Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(steife)

  • 1 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v. den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    lateinisch-deutsches > argutus

  • 2 incompositus

    in-compositus, a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem Fuße, Hor. – Insbes. a) nicht in gehöriger Stellung, v. Fechter, armis incompositus, Tac. dial. 26. – b) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen stehend od. marschierend (oft verb. m. inordinatus, w. s.), agmen, Liv.: ebenso hostes, Liv.: incompositi (nicht gehörig geschlossen) adversus equestrem procellam, Liv. 10, 5, 7. – c) ungelenk, plump, holperig, regellos, kunstlos, α) v. der Bewegung des Tänzers, rudis (steife) atque inc. motus corporum, Val. Max.: incompositi motus, Verg. – β) v. der Rede u. v. Redner, versus, Liv.: oratio, Quint.: rudis (steif) in plerisque et inc. (Aeschylus), Quint. – d) v. Charakter, unbändig, insipientes, incompositi, Vulg. Roman. 1, 31.

    lateinisch-deutsches > incompositus

  • 3 lentitudo

    lentitūdo, inis, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, ulmi et fraxini, Vitr. 2, 9, 11. – II) übtr.: A) die Langsamkeit, der Mangel an Rührigkeit, Vell. u. Tac.: im Stil, im Vortrag, das Schleppende, Steife, Tac. dial. 21, 6. – B) die phlegmatische Unempfindlichkeit, -Gelassenheit, -Gleichgültigkeit, Cic. Tusc. 4, 43 u.a.

    lateinisch-deutsches > lentitudo

  • 4 offirmo

    offīrmo, āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I) festmachen, verwahren, fores perticā, Apul. met. 7, 28: ostiis cenaculi offirmatis serā, Vulg. iudic. 3, 23. – II) übtr.: 1) im allg.: certum offirmare est viam me quam decrevi persequi, auf dem Wege auszuharren, Ter. Hec. 454. – off. animum (suum), sich ein Herz fassen, sich ermannen, Plaut. merc. 82. Plin. ep. 7, 27, 8: u. so et tamen offirmato animo mitescit metus, nachdem man sich ein Herz gefaßt, *Pacuv. tr. 293: u. modo tute ipse tete offirma et compara, ermanne dich, Acc. tr. 372. – off. cor, das Herz verstocken (verstockt machen), Vulg. deut. 2, 30. – 2) insbes., off. se u. gew. bl. off., sich in seinem Sinne (Willen u. Wollen) befestigen, sich fest entschließen, fest entschlossen sein, seinen Kopf aufsetzen, darauf bestehen, sich darauf steifen, age quaeso, ne tam offirma te (steife dich nicht so darauf, sei nicht so hartnäckig), Ter. heaut. 1052: quid agimus, soror, si offirmabit pater adversum nos, wenn der V. darauf besteht, Plaut. Stich. 68: quin tu animo offirmas, warum bist du in deinem Sinne nicht fest, warum bestehst du in deinem Sinne nicht darauf, Catull. 76, 11: offirmatus (hartnäckig gemacht) mirā praesumptione, Apul. met. 10, 10: u. satin offirmatum quod mihi erat (was ich mir so fest vorgenommen), id me exorat, Plaut. Bacch. 1199 Leo. – m. folg. Infin., offirmastin occultare, quo te immittas, pessume? Plaut. Pers. 222: u. so Ter. eun. 217. Iul. Val. 1, 35 (35). – m. folg. ne u. Konj., obseratis urbis suae claustris Abderitae eum ne reciperent offirmaverunt, Iul. Val. 1, 48 (43).

    lateinisch-deutsches > offirmo

  • 5 rigiditas

    rigiditās, ātis, f. (rigidus), die Steife, Härte, des Holzes, Vitr. 2, 9, 9.

    lateinisch-deutsches > rigiditas

  • 6 stupeo

    stupeo, uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, stoßen in stuprum usw.), I) betäubt sein, A) physisch betäubt-, erstarrt sein, Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte, Cic.: animo relictos (Ohnmächtige) stupentesque (u. Besinnungslose) frigidā aquā spargere, Sen.: torpescunt stupentque pallentes, Plin.: stupentia (steife, starre) membra, Curt.: oculi, Sen. rhet. u.a. – m. ad u. Akk., vini natura non gelascit; alias ad frigus stupet tantum, ist nur erstarrt (dick), Plin. 14, 132. – B) geistig: 1) lahm sein, quantum stupere atque frigere Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7. – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus lassus curā confectus stupet, Ter. – mit Abl. (durch = über), gaudio, Cael. bei Quint.: illis carminibus, Hor.: aere, Hor.: novitate, Quint.: tam saevā dominatione, Iustin. – m. in u. Abl., in Turno, Verg.: in ducibus, Val. Flacc.: in titulis et imaginibus, Hor. – m. ad u. Akk., ad auditas voces, Ov.: ad raptus tuos, Mart.: ad supervacua, Sen. ep. 87, 5. – m. Acc., donum exitiale Minervae, anstaunen, erstaunen über usw., Verg.: plena horrea, Plin. pan.: superbi regis delicias, Mart.: omnia (v. einer Pers.), Val. Flacc.: stupent omnia, stutzen vor allem (v. Hirschen), Solin.: mirantur haec homines et stupent qui nesciunt ea, Augustin. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 6, 37; Aen. 12, 707. Mart. 4, 35, 3. Prud. dittoch. 184. Corp. inscr. Lat. 8, 212. v. 15 u. 48. – Partiz. adj., a) stupēns, stutzend, stutzig, verdutzt, quae cum tuerer stupens, Cic.: attoniti et stupentibus similes, Curt.: m. Genet. loc., capti et stupentes animi, Liv. 6, 38, 8. – b) stupendus, a, um, erstaunenswert, bewunderswert, erstaunlich, virtutibus et vitae meritis stupendus, Val. Max. 5, 7, 1: Porus stupendus satis supra hominum magnitudines, Itin. Alex. 48 (111): venire ad ingentium virtutum stupenda penetralia, Nazar. pan. 6, 1. – II) übtr., von lebl. Subjj., die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, Ov.: unda, quae stupet pigro lacu, stehendes Wasser, Mart.: stupente seditione, Liv.: stupuerunt verba palato, erstarben, Ov.

    lateinisch-deutsches > stupeo

  • 7 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v.
    ————
    den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argutus

  • 8 incompositus

    in-compositus, a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem Fuße, Hor. – Insbes. a) nicht in gehöriger Stellung, v. Fechter, armis incompositus, Tac. dial. 26. – b) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen stehend od. marschierend (oft verb. m. inordinatus, w. s.), agmen, Liv.: ebenso hostes, Liv.: incompositi (nicht gehörig geschlossen) adversus equestrem procellam, Liv. 10, 5, 7. – c) ungelenk, plump, holperig, regellos, kunstlos, α) v. der Bewegung des Tänzers, rudis (steife) atque inc. motus corporum, Val. Max.: incompositi motus, Verg. – β) v. der Rede u. v. Redner, versus, Liv.: oratio, Quint.: rudis (steif) in plerisque et inc. (Aeschylus), Quint. – d) v. Charakter, unbändig, insipientes, incompositi, Vulg. Roman. 1, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incompositus

  • 9 lentitudo

    lentitūdo, inis, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, ulmi et fraxini, Vitr. 2, 9, 11. – II) übtr.: A) die Langsamkeit, der Mangel an Rührigkeit, Vell. u. Tac.: im Stil, im Vortrag, das Schleppende, Steife, Tac. dial. 21, 6. – B) die phlegmatische Unempfindlichkeit, -Gelassenheit, -Gleichgültigkeit, Cic. Tusc. 4, 43 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lentitudo

  • 10 offirmo

    offīrmo, āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I) festmachen, verwahren, fores perticā, Apul. met. 7, 28: ostiis cenaculi offirmatis serā, Vulg. iudic. 3, 23. – II) übtr.: 1) im allg.: certum offirmare est viam me quam decrevi persequi, auf dem Wege auszuharren, Ter. Hec. 454. – off. animum (suum), sich ein Herz fassen, sich ermannen, Plaut. merc. 82. Plin. ep. 7, 27, 8: u. so et tamen offirmato animo mitescit metus, nachdem man sich ein Herz gefaßt, *Pacuv. tr. 293: u. modo tute ipse tete offirma et compara, ermanne dich, Acc. tr. 372. – off. cor, das Herz verstocken (verstockt machen), Vulg. deut. 2, 30. – 2) insbes., off. se u. gew. bl. off., sich in seinem Sinne (Willen u. Wollen) befestigen, sich fest entschließen, fest entschlossen sein, seinen Kopf aufsetzen, darauf bestehen, sich darauf steifen, age quaeso, ne tam offirma te (steife dich nicht so darauf, sei nicht so hartnäckig), Ter. heaut. 1052: quid agimus, soror, si offirmabit pater adversum nos, wenn der V. darauf besteht, Plaut. Stich. 68: quin tu animo offirmas, warum bist du in deinem Sinne nicht fest, warum bestehst du in deinem Sinne nicht darauf, Catull. 76, 11: offirmatus (hartnäckig gemacht) mirā praesumptione, Apul. met. 10, 10: u. satin offirmatum quod mihi erat (was ich mir so fest vorgenommen), id me exorat, Plaut. Bacch. 1199 Leo. – m. folg. Infin., offirmastin occultare, quo te
    ————
    immittas, pessume? Plaut. Pers. 222: u. so Ter. eun. 217. Iul. Val. 1, 35 (35). – m. folg. ne u. Konj., obseratis urbis suae claustris Abderitae eum ne reciperent offirmaverunt, Iul. Val. 1, 48 (43).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offirmo

  • 11 rigiditas

    rigiditās, ātis, f. (rigidus), die Steife, Härte, des Holzes, Vitr. 2, 9, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rigiditas

  • 12 stupeo

    stupeo, uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, stoßen in stuprum usw.), I) betäubt sein, A) physisch betäubt-, erstarrt sein, Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte, Cic.: animo relictos (Ohnmächtige) stupentesque (u. Besinnungslose) frigidā aquā spargere, Sen.: torpescunt stupentque pallentes, Plin.: stupentia (steife, starre) membra, Curt.: oculi, Sen. rhet. u.a. – m. ad u. Akk., vini natura non gelascit; alias ad frigus stupet tantum, ist nur erstarrt (dick), Plin. 14, 132. – B) geistig: 1) lahm sein, quantum stupere atque frigere Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7. – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus lassus curā confectus stupet, Ter. – mit Abl. (durch = über), gaudio, Cael. bei Quint.: illis carminibus, Hor.: aere, Hor.: novitate, Quint.: tam saevā dominatione, Iustin. – m. in u. Abl., in Turno, Verg.: in ducibus, Val. Flacc.: in titulis et imaginibus, Hor. – m. ad u. Akk., ad auditas voces, Ov.: ad raptus tuos, Mart.: ad supervacua, Sen. ep. 87, 5. – m. Acc., donum exitiale Minervae, anstaunen, erstaunen über usw., Verg.: plena horrea, Plin. pan.: superbi regis delicias, Mart.: omnia (v. einer Pers.), Val. Flacc.: stupent omnia, stutzen vor allem (v. Hirschen), Solin.: mirantur haec homines et stupent qui nesciunt ea, Au-
    ————
    gustin. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 6, 37; Aen. 12, 707. Mart. 4, 35, 3. Prud. dittoch. 184. Corp. inscr. Lat. 8, 212. v. 15 u. 48. – Partiz. adj., a) stupēns, stutzend, stutzig, verdutzt, quae cum tuerer stupens, Cic.: attoniti et stupentibus similes, Curt.: m. Genet. loc., capti et stupentes animi, Liv. 6, 38, 8. – b) stupendus, a, um, erstaunenswert, bewunderswert, erstaunlich, virtutibus et vitae meritis stupendus, Val. Max. 5, 7, 1: Porus stupendus satis supra hominum magnitudines, Itin. Alex. 48 (111): venire ad ingentium virtutum stupenda penetralia, Nazar. pan. 6, 1. – II) übtr., von lebl. Subjj., die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, Ov.: unda, quae stupet pigro lacu, stehendes Wasser, Mart.: stupente seditione, Liv.: stupuerunt verba palato, erstarben, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stupeo

См. также в других словарях:

  • Steife — Steife, 1) so v.w. Schlag od. Lähmung; 2) Stoff, mit welchem ein anderer Körper steif gemacht, gesteift wird, daher so v.w. Stärke, Schlichte, Leim; 3) Stück Holz, bes. ein schief stehendes, womit eine Last unterstützt od. ein Gegendruck… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steife — Steife,die:1.⇨Steifheit(1)–2.⇨Strebe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steife — (f), Spreize (f), Sprenger (m), Strebe (f) eng strut (for trench timbering) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Steife — Stei|fe 〈f. 19〉 I 〈unz.〉 Steifheit, das Steifsein II 〈zählb.〉 Stütze * * * Steife,   Bautechnik: 1) Stäbe zur Aussteifung von Baugruben, teilen oder werken; 2) bei Baustoffen die Konsistenz für die Verarbeitung des Mauer und Putzmörtels… …   Universal-Lexikon

  • Steife Segge — (Carex elata), Bulte Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Steife Wolfsmilch — (Euphorbia stricta) Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Steife Rauke — (Sisymbrium strictissimum) Systematik Rosiden Eurosiden II …   Deutsch Wikipedia

  • Steife Eberwurz — (Carlina biebersteinii) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Steife Achsen — s. Lenkachsen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Steife, die — Die Steife, plur. die n, von dem vorigen Beyworte. 1. Die Eigenschaft eines Dinges, da es steif ist, in allen vorigen Bedeutungen; ohne Plural. Die Steife der Glieder. Einem Zeuge die Steife benehmen. Die Steife der Stellung, in welcher letzten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • steife Kiefer — šiurkščioji pušis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Pušinių šeimos medieninis, pluoštinis augalas (Pinus rigida), paplitęs Šiaurės Amerikoje. atitikmenys: lot. Pinus rigida angl. black pine; hard pine; northern pitch pine; pitch pine; sap… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»