Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

man+hat+ihn

  • 81 overhear

    transitive verb, forms as
    academic.ru/34042/hear">hear 1. (accidentally) zufällig [mit]hören, mitbekommen [Unterhaltung, Bemerkung]; (intentionally) belauschen [Gespräch, Personen]
    * * *
    [əuvə'hiə]
    past tense, past participle - overheard; verb
    (to hear (what one was not intended to hear): She overheard two people talking in the next room.) belauschen, zufällig hören
    * * *
    over·ˈhear
    <-heard, -heard>
    I. vt
    to \overhear sth etw zufällig mithören
    to \overhear sb jdn unabsichtlich belauschen
    I \overheard him telling her that... ich habe mitbekommen [o aufgeschnappt], wie er sagte, dass...
    II. vi unabsichtlich mithören
    I'm sorry — I couldn't help \overhearing tut mir leid — ich wollte euch nicht belauschen
    * * *
    ["əʊvə'hɪə(r)] pret, ptp overheard ["əʊvə'hɜːd]
    vt
    zufällig mit anhören, zufällig mitbekommen

    we don't want him to overhear us — wir wollen nicht, dass er uns zuhören kann or dass er mitbekommt, was wir sagen

    I overheard them plotting —

    things you overhear in bars — Dinge, die man in Bars so mit anhört or mitbekommt

    the other day he was overheard to say that... — neulich hat ihn jemand sagen hören, dass...

    * * *
    overhear v/t irr ein Gespräch etc zufällig hören, mitbekommen, aufschnappen:
    I overheard him say(ing) that … ich hörte ihn zufällig sagen, dass …
    * * *
    transitive verb, forms as
    hear 1. (accidentally) zufällig [mit]hören, mitbekommen [Unterhaltung, Bemerkung]; (intentionally) belauschen [Gespräch, Personen]
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: overheard)
    = belauschen v.

    English-german dictionary > overhear

  • 82 reference

    noun
    1) (allusion) Hinweis, der (to auf + Akk.)

    make [several] reference[s] to something — sich [mehrfach] auf etwas (Akk.) beziehen

    2) (note directing reader) Verweis, der (to auf + Akk.)
    3) (cited book, passage) Quellenangabe, die
    4) (testimonial) Zeugnis, das; Referenz, die
    5) (person willing to testify) Referenz, die
    6) (act of referring) Konsultation, die (to Gen.) (geh.)

    reference to a dictionary/map — Nachschlagen in einem Wörterbuch/Nachsehen auf einer Karte

    work of reference — Nachschlagewerk, das

    * * *
    ['refərəns]
    1) ((an) act of referring (to something); a mention( of something): He made several references to her latest book; With reference to your request for information, I regret to inform you that I am unable to help you.) der Verweis
    2) (a note about one's character, ability etc, eg when one applies for a new job: Our new secretary had excellent references from her previous employers.) die Referenz
    3) (an indication in a book, report etc, showing where one got one's information or where further information can be found.) der Hinweis
    * * *
    ref·er·ence
    [ˈrefərən(t)s]
    I. n
    1. (to an authority) Rücksprache f; (to a book, article) Verweis m
    I cut out the article for future \reference ich schnitt den Artikel heraus, um ihn später verwenden zu können
    to make \reference to sb mit jdm Rücksprache halten
    to make \reference to sth etw erwähnen
    terms of \reference Aufgabenbereich m, Zuständigkeiten pl
    3. (allusion) indirect Anspielung f; direct Bemerkung f; (direct mention) Erwähnung f, Bezugnahme f
    with \reference to what was said at the last meeting,... mit Bezug [o unter Bezugnahme] auf das bei der letzten Sitzung Gesagte,...
    with particular \reference to sth unter besonderer Berücksichtigung einer S. gen
    to make a \reference to sb/sth auf jdn/etw anspielen
    to make a passing \reference to sb/sth nebenbei auf jdn/etw zu sprechen kommen, jdn/etw nebenbei erwähnen
    in [or with] \reference to sb/sth mit Bezug [o Bezug nehmend] auf jdn/etw
    I am writing to you in \reference to your letter of March 15 mit diesem Schreiben nehme ich Bezug auf Ihren Brief vom 15. März
    4. (citation) Verweis m
    list of \references Anhang m, Glossar nt
    \reference mark Verweiszeichen nt; (information) Hinweis m
    for future \reference [als Hinweis] für die Zukunft
    for future \reference please note that we do need your account number für die Zukunft bitten wir Sie, zur Kenntnis zu nehmen, dass wir Ihre Kontonummer benötigen
    5. (in correspondence) Aktenzeichen nt
    to use [or quote] \reference das Aktenzeichen angeben
    6. (in library) Ansicht f
    the books in that section of the library are for \reference only die Bücher in diesem Teil der Bibliothek sind nur zum Nachschlagen gedacht
    7. (recommendation) Empfehlungsschreiben nt, [Arbeits]zeugnis nt, Referenz f geh
    to have bad/good \references schlechte/gute Referenzen haben
    to ask a company for trade/bank \references ein Unternehmen um Handelsauskünfte/Bankreferenzen ersuchen
    to write sb a glowing \reference jdm ein glänzendes Zeugnis ausstellen
    letter of \reference Zeugnis nt, Referenz f
    to give sb a \reference jdm eine Referenz [o ein Zeugnis] ausstellen
    to take up \references Referenzen einholen
    8. COMPUT (starting point value) Bezugspunkt m
    9. LAW (person) Referenz f; (passing of problem) Vorlage einer Frage an einen Schiedsrichter oder Sachverständigen
    II. vt
    to \reference sth
    1. (allude to) auf etw akk anspielen
    2. COMPUT auf etw akk zugreifen
    * * *
    ['refrəns]
    n
    1) (= act of mentioning) Erwähnung f (to sb/sth jds/einer Sache); (= allusion, direct) Bemerkung f (to über +acc); (indirect) Anspielung f (to auf +acc)

    reference to any such delicate issue should be avoidedeine so delikate Sache sollte nicht erwähnt werden

    in or with reference to — was... anbetrifft; (Comm) bezüglich (+gen)

    reference your letter... (Comm) — mit Bezug auf Ihren Brief...

    without reference to one's notesohne seine Aufzeichnungen zu Hilfe zu nehmen

    2) no pl (= act of passing of matter, problem) Weiterleitung f (to an +acc); (of decision) Übergabe f (to an +acc)
    3) (= testimonial also references) Referenz(en) f(pl), Zeugnis nt

    to give sb a good referencejdm gute Referenzen or ein gutes Zeugnis ausstellen

    a banker's reference —

    I've been asked to give him a referenceman hat mich gebeten, ihm eine Referenz zu geben

    4) (= note redirecting reader in book, on map etc) Verweis m; (COMM) Zeichen nt
    See:
    → cross-reference
    5)

    (= connection) to have reference to —

    this has no/little reference to — das steht in keiner/in kaum einer Beziehung zu

    6) (= authority, scope of committee, tribunal) Zuständigkeitsbereich macademic.ru/74139/term">term
    See:
    term
    7)
    See:
    = referee
    8) (COMPUT) Referenz f
    * * *
    reference [ˈrefrəns; US auch ˈrefərns]
    A s
    1. Verweis(ung) m(f), Hinweis m ( beide:
    to auf akk):
    (list of) references
    a) Liste f der Verweise,
    b) Quellenangabe(n) f(pl), Literaturverzeichnis n;
    mark of reference A 2 a, A 4
    2. a) Verweiszeichen n
    b) Verweisstelle f
    c) Beleg m, Unterlage f
    d) Stichwort n (in einem Wörterbuch etc)
    3. Bezugnahme f (to auf akk):
    in ( oder with) reference to bezüglich (gen), mit oder unter Bezugnahme auf;
    have reference to sich beziehen auf (akk);
    a) Rahmen m (eines Abkommens etc),
    b) Aufgabenbereich m (eines Ausschusses etc)
    4. auch reference number Akten-, Geschäftszeichen n
    5. (to) Anspielung f (auf akk), Erwähnung f (gen):
    make reference to sth etwas erwähnen, auf etwas anspielen;
    in a clear reference to in deutlicher Anspielung auf
    6. (to) Zusammenhang m (mit), Beziehung f (zu):
    have no reference to nichts zu tun haben mit;
    with reference to him was ihn betrifft
    7. Berücksichtigung f (to gen)
    8. (to) Nachschlagen n, -sehen n (in dat), Befragen n, Konsultieren n (gen):
    book ( oder work) of reference, reference book ( oder work) Nachschlagewerk n;
    a) Nachschlagebibliothek f,
    b) (öffentliche) Handbibliothek f;
    a) zur späteren Verwendung,
    b) merk dir das in Zukunft
    9. (to) Befragung f (gen), Rückfrage f (bei)
    10. JUR Überweisung f (einer Sache) (to an ein Schiedsgericht etc)
    11. Zuständigkeit(sbereich) f(m):
    12. a) Referenz(en) f(pl), Empfehlung(en) f(pl):
    for reference please apply to um Referenzen wenden Sie sich bitte an (akk);
    may I use your name as a reference? darf ich mich auf Sie berufen?
    b) allg Zeugnis n:
    c) Referenz f (Auskunftgeber):
    give references Referenzen angeben;
    act as a reference for sb jemandem als Referenz dienen
    B v/t Verweise anbringen in einem Buch
    C adj
    1. besonders TECH Bezugs…:
    a) MATH Bezugslinie f,
    b) Radar: Basislinie f;
    reference value Bezugs-, Richtwert m
    2. PSYCH Bezugs…:
    ref. abk
    3. reformed reform.
    * * *
    noun
    1) (allusion) Hinweis, der (to auf + Akk.)

    make [several] reference[s] to something — sich [mehrfach] auf etwas (Akk.) beziehen

    2) (note directing reader) Verweis, der (to auf + Akk.)
    3) (cited book, passage) Quellenangabe, die
    4) (testimonial) Zeugnis, das; Referenz, die
    5) (person willing to testify) Referenz, die
    6) (act of referring) Konsultation, die (to Gen.) (geh.)

    reference to a dictionary/map — Nachschlagen in einem Wörterbuch/Nachsehen auf einer Karte

    work of reference — Nachschlagewerk, das

    * * *
    n.
    Belegstelle -n f.
    Bezug ¨-e m.
    Bezugnahme f.
    Empfehlung f.
    Hinweis -e m.
    Literaturangabe f.
    Referenz -en f.
    Verweis -e m.
    Verweisung f.

    English-german dictionary > reference

  • 83 finger

    fin·ger [ʼfɪŋgəʳ, Am -ɚ] n
    1) anat Finger m;
    the attendance at the poetry reading was dismal - the audience could be counted on the \fingers of one hand das Interesse an der Gedichtlesung war enttäuschend - die Besucher konnte man an einer Hand abzählen;
    if you ever lay a \finger on him, you're in trouble! wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, bekommst du Ärger! ( fam)
    first [or index] \finger Zeigefinger m;
    middle [or second] \finger Mittelfinger m;
    ring \finger [or third] Ringfinger m;
    little \finger kleiner Finger
    2) ( glove part) Fingerling m
    3) of alcohol Fingerbreit m
    4) ( object) schmaler Streifen, längliches Stück;
    a \finger of bread ein Streifen m [o Stück nt] Brot
    PHRASES:
    to have a \finger in every pie überall die Finger drin [o im Spiel] haben ( fam)
    to have [or put] a \finger in the pie (Am) die Hand im Spiel haben, mitmischen;
    the \finger of suspicion die Verdachtsmomente pl;
    the \finger of suspicion is pointing right at him die Verdachtsmomente weisen direkt auf ihn;
    to be all \fingers and thumbs (Brit, Aus) ( fam) zwei linke Hände haben;
    to have one's \fingers in the till sich akk bedienen ( euph), in die Kasse greifen ( euph) ( fam)
    to catch sb with their \fingers in the till jdn beim Griff in die Kasse ertappen ( euph) ( fam)
    to twist sb around one's little \finger ( fam) jdn um den [kleinen] Finger wickeln ( fam)
    to keep one's \fingers crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken ( fam)
    to get [or pull] one's \finger out (Brit, Aus) ( fam) sich akk ranhalten ( fam), Dampf dahinter machen ( fam)
    to give sb the \finger (Am) ( fam) jdm den Stinkefinger zeigen ( fam)
    to not lift [or raise] a \finger keinen Finger rühren [o krumm machen] ( fam)
    he never lifts a \finger when it comes to cooking or washing up er kümmert sich überhaupt nicht um Kochen und Abspülen;
    to put one's \finger on sth den Finger auf etw akk legen; ( fig) etw genau ausmachen;
    something seemed to be wrong but I couldn't put my \finger on exactly what it was irgendwas schien falsch zu sein, aber ich konnte nicht genau sagen, was es war;
    to put the \finger on sb ( fam) jdn verpfeifen ( fam) vt
    1) ( touch)
    to \finger sth etw anfassen [o berühren]; (feel, play with) etw befingern (sl), an etw dat herumfingern ( fam)
    2) (vulg: fondle)
    to \finger sb jdn befummeln ( pej) ( fam)
    3) ( play upon)
    to \finger an instrument mit den Fingern spielen;
    to \finger the strings in die Saiten greifen
    4) (fam: inform on)
    to \finger sb [to sb] jdn [bei jdm] verpfeifen ( pej) ( fam)
    his brother \fingered him for arson sein Bruder hat ihn wegen Brandstiftung verpfiffen
    5) (Am) ( choose)
    to \finger sb for sth jdn für etw akk aussuchen
    6) ( play)
    to \finger a passage eine Passage spielen
    7) ( mark)
    to \finger music Musik mit einem Fingersatz versetzen

    English-German students dictionary > finger

  • 84 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 85 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 86 pale

    I noun

    be beyond the pale — [Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was paleer war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    [peil] 1. adjective
    1) ((of a person, his face etc) having less colour than normal: a pale face; She went pale with fear.) blaß
    2) ((of a colour) closer to white than black; not dark: pale green.) blaß
    2. verb
    (to become pale: She paled at the bad news.) erblassen
    - academic.ru/53148/paleness">paleness
    * * *
    pale1
    [peɪl]
    I. adj
    1. (lacking colour) blass, bleich
    \pale complexion/skin blasse Gesichtsfarbe/Haut
    to look/turn \pale blass aussehen/werden
    2. (not dark) blass, hell
    3.
    a \pale imitation of sth eine billige Imitation [o fam ein Abklatsch m] von etw dat
    II. vi
    1. (go white) bleich [o blass] werden
    2. (seem unimportant)
    to \pale in comparison with [or beside] sth neben etw dat verblassen
    to \pale into insignificance bedeutungslos [o unwichtig] erscheinen
    everything else in my life \pales into insignificance beside that one event neben diesem einen Ereignis erscheint alles andere in meinem Leben unwichtig
    pale2
    [peɪl]
    n
    1. (post) Pfosten m, Pfahl m
    the P\pale Gebiet in Irland, das vom 12. bis zum 16. Jahrhundert englischer Jurisdiktion unterlag
    3.
    beyond the \pale indiskutabel
    the manager's treatment of the visitors was beyond the \pale wie der Geschäftsführer die Besucher behandelt hat, war einfach unmöglich
    * * *
    I [peɪl]
    1. adj (+er)
    1) colour, complexion, material blass; face blass; (implying unhealthy etc) bleich, fahl; light blass, bleich, fahl

    pale green/orange etc — blass- or zartgrün/-orange etc

    but a pale imitation of the real thingnur ein Abklatsch m des Originals

    2) (= faint) moon, sun fahl
    2. vi
    (person) erbleichen, blass or bleich werden; (paper etc) verblassen

    to pale (into insignificance) beside or alongside sth — neben etw (dat) bedeutungslos sein

    II
    n
    (= stake) Pfahl m

    he is now regarded as beyond the paleman betrachtet ihn jetzt als indiskutabel

    * * *
    pale1 [peıl]
    A s
    1. auch Heraldik: Pfahl m
    2. besonders fig umgrenzter Raum, Bereich m, (enge) Grenzen pl, Schranken pl:
    be beyond ( oder outside) the pale fig jenseits der Grenzen des Erlaubten sein;
    go beyond the pale zu weit gehen;
    within the pale of the Church im Schoß der Kirche
    3. HIST Gebiet n, Gau m:
    B v/t
    a) einpfählen, -zäunen,
    b) fig umschließen, einschließen
    2. HIST pfählen
    pale2 [peıl]
    A adj (adv palely)
    1. blass, bleich, fahl:
    turn pale B 1;
    pale with fright bleich vor Schreck, schreckensbleich;
    (as) pale as ashes (clay, death) aschfahl (kreidebleich, totenbleich oder -blass)
    2. hell, blass, matt (Farben):
    pale ale Pale Ale n (helles Bier);
    pale green Blass-, Zartgrün n;
    pale-green blass-, zartgrün;
    a pale imitation fig ein Abklatsch
    B v/i
    1. blass oder bleich werden, erbleichen, erblassen ( alle:
    at bei)
    2. fig verblassen (before, beside, by [ oder in] comparison with neben dat);
    pale into insignificance völlig bedeutungslos werden
    C v/t bleich machen, erbleichen lassen:
    the sight of the blood paled him beim Anblick des Blutes wurde er blass
    pale3 [peıl] palea
    * * *
    I noun

    be beyond the pale[Verhalten, Benehmen:] unmöglich sein

    II 1. adjective
    1) blass, (esp. in illness) fahl, (nearly white) bleich [Gesichtsfarbe, Haut, Gesicht, Aussehen]

    go pale — blass/bleich werden

    his face was pale — er war blass/bleich

    2) (light in colour) von blasser Farbe nachgestellt; blass [Farbe]

    a pale blue/red dress — ein blassblaues/-rotes Kleid

    2. intransitive verb
    bleich/blass werden (at bei)
    * * *
    (with) adj.
    blass (vor) adj.
    bleich (vor) adj. adj.
    blass adj. n.
    Pfahl ¨-e m.

    English-german dictionary > pale

  • 87 reveal

    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    reveal one's identityseine Identität preisgeben (geh.)

    reveal somebody to be somethingjemanden als etwas enthüllen (geh.)

    * * *
    [rə'vi:l]
    1) (to make known: All their secrets have been revealed.) enthüllen
    2) (to show; to allow to be seen: He scraped away the top layer of paint from the picture, revealing an earlier painting underneath.) aufdecken
    - academic.ru/62051/revealing">revealing
    * * *
    re·veal
    [rɪˈvi:l]
    vt
    1. (allow to be seen)
    to \reveal sth etw zeigen [o zum Vorschein bringen]
    her veil only \revealed her eyes der Schleier ließ nur ihre Augen frei
    a gap in the clouds \revealed the Atlantic far below durch die aufgerissenen Wolken konnte man weit unten den Atlantik sehen
    to \reveal a talent ein Talent erkennen lassen
    to \reveal sth etw enthüllen [o offenlegen]; particulars etw preisgeben
    the reporter has refused to \reveal his sources der Reporter weigerte sich, seine Quellen preiszugeben
    to \reveal that... enthüllen, dass...; (admit) zugeben, dass
    to \reveal how/where/why... verraten, wie/wo/warum...
    she later \revealed why she had been so reluctant to come forward sie erklärte später, warum sie so gezögert hatte, sich zu melden
    to \reveal sb's identity jds Identität zu erkennen geben
    to \reveal a secret ein Geheimnis verraten
    3. REL (make known)
    to \reveal sth [to sb] [jdm] etw offenbaren
    to \reveal sth etw aufdecken
    * * *
    [rɪ'viːl]
    vt
    1) (= make visible) zum Vorschein bringen; (= show) zeigen

    stripping off the wallpaper revealed an old friezeunter der Tapete war ein alter Fries zum Vorschein gekommen

    a nightdress that revealed her slender figure —

    a neckline that revealed her bosom — ein Ausschnitt, der ihren Busen freigab

    2) (= make known) truth, facts enthüllen, aufdecken; one's/sb's identity zu erkennen geben, enthüllen; name, details preisgeben, verraten; ignorance, knowledge erkennen lassen

    he revealed himself as being... — er verriet sich als...; (deliberately) er gab sich als... zu erkennen

    the doctor did not reveal to him how hopeless his situation wasder Arzt hat ihn nicht darüber aufgeklärt, wie hoffnungslos sein Zustand war

    3) (REL) offenbaren (to sb jdm)
    * * *
    reveal [rıˈviːl]
    A v/t
    1. REL und fig offenbaren (to dat):
    revealed religion Offenbarungsreligion f
    2. a) enthüllen, zeigen (beide auch fig erkennen lassen)( beide:
    to dat):
    reveal sb as ( oder to be) sth jemanden als etwas erkennen lassen
    b) zeigen, sehen lassen (Kleid etc):
    her dress reveals nearly everything auch ihr Kleid ist sehr offenherzig
    3. fig ein Geheimnis etc enthüllen, aufdecken, verraten (to dat)
    B s TECH
    a) (innere) Laibung (einer Tür etc)
    b) Einfassung f
    c) (Fenster)Rahmen m (eines Autos)
    * * *
    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    * * *
    v.
    aussagen v.
    enthüllen v.
    offenbaren v.

    English-german dictionary > reveal

  • 88 deem

    transitive verb

    [as] I deemed — wie mir schien

    * * *
    [di:m]
    (to judge or think: He deemed it unwise to tell her the truth.) halten für
    * * *
    [di:m]
    to be \deemed sth als etw gelten [o geh erachtet werden]
    the area has now been \deemed safe das Gebiet gilt jetzt als sicher
    to \deem sb to have done sth annehmen, dass jd etw getan hat
    * * *
    [diːm]
    vt

    to deem sb/sth (to be) sth — jdn/etw für etw erachten (geh) or halten

    it was deemed necessaryes wurde für nötig gehalten, man hielt es für nötig

    he was deemed worthy of the award (geh)er wurde des Preises für würdig erachtet (geh) or gehalten

    he was deemed too ill to leave hospitalman hielt ihn für zu krank, um das Krankenhaus zu verlassen

    * * *
    deem [diːm]
    A v/i denken:
    deem well of sth von etwas eine gute Meinung haben
    B v/t halten für, erachten für, betrachten als:
    deem it right to do sth es für richtig halten, etwas zu tun;
    be deemed to have been accepted als angenommen gelten
    * * *
    transitive verb

    [as] I deemed — wie mir schien

    * * *
    v.
    erachten v.

    English-german dictionary > deem

  • 89 entrar

    en'trar
    v
    1) hereinkommen, hineingehen, betreten
    2)

    entrar en( sin permiso) eindringen in

    3) (el día, la noche) anbrechen
    verbo intransitivo
    1. [introducirse]
    [por la ventana] einsteigen
    2. [penetrar] eindringen
    3. [caber]
    4. [incorporarse]
    5. (delante de infin) [empezar]
    entrar a hacer algo beginnen, etw zu tun
    6. [participar] teilnehmen an etw (D)
    7. [estar incluido]
    8. en planes
    [figurar]
    9. [estado físico o de ánimo] plötzlich fühlen
    10. [período de tiempo] beginnen
    entrar en [edad, época] erreichen (+A)
    11. [tratar]
    12. [invadir] einmarschieren
    13. [cantidad] gehen auf (+A)
    14. [concepto, asignatura] gut zurechtkommen mit
    ————————
    verbo transitivo
    1. [introducir] einführen
    [carga] einladen
    2. [prenda de vestir] enger machen
    3. [acometer] herankommen an (+D)
    entrar
    entrar [eDC489F9Dn̩DC489F9D'trar]
    num1num (pasar) hineingehen [a/en in+acusativo]; (vehículo) hineinfahren [a/en in+acusativo]; (barco) einlaufen [a/en in+acusativo] fuerzas armadas einmarschieren [en in+acusativo]; entrar por la ventana durch das Fenster einsteigen; el tren entra en la estación der Zug fährt in den Bahnhof ein; ¡entre! herein!; me entró por un oído y me salió por otro das ist mir zum einen Ohr hineingegangen und zum anderen wieder hinaus
    num2num (caber) hineinpassen; entrar en el armario in den Schrank passen; el corcho no entra en la botella der Korken geht nicht in die Flasche; por fin he hecho entrar el tapón endlich habe ich den Stöpsel hineinbekommen
    num3num (zapato, ropa) passen; no me entra el anillo der Ring passt mir nicht
    num4num (con autorización) Zutritt haben [en zu+dativo]
    num5num informática (sich) einloggen
    num6num (empezar) beginnen; el verano entra el 21 de junio der Sommer beginnt am 21. Juni; entrar en relaciones con alguien Beziehungen zu jemandem aufnehmen; después entré a trabajar en una casa más rica dann begann ich in einem reicheren Haushalt zu arbeiten; cuando entró de alcalde... als er als Bürgermeister antrat,...
    num7num (penetrar) hineingehen; el clavo entró en la pared der Nagel ging in die Wand; ¡no me entra en la cabeza cómo pudiste hacer eso! ich begreife nicht, wie du so etwas tun konntest!
    num8num (como miembro) eintreten [en in+acusativo]; entrar en la Academia de Ciencias in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen werden
    num9num (formar parte) en un kilo entran tres panochas auf ein Kilo kommen drei Maiskolben; eso no entraba en mis cálculos damit habe ich nicht gerechnet; en esta receta no entran huevos bei diesem Rezept sind keine Eier vorgesehen
    num10num música einsetzen
    num11num (loc): no entrar en detalles nicht auf Einzelheiten eingehen; entrar en calor warm werden; me entró la tentación es überkam mich die Versuchung; me entró un mareo mir wurde schwindlig; me entró el sueño ich wurde müde; me entró el hambre ich bekam Hunger; esperemos que no te entre la gripe hoffentlich bekommst du keine Grippe; le ha entrado la costumbre de... er/sie hat es sich dativo zur Gewohnheit gemacht zu...; las matemáticas no me entran (familiar) Mathematik begreife ich einfach nicht; su hermano no me entra (familiar) ich kann seinen/ihren Bruder nicht leiden; a él no sabes como entrarle man weiß nicht, wie man an ihn rankommen kann; yo en eso no entro [ oder ni entro ni salgo] (familiar) damit habe ich nichts zu schaffen
    hineinbringen [en in+acusativo]; (vehículo) hineinfahren [en in+acusativo]; entrar el coche en el garaje das Auto in die Garage (hinein)fahren

    Diccionario Español-Alemán > entrar

  • 90 choose

    <chose, chosen> [tʃu:z] vt
    to \choose sth etw auswählen;
    the magazine chose him as ‘Man of the Year’ die Zeitschrift wählte [o kürte] ihn zum ‚Mann des Jahres‘;
    they chose her to lead the project sie haben sie zur Projektleiterin gewählt vi ( select) wählen;
    ( decide) sich akk entscheiden;
    you can \choose from these prizes Sie können sich etwas unter diesen Preisen aussuchen;
    to \choose to do sth es vorziehen etw zu tun;
    you chose to ignore my advice du wolltest ja nicht auf mich hören!;
    to do as one \chooses das tun, wonach einem zumute ist
    PHRASES:
    there is little [or nothing] [or not much] to \choose between sth and sth etw und etw unterscheiden sich kaum;
    you cannot \choose but do sth ( form) man hat keine andere Wahl, als etw zu tun

    English-German students dictionary > choose

  • 91 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 92 что постановили относительно него?

    Универсальный русско-немецкий словарь > что постановили относительно него?

  • 93 что решили относительно него?

    Универсальный русско-немецкий словарь > что решили относительно него?

  • 94 en

    ɑ̃
    1. prep
    1) ( local) in, nach, an, auf

    J'en viens. — Ich komme von dort.

    3)

    2. adv
    1) ( local) davon
    2)
    3)

    en ligneINFORM online

    en
    en [ã]
    1 (lieu) in +datif; Beispiel: en ville in der Stadt; Beispiel: habiter en Meurthe et Moselle/Corse im Departement Meurthe et Moselle/auf Korsika wohnen; Beispiel: en Allemagne in Deutschland; Beispiel: en mer/en bateau auf See/auf dem Schiff; Beispiel: en pleine mer auf hoher See; Beispiel: être en 5ə in der "5ə" [Klassenstufe] sein; Beispiel: elle se disait en elle-même que... sie dachte bei sich, dass...; Beispiel: elle aime en lui sa gentillesse sie mag die freundliche Art an ihm
    2 (direction) in +accusatif; Beispiel: aller en ville in die Stadt fahren; Beispiel: aller en Rhénanie ins Rheinland gehen; Beispiel: aller en Normandie/Iran in die Normandie gehen/in den Iran gehen; Beispiel: aller en France/Corse nach Frankreich/Korsika gehen; Beispiel: passer en seconde in die "seconde" versetzt werden
    3 (date, moment) Beispiel: en [l'an] 2005 im Jahre 2005; Beispiel: en été/automne/hiver im Sommer/Herbst/Winter; Beispiel: en avril 2006 im April 2006; Beispiel: en dix minutes/deux jours/mois innerhalb von zehn Minuten/zwei Tagen/Monaten; Beispiel: en semaine die Woche über; Beispiel: en ce dimanche de la Pentecôte am heutigen Pfingstsonntag; Beispiel: de jour en jour von Tag zu Tag; Beispiel: samedi en huit Samstag in acht Tagen
    4 (manière d'être, de faire) Beispiel: être en bonne/mauvaise santé bei guter/schlechter Gesundheit sein; Beispiel: être/se mettre en colère wütend sein/werden; Beispiel: être en réunion/déplacement in einer Sitzung/unterwegs sein; Beispiel: être parti en voyage auf Reisen sein; Beispiel: en deuil in Trauer; Beispiel: des cerisiers en fleurs blühende Kirschbäume; Beispiel: une voiture en panne ein Wagen mit einer Panne; Beispiel: écouter en silence schweigend zuhören; Beispiel: peindre quelque chose en blanc etw weiß [an]streichen
    5 changer, convertir in +accusatif; se déguiser als
    6 (en tant que) als; Beispiel: en bon démocrate, je m'incline als guter Demokrat gebe ich nach; Beispiel: il l'a traité en ami er hat ihn wie einen Freund behandelt
    7 gérondif (simultanéité) beim + infinitif; Beispiel: en sortant beim Hinausgehen
    8 gérondif (condition) wenn; Beispiel: en travaillant beaucoup, tu réussiras wenn du viel arbeitest, wirst du Erfolg haben
    9 gérondif (concession) obgleich; Beispiel: il lui souriait tout en la maudissant intérieurement auch wenn er sie innerlich verfluchte, lächelte er sie an
    10 gérondif (manière) Beispiel: en chantant/courant singend/im Laufschritt
    11 (état, forme) Beispiel: en morceaux in Stücken; Beispiel: en vrac lose; Beispiel: du café en grains/en poudre ungemahlener/gemahlener Kaffee; Beispiel: deux boîtes en plus/en trop zwei Dosen mehr/zu viel; Beispiel: en trois actes in drei Akten; Beispiel: en si mineur in h-Moll
    12 (fait de) Beispiel: être en laine/bois aus Wolle/Holz sein
    13 (moyen de transport) mit + article; Beispiel: en train/voiture mit dem Zug/Auto; Beispiel: en vélo familier mit dem Rad
    14 (partage, division) in +accusatif; Beispiel: je coupe le gâteau en six ich schneide den Kuchen in sechs Stücke
    15 (pour indiquer le domaine) in +datif; Beispiel: en math/allemand in Mathe/Deutsch; Beispiel: en économie im Bereich der Wirtschaft; Beispiel: fort en math gut in Mathe
    16 après certains verbes Beispiel: croire en quelqu'un an jemanden glauben; Beispiel: avoir confiance en quelqu'un Vertrauen zu jemandem haben; Beispiel: espérer en des temps meilleurs auf bessere Zeiten hoffen; Beispiel: parler en son nom in seinem/ihrem Namen sprechen
    Wendungen: s'en aller weggehen/-fahren; en arrière nach hinten/rückwärts; en plus,... außerdem...; en plus zusätzlich; en plus de... über... hinaus
    II Pronom
    1 (pour des indéfinis, des quantités) davon; Beispiel: as-tu un stylo? ̶ oui, j'en ai un/non, je n'en ai pas hast du einen Kuli? ̶ ja, ich habe einen/nein, ich habe keinen
    2 tenant lieu de sustantif Beispiel: j'en connais qui feraient mieux de... ich kenne welche, die besser daran täten,...
    3 (de là) Beispiel: j'en viens ich komme von dort
    4 (de cela) Beispiel: on en parle man spricht darüber; Beispiel: j'en ai besoin ich brauche es; Beispiel: je m'en souviens ich erinnere mich daran; Beispiel: j'en suis fier/sûr/content ich bin stolz darauf/dessen sicher/damit zufrieden; Beispiel: j'en conclus que... ich schließe daraus, dass...
    5 (à cause de cela) Beispiel: elle en est malade sie ist deshalb ganz krank; Beispiel: j'en suis malheureux ich bin unglücklich darüber
    6 annonce ou reprend un substantif Beispiel: j'en vends, des livres ich verkaufe Bücher; Beispiel: vous en avez, de la chance! Sie haben ja wirklich [ein] Glück!
    7 avec valeur de possessif Beispiel: ne jette pas cette rose, je voudrais en garder les pétales wirf die Rose nicht weg, ich möchte die/ihre Blütenblätter aufheben

    Dictionnaire Français-Allemand > en

  • 95 pression

    pʀɛsjɔ̃
    f
    1) Drang m
    2) ( contrainte) Nötigung f
    3) ( charge) Belastung f
    4) TECH Druck m
    pression
    pression [pʀεsjõ]
    1 médecine,pharmacie, météorologie, physique Druck masculin; Beispiel: zone de haute/basse pression Hochdruck-/Tiefdruckgebiet neutre; Beispiel: pression atmosphérique Luftdruck
    2 (bouton) Druckknopf masculin
    3 (contrainte) Druck masculin; Beispiel: pression sociale gesellschaftliche Zwänge Pluriel; Beispiel: céder/résister aux pressions dem Druck nachgeben/nicht nachgeben; Beispiel: il a subi des pressions man hat Druck auf ihn ausgeübt
    4 (bière) Beispiel: bière [à la] pression Bier neutre vom Fass
    Wendungen: mettre la pression sur quelqu'un jdn unter [Leistungs]druck setzen; être sous pression unter Druck stehen

    Dictionnaire Français-Allemand > pression

  • 96 across

    1. adverb
    1) darüber; (in crossword puzzle) waagerecht; (from here to there) hinüber

    measure or be 9 miles across — 9 Meilen breit sein

    2) (on the other side) drüben

    across there/here — [da] drüben/hier drüben

    2. preposition
    1) über (+ Akk.)
    2) (on the other side of) auf der anderen Seite (+ Gen.)

    across the ocean/river — jenseits des Meeres/Flusses

    * * *
    [ə'kros] 1. preposition
    1) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) über
    2) (at the other side (of): The butcher's shop is across the street.) auf der anderen Seite von
    2. adverb
    (to the other side or to the speaker's side: He dived in off the river-bank and swam across.) hinüber; herüber
    * * *
    [əˈkrɒs, AM -ˈkrɑ:s]
    I. prep
    1. (on other side) über + dat
    her friend lives \across town ihr Freund lebt am anderen Ende der Stadt
    the old quarter is \across the bridge die Altstadt liegt jenseits der Brücke
    she lives \across the street from him sie wohnt auf der ihm gegenüberliegenden Straßenseite
    the German flag has three stripes \across it die deutsche Fahne hat drei quer verlaufende Streifen
    \across country querfeldein
    people \across the globe die Menschen auf der ganzen Welt
    small islands are scattered \across the Pacific Ocean kleine Inseln sind im ganzen Pazifischen Ozean verstreut
    \across the population in der ganzen Bevölkerung
    to spread \across sb's face sich über jds Gesicht ausbreiten
    she stumbled \across her lost key sie fand ganz zufällig ihren verlorengegangenen Schlüssel wieder
    I ran \across Peter today ich habe heute ganz zufällig Peter getroffen
    5.
    \across the board allgemein, generell; cutbacks pauschal
    II. adv inv
    let me help you \across lassen Sie mich Ihnen über die Straße helfen
    to look \across at sb zu jdm hinüber-/herübersehen
    to walk \across hinüber-/herübergehen
    2. (on other side) drüben
    \across from sb/sth jdm/etw gegenüber
    he sat \across from me at the table er saß mir am Tisch gegenüber
    3. (wide)
    two feet \across zwei Fuß breit; circle zwei Fuß im Durchmesser
    4. (diagonal) querdurch
    17 \across 17 waagerecht
    6.
    to get one's point \across sich akk verständlich machen
    to put one \across [AM on] sb ( fam) jdn an der Nase herumführen
    III. adj attr, inv (crossword) waagerecht, waagrecht ÖSTERR
    * * *
    [ə'krɒs]
    1. adv
    1) (direction) (= to the other side) hinüber; (= from the other side) herüber; (= crosswise) (quer)durch

    shall I go across first? — soll ich zuerst hinüber(gehen/-schwimmen etc)?

    to throw sth across —

    he was already acrosser war schon drüben

    across from your house —

    the stripes go acrosses ist quer gestreift

    draw a line across — machen Sie einen Strich; (diagonal) machen Sie einen Strich querdurch

    2) (measurement) breit; (of round object) im Durchmesser
    3) (in crosswords) waagerecht
    2. prep
    1) (direction) über (+acc); (= diagonally across) quer durch (+acc)

    across country — querfeldein; (over long distance) quer durch das Land

    2) (position) über (+dat)

    a tree lay across the pathein Baum lag quer über dem Weg

    with his arms ( folded) across his chest — die Arme vor der Brust verschränkt

    from across the seavon jenseits des Meeres (geh), von der anderen Seite des Meeres

    you could hear him (from) across the hallman konnte ihn von der anderen Seite der Halle hören

    * * *
    across [əˈkrɒs]
    A präp
    1. a) (quer) über (akk), von einer Seite (einer Sache) zur anderen
    b) (quer) durch, mitten durch
    c) quer zu:
    help sb across the road jemandem über die Straße helfen;
    lay one stick across another einen Stock quer über den anderen legen;
    run across the road über die Straße laufen;
    swim across a river durch einen Fluss schwimmen, einen Fluss durchschwimmen;
    across (the) country querfeldein;
    2. auf der anderen Seite von (oder gen), jenseits (gen):
    from across the lake von jenseits des Sees;
    he lives across the road er wohnt auf der gegenüberliegenden Straßenseite
    3. in Berührung mit, auf (akk): academic.ru/14419/come_across">come across
    B adv
    1. a) (quer) hinüber oder herüber
    b) querdurch
    c) im Durchmesser:
    he came across in a steamer er kam mit einem Dampfer herüber;
    saw directly across querdurch sägen;
    the lake is three miles across der See ist drei Meilen breit
    2. a) drüben, auf der anderen Seite:
    his house is just across from mine sein Haus liegt meinem genau gegenüber
    b) hinüber, auf die andere Seite: come across, get across, put across 2
    3. kreuzweise, über Kreuz:
    with arms (legs) across mit verschränkten Armen (übereinandergeschlagenen Beinen)
    4. waag(e)recht (in Kreuzworträtseln):
    * * *
    1. adverb
    1) darüber; (in crossword puzzle) waagerecht; (from here to there) hinüber

    measure or be 9 miles across — 9 Meilen breit sein

    across there/here — [da] drüben/hier drüben

    2. preposition
    1) über (+ Akk.)
    2) (on the other side of) auf der anderen Seite (+ Gen.)

    across the ocean/river — jenseits des Meeres/Flusses

    * * *
    adv.
    herüber adv.
    hinüber adv.
    jenseits adv.
    kreuzweise adv.
    quer adv.
    quer durch adv.
    über verschiedene adv. prep.
    durch präp.
    über präp.

    English-german dictionary > across

  • 97 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 98 suspect

    1. transitive verb
    1) (imagine to be likely) vermuten

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    suspected of drug-traffickingdes Drogenhandels verdächtig

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    1. [sə'spekt] verb
    1) (to think (a person etc) guilty: Whom do you suspect (of the crime)?; I suspect him of killing the girl.) verdächtigen
    2) (to distrust: I suspected her motives / air of honesty.) mißtrauen
    3) (to think probable: I suspect that she's trying to hide her true feelings; I began to suspect a plot.) argwöhnen
    2. noun
    (a person who is thought guilty: There are three possible suspects in this murder case.) der/die Verdächtige
    3. adjective
    (not trustworthy: I think his statement is suspect.) verdächtig
    - academic.ru/72472/suspicion">suspicion
    - suspicious
    - suspiciously
    - suspiciousness
    * * *
    sus·pect
    I. vt
    [səˈspekt]
    to \suspect sth etw vermuten
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    2. (consider guilty)
    to \suspect sb jdn verdächtigen
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3. (doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen
    II. n
    [ˈsʌspekt]
    Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f)
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    III. adj
    [ˈsʌspekt]
    1. usu attr (possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2. (possibly defective) zweifelhaft
    * * *
    ['sʌspekt]
    1. adj
    verdächtig, suspekt
    2. n
    ['sʌspekt] Verdächtige(r) mf
    3. vt
    [sə'spekt]
    1) person verdächtigen (of sth einer Sache gen), in Verdacht haben; plot, swindle vermuten, ahnen, argwöhnen (geh)

    I suspect her of having stolen it/written it —

    he is suspected of being a member of this sect, he is a suspected member of this sect — er steht im Verdacht or man verdächtigt ihn, Mitglied dieser Sekte zu sein

    the suspected bank robber/terrorist etc — der mutmaßliche Bankräuber/Terrorist etc

    does he suspect anything?hat er Verdacht geschöpft?

    2) (= doubt) truth bezweifeln, anzweifeln; motive argwöhnisch sein gegenüber
    3) (= think likely) vermuten

    I suspected as muchdas habe ich doch vermutet or geahnt, das habe ich mir doch gedacht

    a suspected case of measles — ein Fall, bei dem Verdacht auf Masern besteht

    he was taken to hospital with a suspected heart attacker wurde mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert

    4. vi
    [sə'spekt] einen Verdacht haben
    * * *
    suspect [səˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden verdächtigen (of gen), im Verdacht haben ( of doing etwas zu tun oder dass er etwas tut):
    be suspected of doing ( oder having done) sth im Verdacht stehen oder verdächtigt werden, etwas getan zu haben;
    be suspected of a crime unter dem Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben, be suspected of murder unter Mordverdacht stehen;
    he is suspected of AIDS bei ihm besteht Verdacht auf AIDS
    2. argwöhnen, befürchten
    3. fast glauben ( sb to be a liar dass jemand ein Lügner ist)
    4. vermuten, glauben, den Verdacht haben ( alle:
    that dass):
    I suspect (that) you once thought otherwise
    5. etwas anzweifeln, misstrauen (dat)
    B v/i (einen) Verdacht oder Argwohn hegen, argwöhnisch sein
    C s [ˈsʌspekt] Verdächtige(r) m/f(m), verdächtige Person, JUR auch Verdachtsperson f:
    political suspect politisch Verdächtige(r);
    smallpox suspect MED Pockenverdächtige(r)
    D adj [ˈsʌspekt; US auch səˈsp-] verdächtig, suspekt (auch fig fragwürdig)
    * * *
    1. transitive verb

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    adj.
    suspekt adj.
    verdächtig adj. v.
    es für möglich halten ausdr.
    misstrauen v.
    verdächtigen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > suspect

  • 99 string up

    transitive verb
    1) (hang up) aufhängen [Lampions, Papiergirlanden]
    2) (coll.): (kill by hanging) aufhängen (ugs.)
    3) (make tense)
    * * *
    vt
    1. (hang)
    to \string up up ⇆ sth etw aufhängen
    2.
    to \string up up ⇆ sb ( fam: execute) jdn [auf]hängen [o aufknüpfen]; ( fig fam: punish) jdn bestrafen
    he ought to be strung up for what he said man sollte ihn für das, was er gesagt hat, zur Rechenschaft ziehen
    * * *
    vt sep
    1) (= suspend with string) aufhängen; (inf = hang) aufknüpfen (inf)
    2)
    See:
    academic.ru/92203/strung-up">strung-up
    * * *
    transitive verb
    1) (hang up) aufhängen [Lampions, Papiergirlanden]
    2) (coll.): (kill by hanging) aufhängen (ugs.)

    English-german dictionary > string up

  • 100 approach

    ap·proach [əʼprəʊtʃ, Am -ʼproʊ-] vt
    to \approach sb/ sth sich akk jdm/etw nähern;
    ( come towards) auf jdn/etw zukommen;
    you can only \approach this area by air dieses Gebiet kann man nur auf dem Luftweg erreichen
    2) (of amount, time)
    to \approach sth;
    the total amount is \approaching $1000 die Gesamtsumme nähert sich der 1000-Dollar-Marke;
    my grandfather is \approaching 80 mein Großvater wird bald 80;
    it's \approaching lunchtime es geht auf Mittag zu
    to \approach sb/ sth an jdn/etw heranreichen;
    the service here doesn't even \approach a decent standard der Service hier ist unter allem Standard
    4) ( ask)
    to \approach sb an jdn herantreten;
    she hasn't \approached him about it yet sie hat ihn noch nicht deswegen angesprochen;
    to \approach sb for sth jdn um etw akk bitten
    5) ( handle)
    to \approach sth etw in Angriff nehmen vi sich akk nähern n
    1) ( coming) Nähern nt kein pl;
    \approach of dusk Einbruch m der Dämmerung;
    at the \approach of winter... wenn der Winter naht,...
    2) ( preparation to land) [Lande]anflug m
    3) ( access) Zugang m;
    the southern \approaches to Manchester die südlichen Zufahrtsstraßen nach Manchester;
    the \approaches to this island... die Seewege zu dieser Insel...;
    \approach road Zufahrtsstraße f
    4) ( appeal) Herantreten nt;
    to make an \approach to sb an jdn herantreten
    5) ( proposal) Vorstoß m;
    to make an \approach to sb sich akk an jdn wenden
    6) usu pl (dated: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make \approaches to sb bei jdm Annäherungsversuche machen
    7) ( methodology) Ansatz m;
    8)( fig)
    that was the closest \approach to an apology that you'll ever get! mehr als das wirst du als Entschuldigung nie [zu hören] bekommen

    English-German students dictionary > approach

См. также в других словарях:

  • Man nannte ihn Hombre — Filmdaten Deutscher Titel Man nannte ihn Hombre Originaltitel Hombre Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Man nannte ihn Kelly — Filmdaten Deutscher Titel Man nannte ihn Kelly Originaltitel Yellowstone Kelly …   Deutsch Wikipedia

  • man — mạn1 Indefinitpronomen; 1 verwendet, um irgendeine Person oder eine Gruppe von Personen zu bezeichnen, die man nicht genauer bestimmen kann oder will: Man hat mir das Fahrrad gestohlen; Man hat ihn zu einer Geldstrafe verurteilt; Weiß man schon …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • man — Adv. (Mittelstufe) bezeichnet eine oder mehrere Personen, die näher nicht bekannt sind Beispiele: Hier darf man nicht rauchen. Dieses Buch kann man in keiner Buchhandlung finden. Man hat über ihn in den Zeitungen geschrieben …   Extremes Deutsch

  • Man of Steel — Supermanstatue auf dem Vorplatz des Massac County Gerichtsgebäudes in Metropolis, Illinois Superman ist der Name einer Comicfigur, die in den 1930er Jahren von den beiden US Amerikanern Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffen wurde. Die Figur… …   Deutsch Wikipedia

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

  • Man kann nie wissen — ist ein Schauspiel in vier Akten von George Bernard Shaw (original: You Never Can Tell, frühere Übersetzung unter dem Titel Der verlorene Vater). Die Komödie entstand 1895 in London und gehört zu den Erquicklichen Stücken (Plays Pleasant), die… …   Deutsch Wikipedia

  • MAN SG 240 H — MAN SG 240 H, SG 280 H Hersteller: MAN/Göppel Bauart: Gelenkbus Produktionszeitraum: 198 …   Deutsch Wikipedia

  • Man-Child — Studio album by Herbie Hancock Released August 22, 1975 …   Wikipedia

  • Man in Black — Johnny Cash, 1969 Johnny Cash (* 26. Februar 1932 als J. R. Cash in Kingsland, Arkansas, USA; † 12. September 2003 in Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten) war einer der einflussreichsten US amerikanischen Country …   Deutsch Wikipedia

  • Man nennt mich Hondo — Filmdaten Deutscher Titel Man nennt mich Hondo Originaltitel Hondo Produkt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»