche Barkasse/die Staatsbarkasse; (unpowered) das königliche Boot/das Staatsboot

    2) (= shove) Stoß m, Rempler m (inf)
    2. vt
    1)

    he barged me out of the wayer hat mich weggestoßen

    he barged his way into the roomer ist ( ins Zimmer) hereingeplatzt (inf)

    2) (SPORT) rempeln
    3. vi
    1)

    to barge into a room — (in ein Zimmer) herein-/hineinplatzen (inf)

    to barge out of a roomaus einem Zimmer heraus-/hinausstürmen

    he barged through the crowder drängte or boxte (inf) sich durch die Menge

    2) (SPORT) rempeln
    * * *
    barge [bɑː(r)dʒ]
    A s
    1. SCHIFF flaches Fluss- oder Kanalboot, Last-, Schleppkahn m, Leichter m, Prahm m
    2. SCHIFF Schaluppe f
    3. SCHIFF (Offiziers-)Barkasse f
    4. (geschmücktes) Gala(ruder)boot
    5. Hausboot n
    6. SPORT. US zu Trainingszwecken benutztes breites, schweres Rennruderboot
    7. umg pej (alter) Kahn
    8. umg Rempler m umg, Stoß m
    B v/i
    1. sich schwerfällig (daher)bewegen, trotten
    2. umg (into) stoßen, prallen, bumsen (gegen, an akk), zusammenstoßen (mit), anrempeln (akk)
    a) hereinplatzen (in akk):
    b) sich einmischen (in akk):
    4. barge through umg sich boxen oder drängen durch
    C v/t
    1. mit Schleppkähnen etc befördern
    2. umg jemandem einen Rempler oder Stoß geben
    3. barge one’s way through umg B 4
    * * *
    1. noun
    Kahn, der
    2. intransitive verb
    2)

    barge in (intrude) hineinplatzen/hereinplatzen (ugs.) (on bei)

    * * *
    n.
    Kahn ¨-e m.
    Lastkahn -¨e m.

    English-german dictionary > barge

  • 54 dig

    1.
    [dɪg]intransitive verb, -gg-, dug [dʌg]
    1) graben ( for nach)
    2) (Archaeol.): (excavate) Ausgrabungen machen; graben
    2. transitive verb,
    -gg-, dug

    dig a hole [in something] — ein Loch [in etwas (Akk.)] graben

    2) (turn up with spade etc.) umgraben
    3) (Archaeol.) ausgraben
    4) (sl.): (appreciate) stark finden (Jugendspr.); (understand) schnallen (salopp)
    3. noun
    1) Grabung, die
    2) (Archaeol. coll.) Ausgrabung, die; (site) Ausgrabungsort, der
    3) (fig.) Anspielung, die (at auf + Akk.)

    have or make a dig at somebody/something — eine [spitze] Bemerkung über jemanden/etwas machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/20416/dig_in">dig in
    * * *
    [diɡ] 1. present participle - digging; verb
    1) (to turn up (earth) with a spade etc: to dig the garden.) umgraben
    2) (to make (a hole) in this way: The child dug a tunnel in the sand.) graben
    3) (to poke: He dug his brother in the ribs with his elbow.) stoßen
    2. noun
    (a poke: a dig in the ribs; I knew that his remarks about women drivers were a dig at me (= a joke directed at me).) der Stoß, der Seitenhieb
    - digger
    - dig out
    - dig up
    * * *
    [dɪg]
    I. n
    1. (with shovel) Grabung f; ARCHEOL Ausgrabung f; ARCHIT Erdarbeiten pl
    to go on a \dig eine Ausgrabung machen
    2. (thrust) Stoß m, Puff m fam, SCHWEIZ a. Schupf m fam
    \dig in the ribs Rippenstoß m
    3. ( fam: cutting remark) Seitenhieb m (at auf + akk)
    to have [or make] [or take] a \dig at sb gegen jdn sticheln
    II. vi
    <-gg-, dug, dug>
    1. (break up ground) graben
    to \dig for sth nach etw dat graben
    to \dig into/through sth sich akk in/durch etw akk graben
    2. (poke) graben, wühlen
    her nails dug into his palm ihre Nägel gruben sich in seine Hand
    I've got a stone in my shoe and it's \digging into my foot in meinem Schuh ist ein Stein, der bohrt sich in meinen Fuß
    to \dig in one's pocket in der Tasche graben [o fam [herum]wühlen
    3. ( dated sl: understand) schnallen sl, kapieren fam, SCHWEIZ a. drauskommen fam
    you \dig, man? alles klar, Junge? fam
    4.
    to \dig deeper der Sache nachgehen [o auf den Grund gehen], tiefer bohren
    to \dig [deeper] into one's pockets [tiefer] in die eigene Tasche greifen
    to \dig [deeper] into one's resources [or savings] [verstärkt] auf eigene Mittel/Ersparnisse zurückgreifen
    III. vt
    <-gg-, dug, dug>
    to \dig sth etw graben
    to \dig a canal/ditch einen Kanal/Graben ausheben
    to \dig a hole ein Loch buddeln fam
    to \dig sth etw ausgraben [o frei legen
    to \dig sb jdm einen Stoß [o SCHWEIZ a. fam Schupf] geben
    to \dig a pole into the ground einen Pfahl in den Boden rammen
    to \dig sb in the ribs jdn [mit dem Ellenbogen] anstoßen
    to \dig one's spurs into a horse einem Pferd die Sporen geben
    4. ( dated sl: like)
    to \dig sth auf etw akk stehen sl
    to \dig sth etw schnallen sl [o fam kapieren
    6.
    to dig [up] the dirt about [or on] sb jdn durch den Schmutz ziehen
    to \dig one's own grave sich dat sein eigenes Grab schaufeln
    to \dig in one's heels [or toes] [or feet] auf stur schalten, keinen Zentimeter nachgeben
    to \dig oneself into a hole sich dat selbst eine Grube graben
    * * *
    [dɪg] vb: pret, ptp dug
    1. vt
    1) ground graben; garden umgraben; grave ausheben; trench, hole, tunnel etc graben, ausheben

    they dug their way out of prisonsie gruben sich (dat) einen (Flucht)tunnel aus dem Gefängnis

    2) (= poke, thrust) bohren (sth into sth etw in etw acc)

    to dig sb in the ribsjdm or jdn in die Rippen stoßen

    3) (inf: enjoy) stehen auf (+dat) (inf); (= understand) kapieren (inf)
    2. vi
    1) (person) graben; (dog, pig) wühlen, graben; (TECH) schürfen; (ARCHEOL) (aus)graben, Ausgrabungen machen

    to dig deep ( Sport, fig ) — auf seine letzten Reserven zurückgreifen; ( fig, in one's memory ) lange überlegen

    2) (inf

    = taunt) to dig at sb — jdn anschießen or anmotzen (inf)

    3. n
    1) (Brit with hand, elbow) Puff m, Stoß m
    2) (Brit: sarcastic remark) Seitenhieb m, Spitze f

    to have a dig at sb/sth — eine spitze Bemerkung über jdn/etw machen

    3) (ARCHEOL) (Aus)grabung f; (= site) Ausgrabungsstätte f
    * * *
    dig [dıɡ]
    A s
    1. Graben n, Grabung f
    2. umg
    a) (archäologische) Ausgrabung
    b) Ausgrabungsstätte f
    3. Puff m, Stoß m:
    dig in the ribs Rippenstoß m
    4. (at) sarkastische Bemerkung (über akk), (Seiten)Hieb (auf jemanden)
    5. SCHULE US umg Büffler(in)
    6. pl Br umg Bude f:
    live in digs möbliert wohnen
    B v/t prät und pperf dug [dʌɡ], obs digged
    1. graben in (dat):
    2. oft dig up den Boden umgraben
    3. oft dig up, dig out
    a) ausgraben: mire A,
    b) fig etwas ausgraben, aufdecken, ans Tageslicht bringen:
    dig the truth out of sb die Wahrheit aus jemandem herausholen
    c) auftreiben, finden
    4. ein Loch etc graben:
    a) eine (Fall)Grube ausheben,
    b) fig eine Falle stellen ( for dat);
    dig one’s way through sth sich einen Weg durch etwas graben oder bahnen (a. fig); grave1 1
    5. eingraben, bohren ( beide:
    into in akk):
    dig one’s teeth into sth die Zähne in etwas graben oder schlagen
    6. einen Stoß geben (dat), stoßen, puffen:
    dig one’s spurs into a horse einem Pferd die Sporen geben;
    dig sb in the ribs jemandem einen Rippenstoß geben
    7. umg
    a) kapieren umg, verstehen
    b) stehen oder abfahren auf (akk) umg, etwas übrighaben für
    c) US sich etwas anschauen oder anhören
    C v/i
    1. graben, schürfen ( beide:
    for nach)
    2. fig
    a) forschen ( for nach)
    b) sich gründlich beschäftigen ( into mit)
    a) einem Pferd die Sporen geben,
    b) umg in einen Kuchen etc reinhauen,
    c) umg sich einarbeiten in (akk)
    4. SCHULE US umg
    a) büffeln, ochsen
    b) schwitzen (at über dat)
    5. besonders Br umg seine Bude haben, wohnen
    6. dig at umg jemanden anmotzen
    * * *
    1.
    [dɪg]intransitive verb, -gg-, dug [dʌg]
    1) graben ( for nach)
    2) (Archaeol.): (excavate) Ausgrabungen machen; graben
    2. transitive verb,
    -gg-, dug

    dig a hole [in something] — ein Loch [in etwas (Akk.)] graben

    2) (turn up with spade etc.) umgraben
    3) (Archaeol.) ausgraben
    4) (sl.): (appreciate) stark finden (Jugendspr.); (understand) schnallen (salopp)
    3. noun
    1) Grabung, die
    2) (Archaeol. coll.) Ausgrabung, die; (site) Ausgrabungsort, der
    3) (fig.) Anspielung, die (at auf + Akk.)

    have or make a dig at somebody/something — eine [spitze] Bemerkung über jemanden/etwas machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (at) n.
    Anspielung (gegen) f.
    Spitze -n f. v.
    (§ p.,p.p.: dug)
    = graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)

    English-german dictionary > dig

  • 55 groove

    noun
    1) (channel) Nut, die (bes. Technik); (of gramophone record) Rille, die
    2) (fig.): (routine)

    be stuck in a grooveaus dem Trott nicht mehr herauskommen

    * * *
    [ɡru:v]
    (a long, narrow cut made in a surface: the groove in a record.) die Rinne, die Rille
    - academic.ru/32546/grooved">grooved
    * * *
    [gru:v]
    I. n Rille f; TECH Nut f fachspr; (in gramophone record) Rille f
    to be [or get stuck] in a \groove sich akk in eingefahrenen Bahnen bewegen, im [gleichen] alten Trott stecken
    to get back into the \groove ( fam) wieder in Form kommen
    get into the \groove! ( fam) komm, mach mit!
    things are going well, we're in the \groove now! ( dated) alles läuft gut, wir haben freie Bahn!
    II. vt
    to \groove sth etw furchen
    deep lines \grooved her face tiefe Linien hatten sich in ihr Gesicht eingegraben
    III. vi ( dated fam) Spaß haben, ausgelassen sein
    let's \groove lass uns was losmachen fam, hauen wir auf den Putz ÖSTERR, SCHWEIZ fam
    * * *
    [gruːv]
    1. n
    Rille f; (in rock also) Rinne f, Furche f; (in face) Furche f; (fig) altes Gleis

    he's (stuck) in a groove (inf)er kommt aus seinem alten Trott nicht heraus

    2. vt
    Rillen machen in (+acc), rillen; (water) stone aushöhlen, Rinnen or Furchen machen in (+acc); face furchen
    3. vi (dated sl)
    einen losmachen (dated sl)

    to groove to the musicmit der Musik mitgehen

    * * *
    groove [ɡruːv]
    A s
    1. Rinne f, Furche f ( beide auch ANAT, TECH):
    a) obs in Stimmung,
    b) US modisch, up to date,
    c) US tadellos in Schuss (Gerät etc)
    2. TECH
    a) Nut f, Rille f, Hohlkehle f, Kerbe f
    b) Falz m, Fuge f
    3. Rille f (einer Schallplatte)
    4. TYPO Signatur f (Drucktype)
    5. TECH Zug m (in Gewehren etc)
    6. fig
    a) gewohntes Gleis
    b) pej altes Gleis, alter Trott:
    get ( oder fall) into a groove in eine Gewohnheit oder in einen (immer gleichen) Trott verfallen;
    run ( oder work) in a groove sich in ausgefahrenen Gleisen bewegen
    7. sl klasse oder tolle Sache (beide umg):
    find sth a groove etwas klasse finden
    B v/t
    1. TECH
    a) (aus)kehlen, rillen, riefeln, falzen, nuten, (ein)kerben
    b) ziehen
    2. sl
    a) jemandem Spaß machen
    b) Spaß haben an (dat)
    C v/i sl
    1. Spaß machen
    2. Spaß haben (on an dat)
    * * *
    noun
    1) (channel) Nut, die (bes. Technik); (of gramophone record) Rille, die
    2) (fig.): (routine)
    * * *
    (carpentry) n.
    Zarge -n (Nut) f. n.
    Nut -- f.
    Riefe -n f.
    Rille -n f.
    Rinne -n f.
    Spur -en f. v.
    einkerben v.
    einstechen v.
    nuten v.

    English-german dictionary > groove

  • 56 hustle

    1. transitive verb
    2) (jostle) anrempeln (salopp); (thrust) [hastig] drängen
    2. intransitive verb
    1) (push roughly)
    2) (hurry) hasten
    3. noun
    1) (jostling) Gedränge, das
    2) (hurry) Hetze, die

    hustle and bustle — Geschäftigkeit, die; (in street) geschäftiges Treiben

    * * *
    1. verb
    1) (to push quickly and roughly: The man was hustled out of the office.) stoßen
    2) (to make (someone) act quickly: Don't try to hustle me into making a sudden decision.) drängen
    3) ((American) to swindle; to obtain something dishonestly or illegally: to hustle money from old ladies; the car dealer tried to hustle us.)
    4) ((American) to sell or earn one's living by illegal means: hustling on the streets; hustle drugs.)
    5) ((American) (slang) to work as a prostitute; to solicit clients.)
    2. noun
    (quick and busy activity.) das Getriebe
    - academic.ru/36150/hustler">hustler
    * * *
    hus·tle
    [ˈhʌsl̩]
    I. vt
    to \hustle sb somewhere jdn schnell irgendwohin bringen
    the other boys \hustled him along the street die anderen Jungen trieben ihn die Straße hinunter
    2. (coerce)
    to \hustle sb into doing sth jdn [be]drängen, etw zu tun
    to \hustle sth esp AM ( fam) etw [hartnäckig] erkämpfen
    to \hustle money auf krummen Wegen Geld beschaffen
    II. vi
    1. (push through) sich akk durchdrängen, vorstoßen
    the centre forward \hustled into the penalty area die Sturmspitze drang in den Strafraum vor
    to \hustle through a crowd sich dat seinen Weg durch eine Menschenmenge bahnen
    2. ( fam: work quickly) sich akk ins Zeug legen fam, unter Hochdruck arbeiten
    to \hustle for business sich akk fürs Geschäft abstrampeln fam
    3. AM ( fam: be prostitute) auf den Strich gehen fam, anschaffen gehen sl
    III. n Gedränge nt
    \hustle and bustle geschäftiges Treiben
    * * *
    ['hʌsl]
    1. n
    (= jostling) Gedränge nt; (= hurry) Hetze f, Eile f

    the hustle (and bustle) of the city centre — das geschäftige Treiben or das Gewühl (inf) in der Innenstadt

    2. vt
    1)

    (= hurry) to hustle sb into a room/out of a building — jdn schnell in einen Raum/aus einem Gebäude bringen or befördern (inf)

    2) (fig inf) drängen

    I won't be hustled into a decisionich lasse mich nicht zu einer Entscheidung drängen

    I won't be hustled into selling my shares — ich lasse mich nicht dazu drängen, meine Aktien zu verkaufen

    3. vi
    1) hasten, eilen; (through crowd etc) sich (durch)drängeln
    2) (= solicit) auf den Strich gehen (inf)
    3) (US inf = work quickly) sich ins Zeug legen (inf)
    * * *
    hustle [ˈhʌsl]
    A v/t
    1. a) stoßen, drängen
    b) (an)rempeln
    2. a) hetzen, (an)treiben
    b) drängen ( into doing sth etwas zu tun)
    3. (in aller Eile) wohin bringen oder schaffen oder schicken:
    she hustled her children off to school sie verfrachtete ihre Kinder in die Schule umg
    4. sich beeilen mit
    5. schütteln
    6. hustle up bes US umg (schnell) zusammenbasteln oder machen, herzaubern
    7. besonders US umg
    a) etwas ergattern
    b) (sich) etwas ergaunern
    c) jemanden betrügen ( out of um)
    B v/i
    1. sich drängen
    2. hasten, hetzen
    3. sich beeilen
    4. besonders US umg mit oder unter Hochdruck arbeiten, wühlen
    5. besonders US umg
    a) betteln
    b) klauen
    c) betrügen
    d) auf Freierfang sein (Prostituierte):
    go hustling anschaffen gehen umg
    C s
    a) Gedränge n,
    b) Gehetze n,
    c) Betrieb m, Wirbel m
    2. besonders US umg Gaunerei f, Betrug m
    * * *
    1. transitive verb
    2) (jostle) anrempeln (salopp); (thrust) [hastig] drängen
    2. intransitive verb
    2) (hurry) hasten
    3. noun
    1) (jostling) Gedränge, das
    2) (hurry) Hetze, die

    hustle and bustle — Geschäftigkeit, die; (in street) geschäftiges Treiben

    * * *
    v.
    drängen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > hustle

  • 57 fenestra

    fenestra, ae, f. (v. φαίνω), eine Öffnung, Luke in der Wand od. Mauer, a) um Licht in ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter den Kaisern mit Frauenglas [lapis specularis] verwahrten, fenestrarum angustiae, Cic.: fenestrarum lumina valvata, Vitr.: f. iuncta, geschlossene, Hor., Ggstz. f. patula, Ov.: fenestris patentibus, Fronto: f. reticulata, Varro: fenestrae muro lapideo exsectae, Sen. ep. 86, 8; dass. was fenestrae obliquae, »schräge«, wie unsere »Schießscharten«, Eccl. (vgl. Hieron. in Ezech. 10, 40. p. 476 Vall.): lucem admitte fenestris, Ov.: triclinium, quod fenestris caret, Plin. ep.: per fenestram prospicere od. prospectare, Eccl.: ex tectis fenestrisque prospectare, Liv.: per fenestram mittere (hinauslassen od. -werfen) od. demittere (hinauswerfen), Macr. u. ICt.: per fenestram proicere, Sen.: per fenestram cibos iacĕre, Lampr. – im Bilde, fenestram ad nequitiem patefacere, den Weg bahnen, Gelegenheit geben, Ter. heaut. 481 (u. so hanc fenestram aperire, Suet. Tib. 28, 1): eae partes, quae quasi fenestrae sunt animi, Cic. Tusc. 1, 46. – u. poet. übtr., v. den Augen, Prud. ham. 870. – b) übh. eine Öffnung, ein Loch, lato dedit ore fenestram, Verg. Aen. 2, 482. – bes. eine Schießscharte, fene-
    ————
    strae cavae, Verg. Aen. 9, 534: armatae, Stat. Theb. 10, 536: fenestras ad tormenta mittenda in struendo reliquerunt, Caes. b. c. 2, 9, 8. – poet. v. den Ohrlöchern, Iuven. 1, 104. – c) ein enger Eingang, -Zugang, Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6. – Zsgzg. Nbf. fēstra, Plaut. Cas. 132; rud. 88. Enn. bei Macr. sat. 3, 12, 8. Ps. Petron. fr. 21, 6; vgl. Paul. ex Fest. 91, 5. Placid. gloss. V, 23, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fenestra

  • 58 perrumpo

    per-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) intr. hindurchbrechen, sich mit Gewalt einen Weg hindurchbahnen, eindringen, per hostes, Caes.: per aciem, Liv.: in urbem, Liv.: nostras in arces, Sil.: übtr., qui te invito perrumpunt, zu dir dringen, sich zu dir drängen, Tac. ann. 4, 40 Nipp. (wo Halm in dems. Sinne te invitum perrumpunt). – II) tr. durchbrechen, durchdringen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: rates, Caes.: gladiis et securibus galeas loricasque perrumpere (= perfodere), Tac.: costam, Cels.: limina bipenni, Verg. – 2) insbes., durch etw. mit Gewalt sich einen Weg bahnen, in etw. eindringen, paludem, Caes.: cuneos hostium, Liv.: castra perrupta, Tac. – B) übtr., durchbrechen, überwältigen, überwinden, zunichte machen, periculum, Cic.: difficultates, Plin.: fastidia, Hor.: leges, Cic.: quaestiones, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perrumpo

  • 59 τείνω

    τείνω, spannen, an-, ausspannen, ausdehnen, ausrecken; τόξον, den Bogen spannen; ἡνία ἐξ ἄντυγος τείνειν, die Zügel fest anbinden; ἱμὰς τέτατο, der Riemen war straff angespannt; ἱστία τέτατο, die Segel waren gespannt; ὅτε τε Ζεὺς λαίλαπα τείνῃ, wenn er ein Unwetter ausspannt, ausbreitet; νὺξ τέταται βροτοῖσιν, Nacht ist ausgebreitet über den Menschen; ἀὴρ τέταται, die Luft ist ausgebreitet; φάρμακον τείνων ἀμ φὶ γένυι, vom angelegten Zügel. Auch der Länge nach hinstrecken; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο, das Schwert hing lang herab. In die Länge ziehen und anspannen, übertr., εἰ δὲ ϑεός περ ἶσον τείνειεν πολέμου τέλος, das Ziel des Krieges gleich anspannen oder etwa gleiche Bahnen zum Ziele des Sieges zumessen, = beiden Parteien gleich günstig sein; pass., τῶν ἐπὶ ἶσα μάχη τέτατο πτόλεμ ός τε, Kampf u. Schlacht war ihnen gleich gespannt, = es wurde von ihnen mit gleichem Glücke gekämpft; ἐπὶ Πατρόκλῳ τέτατο κρατερὴ ὑσμίνη, es spannte sich das Gefecht an, man kämpfte mit Anstrengung, Anspannung aller Kräfte; τείνειν αὐδήν, die Stimme anspannen, anstrengen; λόγον, die Rede ausdehnen, eine lange Rede halten; vom Lichte: verbreiten; ἵπποισι τάϑη δρόμος, der Lauf ward von den Pferden angespannt, = sie strengten sich an im Lauf. Auch von der Zeit: αἰῶνα, das Leben hinziehen, ein langes Leben führen; vom Dehnen, Langsprechen einer Silbe. Auf ein Ziel hinrichten, hinlenken; φόνον εἴς τινα, Mordanschläge auf einen richten; intrans., zunächst (a) vom Orte: sich erstrecken, ausdehnen, sich hinziehen; besonders εἴς τι, sich wohin, bis zu einem Ziele erstrecken; pass. τὸ ὄρος τεταμένον τὸν αὐτὸν τρόπον, das Gebirge, das sich auf dieselbe Weise hinerstreckt; τείνοντα χρόνον τρομέονται, die sich in die Länge ziehende Zeit; (b) von Personen: auf etwas zugehen, auf ein Ziel losstreben; τείνειν ὥς τινα, zu einem hineilen; (c) auf etwas gerichtet sein, sich worauf beziehen, worauf zielen; τείνει εἰς σέ, es geht auf dich; τὰ πρὸς τὴν ἀρετὴν τείνοντα, das auf die Tugend Bezug Habende; τείνειν πρός τινα od. πρός τι = an etwas hinanreichen, ähnlich sein; (d) sich anspannen, anstrengen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τείνω

  • 60 przebijać

    przebijać [pʃɛbijaʨ̑]
    I. < perf przebić> vt
    \przebijać coś czymś etw mit etw durchstechen [ lub durchbohren]
    2) ( przekopywać) tunel, ulicę durchbohren, durchbrechen
    3) ( przewiercać) deskę durchbohren
    5) gry übertrumpfen, schlagen
    II. vi
    1) ( przeświecać) światło, farba: durchscheinen, durchschimmern
    w czyimś głosie przebija duma/ironia/triumf in jds Stimme klingt Stolz/Ironie/Triumph durch
    III. vr
    \przebijać się czymś sich +akk mit etw durchbohren
    \przebijać się przez coś człowiek: sich +akk durch etw durchschlagen, sich +dat durch etw einen Weg bahnen, słońce: durch etw durchbrechen [ lub durchkommen ( fam)]
    \przebijać się do czegoś sich +akk zu etw durchschlagen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przebijać

См. также в других словарях:

  • Bahnen der Stadt Monheim — Basisinformationen Unternehmenssitz Monheim am Rhein Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnen der Stadt Monheim GmbH — Bahnen der Stadt Monheim Basisinformationen Unternehmenssitz Monheim am Rhein Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnen — Bahnen, Tractus (sing. Tractus), Faserbahnen, Bündel von Nervenfasern innerhalb des ZNS der Wirbeltiere, die die Kerne des Wirbeltiergehirns miteinander und mit dem Rückmark verbinden. Motorische B. leiten Befehle, die Körperbewegungen betreffen …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises — Die Bahnen des Rhein Wupper Kreises waren ein Nahverkehrsunternehmen des ehemaligen Rhein Wupper Kreises und betrieben regelspurige Straßenbahnen und eine Kleinbahn. Planungen Erste Projekte für die Einrichtung einer Straßenbahn auf dem Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnen im unteren Kreis Solingen — Die Bahnen im unteren Kreis Solingen waren ein Nahverkehrsunternehmen des ehemaligen Rhein Wupper Kreises und betrieben zwei regelspurige Straßenbahnstrecken. Geschichte Im Jahr 1907 planten die Firmen Elektrizitäs AG vormals W. Lahmeyer Co und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Ernst, o Menschenkinder — Grünewald, Predigt Johannes d. Täufers, Isenheimer Altar. Mit Ernst, o Menschenkinder ist ein Choral, der den adventlichen Aspekt der Buße in den Mittelpunkt stellt. Der Text stammt von Valentin Thilo (1607–1662), einem Angehörigen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnen des Kreises Deutsch Krone — Der Landkreis Deutsch Krone, der ursprünglich zur preußischen Provinz Westpreußen gehörte, besaß zwei Kleinbahnen, die zunächst getrennt verwaltet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Kleinbahn Deutsch Krone–Virchow 2 Kleinbahn Kreuz–Schloppe–Deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahnen in Deutschland — S Bahn Logo Schienenpersonennahverkehr in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Bahnen — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Appenzeller Bahnen (2006) — Niederflursteuerwagen ABt 121 auf der Hauptstrasse in Teufen …   Deutsch Wikipedia

  • Demminer Bahnen — Die Demminer Bahnen umfassten unter dem Dach der Pommerschen Landesbahnen ein umfangreiches Netz von Kleinbahnen mit einer Spurweite von 750 Millimetern im früheren Landkreis Demmin in Mecklenburg Vorpommern. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»