Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+an+sicherheit+(

  • 1 Sicherheit

    f безопасность f; ( soziale социальная) защищённость; уверенность f; Hdl. обеспечение, (a. Jur.) гарантия; mit absoluter Sicherheit с абсолютной достоверностью; in Sicherheit bringen доставить в безопасное место; sich in Sicherheit bringen спастись; ( vor D) избежать опасности (Inf.); in Sicherheit sein быть вне опасности; zur Sicherheit в интересах безопасности

    Русско-немецкий карманный словарь > Sicherheit

  • 2 Sicherheit

    Sicherheit <-, -en> f
    1) kein Pl ( Zustand des Sicherseins) bezpieczeństwo nt
    sich [vor jdm/etw] in \Sicherheit bringen zabezpieczać [ perf zabezpieczyć] się [przed kimś/czymś]
    soziale \Sicherheit bezpieczeństwo nt socjalne
    3) kein Pl ( Gewissheit) pewność f
    mit an \Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit z dużym prawdopodobieństwem
    4) kein Pl ( Zuverlässigkeit) einer Methode niezawodność f
    5) kein Pl (Selbst\Sicherheit) des Auftretens pewność f siebie
    6) ( Kaution) kaucja f; fin zabezpieczenie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Sicherheit

  • 3 certainty

    noun
    1)

    be a certainty — sicher sein; feststehen

    regard something as a certainty — etwas für sicher halten

    2) (absolute conviction, sure fact, assurance) Gewissheit, die

    certainty of or about something/somebody — Gewissheit über etwas/jemanden

    certainty that... — Gewissheit [darüber], dass...

    with some certaintymit einiger Sicherheit

    with certainty, for a certainty — mit Sicherheit od. Bestimmtheit

    * * *
    plural - certainties; noun
    1) (something which cannot be doubted: It's a certainty that he will win.) die Sicherheit
    2) (freedom from doubt: Is there any certainty of success?) die Gewißheit
    * * *
    cer·tain·ty
    [ˈsɜ:tənti, AM ˈsɜ:rt-]
    n
    1. (surety) Gewissheit f
    with \certainty mit Sicherheit
    to be a \certainty gewiss sein
    he'll arrive late, that's a [virtual] \certainty er wird zu spät kommen, darauf kannst du wetten!
    death is a \certainty um den Tod kommt keiner herum
    2. no pl (state of certainty) Sicherheit f
    * * *
    ['sɜːtəntɪ]
    n
    1) (= sure fact) Gewissheit f

    to know for a certainty that... — mit Sicherheit wissen, dass...

    his success is a certainty — er wird mit Sicherheit Erfolg haben, sein Erfolg ist gewiss

    there are no certainties in modern Europein einem modernen Europa ist nichts gewiss

    will it happen? – yes, it's a certainty — wird das passieren? – ja, mit Sicherheit

    it's a certainty that... — es ist absolut sicher, dass...

    2) no pl (= conviction) Gewissheit f, Sicherheit f
    * * *
    certainty [ˈsɜːtntı; US ˈsɜr-] s
    1. Sicherheit f, Bestimmtheit f, Gewissheit f:
    know for ( auch of) a certainty mit Sicherheit wissen;
    it is a certainty that he will come er kommt mit Sicherheit oder bestimmt
    2. Überzeugung f
    * * *
    noun
    1)

    be a certainty — sicher sein; feststehen

    2) (absolute conviction, sure fact, assurance) Gewissheit, die

    certainty of or about something/somebody — Gewissheit über etwas/jemanden

    certainty that... — Gewissheit [darüber], dass...

    with certainty, for a certainty — mit Sicherheit od. Bestimmtheit

    * * *
    n.
    Gewissheit f.
    Sicherheit f.

    English-german dictionary > certainty

  • 4 safe

    1. noun
    Safe, der; Geldschrank, der
    2. adjective
    1) (out of danger) sicher ( from vor + Dat.)

    he's safeer ist in Sicherheit

    2) (free from danger) ungefährlich; sicher [Ort, Hafen]
    3) (unlikely to produce controversy) sicher; bewährt (iron.) [Klischee]

    it is safe to say [that...] — man kann mit einiger Sicherheit sagen[, dass...]

    4) (reliable) sicher [Methode, Investition, Stelle]; nahe liegend [Vermutung]
    5) (secure)

    your secrets will be safe with medeine Geheimnisse sind bei mir gut aufgehoben. See also academic.ru/56066/play">play 2. 1), 3. 5)

    * * *
    I 1. [seif] adjective
    1) ((negative unsafe) protected, or free ( from danger etc): The children are safe from danger in the garden.) sicher
    2) (providing good protection: You should keep your money in a safe place.) sicher
    3) (unharmed: The missing child has been found safe and well.) unversehrt
    4) (not likely to cause harm: These pills are safe for children.) ungefährlich
    5) ((of a person) reliable: a safe driver; He's a very fast driver but he's safe enough.) sicher
    - safeness
    - safely
    - safety
    - safeguard
    2. verb
    (to protect: Put a good lock on your door to safeguard your property.) sichern
    - safety-belt
    - safety lamp
    - safety measures
    - safety-pin
    - safety valve
    - be on the safe side
    - safe and sound
    II [seif] noun
    (a heavy metal chest or box in which money etc can be locked away safely: There is a small safe hidden behind that picture on the wall.) der Safe
    * * *
    [seɪf]
    I. adj
    1. (secure) sicher, ungefährlich; medicine unbedenklich
    \safe journey! gute Reise!
    it's \safe to enter the building now man kann das Gebäude jetzt gefahrlos betreten
    do you think it will be \safe to leave her in the car by herself? meinst du, es kann nichts passieren, wenn wir sie allein im Auto lassen?
    \safe distance Sicherheitsabstand m
    to drive at a \safe speed mit angepasster Geschwindigkeit fahren
    \safe vaccine gut verträglicher Impfstoff
    2. (protected) sicher
    your secret's \safe with me bei mir ist dein Geheimnis sicher aufgehoben
    we're \safe from attack now wir sind jetzt vor einem Angriff sicher
    to keep sth in a \safe place etw sicher aufbewahren
    to feel \safe sich akk sicher fühlen
    to put sth somewhere \safe etw an einen sicheren Ort tun
    3. (certain) [relativ] sicher
    it's a pretty \safe assumption that she's going to marry him es ist so gut wie sicher, dass sie ihn heiraten wird
    it's a \safe bet that his condition will get worse man kann davon ausgehen, dass sich sein Zustand verschlechtern wird
    black shoes are always a \safe bet mit schwarzen Schuhen kann man nie etwas falsch machen
    \safe method/source sichere Methode/Quelle
    4. (avoiding risk) vorsichtig
    to make the \safe choice auf Nummer Sicher gehen fam
    \safe driver vorsichtiger Fahrer/vorsichtige Fahrerin
    ten years of \safe driving zehn Jahre unfallfreies Fahren
    \safe estimate vorsichtige Schätzung
    \safe play Spiel nt auf Sicherheit
    \safe player auf Sicherheit bedachter Spieler/bedachte Spielerin
    5. (dependable) sicher, verlässlich, zuverlässig
    \safe adviser verlässlicher Berater/verlässliche Beraterin
    \safe car verkehrssicheres Auto
    \safe driver sicherer Fahrer/sichere Fahrerin
    \safe investment risikolose Investition
    \safe road gut ausgebaute Straße
    6. POL
    \safe constituency/seat sicherer Wahlkreis/Sitz
    to win by a \safe margin mit sicherem [o großem] Vorsprung gewinnen
    8.
    it is better to be \safe than sorry ( prov) Vorsicht ist besser als Nachsicht prov
    to be in \safe hands in guten Händen sein
    to be as \safe as houses BRIT deal, job bombensicher sein fam
    to play it \safe Vorsicht walten lassen, auf Nummer Sicher gehen fam
    [just [or in order]] to be on the \safe side [nur] um sicherzugehen [o zur Sicherheit]
    \safe and sound gesund und wohlbehalten
    II. n Geldschrank m, Tresor m, Safe m
    * * *
    I [seɪf]
    n
    (for valuables) Safe m or nt, Panzerschrank m, Tresor m II
    adj (+er)
    1) (= not in danger) sicher; (= out of danger) in Sicherheit; (= not injured) unverletzt

    to be safe from sb/sth — vor jdm/etw sicher sein

    all the passengers/climbers are safe — alle Passagiere/Bergsteiger sind in Sicherheit or (not injured) sind unverletzt

    safe journey! — gute Fahrt/Reise!

    safe journey home! —

    we've found him – is he safe? — wir haben ihn gefunden! – ist ihm etwas passiert?

    he was safe at home all the timeer saß die ganze Zeit wohlbehalten zu Hause

    my life's not safe hereich bin hier meines Lebens nicht sicher

    2) (= not likely to cause harm, not dangerous, not presenting risks) ungefährlich; (= stable, secure) building, roof etc sicher

    is this beach safe for bathing?kann man an diesem Strand gefahrlos or ohne Gefahr baden?

    it is safe to leave it open/tell him — man kann es unbesorgt or ohne Weiteres auflassen/es ihm unbesorgt or ohne Weiteres erzählen

    is it safe to touch that/drive so fast/light a fire? — ist es auch nicht gefährlich, das anzufassen/so schnell zu fahren/ein Feuer anzumachen?

    it is safe to eat/drink —

    3) (= secure) place, hiding place sicher

    in a safe placean einem sicheren Ort

    4) (= reliable) job, contraceptive, driver sicher; mountain guide, method, player zuverlässig, verlässlich

    to be or have a safe pair of hands —

    5) (= not likely to be/go wrong) investment, theory, choice, option sicher; policy vorsichtig, risikolos; estimate realistisch

    safe marginSpielraum m; (Fin also) Reserve f

    it is safe to assume or a safe assumption that... — man kann mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass...

    it's a safe guess —

    they appointed a safe man as headmaster he plays a safe game (of tennis) — sie bestimmten einen gemäßigten Mann als Rektor er spielt (Tennis) auf Sicherheit

    I think it's safe to say... — ich glaube, man kann wohl or ruhig sagen...

    to be safe in the knowledge that... —

    do you feel safe just taking on three extra staff? — haben Sie keine Bedenken, wenn Sie nur drei extra Leute einstellen?

    just to be safe or on the safe side — um ganz sicher zu sein, um sicherzugehen

    the safest thing (to do) would be to wait here for her — das Sicherste wäre, hier auf sie zu warten

    it is a safe bet that... — man kann darauf wetten, dass...

    6)

    (= certain) he is safe to win/get the job — er wird sicher gewinnen/die Stelle sicher bekommen

    * * *
    safe [seıf]
    A adj (adv safely)
    1. sicher ( from vor dat):
    safe area MIL Schutzzone f;
    a safe place ein sicherer Ort;
    keep sth safe ( oder in a safe place) etwas sicher aufbewahren;
    we are safe from disturbance here hier sind wir ungestört;
    you are safe with him bei ihm bist du sicher aufgehoben;
    better to be safe than sorry (Sprichwort) Vorsicht ist die Mutter der Weisheit oder der Porzellankiste;
    make the game safe SPORT alles klarmachen
    2. sicher, unversehrt, außer Gefahr (auch Patient):
    he has safely arrived er ist gut angekommen;
    he arrived safe and sound er kam heil und gesund an
    3. sicher, ungefährlich, gefahrlos:
    safe (to operate) TECH betriebssicher;
    safe current maximal zulässiger Strom;
    safe period PHYSIOL (die) unfruchtbaren Tage (der Frau);
    safe sex Safer Sex m;
    safe stress TECH zulässige Beanspruchung;
    the rope is safe das Seil hält;
    is it safe to go there? kann man da ungefährdet oder gefahrlos hingehen?;
    in safe custody A 7;
    (as) safe as houses umg absolut sicher;
    it is safe to say that …, one can safely say that … man kann ruhig sagen, dass …;
    it is safe to assume that … man kann ohne Weiteres oder getrost annehmen, dass …;
    be on the safe side (Redew) um ganz sicherzugehen, um auf der sicheren Seite zu sein; load A 6 a, play B 1, C 1, safe house
    4. vorsichtig (Schätzung etc)
    5. sicher, zuverlässig (Führer, Methode etc)
    6. sicher, voraussichtlich (Sieger etc):
    safe seat PARL sicherer Wahlkreis;
    he is safe to be there er wird sicher da sein
    7. in sicherem Gewahrsam (auch Gangster etc)
    B s
    1. Safe m, Tresor m, Geldschrank m
    2. meat safe
    3. US sl Gummi m (Kondom)
    * * *
    1. noun
    Safe, der; Geldschrank, der
    2. adjective
    1) (out of danger) sicher ( from vor + Dat.)
    2) (free from danger) ungefährlich; sicher [Ort, Hafen]
    3) (unlikely to produce controversy) sicher; bewährt (iron.) [Klischee]

    it is safe to say [that...] — man kann mit einiger Sicherheit sagen[, dass...]

    4) (reliable) sicher [Methode, Investition, Stelle]; nahe liegend [Vermutung]

    your secrets will be safe with me — deine Geheimnisse sind bei mir gut aufgehoben. See also play 2. 1), 3. 5)

    * * *
    (vault) n.
    Safe -s m. adj.
    geschützt adj.
    sicher adj. n.
    Geldschrank m.
    Tresor -e m.

    English-german dictionary > safe

  • 5 safely

    adverb
    1) (without harm) sicher
    2) (securely) sicher

    be safely behind bars — [in sicherem Gewahrsam] hinter Schloss und Riegel sein

    3) (with certainty)

    one can safely say [that] she will come — man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass sie kommt

    * * *
    adverb (without harm or risk: He got home safely.) sicher
    * * *
    safe·ly
    [ˈseɪfli]
    1. (securely) sicher, gefahrlos
    the house was \safely locked up das Haus war sicher verschlossen
    the children are \safely tucked up in bed die Kinder liegen wohl vermummt im Bett
    the bomb was \safely defused die Bombe wurde gefahrlos entschärft
    you can \safely take six tablets a day Sie können bedenkenlos sechs Tabletten täglich einnehmen
    2. (avoiding risk) vorsichtig, besonnen
    drive \safely! fahr vorsichtig!
    we'll have to proceed \safely wir müssen besonnen vorgehen
    3. (without harm) person wohlbehalten; object heil
    the parcel arrived \safely das Paket kam heil an
    to land \safely sicher landen
    4. (with some certainty) mit ziemlicher Sicherheit
    one can \safely say that they will come tomorrow man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass sie morgen kommen
    * * *
    ['seIflɪ]
    adv
    (= unharmed) arrive, get home wohlbehalten, heil; (= without problems also) sicher, gut; (= without running risks) unbesorgt, gefahrlos; drive vorsichtig; (= solidly, firmly) sicher, fest; (= not dangerously) ungefährlich

    she held the door open until we were all safely inside — sie hielt die Tür auf, bis wir alle sicher drinnen waren

    we can safely estimate that... — wir können mit einiger Sicherheit annehmen, dass...

    I think I can safely say/claim/assume... — ich glaube, ich kann wohl or ruhig sagen/behaupten/annehmen...

    I got safely through the first interviewich bin gut or heil durch das erste Interview gekommen

    to put sth away safelyetw an einem sicheren Ort verwahren

    he put it safely away in a drawerer verwahrte es sicher in einer Schublade

    once the children are safely tucked up in bed —

    he was safely tucked up in beder lag wohlvermummt im Bett

    * * *
    adverb
    1) (without harm) sicher
    2) (securely) sicher

    be safely behind bars — [in sicherem Gewahrsam] hinter Schloss und Riegel sein

    one can safely say [that] she will come — man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass sie kommt

    * * *
    adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > safely

  • 6 jistota

    jistota f Sicherheit f, Gewissheit f;
    pro jistotu sicherheitshalber;
    mít jistotu Sicherheit haben;
    sirotčí jistota Mündelsicherheit;
    sociální jistoty soziale Sicherheit;
    jistota je jistota sicher ist sicher;
    s jistotou tvrdit mit Sicherheit behaupten;
    jistota v jednání Sicherheit im Handeln

    Čeština-německý slovník > jistota

  • 7 jistota

    jistota f Sicherheit f, Gewissheit f;
    pro jistotu sicherheitshalber;
    mít jistotu Sicherheit haben;
    sirotčí jistota Mündelsicherheit;
    sociální jistoty soziale Sicherheit;
    jistota je jistota sicher ist sicher;
    s jistotou tvrdit mit Sicherheit behaupten;
    jistota v jednání Sicherheit im Handeln

    Čeština-německý slovník > jistota

  • 8 с абсолютной уверенностью

    1. prepos.
    2. n
    gener. mit absoluter Sicherheit, mit totaler Sicherheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > с абсолютной уверенностью

  • 9 со стопроцентной уверенностью

    prepos.
    gener. mit absoluter Sicherheit, mit totaler Sicherheit, mit tödlicher Sicherheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > со стопроцентной уверенностью

  • 10 pewność

    pewność [pɛvnɔɕʨ̑]
    I. f
    1) ( przekonanie) Gewissheit f, Sicherheit f
    nie mieć pewności co do czegoś an etw +dat zweifeln, bei etw Bedenken haben
    dla pewności zur Sicherheit
    \pewność siebie Selbstsicherheit f
    2) ( zdecydowanie) ręki, ruchów, strzałów Sicherheit f
    II. adv
    stwierdzać coś z całą pewnością etw mit absoluter Sicherheit feststellen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pewność

  • 11 нисколько не сомневаясь

    adv
    gener. mit absoluter Sicherheit, mit totaler Sicherheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > нисколько не сомневаясь

  • 12 ничуть не сомневаясь

    adv
    gener. mit absoluter Sicherheit, mit totaler Sicherheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > ничуть не сомневаясь

  • 13 с полной уверенностью

    1. prepos.
    2. n
    gener. mit absoluter Sicherheit, mit totaler Sicherheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > с полной уверенностью

  • 14 safely

    safe·ly [ʼseɪfli] adv
    1) ( securely) sicher, gefahrlos;
    the house was \safely locked up das Haus war sicher verschlossen;
    the children are \safely tucked up in bed die Kinder liegen wohlvermummt im Bett;
    the bomb was \safely defused die Bombe wurde gefahrlos entschärft;
    you can \safely take six tablets a day Sie können bedenkenlos sechs Tabletten täglich einnehmen
    2) ( avoiding risk) vorsichtig, besonnen;
    drive \safely! fahr vorsichtig!;
    we'll have to proceed \safely wir müssen besonnen vorgehen
    3) ( without harm) person wohlbehalten; object heil;
    the parcel arrived \safely das Paket kam heil an;
    to land \safely sicher landen
    4) ( with some certainty) mit ziemlicher Sicherheit;
    one can \safely say that they will come tomorrow man kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass sie morgen kommen

    English-German students dictionary > safely

  • 15 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 16 ne [3]

    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:

    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.

    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    lateinisch-deutsches > ne [3]

  • 17 likely

    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    do you think it likely?hältst du es für wahrscheinlich?

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]

    we've looked in all the likely placeswir haben an allen infrage kommenden Stellen gesucht

    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    1) (probable: the likely result; It's likely that she'll succeed.) wahrscheinlich
    2) (looking etc as if it might be good, useful, suitable etc: a likely spot for a picnic; She's the most likely person for the job.) geeignet
    * * *
    like·ly
    [ˈlaɪkli]
    I. adj
    <-ier, -iest or more \likely, most \likely>
    wahrscheinlich
    what's the \likely outcome of this whole business? und was wird bei dieser ganzen Angelegenheit vermutlich herauskommen?
    do remind me because I'm \likely to forget erinnere mich bitte unbedingt daran, sonst vergesse ich es wahrscheinlich
    to be quite/very \likely ziemlich/sehr wahrscheinlich sein
    it's quite \likely that we'll be in Spain this time next year mit ziemlicher Sicherheit werden wir nächstes Jahr um diese Zeit in Spanien sein
    not \likely! ( fam) [alles,] nur das nicht!
    [that's] a \likely story! ( iron fam) wer's glaubt, wird selig! iron fam
    II. adv
    <more \likely, most \likely>
    most/very \likely höchstwahrscheinlich/sehr wahrscheinlich
    as \likely as not höchstwahrscheinlich
    as \likely as not she'll end up in court over this problem diese Sache wird sie nochmal vor Gericht bringen
    I'll \likely not go to the dance AM ( fam) ich gehe wahrscheinlich nicht zum Tanzen
    * * *
    ['laIklɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= probable) wahrscheinlich

    he is not likely to come — es ist unwahrscheinlich, dass er kommt

    they are likely to accept/refuse — sie werden wahrscheinlich zusagen/ablehnen

    an incident likely to cause trouble — ein Zwischenfall, der möglicherweise Ärger nach sich zieht

    a likely explanationeine mögliche or wahrscheinliche Erklärung; (iro) wers glaubt, wird selig!

    this is a likely place for him to stayes ist gut möglich, dass er sich hier aufhält

    2) (inf: suitable) geeignet

    a likely spot for a picnicein geeignetes or prima (inf) Plätzchen für ein Picknick

    he is a likely person for the jober kommt für die Stelle infrage or in Frage

    2. adv
    wahrscheinlich

    as likely as not —

    very likely they've lost it they'll likely be late (dial) — höchstwahrscheinlich haben sie es verloren sie kommen wahrscheinlich zu spät

    * * *
    likely [ˈlaıklı]
    A adj
    1. wahrscheinlich, voraussichtlich:
    it is not likely that he will come, he is not likely to come es ist unwahrscheinlich, dass er kommt;
    which is his most likely route? welchen Weg wird er aller Wahrscheinlichkeit nach nehmen?;
    this is not likely to happen das wird wahrscheinlich nicht geschehen;
    they always looked likely to score SPORT sie waren immer torgefährlich
    2. glaubhaft (Geschichte etc):
    a likely story! iron das soll glauben, wer mag!
    3. infrage kommend, geeignet (Kandidat, Mittel etc)
    4. aussichtsreich, vielversprechend (junger Mann etc)
    B adv wahrscheinlich:
    very likely sehr wahrscheinlich;
    most likely höchstwahrscheinlich;
    a) sehr wahrscheinlich,
    b) höchstwahrscheinlich;
    not likely! umg wohl kaum!
    * * *
    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]
    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    adj.
    gleicht adj.
    voraussichtlich adj.
    wahrscheinlich adj.
    ähnlich adj.

    English-german dictionary > likely

  • 18 scratch

    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    2) (get scratch on)

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's headsich am Kopf kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110204/scratch_about">scratch about
    * * *
    [skræ ] 1. verb
    1) (to mark or hurt by drawing a sharp point across: The cat scratched my hand; How did you scratch your leg?; I scratched myself on a rose bush.) zerkratzen
    2) (to rub to relieve itching: You should try not to scratch insect bites.) kratzen
    3) (to make by scratching: He scratched his name on the rock with a sharp stone.) ritzen
    4) (to remove by scratching: She threatened to scratch his eyes out.) auskratzen
    5) (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) zurückziehen
    2. noun
    1) (a mark, injury or sound made by scratching: covered in scratches; a scratch at the door.) der Kratzer, das Kratzen
    2) (a slight wound: I hurt myself, but it's only a scratch.) der Kratzer
    3) (in certain races or competitions, the starting point for people with no handicap or advantage.) normale Startbedingungen (pl.)
    - scratchy
    - scratchiness
    - scratch the surface
    - start from scratch
    - up to scratch
    * * *
    [skrætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (cut on skin) Kratzer m, Schramme f
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2. (mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3. no pl (to relieve itching) Kratzen nt
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    4. no pl (acceptable standard)
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o sl Zack] bringen fam
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    5. (beginning state)
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] [o ÖSTERR, SCHWEIZ nach Hausfrauenart] backen/kochen
    6. COMPUT Arbeitsbereich m
    II. adj attr, inv
    1. (hastily got together) improvisiert
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2. (without handicap) ohne Vorgabe nach n
    III. vt
    1. (cut slightly)
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen]
    to \scratch sb jdn kratzen
    2. (mark by scraping)
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen]
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    3. (relieve an itch)
    to \scratch oneself sich akk kratzen
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o fam herumkratzen]
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    4. (exclude from competition)
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5. (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen
    to \scratch sb's name off a list jds Namen aus einer Liste streichen
    6. AM ( fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o fam abblasen
    7. (write hastily)
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    8.
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere prov
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist
    IV. vi
    1. (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2. (relieve an itch) sich akk kratzen
    3. (cause itchy feeling) kratzen
    4. BRIT (write badly) pen, nib kratzen
    5. (withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6. MUS scratchen
    * * *
    [skrtʃ]
    1. n
    1) (= mark) Kratzer m
    2)

    (= act) to give a dog a scratch — einen Hund kratzen

    to have a scratch —

    3) (= sound) Kratzen nt no pl
    4)

    to start from scratch — (ganz) von vorn(e) anfangen; (Sport) ohne Vorgabe anfangen

    to start sth from scratch — etw ganz von vorne anfangen; business etw aus dem Nichts aufbauen

    to learn a language/a new trade from scratch — eine Sprache/einen neuen Beruf ganz von Anfang an or von Grund auf erlernen

    to be or come up to scratch (inf) — die Erwartungen erfüllen, den Anforderungen entsprechen

    he/it is not quite up to scratch yet (inf) — er/es lässt noch zu wünschen übrig

    2. adj attr
    1) meal improvisiert; crew, team zusammengewürfelt
    2) (= with no handicap) ohne Vorgabe
    3. vt
    1) (with nail, claw etc) kratzen; hole scharren; (= leave scratches on) zerkratzen

    the spots will get worse if you scratch them — die Pickel werden nur schlimmer, wenn du (daran) kratzt

    if you scratch my back, I'll scratch yours (fig)eine Hand wäscht die andere

    2)

    to scratch sb/sb's name off a list — jdn/jds Namen von or aus einer Liste streichen

    3) (SPORT ETC: withdraw) streichen; horse zurückziehen
    4. vi
    1) (= make scratching movement/noise) kratzen; (in soil etc) scharren; (= scratch oneself) sich kratzen
    2)

    (= become scratched) the new paint will scratch easily/won't scratch — die neue Farbe bekommt leicht Kratzer/bekommt keine Kratzer

    3) (MUS) scratchen
    4) (SPORT) zurücktreten
    * * *
    scratch [skrætʃ]
    A s
    1. Kratzer m, Schramme f ( beide auch MED):
    without a scratch ohne eine Schramme
    2. Gekritzel n
    3. have a scratch sich kratzen
    4. Kratzen n, kratzendes Geräusch:
    by a scratch of the pen obs mit einem Federstrich
    5. SPORT
    a) auch scratch line Startlinie f
    b) (Golf) Handicap n 0
    c) (Golf) Scratchspieler(in):
    start from scratch fig ganz von vorne oder umg bei Null anfangen;
    be up to scratch fig den Anforderungen entsprechen, die Erwartungen erfüllen (Leistung etc), in Form sein (Person);
    not be up to scratch fig einiges zu wünschen übrig lassen (Leistung etc); nicht in Form oder auf der Höhe sein (Person);
    bring up to scratch fig jemanden in Form bringen; eine Firma etc auf Zack bringen umg
    a) Zufallstreffer m
    b) Fehlstoß m
    7. besonders US sl Knete f (Geld)
    8. pl (als sg konstruiert) VET Mauke f
    B adj
    1. zu Entwürfen (gebraucht):
    a) bes US Notiz-, Schmierblock m,
    b) COMPUT Notizblock(speicher) m;
    scratch paper US Konzept-, Schmierpapier n
    2. SPORT ohne Vorgabe (Rennen etc):
    scratch player (Golf) Scratchspieler(in):
    3. besonders SPORT (bunt) zusammengewürfelt (Mannschaft etc)
    C v/t
    1. a) jemanden kratzen (Katze etc), etwas ver-, zerkratzen:
    scratch off abkratzen (von);
    scratch one’s initials on seine Initialen (ein)ritzen in (akk);
    scratch one’s arm on a nail sich den Arm an einem Nagel aufreißen;
    scratch sb’s eyes out jemandem die Augen auskratzen;
    a) etwas streifen (Geschoss etc),
    b) fig etwas nur oberflächlich behandeln;
    scratch together ( oder up) Geld etc zusammenkratzen, eine Mannschaft etc auf die Beine bringen;
    scratch a living sich gerade so über Wasser halten
    c) an einem Insektenstich etc kratzen
    2. kratzen, ein Tier kraulen:
    scratch a dog’s neck einem Hund den Hals kraulen;
    scratch one’s head sich den Kopf kratzen (aus Verlegenheit etc);
    scratch sb’s back
    a) jemanden am Rücken kratzen,
    b) fig jemandem um den Bart gehen;
    you scratch my back and I’ll scratch yours fig eine Hand wäscht die andere
    3. (hin)kritzeln
    4. scratch out aus-, durchstreichen
    5. a) SPORT ein Pferd etc, auch eine Nennung zurückziehen
    b) einen Plan etc fallen lassen
    6. POL US
    a) Wahlstimmen in der Hauptsache einer Partei geben
    b) Kandidaten streichen:
    scratch a ticket eine Parteiwahlliste durch Streichungen abändern
    D v/i
    1. kratzen (auch Schreibfeder etc):
    the dog was scratching at the door (to be let in) der Hund kratzte an der Tür(, weil er hereinwollte)
    2. sich kratzen
    3. (auf dem Boden) scharren ( for nach)
    4. scratch along ( oder through) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit)
    5. SPORT (seine Meldung) zurückziehen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kratzer - m.
    Ritze -n f.
    Schramme -n f. v.
    kratzen v.
    löschen v.
    ritzen v.
    verkratzen v.

    English-german dictionary > scratch

  • 19 scratch

    [skrætʃ] n <pl - es>
    1)
    ( cut on skin) Kratzer m, Schramme f;
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2) ( mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3) no pl ( to relieve itching) Kratzen nt;
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen;
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o (sl) Zack] bringen ( fam)
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen;
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen;
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] backen/kochen adj
    attr, inv
    1) ( hastily got together) improvisiert;
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2) ( without handicap) ohne Vorgabe nach n vt
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen];
    to \scratch sb jdn kratzen
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen];
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein;
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    to \scratch oneself sich akk kratzen;
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o herumkratzen ( fam)];
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen;
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen;
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen;
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5) (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen;
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen;
    to \scratch sb's name off a list jds Namen m aus einer Liste streichen
    6) (Am) (fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o ( fam) abblasen];
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln;
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    PHRASES:
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere ( prov)
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...;
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist vi
    1) (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren;
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2) ( relieve an itch) sich akk kratzen
    3) ( cause itchy feeling) kratzen
    4) ( Brit) ( write badly) pen, nib kratzen
    5) ( withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6) mus scratchen

    English-German students dictionary > scratch

  • 20 namque

    namque, Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren Wörtern u. dient: I) zur Angabe einer Erläuterung, nämlich, prodigium extemplo dedicationem secutum. Namque lapidibus pluit, Liv.: tum Sp. Maelius rem peiore consilio est aggressus. Frumento namque privatā pecuniā coëmpto largitiones frumenti facere instituit, Liv. – dah. auch zur Einleitung eines eine Erläuterung enthaltenden parenthetischen Zwischensatzes, virgini venienti in forum (ibi namque in tabernis litterarum ludi erant) manum iniecit, Liv. – II) zur Angabe einer Begründung, denn, denn ja, denn aber, denn doch, ja auch, itaque cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni; cum his enim amicitiam natura ipsa peperit; sed ea non satis habet firmitatis. Namque hoc praestat amicitia propinquitati, quod ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest, Cic.: Alcibiades ad omnes res aptus consiliique plenus. Namque imperator fuit summus et mari et terrā, Nep. – bei minder strengem Satzzusammenhang häufig deutsch ja, freilich, allerdings, haec eo facilius magnam partem aestatis faciebant, quod nostrae naves tempestatibus detinebantur summaque erat difficultas navigandi. Namque ipsorum naves ad hunc modum factae armataeque erant, Caes.: his erat rebus effectum, ut equites Pompeianorum impetum sustinere auderent neque magnopere eorum multitudine terrerentur. Namque etiam per eos dies proelium secundum equestre fecit, Caes. – u. so versichernd und bestätigend, namentlich oft: a) in Antworten, u. gew. verb. mit mehercle, hercle, edepol, enim u.a., ja wahrlich, Plaut.; s. Brix Plaut. trin. 61 (Aufl. 4). – b) im Anruf, Aeole, namque tibi divom pater atque hominum rex et mulcere dedit fluctus et tollere vento, dir hat ja, Verg. – c) in parenthet. Zwischensätzen, die eine Versicherung enthalten, aut tu mihi terram inice (namque potes, du vermagst es ja), Verg. – / Bei Cicero nur vor Vokalen, bei anderen auch vor Konsonanten, zB. Sall. Iug. 41, 5. Nep. Them. 6, 2. Liv. 5, 11, 6. Tac. ann. 1, 5.

    lateinisch-deutsches > namque

См. также в других словарях:

  • Mit schlafwandlerischer Sicherheit —   Wer etwas mit schlafwandlerischer Sicherheit tut, tut es mit absoluter Sicherheit: Er beherrscht die neuen Reckübungen mit schlafwandlerischer Sicherheit. Auch ohne Brille fand sie die Cognacflasche mit schlafwandlerischer Sicherheit …   Universal-Lexikon

  • Kraftwagen: Fahren mit trügerischer Sicherheit — Verkehrsunfälle —   Im Jahr 1998 wurden auf den Straßen der Bundesrepublik Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts 2,25 Millionen Verkehrsunfälle von der Polizei aufgenommen (1997: 2,23 Millionen). Insgesamt wurden bei Unfällen 497 638 Personen… …   Universal-Lexikon

  • Sicherheit — Unzweifelhaftigkeit; Klarheit; Gewissheit; Zuverlässigkeit; Zuversichtlichkeit; Bürgschaft; Pfand; Kaution; Einsatz; Hinterlegung; Schutz; …   Universal-Lexikon

  • Sicherheit von Kernkraftwerken — Die Sicherheit von Kernkraftwerken soll durch Sicherheitskonzepte gewährleistet werden, die Gefährdungen verhindern und reduzieren. Besondere Sicherheitskonzepte sind erforderlich, da Kernkraftwerke eine Reihe von grundsätzlich gefahrträchtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit — Sị·cher·heit die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, in dem es keine Gefahr für jemanden / etwas gibt ↔ Gefährdung, Unsicherheit <die soziale, öffentliche, wirtschaftliche, politische, persönliche Sicherheit; die innere Sicherheit eines Staates; in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sicherheit — Sich in Sicherheit bringen: nur an sich denken und sich aus der Gefahrenzone zurückziehen.{{ppd}}    Sich in Sicherheit wiegen: überzeugt sein, daß alles ungefährlich ist, sich nicht verfolgt fühlen, was sich dann meist als Irrtum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mit brennender Sorge — Erste Seite der Enzyklika Mit brennender Sorge , Ausgabe aus dem Bistum Speyer, mit einem Vorsatz von Bischof Dr. Ludwig Sebastian, gedruckt in der Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. „Mit brennender Sorge” (so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit — (von lat. sēcūritās zurückgehend auf sēcūrus „sorglos“, aus sēd „ohne“ und cūra „(Für )Sorge“) bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Mit dieser Definition ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit und Gefahrenabwehr — (kurz: SGA) ist ein konsekutiver Studiengang, welcher seit 2003 an der Hochschule Magdeburg Stendal (FH) und der Otto von Guericke Universität in Magdeburg angeboten wird. In seiner Form ist der Studiengang im Bundesgebiet einzigartig. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit im Straßenverkehr — ist der Titel dreier Briefmarkenserien, die in den Jahren 1966, 1969 und 1975 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurden. Liste der Ausgaben und Motive Legende Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Sicherheit verliebt — „Mit Sicherheit verliebt“ ist ein 2001 gegründetes Präventionsprojekt der AG Sexualität und Prävention der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.), welches mittlerweile an den medizinischen Fakultäten vieler deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»