Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mĕtallum

  • 41 gentilis

    gentīlis, e (gens), I) aus demselben Geschlechte, -Stamme (gens), Geschlechts-, Stamm-, manus, von den dreihundert Fabiern, Ov.: eloquentia, gentile domus nostrae bonum, Tac.: stemma, Suet. – dah. subst., gentīlis, is, m., ein Geschlechtsverwandter, ein Gentile, g. tuus, Cic.: bes. Plur., Cic. u.a.: u. so gentiles deorum, Cic. – übtr., non g. poma, fremde Früchte, die dem Stamme nicht eigen sind, Calp. ecl. 2, 41. – II) aus demselben Volksstamme, aus derselben Nation, A) im allg., landsmännisch, vaterländisch, heimatlich, national, völkisch, einem Volke eigentümlich, für ein Volk charakteristisch (s. Dräger Tac. ann. 12, 14), solum, Tac.: metallum, Sil.: religio, Tac.: levitas, Tac.: proprietates, Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, Gell. 17, 17, 2. – B) insbes.: 1) barbarisch, nichtrömisch, subst., gentīles, ium, m., die Barbaren, Nichtrömer, Auson. u.a. Spät. – 2) heidnisch, poëta (v. Vergil), Hieron. epist. 7, 4 u.a. Eccl.: u. subst., gentīles, ium, m., die Heiden, Eccl. – 3) als gramm. t. t., das Volk-, die Landsmannschaft bezeichnend, in ›as‹ terminantia, quando sunt gentilia, Prisc. 7, 60.

    lateinisch-deutsches > gentilis

  • 42 metallarius

    metallārius, a, um (metallum), in Bergwerken arbeitend, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > metallarius

  • 43 metallicus

    metallicus, a, um (metallum), zum Metalle gehörig, metallisch, I) adi.: natura, Plin.: molybdaena, Plin.: pecunia, Cassiod. – II) subst.: a) metallicus, ī, m., α) der Metallgräber, Bergmann, Plin. 34, 157. Cod. Iust. 11, 6, 7. – β) ein zu den Bergwerken Verurteilter, Ulp. dig. 48, 19, 8. § 9: ex effractore erit metallicus, Augustin. serm. 125, 5. – b) metallica, ae, f. (sc. ars), die Hüttenkunde, Metallurgie, Chalcid. Tim. 337.

    lateinisch-deutsches > metallicus

  • 44 metallifer

    metallifer, fera, ferum (metallum u. fero), Metall tragend, metallreich, terra, Sil. 15, 498: Luna, Stat. silv. 4, 4, 23.

    lateinisch-deutsches > metallifer

  • 45 metallus

    metallus, s. metallīu. metallum a. E.

    lateinisch-deutsches > metallus

  • 46 miniarius

    miniārius, a, um (minium), zum Zinnober gehörig, Zinnober-, metallum, Zinnober-Bergwerk, Plin. 33, 118: dass. subst. bl. miniārium, iī, n., Plin. 33, 121.

    lateinisch-deutsches > miniarius

  • 47 retrudo

    re-trūdo, trūsus, ere, zurück-, fortstoßen, alqm, Plaut. Epid. 249. Itin. Alex. 24 (60): alqm in custodiam, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 4, 6: alqm in carcerem, Heges. 4, 9, 5: in metallum, Cod. Theod. 1, 5, 1. – Partic. retrūsus, a, um, übtr., entfernt, versteckt, simulacra deorum iacent in tenebris ab isto retrusa atque abdita, Cic.: haec autem esse penitus in philosophia retrusa atque abdita, Cic.: voluntas abdita et retrusa, Cic. – / Perf. retrusit, Hieron. adv. Iovin. 2, 31. Not. Tir. 80, 55b.

    lateinisch-deutsches > retrudo

  • 48 sudabilis

    sūdābilis, e (sudo), adi., in Fluß geraten, metallum, Cassiod. var. 5, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > sudabilis

  • 49 trabealis

    trabeālis, e (1. trabea), zur Trabea (dem Staatskleide) gehörig, metallum, womit die Trabea besetzt war, Sidon. carm. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > trabealis

  • 50 Tros [1]

    1. Trōs, Trōis, m. (Τρώς), Sohn des Erichthonius, Enkel des Dardanus, König in Phrygien, nach dem Troja benannt wurde, Verg. georg. 3, 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa, ae, f. (Τροία, poet. Τροΐα), die Stadt Troja, 1) eig., Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Liv. 1, 1. Verg. Aen. 1, 1. Ov. met. 11, 199 sq.; 13, 404 sq. – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, 3. – b) der von Helenus in Epirus erbaute Ort, Ov. met. 13, 721. Verg. Aen. 3, 349. – c) ein röm. Wettrennspiel zu Pferde, Verg. Aen. 5, 596 sqq. Suet. Caes. 39, 2: Troiae lusus, Suet. Aug. 43, 2; Claud. 21; 3: Troiae decursio, Suet. Cal. 18, 3: Troiae ludicrum, Tac. ann. 11, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 367, 5.

    Dav. abgel.: A) Trōius, a, um (Τρώϊος), zu Troja gehörig, troïsch, tellus, Catull.: Aeneas, Verg. – B) Trōiānus, a, um, zu Troja gehörig, trojanisch, urbs, Troja, Verg. u. Lact.: moenia, Ov.: equus, Cic. u. Iustin.: bellum, Hor., Ov., Quint. u. Iustin.: Troianis temporibus, Aur. Vict. u. Iustin.: Troi. iudex, d.i. Paris, Hor. u. Ov.: ludi, d.i. das Trojaspiel (s. oben Troiano. 2, c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dormientes opprimemini, Cic. Mur. 78. – Plur. subst., Troiānī, ōrum, m., die Einw. von Troja, die Trojaner, Lucr., Cic. u.a. – C) Troicus, a, um (Τρωϊκός), zu Troja gehörig, troïsch, tempora, Cic.: bellum, Vell. u. Auson.: Vesta, Vell. u. Ov.: ignis, das beständig unterhaltene Feuer der Vesta in Rom, Stat. – D) Trōs, ōis, m. (Τρώς), der Troer, Trojaner, Verg. u.a. (kollektiv = der Troer, Auson. edyll. 12. De hist. 19. p. 137, 1 Schenkl): Plur. Trōes, um, Akk. as, m. (Τρῶες), die Troer, Verg. u. Ov. – E) Trōas, ados, Akk. ada, adi. fem. (Τρωάς), trojanisch, humus, Ov.: matres, Ov.: torba, Sen. poët. – häufiger subst., a) die Trojanerin, Verg. u. Ov.: Plur. Trōades, Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, Cic. – b) die Landschaft Troas, Nep. u. Plin. – Nbf. Trōada, wov. Akk. Troadam, Iul. Val. 3, 60 (3, 35). – F) Trōiadēs, ae, m. (Τρωϊάδης), der Trojaner, Tr. puer. als Gestirn = der Wassermann, Anthol. Lat. 619, 6 (485, 6). – G) Trōiades, um, f. (Τρωϊάδες), Trojanerinnen, Pers. 1, 4. – H) Trōadēnsis, e, in od. aus der Landschaft Troas, metallum, Cod. Theod. 11, 28.

    lateinisch-deutsches > Tros [1]

  • 51 befahren

    befahren, vehi per alqm locum (im allg., z. B. per viam, per mare). – navigare in alqo loco od. per alqm locum (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. maria). – dieses Meer gewöhnlich b., eo mari uti consuevisse: der Ozean wird selten (von Schiffen) befahren, Oceanus raris navibus aditur: die Küste wird von Kaufleuten befahren, ora mercatorum navigiis stringitur: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht zu b., graves naves fluvius non perfert: ein sehr befahrener Weg, iter rotis frequentissimum. – ein Bergwerk, eine Grube b., in metallum descendere.

    deutsch-lateinisches > befahren

  • 52 Betrieb

    Betrieb, I) das Betreiben, die Ausübung, z. B. des Geschäfts, s. Geschäftsbetrieb: eine Maschine in B. setzen, machinam impellere (in Bewegung setzen); machinam exercere (in Gebrauch setzen, handhaben): etw. wieder in B. setzen, den B. von etw. wieder aufnehmen, alqd intermissum recolere (z. B. metalla): den B. des Ackerbaues einstellen, intermittere culturam agrorum: eines Bergwerks, metallum intermittere od. (ganz) destituere. – II) Antrieb: auf jmds. B., alcis impulsu; alcis operā; alqo auctore; alqo suasore et auctore; alqo suasore et impulsore: auf seinen B. wurde beim Leichenbegängnisse des C. Marius Q. Scävola verwundet. is curavit in funere C. Marii, ut Q. Scaevola vulneraretur.

    deutsch-lateinisches > Betrieb

  • 53 Bleifarbe

    Bleifarbe, color plumbeus.bleifarben,- big, lividus; livens. – b. sein, lividum esse; livere: b. werden, lividum fieri; lividum esse coepisse; livescere. Bleifeder, plumbum. Bleigefäß, vas plumbeum. Bleigrube, metallum plumbarium. Bleikugel, glans (plumbea); pila plumbea. Bleilot, der Maurer etc., perpendiculum. Bleiröhre, fistula plumbea. Bleistift, plumbum. Bleiweiß, cerussa.

    deutsch-lateinisches > Bleifarbe

  • 54 Eisenader

    Eisenader, vena ferri. eisenartig, ferrugineus (z.B. Geschmack). – Eisenbahn, *via ferrata. – eine Ei. anlegen, *viam ferratam facere. Eisenbergwerk, metallum ferrarium od. ferri (die Bergwerksgrube als metallhaltiger Ort). – ferri fodina. ferraria (die Bergwerksgrube als Schacht). – Eisenblech, lamina ferrea. – mit Ei. beschlagen, laminā ferratus. Eisenfarbe, ferrūgo. eisenfarbig, ferrugineus. eisenfest, ferreus. – adamantinus (hart wie Diamant). – perdurus (sehr hart übh.). – Eisengrube, s. Eisenbergwerk. – eisenhaltig, ferratus (z.B. aquae). – ferruginei saporis (nach Eisenteilchen schmekkend, z.B. fons). Eisenhammer, officina ferraria. eisenhart, perdurus (sehr hart) – adamantinus (hart wie Diamant). – ferreus (bildl., gefühllos). – du bist mehr als ei, duritiā ferrum superas adamantaque.

    deutsch-lateinisches > Eisenader

  • 55 Goldberg

    Goldberg, mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. Goldbergwerk, [1152] metallum auri oder aurarium (als metallhaltiger Ort). – auri fodīna (als Schacht).

    deutsch-lateinisches > Goldberg

  • 56 Goldgrube

    Goldgrube, auri od. aurarium metallum (als goldhaltiger Ort). – auri fodīna od. bl. auraria, ae,f. (als Schacht).

    deutsch-lateinisches > Goldgrube

  • 57 hineinstechen

    hineinstechen, s. hineinstoßen. – hineinstecken, s. stecken in etc. – hineinstehlen, sich, in etc., furtim surrepere alci rei. – Bildl., sich in die Herzen der Menschen h., quasi irrepere in hominum mentes. hineinsteigen, in etc., se immittere in alqd (sich hineinschwingen, z.B. in puteum). – descendere in alqd (herabsteigen, z.B. in metallum). – conscendere alqd (etw. besteigen, z.B. currum, navem).

    deutsch-lateinisches > hineinstechen

  • 58 klettern

    klettern, a) aufwärts: evadere in alqd (steigend hinauskommen, z.B. in murum) – eniti od. coniti in alqd (klimmend hinaufsteigen, emporklimmen, z.B. en. in verticem montis: u. con. in arborem). – erepere ad etc. (emporkriechen, z.B. a tergo insulae per aspera et devia ad alqm). – b) abwärts: descendere in alqd (herabsteigen, z.B. in metallum antiquum). – se demittere in alqd (sich herablassen, z.B. in illos specus [Schachte]). – derepere in alqd (herabkriechen, z.B. ad cubile suis, v. der Katze). – Klettern, das, nisus (z.B. über die Felsen, per saxa).

    deutsch-lateinisches > klettern

  • 59 Kupferbergwerk

    Kupferbergwerk, metallum aeris od. aerarium (als erzhaltiger Ort). – fodīna aeris od. aeraria (als Erzgrube) – kupferfarben,- farbig, aeri similis (z.B. capillus). – k. im Gesicht, facie rubidā Kupfergrube, s. Kupfer bergwerk.

    deutsch-lateinisches > Kupferbergwerk

  • 60 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

См. также в других словарях:

  • METALLUM — in variis Veterib. numismatibus, vide supra, in voce Medallia …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Metallum Martis — Metallum Martis, a 1665 book by Dud Dudley, is the earliest known reference to the use of coal in metallurgical smelting. The book is also referred to as Iron made with Pit Coale, Sea Coale, c. And with the same Fuell to Melt and Fine Imperfect… …   Wikipedia

  • metallum — /matilam/ In Roman law, metal; a mine. Labor in mines, as a punishment for crime …   Black's law dictionary

  • metallum — /matilam/ In Roman law, metal; a mine. Labor in mines, as a punishment for crime …   Black's law dictionary

  • metallum — (Roman law.) A metal; a mine; a quarry …   Ballentine's law dictionary

  • Encyclopaedia Metallum — www.Metal Archives.com Autor Morrigan, Hellblazer …   Wikipedia Español

  • Encyclopaedia Metallum — URL http://www.metal archives.com/ Commercial? No Type of site Music database, reviews …   Wikipedia

  • Encyclopaedia Metallum — Kommerziell nein Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Encyclopaedia Metallum — Encyclopaedia Metallum: The Metal Archives URL …   Википедия

  • Encyclopaedia Metallum — (ou The metal archives) est un site Web spécialisé dans le metal. Il liste principalement des groupes de musique metal avec leur historique, leur discographie, leurs membres, etc. En décembre 2007, ce sont plus de 53 000 groupes qui y sont… …   Wikipédia en Français

  • TRITIUM Metallum — Hispaniae tarraconensis oppid. in finibus Autrigonum excisum; locus hodie Treio Moletio, apud Nagaram, urbem Castellae veteris inter dominicopolim et Lograonium 4. leuc. a Calaguri 12. versus Bergos monstratur; quae urbs Naiara dicitur et Tritium …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»