Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mens

  • 61 konzentrieren

    konzentrieren, die Truppen, copias in unum contrahere oder in unum locum cogere: meine Gedanken konzentrieren sich oder ich konzen triere meine Gedanken auf etw., mens [1478] mea versatur una in re (z.B. uno in argumento).

    deutsch-lateinisches > konzentrieren

  • 62 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 63 kriegerisch

    kriegerisch, I) einem Krieger od. einem Krieg gemäß etc.: militaris. – es sieht bei uns sehr k. aus, omnia belli apparatu strepunt. – II) zum Krieg geneigt etc.: bellicosus (im allg, auch von Zeiten, z.B. bellicosior annus). – ad bellum promptus. ad bella suscipienda alacer et promptus (zum Kriege aufgelegt, z.B. mens, animus). – ferox (unbändigen u. mutigen Sinnes, von Pers. u. Staaten). – es sieht um politischen Horizonte k. aus, res ad arma spectant: um sie kriegerischerzu machen, ut forent ad bella meliores.

    deutsch-lateinisches > kriegerisch

  • 64 Lauterkeit

    Lauterkeit, des Wandels, vitae integritas: des Charakters, morum probitas: des Sinnes, mens pura atque integra; animus purus et castus.

    deutsch-lateinisches > Lauterkeit

  • 65 mechanisch

    mechanisch, in quo desideratur mens ac ratio (Verstand u. Berechnung erfordernd). – artificiosus (Kunst erfordernd). – ein m. Mensch, operarius: m. Fertigkeit besitzen, manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum,n. pl. Adv.sine mente ac ratione; sine iudicio. – etwas m. hersagen, decantare alqd.

    deutsch-lateinisches > mechanisch

  • 66 Menschengestalt

    Menschengestalt, forma, figura, species hominis (die Gestalt eines Menschen). – forma, species humana. humana species et figura. humana species atque forma (mens chliche Gestalt). – M. haben, formam hominis oder (von mehreren) formas hominum habere; formā hominis indutum esse, v. mehreren, formā hominum indutos esse; humano visu esse (von einer Gottheit): M. annehmen, speciem humanam induere: in M., humanā [1669] specie indutus. – ein Ungeheuer in M., in figura hominis belua (Cic. de off. 3, 32).

    deutsch-lateinisches > Menschengestalt

  • 67 Sanftmut

    Sanftmut, mens placida (ruhiger, sanftmütiger [1997] Sinn). – mores placidi (ruhiges, sanftmütiges Benehmen). – animi lenitas, im Zshg. bl. lenitas. animus lenis od. mitis (Sanftheit des Gemüts). – mansuetudo morum (Sanftheit im Benehmen). – mit S., placide; placate: leniter. – er ist die S. selbst, nihil potest fieri illo mitius.

    deutsch-lateinisches > Sanftmut

  • 68 Seele

    Seele, I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip, der Lebenshauch, auch die Seele nach der Trennung vom Körper, der Geist). – spiritus (der Atem, Lebenshauch). – animus (die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, die ganze geistige Naturdes Menschen). – mens (der denkende Geist). – die S. hat jmd. verlassen, anima alqm reliquit; animam efflavit [2103] od. exspiravit alqs: bei meiner S., ita vivam m. folg. ut etc.; ne vivam m. folg. si etc.; ne sim salvus, si etc.; moriar, si etc.: vom Grunde der Seele, ex animo, vere: mit ganzer S., toto animo: es tut mir etwas in der Seele weh, es schmerzt mich in der Seele, valde doleo alqd; gravissime fero alqd; mordeor, quod etc.; du tust mir in der S. weh od. leid, tuam vicem doleo. – II) uneig.: 1) leitende, wirkende Kraft etc.: auctor. princeps (Urheber). – fundamentum (die Grundlage). – er war die S. des Unternehmens, princeps erat agendae rei: er war die S. der Anordnungen, vis consiliorum penes eum erat. – 2) belebtes Geschöpf: anima (als geistiges Wesen). – caput (unser »Kopf«, bei Angabe der Anzahl). – homo (Mensch übh.). – ihr, meine teuern Seelen, vos, meae carissimae animae: eine treue S., homo fidelis: keine S., keine lebende S., keine Menschenseele, haud ullum animal (kein lebendes Wesen, z.B. superfuit); nemo. nullus homo (niemand, kein Mensch): die Zahl der Einwohner betrug 30000 Seelen, *numerus omnis multitudinis capitum XXX milium erat.

    deutsch-lateinisches > Seele

  • 69 Staatsweisheit

    Staatsweisheit, mens publica (die Weisheit des Staates). – civitatis constituendae sapientia (die Weisheit in Einrichtung des Staates).

    deutsch-lateinisches > Staatsweisheit

  • 70 unbeschäftigt

    unbeschäftigt, vacuus (z.B. mens). – v. Pers. etc., s. geschäftlos.

    deutsch-lateinisches > unbeschäftigt

  • 71 unbeugsam

    unbeugsam, inflexibilis (z.B. obstinatio). – invictus (unbewältigbar = standhaft, z.B. animus). – rigidus (unerschütterlich, z.B. mens: u. innocentia: u. censor). – obstinatus (hartnäckig).

    deutsch-lateinisches > unbeugsam

  • 72 unlauter

    unlauter, impurus (unrein, eig.; dann bildl. = unkeusch, z.B. animus). – illiberalis (bildl., unedel, z.B. mens, facinus). – eine unl. Absicht haben, illiberaliter agere.

    deutsch-lateinisches > unlauter

  • 73 Unlauterkeit

    Unlauterkeit, z.B. des Sinnes. mens illiberalis.

    deutsch-lateinisches > Unlauterkeit

  • 74 unruhig

    unruhig, inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; und ruhelos, z.B. homo, ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z.B. aqua, tempestas; dah. = voll Unruhe, Verwirrung, z.B. motus: u. res [Staat]: u. tempus: u. cogitationes). – turbulentus (voller Unruhe, stürmisch, z.B. aqua, tempestas; dah. = wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann v. Pers. = überall und beständig Unruhen erregend). – seditiosus (aufrührerisch, z.B. vita); verb. seditiosus ac turbulentus (z.B. civis). – rerum novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus: u. contio tum.: u. vita tum.; dann von Pers. = lärmend und tobend); verb. seditiosus et tumultuosus (z.B. vita). – eine schlaflose uno unr. Nacht haben, noctem cum magno animi motuperpetuis vigiliis agere: unr. Nächte haben, insomniis fatigari (an Schlaflosigkeit leiden).

    deutsch-lateinisches > unruhig

  • 75 vergehen

    vergehen, I) v. intr.: a) übh.: abire (weggehen = aufhören, verschwinden, v. Krankheiten etc.) – evanescere (in nichts sich auflösen, verschwinden, z.B. vom Geruch, Reif; dann bildl. vom Gedächtnis, v. der Hoffnung, vom Schmerz). – tabescere. contabescere (eig. auftauen, vom Schnee; daher durch Auflösung der Säfte schmelzen, unvermerkt abnehmen, sich verzehren, eig. u. bildl. v. Menschen). – es vergeht mir Hören u. Sehen, neque oculis neque auribus satis competo: es vergeht mir die Luft zu od. an einer Sache, me piget rei susceptae: die Gedanken vergehen mir, mens effluit: es vergeht mir die Hoffnung zu etwas, alcis rei spes mihi discedit: das Scherzen vergeht mir (vor Sorge), iocari prae cura non possum. – b) v. der Zeit, s. verfließen no. II. – II) v. r. sich vergehen:delinquere. delictum committere. – peccare (aus Unverstand fehlen). – sich schwer v., magnum delictum committere: sich an jemand v., peccare in alqo; tätlich, s. vergreifen (sich an jmd.). – Vergehen, das, delictum (das Vergehen gegen Pflicht, Recht u. Gesetz). – peccatum (das Vergehen als Fehltritt aus Unverstand). – culpa (das Vergehen als auf sich geladene Schuld). – Ist es = Verbrechen, s. d.

    deutsch-lateinisches > vergehen

  • 76 verkehrt

    verkehrt, inversus (umgekehrt, eig., z.B. alveus, navis). – perversus (verdreht, bildl. = nicht so, wie es sein sollte). – praeposterus (bildl., auf verkehrte Art, zur Unzeit geschehen oder handelnd). – pravus (bildl., fehlerhaft in seiner Richtung, seinem Zweck und seiner Bestimmung zuwider, z.B. mens: u. opinio). – v. Wesen, Benehmen, perversitas: aus v. Gewohnheit, propter depravationem consuetudinis: verkehrte Begriffe von etwas haben, prava sentire de alqa re. Adv. perverse (nicht recht, wie es sein soll, unrecht, z.B. sellam curulem (collocare). – praepostere (in verkehrter Ord nung, auf verkehrte Art, zur Unzeit). – perpĕram (unangemessen, unrichtig. z.B. calceos inducere: u. iudicare).

    deutsch-lateinisches > verkehrt

  • 77 versagen

    versagen, I) versprechen, zusagen: promittere. – sich bei jmd. (zu Tische) v., promittere ad alqm: die Tochter ist schon versagt, filia iam alii desponsa est. – II) abschlagen: negare. – denegare (gänzlich abschlagen). – abnuere (durch Winken mit Hand od. Kopf ablehnen). – jmdm. das Begräbnis v., alqm sepulturā prohibere: sich etwas v., alqā re se abstinere: die Kräfte versagen mir, vires me deficiunt: solange mir die Kräfte nicht versagen, dum in officio vires sunt: das Gedächtnis versagt ihm, memoria eum fugit; memoriā fallitur od. deficitur: das Gedächtnis versagt ihm bei der Rede, dicenti mens effluit.

    deutsch-lateinisches > versagen

  • 78 Verstandesabwesenheit

    Verstandesabwesenheit, alienatio mentis; mens alienata; amentia. Verstandesbegriff, animi notio. Verstandeskräfte, vires mentis od. ingenii.

    deutsch-lateinisches > Verstandesabwesenheit

  • 79 Verstandesverwirrung

    Verstandesverwirrung, mens turbata.

    deutsch-lateinisches > Verstandesverwirrung

  • 80 Verwirrung

    Verwirrung, implicatio (Verwickelung, bildl., [2558] z.B. rei familiaris). – perturbatio (Störung der Ordnung von etw., z.B. exercitus). – perturbatio ordinis (absol., Störung der Reihe und Ordnung). – mens turbata (Verwirrung des Verstandes). – perturbatio (absol., Bestürzung). – trepidatio (Zittern und Zagen, aus Furcht vor nahender Gefahr etc.). – turba (der Lärm, der dadurch entsteht, wenn alles in wilder Unordnung durcheinander geht). – tumultus (das ungestüme Durcheinanderlaufen und Getöse einer versammelten Menge, Getümmel, Auflauf). – in der V., in turbido. – allgemeine V., omnium rerum perturbatio: es entsteht allgemeine V., omnibus locis trepidatur: eine. allgemeine V. verursachen, omnia miscere et turbare: in V. bringen, s. verwirren: in V. geraten, durch das Passiv der Verba unter »verwirren«.

    deutsch-lateinisches > Verwirrung

См. также в других словарях:

  • mens — mens …   Dictionnaire des rimes

  • Mens — bezeichnet: Mens, Personifikation des Denkens, Bewusstseins und Verstandes, siehe Mens (Mythologie) Mens (Isère), Ortschaft in der französischen Region Dauphiné Kanton Mens, ein Kanton im französischen Arrondissement Grenoble …   Deutsch Wikipedia

  • Mens — Mens …   Wikipedia Español

  • mens re|a — «mehnz REE uh», Law. criminal intent: »One is not anxious to multiply criminal offences in which there is no mens rea (London Times). ╂[< Latin mēns rea a guilty mind] …   Useful english dictionary

  • Mens [1] — Mens (lat.), das geistige Vermögen, bes. Verstand, Einsicht. Der personificirten M. wurde nach der Schlacht am Trasimenus ein Tempel in Rom gebaut u. ihr am 8. Juni ein Fest auf dem Capitol gefeiert. Mens sana in corpŏre sano, in einem gefunden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mens — (izg. mȅns) m DEFINICIJA 1. fil. duša, duh 2. rij. mozak ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • mens — (el. medens) konj. (jf. imedens, imens); du laver mad mens jeg dækker bord …   Dansk ordbog

  • Mens —         (лат.) дух, разум, ум. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Mens [2] — Mens (spr. Mang), Marktflecken im Arrondissement Grenoble des franz. Departements Isère; Segeltuchfabrik, Leineweberei, Mineralquelle; 2100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mens — Mens, römische Personifikation des »Verstandes« und der Besonnenheit, erhielt 217 v. Chr. nach der durch Unverstand verlornen Schlacht am Trasimenischen See auf dem Kapitol einen Tempel, dessen Stiftungsfest jährlich 8. Juni gefeiert wurde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mens — Mens, lat., Geist; Verstand. M. sana in corpore sano = ein gesunder Geist in gesundem Körper …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»