Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

m+(gebäck)

  • 101 печенье

    печенье с Gebäck n 1; Kekse m pl (сухое)

    БНРС > печенье

  • 102 печенье

    печенье Gebäck

    БНРС > печенье

  • 103 coquo

    coquo, coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. pácati, kocht, bäckt, brät; vgl. griech. πέσσω, koche, verdaue; πέπων reif, πόπανον, Gebäck), kochen = durch Feuer zubereiten, unser kochen, sieden, backen, brennen, dörren, schmelzen, zeitigen, reifen, I) eig.: A) tr.: 1) kochen, sieden, backen, is, quiilla coxerat, Cic.: c. cibaria (Brot), Liv. (so auch cibaria cocta, cibaria in quinque dies cocta, quindecirm dierum cibaria cocta, Liv.; vgl. Drak. Liv. 44, 32, 11): cibum, Varro (so auch cibus coctus, Sall.): vasa coquendis cibis utilia, Plin.: cochleam od. cochleas, Cels. u. Varro: cenam, Komik.: alci cenam, Plaut. u. Nep. (vgl. die quinti in Capitolio tibi cena cocta erit, Cato fr.): humana exta. Hor.: medicamenta, Liv.: alcis obsonia, gar kochen (scherzh. = faul machen, vom heißen Schirokko), Hor.: ova columbina, Cels.: panem, Varro fr. u. Plin.: pavonem, Hor.: venena, Liv.: caro cocta (Ggstz. caro salsa), Apic. 1. § 8 u. 10: lupinus coctus (Ggstz. crudus), Edict. Diocl. – c. alqd bene, leniter, leviter, modice, recte, Cels.: alqd sic, ut etc., Cels.: simul coquuntur mel, galbanum, resina etc., Cels.: alqd eodem modo, Cels.: alqd pluribus modis, Plin.: alqd ad carbones leniter paululum, Veget. mul.: alqd clementer, Ser. Samm.: alqd lente, Plin.: alqd igni leni od. lento, Cato u. Plin.: alqd lentis vaporibus, Hier.: c. alqd bis, Cels.: denuo, Cato: de integro, Col.: c. cibos turis ligno, Plin. – c. alqd in tecto, sub dio, Cato: c. liba in subito foco, Ov.: alqd carbonibus, Plin.: alqd in olla od. in aeneo vase, Plin. u. Cels.: multifariam in patellis cepe, Varro fr.: vitulus aëno coctus, Petron. – m. Angabe womit? (= mit welchem Stoffe zusammen?) durch cum u. Abl., od. m. Ang. worin? (= in welchem Stoffe?) durch in od. ex u. Abl., alqd cum aqua, in od. ex aqua, Cels.: alqd ex oleo, ex lacte, Cels.: gemmam in lacte, Plin.: alqd cum vino, in od. ex vino, Cels. – m. Angabe woraus? durch ex u. Abl. od. durch bl. Abl., picem liquidam e taeda, Plin.: alqd tostā polentā, Ov. – m. Ang. bis zu welchem Grade? alqd usque ad mellis crassitudinem, Plin.: tres heminas ad unam, Cels.: c. alqd usque eo, donec etc., Cels.: c. alqd, donec etc., Cels. – absol., ire coctum, Plaut.: coquendo sit faxo, Ter.: difficilis in coquendo cyma, Plin.: vas ad coquendum, ICt. – Partic. Perf. subst., a) coctum, ī, n. u. Plur. cocta ōrum, n., Gekochtes, = gekochte Speisen (Ggstz. crudum, cruda), quid tu, malum, curas utrum crudumque an coctum edim, Plaut. aul. 430: ne quid in popinis cocti praeter legumina aut olera veniret, Suet. Ner. 16, 2: cocta vendere, Suet. Claud. 38, 2. – b) cocta, ae, f., α) ein abgekochter Trank, ein Kräutertrank, Mart. 2, 85, 1. – β) gekochtes Fleisch, Apic. 1, 9. – 2) kochen = kochend machen, zum höchsten Hitzegrad bringen, v. der Sonne, iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon. ep. 2, 2, 1. – 3) auf dem Rost braten, rösten, als Marter, Lact. de mort. pers. 13, 3; vgl. (zur Sache) 21. § 7 u. 8. – 4) brennen, dörren, schmelzen, calcem, Cato u. Vitr.: carbones, Cato: laterculos, Cato: coctus later, gebrannter Ziegelstein, Backstein (Ggstz. crudus later), Vitr. u. Iustin.; vgl. agger coctus, aus ausgebrannten Ziegelsteinen, Prop. – c. robur, durch Feuer härten, Verg.: ligna cocta (= coctilia u. acapna, w. vgl.), ausgetrocknetes Holz, das keinen Rauch gibt, ICt.: coctus pulvis, Puzzolanerde, Stat. – c. aurum cum plumbo, schmelzen, Plin.: so aera fornacibus, Lucan.: rastra et sarcula, schmieden, Iuven. – u. v. Ausdörren, Austrocknen der Sonne u. des Windes, locus is melior, quem non coquit sol, Varro: coquit glebas aestas matutinis solibus, Verg.: rosaria cocta matutino noto, Prop. – 5) (wie πεπαίνω) zur Reife bringen, reifen, zeitigen, von der Sonne usw., eas (arbores) aequabiliter ex omnibus partibus sol ac luna coquunt; quo fit, ut uvae et oleae plures nascantur et ut celerius coquantur, Varro: cum frumentum aestas et debita maturitas coxit, Sen.: fructus (fici) solibus coctus, Plin.: et alte mitis in apricis coquitur vindemia saxis, Verg.: poma matura et cocta, Cic. – 6) in Gährung bringen, zersetzen, v. äußerer Wärme, balineae ardentes, quibus persuasere in corporibus cibos coqui, Plin. 29, 26. – von der organischen Wärme des Körpers, calore et spiritu omnia cocta et confecta, Cic. de nat. deor. 2, 136; vgl. 2, 137. Lact. de opif. dei 14, 5. – B) intr. kochen = gekocht werden, aqua, ubi radix eius coxerit, Dynamid. 1, 21; u. so ibid. 1, 49; 2, 90 u. 106. – II) übtr.: 1) gleichsam etw. brauen, etw., ersinnen, über etw. brüten, auf etw. sinnen, consilia secreto ab aliis, Liv.: bellum, Liv. – 2) jmd. (jmds. Herz, Busen) schmerzlich ängstigen, abhärmen, quae (cura) nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. ann. 336: femineae ardentem curaeque iraeque coquebant, Verg. Aen. 7, 345: nec (sollicitudo) oratorem macerat et coquit, Quint. 12, 10, 77. – egomet me coquo (mache mir den Kopf warm) et macero et defetigo, Plaut. trin. 225. – 3) Partiz. Perf. im Kompar. m. Genet., hodie iuris coctiores (im R. geriebener) non sunt, quam qui lites creant, Plaut. Poen. 586 sq. – / in guten Handschriften auch quoquo, zB. quoquat, Hor. de art. poët. 186 K. u. M. – coco, wov. cocuntur, Suet. Aug. 87, 1.

    lateinisch-deutsches > coquo

  • 104 lucunculus

    lucunculus, ī, m. (Demin. v. lucuns) = τηγανίτης (Gloss. III, 15, 39), ein in der Pfanne gebackenes Gebäck, ein Pfannkuchen, *Afran. com. 162. Stat. silv. 1, 6, 17. Apul. met. 10, 13. Vgl. Salmasius Lampr. Heliog. 32 (tom. 1. p. 873).

    lateinisch-deutsches > lucunculus

  • 105 lucuns

    lucuns, untis, f., ein in der Pfanne gebackenes Gebäck, Pfannenbrot, Varro sat. Men. 417 u. 508. Paul. ex Fest. 119, 18. Vgl. Salmasius Lampr. Heliog. 32 (tom. 1. p. 873).

    lateinisch-deutsches > lucuns

  • 106 panicium

    pānicium, iī, n. (stammverwandt mit panis), I) das Gebäck, Cassiod. var. 9, 5, 1. – II) = panicum (w. s.), Paul Nol. epist. 3 ad Sever. Edict. Diocl. 1, 6. Not. Tir. 68, 33.

    lateinisch-deutsches > panicium

  • 107 panificium

    pānificium, iī, n. (panis u. facio), I) das Brotbacken, Varro LL. 5, 105. – II) meton., das Gebäck (Brot, Kuchen usw.), Cels. 2, 18. – bes. Opferkuchen, Suet. Vesp. 7, 1. Iustin. 20, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > panificium

  • 108 tortus [1]

    1. tortus, a, um, PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen kann), Plaut. Men. 591. – II) subst.: A) tortum, ī, n., a) das Folterseil, torto distraham, Pacuv. tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, si quid tortum committitur, salutari emendatione protinus corrigitur, Cassiod. in psalm. 118, 6. – B) torta, ae, f., ein gewundenes Gebäck, der Striezel, torta panis (»ein Laib Brot«, Luther), Vulg. exod. 29, 23 u.a.

    lateinisch-deutsches > tortus [1]

  • 109 πόπανον

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πόπανον

  • 110 πλαθάνη

    πλαθάνη, , Platte, Brett od. Form, worauf, worin Brot, Kuchen u. ä. Gebäck zubereitet wird, in Niedersachsen ein Platen, v. l. bei Theocr. S. das Folgende.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλαθάνη

  • 111 φύρᾱμα

    φύρᾱμα, τό, das Gemischte, Geknetete, der Mehlteig, Gerstenteig, auch ein eigenes Gebäck, Mnesim. bei Ath. IX, 402 (v. 11) neben ἄρτοι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φύρᾱμα

  • 112 καμματίδες

    καμματίδες, αἱ, die Lorbeerblätter im Gebäck κάμμα, Hesych. u. Ath. IV, 141 a, αἷς κάπτουσι τὰ ψαιστά.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καμματίδες

  • 113 μουστάκια

    μουστάκια, τά, eine Art Gebäck, das lat. mustacea, ἐξ οἰνομέλιτος, Ath. XIV, 647 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μουστάκια

  • 114 ἐσχαρῑτης

    ἐσχαρῑτης, ὁ, ἄρτος, auf dem Rost gebackenes Brot, bei Ath. III, 109 c 115 e; nach Poll. 6, 78 ein rhodisches Gebäck, zwischen Brot u. Kuchen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐσχαρῑτης

  • 115 ἔν-τιλτος

    ἔν-τιλτος, ὁ, πλακοῦς, eine Art Gebäck, bei Ath. XIV, 649 a, wahrscheinlich von τιλτὸν τάριχος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔν-τιλτος

  • 116 булочки

    n
    eng. Gebäck

    Универсальный русско-немецкий словарь > булочки

  • 117 ватрушка

    f (33; ­шек) Quarktasche
    * * *
    ватру́шка f (- шек) Quarktasche
    * * *
    ватру́шк|а
    <>
    ж КУЛИН Quarktasche f
    Dieses unkomplizierte und preiswerte Gebäck war schon im alten Russland sehr beliebt. In der Sowjetzeit fehlte es kaum an einem Verkaufsstand für Gebackenes und gewiss in keinem Schulbüfett. Der runde Käsekuchen, ca. 10 cm im Durchmesser, war immer viel gefragt: man kaufte ihn in der Pause zwischen Unterrichtsstunden, zum Tee oder für unterwegs. Seit der Perestrojka gibt es die „ватрýшки“ seltener zu kaufen. Oft heißt es dabei, dass sie nicht mehr so quarkig schmecken wie in den „alten guten Zeiten“.
    * * *
    n
    1) gener. Eierschecke, Käsekuchen, Käsetorte, Quarkkuchen
    2) food.ind. Quarktasche

    Универсальный русско-немецкий словарь > ватрушка

  • 118 виталадные плитки с добавлением вафельной крошки

    Универсальный русско-немецкий словарь > виталадные плитки с добавлением вафельной крошки

  • 119 виталадные плитки с добавлением вафельной крошки или крошки печенья

    Универсальный русско-немецкий словарь > виталадные плитки с добавлением вафельной крошки или крошки печенья

  • 120 виталадные плитки с добавлением крошки печенья

    Универсальный русско-немецкий словарь > виталадные плитки с добавлением крошки печенья

См. также в других словарях:

  • Gebäck — Kokos Törtchen Als Gebäck …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäck — Gebäck, 1) was auf einmal gebacken wird, z.B. Mehl od. eine Anzahl Brode, die eben der Ofen faßt; 2) so v.w., Backwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebäck — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gebäck — ↑ backen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebäck — Gebäck …   Deutsch Wörterbuch

  • Geback, das — Das Geback, oder Gebäck, des es, plur. die e, so viel als man auf Ein Mahl bäckt; in der Lausitz die Bäcke, in Nieders. ein Backels. Ein Geback Mehl. Ein Geback Brot, welches bey den Bäckern auch ein Ofen voll, ingleichen ein Schuß genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebäck — das Gebäck (Mittelstufe) gebackene, süße Lebensmittel wie Kuchen oder Kekse Beispiele: Zum Kaffee haben wir Gebäck gegessen. Ihr Gebäck kennen alle in der Gegend …   Extremes Deutsch

  • Gebäck — das Gebäck Das Gebäck ist ganz frisch …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gebäck — 1. Gestohlenes Gebäck schmeckt leck(er). *2. Aus der hundertsten Gebäcke s Kleberamftel. (Warmbrunn.) Scherzhaft von sehr entfernter Verwandtschaft. An andern Orten heisst es: Aus der siebenten Gebäcke das Kleinbrotel. (S. ⇨ Suppe.) Die Franzosen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebäck — Backwerk * * * Ge|bäck [gə bɛk], das; [e]s, e: feines, meist süßes, aus Teig [und anderen Zutaten] Gebackenes (besonders in geformten, etwas festeren Einzelstücken): zum Tee aßen wir Gebäck. Syn.: ↑ Konfekt, ↑ Plätzchen. Zus.: Biskuitgebäck,… …   Universal-Lexikon

  • Gebäck — Backwaren, Backwerk, Knusperchen, Plätzchen; (österr.): Bäckerei; (schweiz., sonst veraltet): Patisserie; (bes. südd., österr., schweiz.): Konfekt. * * * Gebäck,das:Gebäckstück·Backwerk;Patisserie(nochschweiz)+Kuchen·Knusperchen♦umg:etw.zumKnabber… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»