Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

madvig

  • 121 memoriter

    memoriter, Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis, in lebendiger Erinnerung (s. Brix Plaut. capt. 247. Madvig Cic. de fin. 1, 34. C. F. W. Müller Cic. Lael. 1. p. 7), m. meminisse, genau merken, Afran. fr. u. Plaut.: m. memorare, Plaut.: m. cognoscere, Ter.: m. me Sauream vocabat atriensem, Plaut.: multa narrare de Laelio m., Cic.: m. multa ex orationibus Demosthenis pronuntiare, Cic.: libros statim lectos et ignotos quidem plurimos m. reddere, Spart.: omnes ordines m. salutare, Suet.: m. rem complecti, Cic.: enumerare m. et copiose philosophorum sententias, Cic.: m. respondere, Cic.: quia tam m. omnes (orationes) tenes, treu, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoriter

  • 122 nihilum

    nihilum, ī, n. (ni [= ne] u. hilum), nichts, I) subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire od. recĭdere, Cic., od. in nihilum interire od. occĭdere, Cic., zunichte werden, zerfallen (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 5): pro nihilo est, ist so gut wie nichts, Cic.: pro nihilo putare od. ducere, Cic., od. habere, Caecil. com. fr. u. Liv.: nihilo addito, Plin.: Ggstz., quod se receptura sit in aliquid omnino de nihilo, Tert. de res. carn. 4. – mit folg. Genet., nihilum eius, Cic.: non nihilum divinationis, Vopisc. Aurel. 4, 3. – Besondere Redeweisen: a) nihili, von keinem Werte, nichts wert, nichts taugend, bestia nihili, Plaut.: nihili argumentum, Varro LL.: homo nihili, Varro, u. bl. nihili, Plaut., ein nichtswürdiger Mensch: ›nequam‹ homo nihili neque rei neque frugis bonae, Gell.: ex quo idem (homo) nihili dicitur, Cic.: aber homo nihili factus, kastrierter, Plaut.: verbum nihili, Plaut.: nihili pendĕre, Ter., od. facere, Cic. u. Plaut., aestimare, Cic., für nichts halten. – b) de nihilo, um nichts = ohne Grund, ohne Ursache, Liv.: non de nihilo, nicht ohne Grund, Komik. u. Liv. – c) nihilō (Abl.), um nichts, bei Compar. u. anderen Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo se-
    ————
    cius tamen, Varro LL.: nihilo tamen secius, Caes.: nihilo magis, Cic., od. nihilo plus, Ter., um nichts mehr, ebensowenig. – nihilo minus, α) um nichts weniger, d.i. gerade so viel, quattuor, nihilo minus, Plaut. Men. 953. – β) um nichts weniger, nichtsdestoweniger, d.i. ebensowohl, Cic. u. Caes. (umgek. minus nilo, Caecil. com. 92): nihilo minus tamen od. tamen nihilo minus, Cic., Nep. u.a.: mit folg. quam, Cic., od. at que (ac), als, Lucr. – γ) weniger als nichts, Ter.: u. so nilo od. nihilo deterius = nihilo minus, nichtsdestoweniger, Hor. sat. 1, 5, 67. Ascon. Cic. Mil. § 9 Halm (wo Kießling ohne Not mit Madvig nihil deterrimus). – ferner nihilo aliter, um nichts anderes, Ter. – d) non nihilo, einigermaßen, aestimare, Cic. – II) adv. (als Acc.), in keiner Hinsicht, keineswegs (verstärktes non), Hor. u. Liv. – Über die zsgzg. Form nīlum s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nihilum

  • 123 novemdecim

    novemdecim, Numer. (novem u. decem), neunzehn, Liv. epit. 119 H. zw. (Madvig XIX, Weißenb. undeviginti).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novemdecim

  • 124 occipio

    occipio, cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio), I) intr. anfangen, beginnen, inventas occipit, Lucr.: dolores occipiunt, Ter.: quia hiems occipiebat, Tac.: priusquam lux occiperet, Amm.: a meridie nebula occepit, Liv. 29, 27, 6 H. (Weißenb. u. Madvig excepit). – II) tr. anfangen, beginnen, unternehmen, A) im allg.: quaestum, Ter.: m. folg. Infin., socordius ire occoepere, Sall. fr.: regnare occepit, Liv.: vexillum flagitare occipiunt, Tac.: absol., ita ut occepi (wie gesagt), stehende Formel zur Wiederaufnahme der Rede nach einer Unterbrechung, Plaut. (s. Brix Plaut trin. 897). – Passiv, quod occeptum est, Plaut.: m. folg. Infin. Pass., fabula occepta est agi, Ter. – B) insbes., anfangen, antreten, magistratum, Liv. u. Tac. – Archaist. Fut. exact. occepso, is, it, Plaut. Amph. 673; asin. 794 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occipio

  • 125 paeninsula

    paenīnsula (pēninsula), ae, f. (paene u. insula), die Halbinsel, Liv. 26, 42, 8. Plin. 3. 95. – Nicht zsgzg. Nbf. paeneinsula od. getrennt paene insula, Catull. 31, 1 H. u. Schw. Liv. 31, 40, 1 H. u. W. (Madvig paeninsula). Mela 2. § 24. Oros. 1, 2, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeninsula

  • 126 pina

    pīna (pinna), ae, f. (πινα, weniger gut πίννα), die Steckmuschel, Cic. de fin. 3, 63; de nat. deor. 2, 123. Plin. 9, 115 u.a. – Die Schreibweise pina (πινα), sowie pinophylax, pinoteres, ist überall die der besten Hdschrn., s. Sillig Plin. 32, 150. p. 54 sq. Madvig Cic. de fin. 3, 63. p. 458 (454).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pina

  • 127 possum

    possum, potuī, posse (v. potis u. sum), können, vermögen, mit u. ohne Infin., I) im allg.: possum scire? Plaut.: facere ut possem, Cic.: ne possis infitiari dixisse, Curt.: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen, hast dich dazu verstanden), Cic. Verr. 5, 136: plus quam potero, Cic. – fieri potest (es ist möglich), ut fallar, Cic.: non potest fieri ut non od. quin, es ist schlechterdings nötig, es muß usw., Cic.: so auch non facere possum, ut non etc., es ist nicht möglich, daß ich nicht usw. = ich muß (schlechterdings) usw., ich sehe mich durchaus genötigt, zu usw., neque facere possum, ut non sim popularis, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum, facere non possum, Cic.: so auch non possum, quin exclamem, Plaut.: aber nullo modo potest fieri prorsus (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non possum non mit folg. Infin., ich kann nicht umhin, ich muß, Cic.: nihil possum nescisse, ich muß es gewußt haben, Ov. – si potes (absol.), wenn es dir möglich ist, womöglich, perfice, si potes, ut etc., Cic. – potest (absol.) = es ist möglich, es kann geschehen od. sein, vielleicht daß usw. (s. Madvig Cic. de fin. 5, 84), nos dignitatem, ut potest, retinebimus, Cic.: potest, ut commiseris, Cic.: si potest, wenn es möglich ist, Cornif. rhet., si posset, wenn es möglich wäre, Cic.: quī potest? wie ist es möglich? Cic.: quia
    ————
    nihil aliter possit, Cic.: non potest, es ist unmöglich, Plaut.: so auch non potest, quin obsit, Plaut. – quoad potes od. poteris, soweit es sich (von deiner Seite) tun läßt, Cic.: so auch quoad eius facere poteris, Cic.: quod (soweit) sine molestia tua facere poteris, Cic.: quod eius fieri possit, soweit es möglich ist, Cic.: quod eius sine bello posset, soweit es sich ohne Kr. tun lasse, Liv. – quantum potest, soviel-, sosehr-, sobald als möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 1, 6 u. 6, 11, 13): ebenso quantum potes, Cic. ad Att. 4, 13, 1 W (Müller quantum pote): ut... potui beim Superl. des Adv., möglichst, Caesari te commendavi, ut gravissime potui, Cic. – bei drängenden Fragen, possum scire, quo profectus (sis)? kann ich von dir wohl erfahren = wirst du mir wohl sagen? Plaut. – II) insbes.: A) vermögen = ausrichten, gelten, a) v. Pers.: multum in senatu, Liv. epit.: apud cives suos multum, Hirt. b. G.: gratiā et largitione apud Sequanos plurimum, Caes.: apud finitimas civitates largiter, Caes.: equitatu nihil posse, Caes.: cum omnia se posse censebat, als er sich für allmächtig hielt, Cic.: omnia quidem ut posses in (über) nobis, di dederunt, Liv.: deos putas pro Romanis posse, hätten Macht zum Schutz der R., Cypr. de idol. vanit. 4: qui non potest, der nichts zu leisten vermag, der Unfähige, Cic. de or. 1, 130 u. 131. – b) v. Lebl.: plus potest apud te pecuniae cupiditas, Cic.:
    ————
    multum potest fortuna, Caes.: exposuit, quid iniquitas loci posset, wieviel abhänge von usw., Caes.: multum fortuna potest in re militari, in bello, Caes. u. Auct. b. Alex. – u. multum (plus, plurimum), satis p. ad alqd, wirksam-, kräftig sein, wirken, Cic. u.a. – B) obszön p. alqam, Mart. 3, 32, 1 u. 3, 76, 4. – Nicht zsgz. Formen: potesse, Plaut. Bacch. 559; most. 1015; rud. prol. 55; truc. 73. Ter. eun. 666. Lucil. 1046 u. 1327. Cic. Arat. 106. Corp. inscr. Lat. 1, 1019. lin. 9. Lucr. 1, 665 u.a. Prud. perist. 10, 803: Imper. potesto, Corp. inscr. Lat. 1, 603, 10. – Archaist. Formen: possiem, Plaut. Bacch. 762 u.a. Ter. adelph. 877 u.a.: possies, Plaut. asin. 819 u.a.: possiet, Plaut. capt. 996 u.a. Ter. Andr. 874 u.a. – potisset = posset, Plaut. mil. 884 G. Lucil. 5. 26. 203. 1050: potissit = possit, Lucr. 5, 778: potissint = possint, Lucil. 8*: potisse = potuisse, Lucil. 205. Vgl. Lachm. Lucr. p. 136. Fleckeisens Misc. S. 44 ff. (der sogar Cic. Rosc. Am. 65 u. 75 u. de imp. Pomp. 9 potissit schreiben will). – Pass. potestur = potest, mit folg. Infin. Pass., Pacuv. tr. 100. Enn. ann. 611. Scip. Afric. nach Fest. 241 (a), 26. Cl. Quadrig. ann. 3. fr. 47 ( bei Non. 508, 30). Lucr. 3, 1008: possitur, Scaur. nach Diom. 385, 30. Cato r. r. 154. Lex Acil. de repetund. im Corp. inscr. Lat. 12, 683, 16: poteratur, Cael. Antip. hist. 1. fr. 7 (v. Non. 508, 27). C. Gracch. nach Fest. 241 (a), 27. Scaur. nach Diom.
    ————
    385, 30: possetur, Cl. Quadrig. ann. 1. fr. 33 (b. Non. 508, 13). – potens adi., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > possum

  • 128 praecia

    praecia, ae, m. (*prae-cieo), ein Ausrufer, der vor den flamines herging und verkündigte, daß die Handwerker ihre Arbeit so lange beiseite legen und den Gottesdienst nicht entweihen sollten, Paul. ex Fest. 224, 1. – auch praeciamitātor gen., Fest. p. 249 (a), 20. Paul. ex Fest. 248, 4 (wo aber viell. mit Madvig Adv. crit. 1. p. 33 praeciae, viatores od. mit Hertz Jahrbb. für Philol. 103, 270 praeciae, praeclamitatores zu lesen).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecia

См. также в других словарях:

  • Madvig — Madvig, Johann Nicolai, geb. am 7. August 1804 auf Bornholm, studirte seit 1820 in Kopenhagen Philologie u. wurde 1828 hier Professor. Er wurde der Stifter einer neuen philologischen Schule u. hat um die Reform des Gelehrtenschulwesens u. der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Madvig — Madvig, Johan Nikolai, Philolog und Staatsmann, geb. 7. Aug. 1804 in Svanike auf Bornholm, gest. 12. Dez. 1886 in Kopenhagen, besuchte seit 1817 das Staatsgymnasium in Frederiksborg auf Seeland, studierte 1820–25 in Kopenhagen und wurde 1826 an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Madvig — Madvig, Joh. Nicolai, dän. Philolog und Staatsmann, geb. 7. Aug. 1804 zu Svanike, seit 1829 Prof. zu Kopenhagen, Reichstagsmitglied, 1848 51 Kultusminister, gest. 12. Dez. 1886; lieferte kritische Ausgaben von Ciceros Schriften und von Livius (2 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Madvig — Madvig, Johann Nicolai, geb. 1804 auf Bornholm, seit 1729 Professor zu Kopenhagen, von 1848–52 Minister des Cultus und Unterrichts, einer der bedeutendsten Philologen der Gegenwart, bekannt durch sprachwissenschaftliche Werke über Latein und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Madvig — …   Википедия

  • Madvig — Mạdvig,   Johan Nicolai, dänischer Philologe und Politiker, * Svaneke (Bornholm) 7. 8. 1804, ✝ Kopenhagen 12. 12. 1886; wurde 1829 Professor in Kopenhagen und war 1848 51 Kultusminister. Er trat besonders mit Arbeiten zur Textkritik hervor.  … …   Universal-Lexikon

  • Johan Nicolai Madvig — Madvig redirects here. For the Biblical scholar, see Donald H. Madvig. Johan Nicolai Madvig Johan Nicolai Madvig (Danish pronunciation: [joˈhæn ˈneɡolaɪ̯ ˈmæˀðʋiːˀ]; 7 August 1804 – 12 December 1886), was a Danish philologist and Kultus… …   Wikipedia

  • Madvig, Johan Nicolai — ▪ Danish scholar born Aug. 7, 1804, Bornholm, Den. died Dec. 12, 1886, Copenhagen  classical scholar and Danish government official who published many works on Latin grammar and Greek syntax and helped to lay the foundation of modern textual… …   Universalium

  • MADVIG, JOHAN NICOLAI —    Danish scholar and politician, born at Svaneke, Bornholm; studied at Copenhagen, where he became professor of Latin in 1829; his studies of the Latin prose authors brought him world wide fame, and his Latin Grammar (1841) and Greek Syntax… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Donald H. Madvig — Donald Harold Madvig is a retired American minister, Biblical scholar and professor. Madvig earned his B.A. and B.Div. from Bethel College and Seminary, his Th.M. in New Testament from Fuller Theological Seminary (1960), and his M.A. and Ph.D.… …   Wikipedia

  • Johan Nicolai Madvig — [joˈhæn ˈneg̊olaɪ̯ ˈmæð̪ˀʋi(ːˀ)] …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»