Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

man-o'-war

  • 61 Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Alexander von Makedonien ist gewiss ein Held, aber warum soll man deswegen Stühle zertrümmern? (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). In Gogols Lustspiel wird ein Geschichtslehrer erwähnt, dessen Steckenpferd Alexander von Makedonien, d. h. Alexander der Große, war. Als er einmal auf diesen zu sprechen kam, steigerte er sich so sehr in Begeisterung hinein, dass er mitten im Unterricht einen Stuhl zerbrach. Mit den vorstehenden Worten wird im Stück sein überspitztes Gebaren gerügt. Verallgemeinert: Mahnung zur Mäßigung an einen Menschen, der allzu sehr in Eifer gerät (scherzh., iron.)

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

  • 62 Благую часть избрать

    (Библия, Лука, 10, 38-42) Das bessere Teil erwählt haben (Bibel). Im Evangelium nach Lukas (10, 38-42) wird von Martha und Maria erzählt, zwei Schwestern, die Jesus in ihrem Haus besuchte. Während Martha tätig war, um den Gast zu bewirten, setzte sich Maria ihm zu Füßen und hörte seinen Reden zu. Jesus lobte Maria, sie habe das bessere Teil erwählt. Im Evangelium wird mit dem besseren Teil die Sorge um das "Seelenheil" gemeint, heute versteht man den Ausdruck in einem weiteren Sinn: Jmd. wusste sein Leben richtig zu gestalten, angenehm einzurichten; jmd. hat es in irgendwelcher Hinsicht besser als die anderen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Благую часть избрать

  • 63 Было дело под Полтавой

    (первая строка стихотворения И. Молчанова, напечатанного в 40-50-х гг. XIX в. и ставшего популярной песней) "Vor Zeiten bei Poltawa,/ Da war der Teufel los" (die erste Verszeile aus einem in den 40er - 50er Jahren des 19. Jh. erschienenen Gedicht von I. Moltschanow, das zu einem bekannten Volkslied wurde). Bei Poltawa, einer Stadt in der Ukraine, lieferte Peter I., der die russischen Truppen befehligte, am 27. Juni 1709 dem schwedischen König Karl XII. eine Schlacht. Die schwedische Armee wurde geschlagen. Dieser Sieg hatte eine entscheidende Bedeutung für den Ausgang des Nordischen Krieges 1700-1721 zugunsten Russlands. Das Zitat wird gebraucht, wenn man scherzhaft oder mit Stolz von einem Zusammenstoss (etwa einer heftigen Auseinandersetzung mit jmdm.) erzählt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Было дело под Полтавой

  • 64 Век нынешний и век минувший

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 2 - 1824 г.) Wie’s vormals war und heutzutage (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Die Verszeile wird zitiert, wenn man zwischen Gegenwart und Vergangenheit Vergleiche anstellt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Век нынешний и век минувший

  • 65 Геркулес

    = [Геракл], Геркуле́сов труд [подвиг]
    (из греческой мифологии) Herkules ( lateinische Form des griechischen Namens Herakles), mit außergewöhnlicher Körperkraft begabter Sohn von Zeus und Alkmene, war der beliebteste Heros (Halbgott) der griechischen Sage. Er galt in der Antike als Verkörperung von Kraft und Tapferkeit, als siegreicher Helfer, der durch Arbeit und ausdauernden Mut die Menschen von Leiden und Ungeheuern befreite. Heute bezeichnet man einen athletischen, kräftigen Mann als einen Herkules. Геркуле́сов труд [подвиг; auch По́двиг Гера́кла] Herkulesarbeit, d. h. eine schwere, außerordentliche Anstrengungen erfordernde Arbeit; übermenschliche Leistung (nach den zwölf Kraftleistungen, die Herkules vollbracht hat: er tötete die Lernäische Hydra, reinigte den Augiasstall (s. Авгиевы конюшни), bezwang den Höllenhund Zerberus (s. Цербер) u. a. m.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Геркулес

  • 66 Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

    (из греческой мифологии) Wörtlich: "Bis zu den Säulen des Herkules kommen", d. h. die äußerste Grenze von etw., den unübertrefflichen Grad einer Eigenschaft erreicht haben ( aus der griechischen Mythologie). In der antiken Welt war der Glaube verbreitet, die Felsen zu beiden Seiten der Straße von Gibraltar seien Säulen, die Herkules errichtet habe, um das "Ende der Welt" zu markieren, über die man daher nicht hinausfahren durfte. Die Errichtung dieser "Säulen", an denen, nach späteren Legenden, geschrieben stand Non plus ultra, d. h. Bis hierher und nicht weiter, gehörte zu den zwölf Kraftleistungen des Herkules. Im Russischen wird der Ausdruck oft mit einem Attribut im Genitiv zitiert, z. B. дойти́ до геркуле́совых столпо́в неле́пости. Столп (veralt.) svw. столб.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

  • 67 Онегин, я тогда моложе,/ Я лучше, кажется, была

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа XLIII - 1832 г.) (Onegin), jünger war an Jahren/ Ich dort und besser, wie mir scheint (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). Die Worte Tatjanas aus der Schlussszene des Versromans, in der sie die Liebesgeständnisse Onegins würdevoll zurückweist, der vor Jahren ihre Liebe zu ihm nicht zu schätzen gewusst hatte (s. dazu Как я ошибся, как наказан). Der Ausdruck wird scherzhaft zitiert (trotz der weiblichen Form была́ auch von Männern auf sich bezogen!), wenn man von seinen jungen Jahren, von seiner entschwundenen Jugendkraft u. ä. spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Онегин, я тогда моложе,/ Я лучше, кажется, была

  • 68 Они хочут свою образованность показать

    (А. Чехов. Свадьба - 1890 г.) Die wollen ihre Bildung zeigen (A. Tschechow. Die Hochzeit. Übers. G. Düwel). In Tschechows Posse beginnt einer der Hochzeitsgäste, der Telegrafist Jat, der der Braut den Hof gemacht hatte, aber als keine gute Partie abgewiesen worden war, bei Tisch über den Nutzen der Elektrizität zu sprechen. Der Vater der Braut, der ihm das Wort abschneiden will, bemerkt darauf "tiefsinnig", Elektrizität sei "nichts als Schwindel", für die Beleuchtung brauche man ein "natürliches", nicht ein "erklügeltes" Licht. Die Braut unterstützt ihn: "Herr Jat wollen seine Bildung zeigen und reden immer, was keiner versteht". Der grammatisch inkorrekte Ausdruck Они́ хо́чут свою́ образо́ванность показа́ть (они́ - volkstümliche höfliche Form der Erwähnung einer Person im Gespräch, statt der normativen Singularformen он, она́; хо́чут - volkstümliche Form für хотя́т) wird scherzhaft gebraucht, wenn jmd. versucht, durch seine Bildung, Belesenheit zu imponieren, zu brillieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они хочут свою образованность показать

  • 69 Перейти Рубикон

    (когда Юлий Цезарь в 49 г. до н. э. перешёл пограничную реку Рубикон, началась война между ним и сенатом) Den Rubikon überschreiten (der Rubikon war der Grenzfluss zwischen dem eigentlichen Römischen Reich und der Provinz Gallien, die Julius Cäsar regierte. Der Römische Senat hatte Cäsar verboten, sich ein eigenes Heer zu halten. Trotz des Verbotes rief er sein Heer zusammen und überschritt im Jahre 49 v. u. Z. den Rubikon, was einen Bürgerkrieg zwischen ihm und dem Senat entfesselte). Man gebraucht den Ausdruck in der Bedeutung: einen entscheidenden Schritt tun; eine Entscheidung herbeiführen. Beim Überschreiten des Rubikons sagte Cäsar: Der Würfel ist gefallen! Diese Worte sind ebenfalls zu einem geflügelten Ausdruck geworden. S. Жре́бий бро́шен.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Перейти Рубикон

  • 70 По большому [гамбургскому] счёту

    (выражение, возникшее в среде цирковых борцов-профессионалов, получило известность - сначала в форме По га́мбургскому счёту - после выхода в свет в 1928 г. книги литературоведа и критика В. Шкловского под этим заглавием; в его современной форме По большо́му счёту встречается впервые, по-видимому, в вышедшем в 1935 г. романе В. Каверина "Исполнение желаний") "Nach der rigorosesten [‣ der Hamburger] Wertung" (im Artistenmilieu entstandener Ausdruck der Ringkämpfer, der zuerst in der Form Nach der Hamburger Wertung durch das so betitelte Buch des Literaturkritikers W. Schklowski bekannt wurde; in seiner heutigen Form Nach der rigorosesten Wertung scheint er erstmalig von W. Kawerin in seinem Roman "Erfüllung der Wünsche" gebraucht worden zu sein). Nach einer Überlieferung sollen in Hamburg alljährlich geschlossene Veranstaltungen der Zirkusringkämpfer stattgefunden haben, in denen der wahre sportliche Rang eines jeden in einem ehrlichen und objektiv gewerteten Kampf ermittelt wurde. Man war gezwungen, zu diesen "Meisterschaften ohne Publikum" zu greifen, weil ein Kampf in der Zirkusarena, vor den Zuschauern, sehr oft gerade mit dem Sieg des Schwächeren endete, dem der Stärkere aus allerlei geschäftlichen Rücksichten "unterliegen" musste, so dass die offiziell verliehenen Meistertitel der tatsächlichen sportlichen Leistung ihrer Träger nicht immer entsprachen. Der Ausdruck wird in der sowjetischen Presse in der Bedeutung zitiert: an etw., an jmdn., an sich selbst höchste Ansprüche stellen, strengste Maßstäbe anlegen, z. B. жить по большо́му счёту, оце́нивать что-л. по большо́му счёту.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > По большому [гамбургскому] счёту

  • 71 Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

    (‣ Библия. Бытие, 25, 31-34) Sein Erstgeburtsrecht [Seine Erstgeburt] für ein Linsengericht verkaufen (‣ Bibel). In der Bibel wird erzählt (1. Mose, 25, 31-34), wie Esau, der ältere der beiden Söhne des Altvaters Isaak, sein Erstgeburtsrecht, mit dem viele Vorteile verbunden waren, seinem Bruder Jakob für ein Linsengericht verkaufte, nur weil er im Augenblick hungrig war. Im Russischen wird der biblische Ausdruck in der Bedeutung zitiert: Etw. Wertvolles, Unersetzbares leichtfertig weggeben bzw. gegen etw. Nichtiges, Wertloses eintauschen. Die Worte чечеви́чная похлёбка treten im Russischen als ein selbständiges geflügeltes Wort auf und bezeichnen ein völlig wertloses Ding, für das man etw. Kostbares gegeben hat bzw. geben will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Продать своё первородство [право первородства] за чечевичную похлёбку

  • 72 С корабля на бал

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа XIII - 1832 г.) Vom Schiff auf den Ball (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). Zitat: Heimkehrend, wie dies Tschazkis Fall, /Geriet vom Schiff er auf den Ball. Der Ausdruck wird zitiert, wenn man direkt von einer Reise zu einem Fest u.a. kommt, wie es mit Tschazki, dem Haupthelden in Gribojedows Lustspiel "Geist bringt Kummer" (s. Горе от ума) der Fall war. Im weiteren Sinne: Bezeichnung eines jähen Wechsels der Situation, der Umstände.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С корабля на бал

  • 73 Ты победил, галилеянин!

    (слова, сказанные, по христианской легенде, римским императором Юлианом Отступником в 363 г., когда он был смертельно ранен в сражении с персами) "Du hast gesiegt, Galiläer!" (diese Worte soll nach einer christlichen Legende der römische Kaiser Julian im Jahre 363 gesagt haben, als er in einer Schlacht gegen die Perser tödlich verwundet wurde). Julian war bestrebt, das Heidentum als staatliche Religion wiederherzustellen, wofür er von den christlichen Historikern den Beinamen Apostata ( der Abtrünnige) erhielt. Mit dem Wort "Galiläer" wird Jesus Christus gemeint, der aus der Provinz Galiläa stammte. Julian soll also eingesehen haben, dass er durch seine Abkehr von dem Christentum eine schwere Schuld auf sich geladen hatte, die er mit seinem Leben büßen musste. Im Russischen wird der Ausdruck zitiert, wenn man eingestehen will, dass der andere in einem Streit recht behalten hat; das Wort "Galiläer" kann dabei durch einen anderen, der Situation entsprechenden Namen ersetzt werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ты победил, галилеянин!

  • 74 Человеческий документ

    (Э. Гонкур. Предисловие к книге "Несколько созданий нашего времени" - 1876 г.) Menschliche Dokumente; documents humains franz. (E. Goncourt. Vorrede zu dem Buch "X-beliebige Geschöpfe dieser Zeit"). Goncourt, der ein Vorgänger der literarischen Schule des Naturalismus in Frankreich war, verstand unter documents humains (bei ihm steht der Ausdruck im Pl.) eigentlich einen Vorrat an Lebensbeobachtungen, der allein einen Schriftsteller befähigt, ein bestimmtes Milieu wahrheitsgetreu zu gestalten. Im Russischen bezeichnet man heute mit dem Ausdruck челове́ческий докуме́нт (meist im Sing. gebraucht) Briefe, Tagebücher, Erinnerungen und andere originelle persönliche Lebenszeugnisse eines Menschen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человеческий документ

  • 75 Чем кумушек считать трудиться, /Не лучше ль на себя, кума, оборотиться?

    (И. Крылов. Зеркало и Обезьяна - 1816 г.) Du kannst sie auch in Ruhe lassen, /Und dich dafür bei deiner eigenen Nase fassen (I. Krylow. Der Spiegel und der Affe. Übers. R. Bächtold); Wozu willst du sie alle nennen! /Gescheiter wär’s, dich selbst im Spiegel zu erkennen! (Übers. M. Remané). Die Äffin in Krylows Fabel sieht sich ihr Spiegelbild an und glaubt, andere Affen zu sehen, die ihr alle abgrundhässlich vorkommen. Sie sagt zu dem Bären, sie würde sich das Leben nehmen, wenn sie einer "dieser Freundinnen und Basen" nur entfernt ähnlich wäre, worauf ihr der Bär mit den vorstehenden Worten antwortet. Der übertragene Sinn des Zitats ≈ den Splitter in seines Bruders Auge sehen, man sollte sich an der eigenen Nase ziehen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Чем кумушек считать трудиться, /Не лучше ль на себя, кума, оборотиться?

  • 76 пройти

    1) géhen (непр.) vi (s), dúrchgehen (непр.) vi (s); durch etw. géhen (непр.) vi (s)

    пройти́ ми́мо — passíeren vt; vorübergehen (непр.) vi (s), vorbéigehen (непр.) vi (s)

    пройти́ путь — éinen Weg zurücklegen

    мы прошли́ де́сять киломе́тров — wir háben zehn Kilométer zurückgelegt

    пройти́ по мо́сту — über die Brücke géhen (непр.) vi (s)

    2) ( о времени) vergéhen (непр.) vi (s); verflíegen (непр.) vi (s) ( быстро)

    о́тпуск уже́ прошёл — die Úrlaubszeit ist schon verstríchen

    не прошло́ и ме́сяца... — es war kaum ein Mónat vergángen...

    вре́мя ещё не прошло́ — die Zeit ist noch nicht ábgelaufen

    3) ( проникнуть) hinéingehen (непр.) vi (s); dúrchdringen (непр.) vi (s), durch etw. géhen (непр.) vi (s)

    вода́ не прохо́дит (в раковине и т.п.) — das Wásser fließt nicht ab

    4) ( прекратиться) vorbéi sein (непр.) vi (s), vergéhen (непр.) vi (s), áufhören vi

    дождь прошёл — der Régen hat áufgehört

    боль прошла́ — der Schmerz ist vorbéi [vergángen]

    у меня́ прошла́ охо́та к э́тому — mir ist die Lust dazú vergángen

    5) ( изучить) dúrchnehmen (непр.) vt, behándeln vt
    6) ( распространиться) sich verbréiten

    прошёл слух, что... — es verbréitete sich das Gerücht, daß...

    7) (о собрании, концерте и т.п.) státtfinden (непр.) vi; verláufen (непр.) vi (s)

    вчера́ прошло́ собра́ние акционе́ров — géstern fand éine Aktionärsversammlung statt

    конце́рт прошёл с успе́хом — das Konzért verlíef erfólgreich

    8) (быть утверждённым - о резолюции и т.п.) dúrchgehen (непр.) vi (s)

    предложе́ние прошло́ без обсужде́ния — der Ántrag ist óhne Diskussión dúrchgegangen

    кандида́т прошёл — der Kandidát ist dúrchgekommen [ist gewählt wórden]

    9) (выполнить какие-либо обязанности, назначения) dúrchmachen vt; ábleisten vt

    пройти́ курс лече́ния — éine Behándlung dúrchmachen

    пройти́ вое́нную слу́жбу — den Wéhrdienst ábleisten

    ••

    э́то тебе́ не пройдёт да́ром — das wird dir nicht so dúrchgehen, dafür wirst du noch büßen müssen

    э́то не пройдёт! — das geht nicht!

    Новый русско-немецкий словарь > пройти

  • 77 пропасть

    I пр`опасть
    ж
    1) Ábgrund m (умл.), (tíefe) Schlucht f
    2) перен. Ábgrund m, Kluft f (умл.)

    на краю́ про́пасти — am Ránde des Ábgrundes

    II пр`опасть
    ж разг.
    ( множество) Másse f, Únmenge f

    у него́ про́пасть де́нег — er hat Geld wie Heu

    у него́ всегда́ про́пасть дел — er hat ímmer álle Hände voll zu tun

    III пр`опасть

    тьфу, про́пасть! разг. — pfui Téufel!

    IV проп`асть
    1) ( потеряться) verlórengehen (непр.) vi (s), abhánden kómmen (непр.) vi (s)

    куда́ ты пропа́л? — wo steckst du?

    кни́га пропа́ла — das Buch ist weg

    куда́ пропа́л каранда́ш? — wo ist der Bléistift híngekommen?

    2) ( исчезнуть) verschwínden (непр.) vi (s); vergéhen (непр.) vi (s) (о желании, чувстве и т.п.)

    пропа́сть и́з виду — áußer Sicht kómmen (непр.) vi (s)

    у меня́ пропа́ла охо́та к э́тому — mir ist die Lust dazú vergángen

    3) ( погибнуть) úmkommen (непр.) vi (s), zugrúnde géhen (непр.) vi (s)

    я пропа́л! — ich bin verlóren!

    всё пропа́ло! — álles ist hin! [verlóren!]

    все труды́ пропа́ли да́ром — álle Mühe war umsónst

    вся рабо́та пропа́ла — die gánze Árbeit ist im Éimer (разг.)

    ••

    пиши́ пропа́ло — das kann man ábschreiben

    пропа́сть бе́з вести — vermíßt wérden (на войне, в катастрофе); verschóllen sein ( не давать о себе знать)

    Новый русско-немецкий словарь > пропасть

  • 78 уставить

    1) ( разместить) áufstellen vt ( чем-либо - mit); vóllstellen vt, besétzen vt (mit)

    стол был уста́влен ку́шаньями — der Tisch war mit Spéisen voll

    зал уста́вили стола́ми — man stéllte Tísche im Saal auf

    2)

    уста́вить глаза́ на кого́-либо [на что-либо] — j-m [etw.] (A) ánstarren; den Blick auf j-m [auf etw.] (A) ríchten

    Новый русско-немецкий словарь > уставить

  • 79 хотеть

    wóllen (непр.) vt; wünschen vt, mögen (непр.) vt ( желать)

    я хочу́ его́ ви́деть — ich will ihn séhen, ich wünsche ihn zu séhen

    я хочу́ пить — ich bin dúrstig, ich hábe Durst

    я хочу́ есть — ich bin húngrig, ich hábe Húnger

    я хочу́ спать — ich will schláfen, ich bin schläfrig

    как хоти́те — wie Sie wóllen; wie Sie wünschen, wie es Íhnen belíebt ( как вам угодно)

    я хочу́ чтобы э́то бы́ло так — ich will es so háben

    что вы э́тим хоти́те сказа́ть? — was wóllen Sie damít ságen?, was méinen Sie damít?

    она́ де́лает, что хо́чет — sie tut, was sie will

    я хоте́л бы — ich möchte

    я то́лько что хоте́л э́то сказа́ть — ich hátte geráde die Ábsicht [ich war geráde im Begríff], das zu ságen

    ••

    хо́чешь не хо́чешь — ob man will óder nicht; wohl óder übel

    вон ско́лько книг: чита́й - не хочу́! — so víele Bücher, lies, sovíel du willst!

    Новый русско-немецкий словарь > хотеть

  • 80 волна

    1) die Wélle =, n

    небольши́е во́лны — kléine [fláche] Wéllen

    Поднима́лись больши́е [высо́кие] во́лны. — Gróße Wéllen gíngen [schlúgen] hoch.

    Ло́дка кача́лась на волна́х. — Das Boot scháukelte auf den Wéllen.

    2) перен. die Wélle

    волна́ забасто́вок прокати́лась по стране́. — Éine Stréikwelle ging durch das Land.

    Эмигра́ция проходи́ла не́сколькими волнами. — Die Áuswanderung war in méhreren Wéllen.

    3) мн. ч. во́лны радиопередач die Wélle =, тк. ед. ч.

    На каки́х волна́х рабо́тает э́та ста́нция? — Auf wélcher Wélle liegt díeser Sénder?

    Э́ту переда́чу мо́жно слу́шать на коро́тких, на сре́дних, на дли́нных волна́х. — Díese Séndung kann man auf (der) Kúrzwelle, auf (der) Míttelwelle, auf (der) Lángwelle hören.

    Русско-немецкий учебный словарь > волна

См. также в других словарях:

  • Man O' War — Man O War, man o war or manowar may refer to: Man of war, a warship Man of war for uses with this spelling (and for links to corresponding words in different languages which are disambiguated) Contents 1 Places 2 Animals 3 Fictional characters …   Wikipedia

  • Man O'War — en 1920 Père : Fair Play Mère : Mahubah Père de mè …   Wikipédia en Français

  • Man-of-war — Man O War oder Manowar bezieht sich auf: Man of war (Segelschiff), „Mann des Krieges“ ein bewaffnetes Segelschiff Orte Man O War Cay, eine Insel der Bahamas Man O War (Dublin), ein Ort nahe Dublin, Irland Tiere Portuguese Man o War siehe:… …   Deutsch Wikipedia

  • Man O'War — oder Manowar bezieht sich auf: Man of war (Segelschiff), „Mann des Krieges“ ein bewaffnetes Segelschiff Orte Man O War Cay, eine Insel der Bahamas Man O War (Dublin), ein Ort nahe Dublin, Irland Tiere Portuguese Man o War siehe: Portugiesische… …   Deutsch Wikipedia

  • Man O' War — oder Manowar bezieht sich auf: Man of war (Segelschiff), „Mann des Krieges“ ein bewaffnetes Segelschiff Orte Man O War Cay, eine Insel der Bahamas Man O War (Dublin), ein Ort nahe Dublin, Irland Tiere Portuguese Man o War siehe: Portugiesische… …   Deutsch Wikipedia

  • Man o'War — oder Manowar bezieht sich auf: Man of war (Segelschiff), „Mann des Krieges“ ein bewaffnetes Segelschiff Orte Man O War Cay, eine Insel der Bahamas Man O War (Dublin), ein Ort nahe Dublin, Irland Tiere Portuguese Man o War siehe: Portugiesische… …   Deutsch Wikipedia

  • Man o' War — oder Manowar bezieht sich auf: Man of war (Segelschiff), „Mann des Krieges“ ein bewaffnetes Segelschiff Orte Man O War Cay, eine Insel der Bahamas Man O War (Dublin), ein Ort nahe Dublin, Irland Tiere Portuguese Man o War siehe: Portugiesische… …   Deutsch Wikipedia

  • man-o'-war — man of warˈ or man o warˈ noun (pl men of warˈ or men o warˈ) 1. A warship 2. A soldier (archaic or facetious) 3. (in full man of war bird) the frigate bird 4. (see also ↑Portuguese man of war under ↑ …   Useful english dictionary

  • Man of war — can refer to more than one item, article or animal. See: Man of war, a type of historical heavily armed warship from the 16th to the 19th centuries. Man of war, the United Kingdom title of the Norwegian WWII movie Max Manus Man of war bird, aka… …   Wikipedia

  • Man of war — Man Man (m[a^]n), n.; pl. {Men} (m[e^]n). [AS. mann, man, monn, mon; akin to OS., D., & OHG. man, G. mann, Icel. ma[eth]r, for mannr, Dan. Mand, Sw. man, Goth. manna, Skr. manu, manus, and perh. to Skr. man to think, and E. mind. [root]104. Cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Man-of-war — n; pl. {Men of war}. 1. A government vessel employed for the purposes of war, esp. one of large size; a ship of war. [WordNet sense 1] Syn: ship of the line. [1913 Webster] 2. The {Portuguese man of war}. Syn: Syn. , jellyfish. [WordNet 1.5] {Ma …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»