Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

m+sev

  • 41 seventy-eight

    English-German students dictionary > seventy-eight

  • 42 seven-year itch

    sev·en-year 'itch n
    ( pej fam) verflixtes siebtes Jahr ( fam)
    to have the \seven-year itch im verflixten siebten Jahr sein ( fam)

    English-German students dictionary > seven-year itch

  • 43 severance pay

    'sev·er·ance pay n
    Abfindung f

    English-German students dictionary > severance pay

  • 44 sever

    transitive verb
    1) (cut) durchtrennen; (fig.): (break off) abbrechen [Beziehungen, Verbindung]
    2) (separate with force) abtrennen; (with axe etc.) abhacken
    * * *
    ['sevə]
    1) (to put an end to: He severed relations with his family.) lösen
    2) (to cut or break off: His arm was severed in the accident.) abtrennen
    - academic.ru/66239/severance">severance
    * * *
    sev·er
    [ˈsevəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \sever sth etw abtrennen; (cut through) etw durchtrennen
    electricity cables have been \severed by the storm Stromkabel sind beim Sturm durchtrennt worden
    to \sever links/relationships/ties with sb ( fig) die Verbindungen/Beziehungen/Bande mit jdm lösen
    * * *
    ['sevə(r)]
    1. vt
    (= cut through) durchtrennen; (violently) durchschlagen; (= cut off) abtrennen; (violently) abschlagen; (fig = break off) ties lösen; relations, links, friendship abbrechen; communications unterbrechen; (= divide) nation teilen

    to sever sb from sb/sth — jdn von jdm/etw trennen

    2. vi
    (durch)reißen
    * * *
    sever [ˈsevə(r)]
    A v/t
    1. (ab)trennen ( from von)
    2. (zer-, durch)trennen, zerreißen
    3. fig
    a) eine Verbindung (auf)lösen
    b) diplomatische Beziehungen etc abbrechen
    4. (voneinander) trennen, auseinanderreißen
    5. sever o.s. (from) sich trennen oder lösen (von jemandem, einer Partei etc), (aus der Kirche etc) austreten
    6. JUR Besitz, Rechte etc teilen
    B v/i
    1. (zer)reißen
    2. sich trennen oder lösen ( from von)
    3. sich trennen
    * * *
    transitive verb
    1) (cut) durchtrennen; (fig.): (break off) abbrechen [Beziehungen, Verbindung]
    2) (separate with force) abtrennen; (with axe etc.) abhacken
    * * *
    v.
    abbrechen v.
    auflösen v.
    trennen v.

    English-german dictionary > sever

  • 45 Hierosolyma

    Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱεροσόλυμα), die Hauptstadt Judäas, von Titus erobert u. zerstört, noch j. Ierusalem (vom Kaiser Hadrian Aelia Capitolina gen.), Cic. Flacc. 67. Tac. ann. 5, 9 sqq. Tac. hist. 5, 2 u. 11. Flor. 3, 5, 30. Suet. Aug. 93. Sulp. Sev. dial. 3, 18, 1. Lact. 4, 13, 24. Mart. Cap. 6. § 679: heteroklit. Hierosolyma (Ierosolyma), ae, f., Nomin., Sulp. Sev. chron. 2, 33, 4: omnis Ieros., Vulg. Matth. 2, 3: Genet. Hierosolymae, Sulp. Sev. chron. 1, 1, 3; 1, 42, 1 u. 2, 30, 2: oft Akk. Hierosolymam (Ierosolymam), Plin. 27, 15 D. Tert. adv. Marc. 5, 3. Hieron. epist. 5, 1. Vulg. 1. Mach. 1, 22; 2. Mach. 3, 9 u. ö. Sulp. Sev. chron. 1, 41, 5 u. ö. Corp. inscr. Lat. 6, 944. – Nbf. Solyma, ōrum, n., Mart. 11, 94, 5 (vgl. Solymi): und Hierusālēm ( auch Ierusālēm), bei den Eccl. (s. Obbar. Prud. psych. 811 not. cr. die Belegstellen). – Dav.: A) Hierosolymārius, scherzh. Beiname des Pompejus = der »Held von Jerusalem«, weil sich P. viel auf seine asiatischen Eroberungen einbildete, Cic. ad Att. 2, 9, 1. – B) Hierosolymīta, ae, m. (Ἱεροσολυμίτης), ein Bewohner von Jerusalem, Hieron. in Ioann. Hierosol. no. 19: Plur., Interpr. Iren. 3, 21, 2. – C) Hierosolymītānus (Ierosolymītānus), a, um, von Jerusalem, episcopus, Hieron. epist. 51, 1 lemm.: regnum, Augustin. de civ. dei 17, 21.

    lateinisch-deutsches > Hierosolyma

  • 46 Hierosolyma

    Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱεροσόλυμα), die Hauptstadt Judäas, von Titus erobert u. zerstört, noch j. Ierusalem (vom Kaiser Hadrian Aelia Capitolina gen.), Cic. Flacc. 67. Tac. ann. 5, 9 sqq. Tac. hist. 5, 2 u. 11. Flor. 3, 5, 30. Suet. Aug. 93. Sulp. Sev. dial. 3, 18, 1. Lact. 4, 13, 24. Mart. Cap. 6. § 679: heteroklit. Hierosolyma (Ierosolyma), ae, f., Nomin., Sulp. Sev. chron. 2, 33, 4: omnis Ieros., Vulg. Matth. 2, 3: Genet. Hierosolymae, Sulp. Sev. chron. 1, 1, 3; 1, 42, 1 u. 2, 30, 2: oft Akk. Hierosolymam (Ierosolymam), Plin. 27, 15 D. Tert. adv. Marc. 5, 3. Hieron. epist. 5, 1. Vulg. 1. Mach. 1, 22; 2. Mach. 3, 9 u. ö. Sulp. Sev. chron. 1, 41, 5 u. ö. Corp. inscr. Lat. 6, 944. – Nbf. Solyma, ōrum, n., Mart. 11, 94, 5 (vgl. Solymi): und Hierusālēm ( auch Ierusālēm), bei den Eccl. (s. Obbar. Prud. psych. 811 not. cr. die Belegstellen). – Dav.: A) Hierosolymārius, scherzh. Beiname des Pompejus = der »Held von Jerusalem«, weil sich P. viel auf seine asiatischen Eroberungen einbildete, Cic. ad Att. 2, 9, 1. – B) Hierosolymīta, ae, m. (Ἱεροσολυμίτης), ein Bewohner von Jerusalem, Hieron. in Ioann. Hierosol. no. 19: Plur., Interpr. Iren. 3, 21, 2. – C) Hierosolymītānus (Ierosolymītānus), a, um, von Jerusalem, episcopus, Hieron. epist. 51, 1 lemm.: regnum, Augustin. de civ. dei 17, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hierosolyma

  • 47 severance

    noun
    (of diplomatic relations) Abbruch, der; (of communications) Unterbrechung, die; attrib.

    severance pay — Abfindung, die

    * * *
    noun die Trennung
    * * *
    sev·er·ance
    [ˈsevərən(t)s]
    I. n no pl ( form)
    1. (act of ending) Abbruch m (of + gen)
    the \severance of aid [to sb/sth] die Kürzung der Zuwendungen [an jdn/etw]
    2. (separation) Trennung f
    3. (payment by employer) Abfindung f
    4. LAW (ending of tenancy) Auflösung f des Mitbesitzes [o gemeinsamen Eigentums
    5. (ending of employment) Entlassung f
    II. n modifier Abfindungs-
    \severance agreement/deal/package Abfindungsübereinkunft f, Abfindungsabkommen nt
    * * *
    ['sevərəns]
    n
    1) (= cutting through) Durchtrennen nt; (violently) Durchschlagen nt; (= cutting off) Abtrennen nt; (violently) Abschlagen nt; (fig = breaking off) (of ties) Lösen nt; (of relations, links, friendship) Abbruch m; (of communications) Unterbrechung f
    2) ( ECON) Abfindung f, Abfindungspaket nt
    * * *
    severance [ˈsevərəns] s
    1. (Ab)Trennung f ( from von)
    2. (Auf)Lösung f (einer Verbindung), Abbruch m (von diplomatischen Beziehungen etc):
    severance pay Abfindung(ssumme) f (für Arbeitnehmer)
    * * *
    noun
    (of diplomatic relations) Abbruch, der; (of communications) Unterbrechung, die; attrib.

    severance pay — Abfindung, die

    * * *
    n.
    Abbruch -e m.

    English-german dictionary > severance

  • 48 arca

    arca, ae, f. (Stamm ARC, wov. auch arceo), I) ein Behältnis zum Verschließen, der Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, der Sarg, operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene Geldkasten, worin die Reichen ihr Geld verwahrten u. den sie sich von Sklaven auf das Forum od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu Iuven. 10, 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte, kaiserl. Revenüen, frumentaria, ICt.: vinaria, Symm. – II) von allem, was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3, 2. Vulg. genes. 6, 14 sqq. u.a., vollst. arca Noë, Gromat. vet. 373, 6. – 2) die Bundeslade, Sulp. Sev. chron. 1, 30, 4; 1, 31, 3. Vulg. exod. 25, 10 sqq. u.a.: vollst. arca foederis, Vulg. deut. 10, 8; 31, 9 u.a., u. testamenti, Tert. adv. Marc. 4, 12. Gromat. vet. 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, Sulp. Sev. 1, 37, 4. Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1 sqq. – 5) Sammelkasten des Wassers, Wasserfang, Vitr. 6, 3, 2. – 6) ein viereckiges Grenzzeichen, Gromat. vet. 227, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > arca

  • 49 Beniamin

    Beniamin, m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische Stamm Benjamin, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – Dav. A) Beniamītae, ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die Benjamiten, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus, a, um, benjamitisch, tribus, Hier. Euseb. chron. 16, 23. Ps. Rufin. in Os. 9, 9.

    lateinisch-deutsches > Beniamin

  • 50 Dareus

    Dārēus u. Dārīus, ī, m. (Δᾱρειος; beide Formen sind handschriftlich gut beglaubigt, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 193, I) Name mehrerer persischer Könige: A) D. Hystaspis, bekannt durch die von den Griechen erlittene Niederlage bei Marathon (490 v. Chr.), gest. 485 v. Chr., Cic. de fin. 5, 92. Nep. Milt. 3, 3 sq. (Halm Darium). Iustin. 1, 10, 6. Sulp. Sev. chron. 2, 9, 6. Sidon. carm. 9, 51 (wo Dărĭī gemessen): Croesi opes et Darii divitias se vicisse iactabat, Hieron. epist. 60, 11. – B) Sohn des Xerxes, Iustin. 3, 1, 3 sq.: Dareus secundus, Ov. Ib. 314 (317). Claud. epist. 1, 17. – C) D. Ochus od. Nothus, Vater des Artaxerxes u. Cyrus des Iüng., gest. 404 v. Chr., Iustin. 5, 1, 7. Sulp. Sev. chron. 2, 9, 9; 2, 10, 1. – D) D. Codomannus, der letzte persische König, von Alexander dem Gr. besiegt, gest. im Juli 330 v. Chr., Plaut. aul. 86 (Wagner Darium). Cic. Tusc. 5, 97; ad Att. 5, 20, 3 u.a. Liv. 9, 17, 16. Mela 2, 13, 1 (Parthey Darii). Curt. 3, 1, 8. Iustin. 10, 3, 3 sqq. Sulp. Sev. chron. 2, 16, 8: Vok. Darie, Iul. Val. 2, 32 (35). p. 104, 12 K. – II) meton. = Δαρεικός (στατήρ), der von den persischen Königen aus dem feinsten Golde ausgeprägte Goldstater, zwei attische Drachmen an Gewicht, der Dareikos, in der Form Dărīos, Auson. ep. 5, 23 p. 163, 13 Schenkl. – Dav. (spätlat.) Dārīus, a, um, dariisch, opes, Mart. Cap. 6. § 578.

    lateinisch-deutsches > Dareus

  • 51 Turones

    Turonēs, um, m. u. Turonī, ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien, in der Gegend des heutigen Tours, Form -onēs, Caes. b.G. 2, 35, 3. Plin. 4, 107. Lucan. 1, 437 (wo Akk. -onas): Form -onī, Caes. b.G. 7, 4, 6; 7, 53, 3. Hirt. b.G. 8, 46, 4. Tac. ann. 3, 41. Sulp. Sev. dial. 1, 25, 6; 2, 8, 7; 3, 8, 1: civitas Turonorum, Tours, Sulp. Sev. dial. 3, 4, 1 u. Corp. inscr. Lat. 13, 3076: Sing. Turonus (kollektiv), Tac. ann. 3, 46. Not. Tir. 87, 11. – Dav. Turonicus, a, um, turonisch, zu od. von Tours, ecclesia, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 9, 1: terrae, Ven. Fort. carm. 6, 7, 228.

    lateinisch-deutsches > Turones

  • 52 arca

    arca, ae, f. (Stamm ARC, wov. auch arceo), I) ein Behältnis zum Verschließen, der Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, der Sarg, operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene Geldkasten, worin die Reichen ihr Geld verwahrten u. den sie sich von Sklaven auf das Forum od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu Iuven. 10, 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte, kai-
    ————
    serl. Revenüen, frumentaria, ICt.: vinaria, Symm. – II) von allem, was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3, 2. Vulg. genes. 6, 14 sqq. u.a., vollst. arca Noë, Gromat. vet. 373, 6. – 2) die Bundeslade, Sulp. Sev. chron. 1, 30, 4; 1, 31, 3. Vulg. exod. 25, 10 sqq. u.a.: vollst. arca foederis, Vulg. deut. 10, 8; 31, 9 u.a., u. testamenti, Tert. adv. Marc. 4, 12. Gromat. vet. 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, Sulp. Sev. 1, 37, 4. Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1 sqq. – 5) Sammelkasten des Wassers, Wasserfang, Vitr. 6, 3, 2. – 6) ein viereckiges Grenzzeichen, Gromat. vet. 227, 14 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arca

  • 53 Beniamin

    Beniamin, m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische Stamm Benjamin, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – Dav. A) Beniamītae, ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die Benjamiten, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus, a, um, benjamitisch, tribus, Hier. Euseb. chron. 16, 23. Ps. Rufin. in Os. 9, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Beniamin

  • 54 Dareus

    Dārēus u. Dārīus, ī, m. (Δᾱρειος; beide Formen sind handschriftlich gut beglaubigt, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 193, I) Name mehrerer persischer Könige: A) D. Hystaspis, bekannt durch die von den Griechen erlittene Niederlage bei Marathon (490 v. Chr.), gest. 485 v. Chr., Cic. de fin. 5, 92. Nep. Milt. 3, 3 sq. (Halm Darium). Iustin. 1, 10, 6. Sulp. Sev. chron. 2, 9, 6. Sidon. carm. 9, 51 (wo Dărĭī gemessen): Croesi opes et Darii divitias se vicisse iactabat, Hieron. epist. 60, 11. – B) Sohn des Xerxes, Iustin. 3, 1, 3 sq.: Dareus secundus, Ov. Ib. 314 (317). Claud. epist. 1, 17. – C) D. Ochus od. Nothus, Vater des Artaxerxes u. Cyrus des Iüng., gest. 404 v. Chr., Iustin. 5, 1, 7. Sulp. Sev. chron. 2, 9, 9; 2, 10, 1. – D) D. Codomannus, der letzte persische König, von Alexander dem Gr. besiegt, gest. im Juli 330 v. Chr., Plaut. aul. 86 (Wagner Darium). Cic. Tusc. 5, 97; ad Att. 5, 20, 3 u.a. Liv. 9, 17, 16. Mela 2, 13, 1 (Parthey Darii). Curt. 3, 1, 8. Iustin. 10, 3, 3 sqq. Sulp. Sev. chron. 2, 16, 8: Vok. Darie, Iul. Val. 2, 32 (35). p. 104, 12 K. – II) meton. = Δαρεικός (στατήρ), der von den persischen Königen aus dem feinsten Golde ausgeprägte Goldstater, zwei attische Drachmen an Gewicht, der Dareikos, in der Form Dărīos, Auson. ep. 5, 23 p. 163, 13 Schenkl. – Dav. (spätlat.) Dārīus, a, um, dariisch,
    ————
    opes, Mart. Cap. 6. § 578.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dareus

  • 55 Turones

    Turonēs, um, m. u. Turonī, ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien, in der Gegend des heutigen Tours, Form -onēs, Caes. b.G. 2, 35, 3. Plin. 4, 107. Lucan. 1, 437 (wo Akk. -onas): Form -onī, Caes. b.G. 7, 4, 6; 7, 53, 3. Hirt. b.G. 8, 46, 4. Tac. ann. 3, 41. Sulp. Sev. dial. 1, 25, 6; 2, 8, 7; 3, 8, 1: civitas Turonorum, Tours, Sulp. Sev. dial. 3, 4, 1 u. Corp. inscr. Lat. 13, 3076: Sing. Turonus (kollektiv), Tac. ann. 3, 46. Not. Tir. 87, 11. – Dav. Turonicus, a, um, turonisch, zu od. von Tours, ecclesia, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 9, 1: terrae, Ven. Fort. carm. 6, 7, 228.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Turones

  • 56 absolvo

    ab-solvo, solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – II) übtr., losmachen, 1) befreien, a) übh.: se a Fannio iudicio (durch einen Urteilsspruch), Ggstz. alligare stipulatione Roscium, Cic.; vgl. iudicio absolvi a Fannio, Cic.: alqm regni suspicione, Liv.: v. Lebl., is demum annus populum Romanum longo adversum Numidam Tacfarinatem bello absolvit, Tac. – m. Genet., timoris, Sen.: tutelae absolvi, der V. enthoben werden, ICt. – anulum velut vinculum gestat, donec se caede hostis absolvat, bis er sich durch Erlegung eines Feindes davon befreit, Tac. Germ. 31. – b) vor Gericht usw., lossprechen, freisprechen (Ggstz. damnare, condemnare, punire), absol., m. Genet., Abl. u.m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max.: rei facti egregie absolvuntur, Liv.: improbitatis, Cic.: capitis, Nep.: iniuriarum, Conif. rhet.: adulterii, Tac.: alqm commotae crimine mentis, Hor.: alqm crimine stupratae matris familiae, Liv.: reos culpā, Ov.: se peccato, Liv.: de praevaricatione, Cic. – absolvit Veneri, spricht ihn davon los, daß er der Venus und ihrem Tempel noch etwas schuldig sei, Cic. Verr. 2, 22: fidem absolvit, verzieh ihnen ihre Treue, Tac. hist. 2, 60. – 2) jmd. loslassen, entlassen, abfertigen, expedieren (s. Brix Plaut. capt. 727. Lorenz Plaut. most. 637), hoc primum te absolvo, das sage ich dir gleich vorweg, Plaut.: te absolvam brevi, Plaut. – insbes.: α) einen Gläubiger abfertigen, befriedigen, bezahlen (s. Lorenz Plaut. most. 637), alqm, Plaut. u. Ter.: creditorem, ICt. – β) erzählend abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo absolvam, Plaut.: locorum situm carptim breviterque absolvam, Amm. (vg. M. Hertz Ind. lectt. Vrat. 1874. p. 11). – dah. m. folg. Acc. u. Infinit. = die kurze Notiz geben, damit abfertigen, Solin. 2, 11. – γ) eine Frage lösen, scripturarum quaestiones, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 25, 6: m. folg. Relativsatz, quod quaerendum mihi occurrit, Macr. sat. 7, 6, 12. – dah. auch einen Traum auslegen, deuten, somnium, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 6: visa regis, ibid.2, 2, 4. – 3) prägn., gleichs. abfertigen = fertig machen, vollenden, zu hoher Vollendung bringen (Ggstz. inchoare), tectum, Cic.: opera, Caes.: tecta urbis, Curt.: pensum suum (v. Schriftstellern), Varr.: unum quidque transigere (abtun), expedire (erledigen), absolvere (abfertigen), Cic.: eos (dialogos) confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil posset supra, Cic.: quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, kröne dein Verdienst, Liv.: promissa, erfüllen, Varr.

    lateinisch-deutsches > absolvo

  • 57 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 58 aliqui [1]

    1. ali-quī, aliquae, aliquod (alius u. qui), Pron. indef. adi. irgend ein, -eine, -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. aliqui casus, Cic. off. 1, 115; 3, 33: repentinus aliqui casus, Gell. 1, 13, 3: consensus aliqui patrum, Liv. 7, 13, 8: aliqui paries, Vitr. 7, 4, 1: aliqui locus, Vitr. 8, 6 (7), 6: aliqui vultus hominis, Apul. met. 6, 29: cibus aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 11, 1: von Pers., deus aliqui, Cic. Ac. 2, 19: magistratus aliqui, Cic. Verr. 4, 146; facinorosus aliqui, Fronto de nep. am. 2. p. 233, 2 N.: quasi novus aliqui. Min. Fel. 5, 2: anachoreta aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 17, 3: aliqui palatii decurio, Amm. Sen. 20, 4, 20: subst., Plaut. Stich. 67. Cic. Clu. 113; ep. 109, 1 u. 5. Vopisc. Prob. 8, 4. Firm. Mat. 12, 5 u. 28, 4: m. ex u. Abl., aliqui ex nostris, Caes. b.G. 5, 26, 4: aliqui ex vobis, Cic. Cael. 7: m. Genet., aliqui vestrum, Gell. 11, 13, 5. – b) fem.: aliquae res, Lucr. 4, 261: quaepiam aliquae, Fest. 254 (b), 29. – c) neutr.: nomen aliquod beluae, Enn. tr. 276 (200): aliquod magnum malum, Ter. adelph. 509: simulacrum aliquod, Cic. legg. 1, 59: aliquod bellum, Caes. b.G. 6, 15, 1: aliquod bellum inexpiabile, Cic. Phil. 13, 2: detrimentum aliquod, Nep. Att. 2, 3: delictum aliquod, Val. Max. 2, 6, 3: verbum aliquod, Quint. 9, 3, 58: sive plura sunt (argumenta) sive aliquod unum, Cic. de or. 2, 292: aliquod satureiae semen, Col. 11, 3, 57: ex quibus si unum aliquod (irgend eine einzige Eigenschaft) in te cognoveris, Cic. div. in Caec. 27: unum aliquod de nefariis istius factis eligam, Cic. II. Verr. 1, 62. – / Für die übrigen Kasus s. ali-quis.

    lateinisch-deutsches > aliqui [1]

  • 59 Ariminum

    Arīminum, ī, n., Stadt u. gleichn. Fluß in Umbrien, von den Römern kolonisiert, j. Rimini, Fl. Marcochia, Caes. b. c. 1, 8, 1. Vell. 1, 14, 7. Sulp. Sev. 2, 41, 1 u. 45, 8. – Dav. Arīminēnsis, e, zu Ariminum gehörig, ariminensisch, Folia, Hor.: ager, Plin.: synodus, Sulp. Sev.: Plur. subst., Arīminēnsēs, ium, m., die Einw. von Ar., die Ariminenser, Cic.

    lateinisch-deutsches > Ariminum

  • 60 ascribo

    a-scrībo (ad-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere = επιγράφω, I) bei-, zuschreiben, schreibend beifügen, hinzusetzen, A) eig.: a) übh.: ascr. MAGNO, Cic.: illud, quod ascripsit, Cic.: causam mortis, Curt. – m. Ang. an wen? durch Dat., alci totiens salutem, Cic.: salutem plurimam alci (an jmd. einen herzlichen Gruß beifügen lassen, jmd. herzlich grüßen lassen), Cic. – m. Ang. wem? wozu? durch Dat., nomen suum emptioni, Cic.: Alexandri nomini regis titulum, Curt.: poenam foederibus, Cic.: motis senatu notas, Liv. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., alqd in eandem legem, Cic. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., diem in epistula, Cic.: litteram ι (ἰῶτα) dativis casibus in ultima parte, Quint. – m. Ang. worüber? durch de m. Abl., tum ascripsit de locis, in quibus senatus consultum fieri iure posset, Gell. 14, 7, 7. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., statuarum titulis (auf die usw.) se pronepotem Q. Catuli, Suet. Galb. 2. – b) zuschreiben = durch eine schriftliche Erklärung für jmd. od. etw. einsetzen, zuordnen, bestimmen, post aliquod tempus alios (legatos) ascribi iubent, Phaedr.: tutor his (verst. mulieribus) Graecorum legibus ascribendus fuit, Cic. – bes. im Testamente, alci legatum, Plin. ep., u. sibi legatum, Suet. – eine Person m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm alci cohaeredem, Suet.: alqm tutorem liberis, Cic. – c) in eine Liste, unter die Liste der u. der Pers. mit einschreiben, mit eintragen, mit einzeichnen, alcis nomen in albo profitentium citharoedorum, Suet. Ner. 21: ascribi inter homines, Oros. 6, 22. – bes. α) in die Bürgerliste, Romano censui, Oros. 6, 22. – u. als Bürger, alqm in civitatem, Cic.: im Passiv, ascriptum esse in id municipium, Cic.: ascriptum esse foederatis civitatibus u. in foederatis civitatibus, Cic.: alqm ascriptum Heracliensem dicere, für einen mit eingeschriebenen Heraklienser erklären, Cic. – β) als neue Kolonisten, colonos u. novos colonos, Liv.: m. Ang. wohin? durch Acc. der Ortsnamen od. durch Adv., colonos Venusiam, Liv.: veteranos Tarentum et Antium, Tac.: colonos eo (dahin) trecentos, Liv.: tertia pars agri adempta est, quo (wohin), si vellent, novos colonos ascribere possent, Liv. – γ) als Soldaten in die Stammrollen eintragen, urbanae militiae ascribi, Tac. hist. 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si quis eorum deperisset, Varr. LL. 7, 56: iure iurando se constrinxit, ne quem ascriptum (Überzähligen, Supernumerären) id est vacantivum (Dienstfreien) haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 ed. Peter (vgl. ascripticius, -ivi). – B) übtr.: a) zuordnen = festsetzen, bestimmen, ascriptus poenae dies, Phaedr.: u. habebit quisque quantum ille dies primus ascripsit, Sen. – b) zu einer Zahl, Klasse usw., unter eine Zahl zählen, rechnen, einer Klasse usw. beizählen, m. Ang. wozu? worunter? durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat., hunc ad tuum numerum (zur Zahl der Deinigen) libenter ascribito, Cic.: tu vero me ascribe in talem numerum, Cic.: ad hoc genus narrationes apologorum, Cic.: alqm ordinibus deorum, Hor.: alqm numinibus, Plin.: poëtas Satyris, Hor.: Peucinorum nationes Germanis, Tac.: Scythas Asiae, Curt.: alqm antiquis temporibus, Tac.: alcis sententiam suae, Cic. – m. Ang. als wen? durch einen Prädik.-Acc., alqm tertium ad amicitiam, Cic.: vulgo hominum opinio socium me ascribit tuis laudibus, Cic. – im Passiv m. Prädik.-Nom., utinam ego tertius vobis amicus ascriberer! Cic.: unus A. Gabinius belli maritimi rerumque gestarum Cn. Pompeio socius ascribitur (wird beigesellt betrachtet als usw.), Cic. – c) zuschreiben = beilegen, beimessen, hoc sibi exemplum, auf sich beziehen, Phaedr. 4, 3, 6. – bes. jmdm. als Urheber, panaces dis inventoribus, Plin.: alci incommodum, Cic. – d) einen Beinamen sich zulegen, Germanici et Parthici nomen, Spart. Carac. 10, 6. – e) als Attribut beilegen, quia illi deo (Iovi) ales (aquila) ascribitur, Plin. 10, 18. – II) auf etw. daraufschreiben, daraufsetzen, als Aufschrift auf etw. anbringen, m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad statuam eius adscriptum est: ›Pater argentarius etc.‹, Suet. Aug. 70, 2. – m. Ang. wem? worauf? durch Dat., marmori Praxitelem (den Namen des Pr.), Phaedr. 5. pr. 6: tumulo ascripserant ›Pro libertate eos occubuisse‹, Suet. Aug. 12: ascriptum et columnis ›iam Gallos eum cantando excitasse‹, Suet. Ner. 45. – III) mit etw. als Aufschrift oder Inschrift versehen, Victoriola, quae ipsius nomine ascriptum orbem tenebat, Spart. Alex. Sev. 22, 3. – / Parag. Infin. Praes. Pass. adscribier, Plaut. Pers. 69.

    lateinisch-deutsches > ascribo

См. также в других словарях:

  • Sev Wide Web — The 47s strip Author(s) John Cook Website http:/ …   Wikipedia

  • Sev — is a rock/rap band from the Northern Virginia area who appeared in a national advertising campaign for Pepsi Blue. Sev also appeared on the website come alive show Farmclub and the summer festival in the Washington D.C. area that typically sets… …   Wikipedia

  • SEV (company) — SEV is a power producer and distributor on the Faroe Islands. The company name is derived from the names of islands Streymoy, Eysturoy and Vágoy, where the production of hydroelectricity first started.cite news | url =… …   Wikipedia

  • SEV — or Sev could refer to:* Comecon, which in Russian was called Совет Экономической Взаимопомощи or СЭВ * SEV, a power company of the Faroe Islands * Sev, an American band * Sev, an Indian food item, one of the ingredients in Bhelpuri * Sev Wide Web …   Wikipedia

  • Sev Trek — ist eine australische Website, auf der Webcomics erscheinen, vor allem Star Trek Comicsatire. Die Comicstrips sind englischsprachig, werden allerdings auch in andere Sprachen übersetzt. So ist unter anderem auch eine deutschsprachige Version… …   Deutsch Wikipedia

  • Sev (Star Wars) — Sev est un personnage fictif de l univers de Star Wars. Le commando Sev, matricule RC 1207 (allias delta 07) est un soldat ayant servi pour l armée clone. Il était expert en armement. Plus tard il devint le sniper de son escouade. Il faisait… …   Wikipédia en Français

  • Sev Wide Web — Sev Trek ist eine australische Website, auf der Webcomics erscheinen, vor allem Star Trek Comicsatire. Die Comicstrips sind englischsprachig, werden allerdings auch in andere Sprachen übersetzt. So ist unter anderem auch eine deutschsprachige… …   Deutsch Wikipedia

  • SEV — steht für: Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV (früher: Schweizerischer Eisenbahn und Verkehrspersonal Verband) Schienenersatzverkehr Sekundärelektronenvervielfacher Software Entwicklung und Vertrieb Cooperation Stralsunder Energie Versorgung …   Deutsch Wikipedia

  • Sev' hotel — (Северак ле Шато,Франция) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Avenue de Paris, 12150 Севера …   Каталог отелей

  • Sev Lewkowicz — (born London, England, February 15, 1951) is a musical composer, producer, arranger and keyboard player based in the United Kingdom. He has played and recorded with Mungo Jerry, Dennis Locorriere, Any Trouble, Tim Smit, Sarah Miles, Jeff Duff and …   Wikipedia

  • SEV — 〈Abk. für〉 Schienenersatzverkehr * * * SEV,   Abkürzung für Sekundärelektronenvervielfacher, Elektronenvervielfacher …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»