Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

marschierend

  • 1 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.

    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr. 6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.

    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.

    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall., Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – / agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    lateinisch-deutsches > agmen

  • 2 coniecto

    coniecto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. conicio), I) zusammenwerfen, -bringen, -tragen, 1) eig.: c. ad cenulam non cuppedias ciborum, sed argutias quaestionum, Gell. 7 (6), 13, 2. – 2) übtr., kombinierend ermitteln, abnehmen, auffassen, mutmaßen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, deuten, a) übh.: α) m. Acc., neque scio quid dicam aut quid coniectem, Ter.: c. rem vetustate obrutam, Liv.: militares animos altius, Tac.: coniectantes iter, aufs Geratewohl marschierend, Liv.: quantum coniectare licet, Suet.: quantum procul coniectari poterat, Curt. – zugl. m. Abl. (wodurch? = woraus?), rem eventu, Liv. – zugleich m. ex u. Abl., valetudinem ex eo, quod etc., Tac.: ne ceteri ex Paeligno coniectarentur, Tac. – zugl. m. de u. Abl., nihil de aetate Galbae, Suet. – β) m. Acc. u. Infin., Caesar coniectans eum Aegyptum iter habere, Caes. b. c. 3, 106, 1: Fabium Valentem profectum ab urbe coniectabat, Tac. ann. 3, 15. – γ) m. indir. Fragesatz, facile est coniectare, quod perceperis gaudium, cum etc., Plin. pan.: c., utrum sit in re, Quint. – zugleich m. ex u. Abl., si ex eo quid sentiant coniectandum sit, Liv.: medicus ex his coniectare (debeat), quando cibus dandus sit, Cels. – δ) ohne Acc. m. de u. Abl., proinde socii de imperio utriusque coniectabant, Tac. – b) als Wahrzeichen mutmaßen, mutmaßlich auslegen, deuten, de genitura alcis multa et formidolosa, Suet. Ner. 6, 1. – m. Acc. u. Infin., laeta per haec et magna portendi, Suet. Aug. 95: altero ostento periculum ostendi, Suet. Cal. 57, 2. – II) mit Gewalt wohin werfen, -stoßen, alqm in carcerem, Vet. decr. b. Gell. 6 (7), 19, 7.

    lateinisch-deutsches > coniecto

  • 3 effusus

    effūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. effundo), hingegossen, I) eig.: 1) losgelassen, frei fliegend, effusis habenis, mit verhängtem Zügel, Curt. u. Frontin. (vgl. Mützell Curt. 4, 9 [38], 24. p. 294, b): u. so quam posset effusissimis habenis, mit ganz verh. Z., in gestrecktestem Laufe, Liv. – comae eff., fliegende Haare, Ov.: u. poet. übtr., nymphae caesariem effusae per candida colla, mit frei über den weißen Nacken wallendem Haar, Verg. – dah. v. Lauf = gestreckt, effuso cursu od. cursu effuso, im gestreckten, vollen Lauf (v. Fußgängern u. Reitern), Liv., Curt. u.a. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 16). – 2) lang hingestreckt, corpus, Lucr. – dah. v. Örtlichkeiten usw. = sich weithin-, weit und breit erstreckend, weit, mare late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris Hadriatici sinus, Vell. – poet., membra, volle, Stat. Theb. 6, 841. – 3) v. Soldaten = nicht in Reih und Glied (stehend, marschierend usw.), zerstreut, ungeordnet (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 25, 8), agmen, Liv.: u. so effuso agmine, Liv., effuso exercitu, Sall.: u. subst. effusi (sc. milites, hostes u. dgl.), Sall. u. Liv. – dah. prägn., fuga effusa, effusior, unordentliche, wilde Flucht, Liv. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 17): caedes eff., Liv. – II) übtr., sich gehen lassend, verschwenderisch, a) v. Pers.: m. in u. Abl., quis in largitione effusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. Cäsar), Vell. 2, 41, 2. – b) v. Lebl. = unmäßig, übertrieben, sumptus, Cic.: honores, Nep.: laetitia, ausgelassene, Cic.: effusior cultus in verbis, Quint.: studium effusissimum, der leidenschaftlichste Eifer, Suet.: effusissimo amplexu alqm invadere, stürmisch umarmen, Petron.

    lateinisch-deutsches > effusus

  • 4 incompositus

    in-compositus, a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem Fuße, Hor. – Insbes. a) nicht in gehöriger Stellung, v. Fechter, armis incompositus, Tac. dial. 26. – b) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen stehend od. marschierend (oft verb. m. inordinatus, w. s.), agmen, Liv.: ebenso hostes, Liv.: incompositi (nicht gehörig geschlossen) adversus equestrem procellam, Liv. 10, 5, 7. – c) ungelenk, plump, holperig, regellos, kunstlos, α) v. der Bewegung des Tänzers, rudis (steife) atque inc. motus corporum, Val. Max.: incompositi motus, Verg. – β) v. der Rede u. v. Redner, versus, Liv.: oratio, Quint.: rudis (steif) in plerisque et inc. (Aeschylus), Quint. – d) v. Charakter, unbändig, insipientes, incompositi, Vulg. Roman. 1, 31.

    lateinisch-deutsches > incompositus

  • 5 inordinatus

    in-ōrdinātus, a, um, nicht geordnet, v. Soldaten = nicht in Reih und Glied stehend od. marschierend (dagegen incompositus = nicht in wohlgeordneten, d.i. geschlossenen Abteilungen), dispersi, inordinati exibant, Liv.: inordinati atque incompositi obstrepunt portis, in völliger Unordnung, Liv.: u. so. exercitus incompositus inordinatusque incedit, Liv.: exercitum incompositum inordinatumque procedere, Curt.; vgl. Heerw. Liv. 22, 50, 8. Fabri Liv. 23, 27, 5. – subst., inōrdinātum, ī, n., die Unordnung, ex inordinato in ordinem adducere, Cic. Tim. 9: sciens ordinatorum fortunam confusis inordinatisque praestare, Chalcid. Tim. 30 A.

    lateinisch-deutsches > inordinatus

  • 6 viabundus

    viābundus, a, um (vio), seine Straße ziehend, weiter marschierend, Iul. Val. 3, 33 (21). p. 141, 5 K.

    lateinisch-deutsches > viabundus

  • 7 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.
    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr.
    ————
    6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.
    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.
    ————
    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall.,
    ————
    Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu
    ————
    schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agmen

  • 8 coniecto

    coniecto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. conicio), I) zusammenwerfen, -bringen, -tragen, 1) eig.: c. ad cenulam non cuppedias ciborum, sed argutias quaestionum, Gell. 7 (6), 13, 2. – 2) übtr., kombinierend ermitteln, abnehmen, auffassen, mutmaßen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, deuten, a) übh.: α) m. Acc., neque scio quid dicam aut quid coniectem, Ter.: c. rem vetustate obrutam, Liv.: militares animos altius, Tac.: coniectantes iter, aufs Geratewohl marschierend, Liv.: quantum coniectare licet, Suet.: quantum procul coniectari poterat, Curt. – zugl. m. Abl. (wodurch? = woraus?), rem eventu, Liv. – zugleich m. ex u. Abl., valetudinem ex eo, quod etc., Tac.: ne ceteri ex Paeligno coniectarentur, Tac. – zugl. m. de u. Abl., nihil de aetate Galbae, Suet. – β) m. Acc. u. Infin., Caesar coniectans eum Aegyptum iter habere, Caes. b. c. 3, 106, 1: Fabium Valentem profectum ab urbe coniectabat, Tac. ann. 3, 15. – γ) m. indir. Fragesatz, facile est coniectare, quod perceperis gaudium, cum etc., Plin. pan.: c., utrum sit in re, Quint. – zugleich m. ex u. Abl., si ex eo quid sentiant coniectandum sit, Liv.: medicus ex his coniectare (debeat), quando cibus dandus sit, Cels. – δ) ohne Acc. m. de u. Abl., proinde socii de imperio utriusque coniectabant, Tac. – b) als Wahrzeichen mutmaßen, mutmaßlich auslegen, deuten, de genitura alcis
    ————
    multa et formidolosa, Suet. Ner. 6, 1. – m. Acc. u. Infin., laeta per haec et magna portendi, Suet. Aug. 95: altero ostento periculum ostendi, Suet. Cal. 57, 2. – II) mit Gewalt wohin werfen, -stoßen, alqm in carcerem, Vet. decr. b. Gell. 6 (7), 19, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniecto

  • 9 effusus

    effūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. effundo), hingegossen, I) eig.: 1) losgelassen, frei fliegend, effusis habenis, mit verhängtem Zügel, Curt. u. Frontin. (vgl. Mützell Curt. 4, 9 [38], 24. p. 294, b): u. so quam posset effusissimis habenis, mit ganz verh. Z., in gestrecktestem Laufe, Liv. – comae eff., fliegende Haare, Ov.: u. poet. übtr., nymphae caesariem effusae per candida colla, mit frei über den weißen Nacken wallendem Haar, Verg. – dah. v. Lauf = gestreckt, effuso cursu od. cursu effuso, im gestreckten, vollen Lauf (v. Fußgängern u. Reitern), Liv., Curt. u.a. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 16). – 2) lang hingestreckt, corpus, Lucr. – dah. v. Örtlichkeiten usw. = sich weithin-, weit und breit erstreckend, weit, mare late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris Hadriatici sinus, Vell. – poet., membra, volle, Stat. Theb. 6, 841. – 3) v. Soldaten = nicht in Reih und Glied (stehend, marschierend usw.), zerstreut, ungeordnet (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 25, 8), agmen, Liv.: u. so effuso agmine, Liv., effuso exercitu, Sall.: u. subst. effusi (sc. milites, hostes u. dgl.), Sall. u. Liv. – dah. prägn., fuga effusa, effusior, unordentliche, wilde Flucht, Liv. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 17): caedes eff., Liv. – II) übtr., sich gehen lassend, verschwenderisch, a) v. Pers.: m. in u. Abl., quis in largitione ef-
    ————
    fusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. Cäsar), Vell. 2, 41, 2. – b) v. Lebl. = unmäßig, übertrieben, sumptus, Cic.: honores, Nep.: laetitia, ausgelassene, Cic.: effusior cultus in verbis, Quint.: studium effusissimum, der leidenschaftlichste Eifer, Suet.: effusissimo amplexu alqm invadere, stürmisch umarmen, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effusus

  • 10 incompositus

    in-compositus, a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem Fuße, Hor. – Insbes. a) nicht in gehöriger Stellung, v. Fechter, armis incompositus, Tac. dial. 26. – b) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen stehend od. marschierend (oft verb. m. inordinatus, w. s.), agmen, Liv.: ebenso hostes, Liv.: incompositi (nicht gehörig geschlossen) adversus equestrem procellam, Liv. 10, 5, 7. – c) ungelenk, plump, holperig, regellos, kunstlos, α) v. der Bewegung des Tänzers, rudis (steife) atque inc. motus corporum, Val. Max.: incompositi motus, Verg. – β) v. der Rede u. v. Redner, versus, Liv.: oratio, Quint.: rudis (steif) in plerisque et inc. (Aeschylus), Quint. – d) v. Charakter, unbändig, insipientes, incompositi, Vulg. Roman. 1, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incompositus

  • 11 inordinatus

    in-ōrdinātus, a, um, nicht geordnet, v. Soldaten = nicht in Reih und Glied stehend od. marschierend (dagegen incompositus = nicht in wohlgeordneten, d.i. geschlossenen Abteilungen), dispersi, inordinati exibant, Liv.: inordinati atque incompositi obstrepunt portis, in völliger Unordnung, Liv.: u. so. exercitus incompositus inordinatusque incedit, Liv.: exercitum incompositum inordinatumque procedere, Curt.; vgl. Heerw. Liv. 22, 50, 8. Fabri Liv. 23, 27, 5. – subst., inōrdinātum, ī, n., die Unordnung, ex inordinato in ordinem adducere, Cic. Tim. 9: sciens ordinatorum fortunam confusis inordinatisque praestare, Chalcid. Tim. 30 A.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inordinatus

  • 12 viabundus

    viābundus, a, um (vio), seine Straße ziehend, weiter marschierend, Iul. Val. 3, 33 (21). p. 141, 5 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viabundus

См. также в других словарях:

  • abmarschieren — ab|mar|schie|ren [ apmarʃi:rən], marschierte ab, abmarschiert <itr.; ist: sich marschierend auf den Weg machen: die Soldaten sind heute aus Neustadt abmarschiert. Syn.: ↑ abrücken, ↑ abziehen, ↑ weggehen. * * * ạb||mar|schie|ren 〈V. intr.;… …   Universal-Lexikon

  • aufmarschieren — auf|mar|schie|ren [ au̮fmarʃi:rən], marschierte auf, aufmarschiert <itr.; ist: (besonders von Truppen) sich marschierend irgendwohin begeben und sich dort aufstellen: in drei Kolonnen [auf dem Platz] aufmarschieren. * * * auf||mar|schie|ren 〈V …   Universal-Lexikon

  • einmarschieren — ein|mar|schie|ren [ ai̮nmarʃi:rən], marschierte ein, einmarschiert <itr.; ist: sich marschierend in ein Gebiet o. Ä. begeben: die Truppen sind gestern in die Stadt einmarschiert. Syn.: ↑ besetzen, ↑ eindringen, ↑ einfallen, ↑ einnehmen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • einziehen — sichern; sicherstellen; requirieren; beschlagnahmen; konfiszieren; einberufen; (Wohnung) beziehen; streichen; bergen; reffen * * * ein|zie|hen [ ai̮nts̮i:ən], zog ein, eingezog …   Universal-Lexikon

  • anmarschieren — ạn||mar|schie|ren 〈V. intr.; ist〉 heranmarschieren, mit festem, regelmäßigem Schritt näher kommen * * * ạn|mar|schie|ren <sw. V.; ist: 1. marschierend herankommen: die Truppen marschierten an; <oft im 2. Part. in Verbindung mit… …   Universal-Lexikon

  • durchmarschieren — dụrch||mar|schie|ren 〈V. intr.; ist〉 durch etwas hindurchmarschieren, ohne anzuhalten * * * dụrch|mar|schie|ren <sw. V.; ist: marschierend, auf einem Marsch ↑ durchkommen (4): die Truppen sind hier durchmarschiert; Ü die Mannschaft des… …   Universal-Lexikon

  • fortmarschieren — fọrt||mar|schie|ren 〈V. intr.; ist〉 wegmarschieren * * * fọrt|mar|schie|ren <sw. V.; ist: sich marschierend von einem Ort entfernen, fortbewegen. * * * fọrt|mar|schie|ren <sw. V.; ist: sich marschierend von einem Ort entfernen,… …   Universal-Lexikon

  • zumarschieren — zu|mar|schie|ren <sw. V.; ist: in Richtung auf jmdn., etw. marschieren; sich marschierend auf jmdn., etw. zubewegen: sie marschierten auf den Wald zu. * * * zu|mar|schie|ren <sw. V.; ist: in Richtung auf jmdn., etw. marschieren; sich… …   Universal-Lexikon

  • abmarschieren — ạb·mar·schie·ren; marschierte ab, hat / ist abmarschiert; [Vi] (ist) 1 marschierend einen Ort verlassen ≈ aufbrechen; [Vt] (hat / ist) 2 etwas abmarschieren eine Strecke marschierend entlanggehen <eine Straße, eine Gegend abmarschieren> || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) — Die 1. Gebirgs Division war der zweite Großverband der Gebirgstruppe der Wehrmacht und wurde von Adolf Hitler als seine „Garde Division“ bezeichnet. Sie wurde im Laufe des Krieges an verschiedenen Orten wie im Polenfeldzug, Westfeldzug, bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Gebirgsdivision der Wehrmacht — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»