Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mehren+sich

  • 21 nemalanmak

    vi
    1) ( çoğalmak) anwachsen, zunehmen, sich mehren
    2) ( fig) ( beslenmek) sich ernähren

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > nemalanmak

  • 22 augesco

    augēsco, auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu wachsen anfangen, I) im Wachstum zunehmen, gedeihen (Ggstz. minui), semina dicuntur temperatione caloris oriri et augescere, Cic.: multa, quibus animantes alantur augescantque et pubescant, Cic.: quae (uva) et suco terrae et calore solis augescens primo est peracerba gustatu, Cic.: augescunt corpora dulcibus atque pinguibus et potu, minuntur siccis et aridis frigidisque ac siti, Plin.: ut corpora nostra lente augescunt, cito exstinguuntur, sic etc., Tac. – II) im weitern Sinne: a) dem Umfange od. der Höhe nach zunehmen, wachsen, α) übh.: unde mare et terrae possent augescere, Lucr. 2, 1109: Nilus spatium augescentium terrarum in vicina vada promovet, Mela 2, 7, 6 (2. § 104). – β) v. Gewässern, zunehmen, steigen, anschwellen (Ggstz. minui), Nilus aliis amnibus augescit atque alitur, Mela: cuius (oppidi) putei crescente aestu minuuntur, augescunt decedente, mediis temporum immobiles, Plin.: augescente flumine, Tac. – b) der Menge nach, sich mehren, überhandnehmen, occurrendum augescentibus vitiis, Plin. ep. 9, 37, 3. – c) dem Grade nach zunehmen, wachsen, α) physisch: fames acer augescit hostibus, Enn. bell. Punic. fr. inc. IX. p. 18 V. (b. Prisc. 5, 17). – β) politisch, zunehmen, gedeihen, erstarken (Ggstz. minui, imminui), augescunt aliae gentes, aliae minuuntur, Lucr.: qui rem Romanam Latiumque augescere (al. augiscere) voltis, Enn. tr.: eo res eorum auxit, Cato fr.: cum hostium res tantis augescere rebus cerneret, suas imminui, Liv.: ignoscundo populi Romani magnitudinem auxisse, Sall. fr. – γ) geistig u. moralisch, zunehmen, steigen, wachsen, Iugurthae Bestiae ceteris animi (Mut) augescunt, Sall.: mihi quidem cotidie augescit magis de filio aegritudo, Ter.: augescente superstitione, Tac.

    lateinisch-deutsches > augesco

  • 23 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).

    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invidiam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext. 6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    lateinisch-deutsches > cumulo

  • 24 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    lateinisch-deutsches > pasco

  • 25 подсчитывать голоса

    Универсальный русско-немецкий словарь > подсчитывать голоса

  • 26 решать большинством голосов

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > решать большинством голосов

  • 27 умножаться

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > умножаться

  • 28 aggrandize

    [ə'grndaɪz]
    vt
    one's power, empire vergrößern, erweitern; person, one's family befördern
    * * *
    aggrandize [əˈɡrændaız; ˈæɡrən-] v/t
    1. Reichtum etc vergrößern, -mehren, seine Macht ausdehnen, erweitern
    2. die Macht oder den Reichtum oder den Ruhm vergrößern von (oder gen)
    3. verherrlichen
    4. jemanden erheben, erhöhen
    * * *
    (US) v.
    vermehren v.

    English-german dictionary > aggrandize

  • 29 augesco

    augēsco, auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu wachsen anfangen, I) im Wachstum zunehmen, gedeihen (Ggstz. minui), semina dicuntur temperatione caloris oriri et augescere, Cic.: multa, quibus animantes alantur augescantque et pubescant, Cic.: quae (uva) et suco terrae et calore solis augescens primo est peracerba gustatu, Cic.: augescunt corpora dulcibus atque pinguibus et potu, minuntur siccis et aridis frigidisque ac siti, Plin.: ut corpora nostra lente augescunt, cito exstinguuntur, sic etc., Tac. – II) im weitern Sinne: a) dem Umfange od. der Höhe nach zunehmen, wachsen, α) übh.: unde mare et terrae possent augescere, Lucr. 2, 1109: Nilus spatium augescentium terrarum in vicina vada promovet, Mela 2, 7, 6 (2. § 104). – β) v. Gewässern, zunehmen, steigen, anschwellen (Ggstz. minui), Nilus aliis amnibus augescit atque alitur, Mela: cuius (oppidi) putei crescente aestu minuuntur, augescunt decedente, mediis temporum immobiles, Plin.: augescente flumine, Tac. – b) der Menge nach, sich mehren, überhandnehmen, occurrendum augescentibus vitiis, Plin. ep. 9, 37, 3. – c) dem Grade nach zunehmen, wachsen, α) physisch: fames acer augescit hostibus, Enn. bell. Punic. fr. inc. IX. p. 18 V. (b. Prisc. 5, 17). – β) politisch, zunehmen, gedeihen, erstarken (Ggstz. minui, imminui), augescunt aliae gentes, aliae minuuntur, Lucr.: qui
    ————
    rem Romanam Latiumque augescere (al. augiscere) voltis, Enn. tr.: eo res eorum auxit, Cato fr.: cum hostium res tantis augescere rebus cerneret, suas imminui, Liv.: ignoscundo populi Romani magnitudinem auxisse, Sall. fr. – γ) geistig u. moralisch, zunehmen, steigen, wachsen, Iugurthae Bestiae ceteris animi (Mut) augescunt, Sall.: mihi quidem cotidie augescit magis de filio aegritudo, Ter.: augescente superstitione, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augesco

  • 30 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).
    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.
    ————
    hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invi-
    ————
    diam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext.
    ————
    6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cumulo

  • 31 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17,
    ————
    4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pasco

  • 32 pomnożyć

    pomnożyć pf →LINK="pomnażać" pomnażać
    mnożyć < pomnożyć> (-ę) MAT multiplizieren, malnehmen;
    mnożyć vermehren;
    mnożyć się sich vermehren (a BIOL)
    pomnażać (-am) < pomnożyć> (-ę) vergrößern, verdoppeln; majątek mehren

    Słownik polsko-niemiecki > pomnożyć

  • 33 çoğalmak

    vi sich (ver) mehren, zunehmen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > çoğalmak

См. также в других словарях:

  • mehren — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass sich etw. vergrößert Synonyme: erhöhen, steigern, vermehren, vervielfachen Beispiele: In den letzten Jahren hat er sein Vermögen um Vielfaches gemehrt. Es mehren sich Vorwürfe gegen die Regierung …   Extremes Deutsch

  • mehren — meh|ren [ me:rən] <tr.> (geh.): bewirken, dass etwas zunimmt: den Besitz, den Ruhm durch etwas mehren. Syn.: ↑ steigern, ↑ vermehren, ↑ verstärken, ↑ vervielfachen. * * * meh|ren 〈V.; hat〉 I …   Universal-Lexikon

  • mehren — erhöhen, steigern, vergrößern, vermehren, vervielfachen; (schweiz.): äufnen. sich mehren a) [an]steigen, [immer] zahlreicher werden, sich verdichten, sich vermehren, sich verstärken, zunehmen. b) sich fortpflanzen, Nachkommen hervorbringen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mehren (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mehren (2) — 2. Mehren, verb. reg. act. 1) Von dem Bey und Nebenworte mehr, mehr machen, der Zahl und Menge, und zuweilen auch der Intension nach größer machen; bey dem Ottfried und Notker meron. Seyd fruchtbar und mehret euch, 1 Mos. 1, 22, 28. Die Menschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweden [1] — Schweden (Sverige), die größere, mildere, weniger hohe südöstliche Hälfte der über 13,809 QM. großen, rauhen u. gebirgigen Skandinavischen Halbinsel, erstreckt sich zwischen 55°20 u. 69°3 21 nördl. Breite u. 28°46 u. 41°50 östl. Länge von Ferro,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stimme — Tonfall; Intonation; Artikulation; Sprechweise; Tonart; Wählerstimme; Votum; Wahlstimme; Stimmlage; Klangfarbe; Intonation; Timbre; …   Universal-Lexikon

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Euro — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

  • EUR — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

  • Euro-Umstellung — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»