Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

männer+wie

  • 21 Egnatius

    Egnātius, iī, m. urspr. samnitischer Eigenname, unter dem bes. bekannt: a) Egnatius Mecenius (Maetennius), zu Romulus' Zeit, der seine Frau, weil sie Wein vom Faß getrunken hatte, erschlug, aber von Romulus von der Strafe freigesprochen wurde, Plin. 14, 89. Val. Max. 6, 3, 9. – b) M. Egnatius Rufus, 21 v. Chr. Ädil u. als solcher in großer Gunst beim Volke; später wegen einer Verschwörung gegen das Leben des Oktavian mit seinen Mitschuldigen hingerichtet, Vell. 2, 91 sqq. Suet. Aug. 19, 1. – c) P. Egnatius Celer, ein stoischer Philosoph zu Neros Zeit, aus Beryllus in Phönice, Angeber seines Schülers Barea Soranus, Tac. ann. 16, 32 (auch gemeint Iuven. 3, 116): Plur. Egnatii, Männer wie Egnatius, Sen. de brev. vit. 4, 5. Tac. ann. 1, 10. – d) eine Egnatia Maximilla, die ihren Gatten ins Exil nach Andros begleitete, Tac. ann. 15, 71.

    lateinisch-deutsches > Egnatius

  • 22 Fabricius [1]

    1. Fabricius, a, um, Name einer römischen gens, aus der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in der Armut bekannt, Cic. de off. 3, 86; parad. 1, 12; Tusc. 3, 56. Flor. 1, 18: als Zensor streng gegen die überhandnehmende Silberwut, dah. stieß er den P. Korn. Rufinus aus dem Senate, weil dieser ein zehn Pfund schweres silbernes Tafelgerät benutzte, Liv. epit. 14. Gell. 4, 8, 7; 17, 21, 89. Val. Max. 2, 9, 4. Iuven. 9, 142: Plur. Fabricii, Männer wie F., Cic. de or. 2, 190 u.a. Sen. contr. 2, 1 (19), 17 sq. Lucan. 10, 152. Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – A. Fabricius Veiento, s. Vēiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des Äskulap mit der Stadt verbindet, j. Ponte di quattro capi, Hor. sat. 2, 3, 36. – Dav. Fabriciānus, a, um, fabricianisch, des Fabricius, venenum, Cic. Clu. 189.

    lateinisch-deutsches > Fabricius [1]

  • 23 Iulus [3]

    3. Iūlus, ī, m., I) Sohn des Äneas, sonst Ascanius gen., Verg. Aen. 1, 267 u. 288. – poet., Phrygii Iuli = Julius Cäsar u. seine Flotte (als Abkömmlinge des Äneas), Val. Flacc. 1, 8. – II) Iulus Antonius, s. Antōnius. – Plur. Iuli = Männer wie Julus, ein Julus, Tac. ann. 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Iulus [3]

  • 24 Livius

    Līvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte, Liv. 29, 37, 1 sqq. Cic. de or. 2, 273. – Livius Andronīcus, aus Tarent, Sklave des Livius Salinator, seit 240 v. Chr. Schauspieler u. Schauspieldichter (Tragiker u. Komiker), Cic. Brut. 72. Liv. 7, 2, 8; 27, 37, 7. Gell. 17, 21, 42; 18, 9, 5. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 94. – T. Livius Patavinus (aus Padua), röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., gest. 17 n. Chr., Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Quint. 10, 1, 39 u. 101. Suet. Claud. 41, 1. Tac. ann. 4, 31. Plin. ep. 2, 3, 8: illa Livii lactea ubertas, Quint. 10, 1, 32: T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1: Plur., Livii, Männer wie Livius, Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist. 22, 35. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 256 u. § 257. – Livia Drusilla, des Kaisers Augustus zweite Gemahlin, Suet. Aug. 29, 4 u.a. Ov. fast. 5, 157. – Livia Orestilla, Gemahlin des Kaisers Kaligula, Suet. Cal. 25, 1. – Adi. livisch, lex, Cic.: familia, Tac. – Dav. Līviānus, a, um, livianisch, modi, fabulae, des Livius Andronikus, Cic.: exercitus, des Konsuls M. Livius, Liv.: charta, nach der Livia benannt, Plin.

    lateinisch-deutsches > Livius

  • 25 Lucullus

    Lūcullus, ī, m., Familienname in der gens Licinia. Am bekanntesten L. Licinius Lucullus, Feldherr gegen Mithridates, berühmt wegen seines Reichtums u. seiner Verschwendung, Cic. de imp. Pomp. 20 sq. Cic. Acad. 2, 1 sqq. Hor. ep. 1, 6, 40: er soll den ersten Kirschbaum nach Europa gebracht haben, Hieron. epist. 31, 3. – Plur. Luculli, Männer wie L., Sen. suas. 6, 1. – Dav.: 1) Lūcullānus, a, um, lukullisch, des Lukullus, villa, Suet. Tib. 73, 1. – 2) Lūcullēus, a, um, lukullëisch, des Lukullus, marmor, Plin.: lanceae, von Lukullus erfunden, Suet. – 3) Lūculliānus, a, um, lukullisch, des Lukullus, horti, Tac. ann. 11, 37.

    lateinisch-deutsches > Lucullus

  • 26 Maximus [2]

    2. Māximus, s. Fabius. – Plur. Maximi, Männer wie Maximus, Cic. de or. 2, 110 u. 290; Pis. 58.

    lateinisch-deutsches > Maximus [2]

  • 27 Metellus [1]

    1. Metellus, a, um, Name einer röm. Familie des cäcilischen Geschlechts, aus der am bekanntesten Q. Metellus Macedonicus, der Mazedonien zur röm. Provinz machte, oft gerühmt wegen seines Glückes im Familien- u. Staatsleben, Vell. 1, 11. Cic. Tusc. 1, 85 u. 86 oft a. – Q. Caecilius Metellus Numidicus, glücklicher Feldherr gegen Jugurtha in Numidien, s. Sall. Iug. 43 sqq.; oft b. Cic. – C. Caecilius Metellus Celer, Zeitgenosse Ciceros, Gemahl der Klodia, Cic. ad Att. 2, 1, 5 u.a. – Q. Caec. Metellus Pius (Scipio), Sohn des Scipio Nasika, Adoptivsohn des Q. Metellus Pius, Schwiegervater des Pompejus, oft b. Cic., Caes. u. Auct. b. Afr. (gew. bl. Scipio gen.). – Plur. = Männer wie Metellus, ein Metellus, Claud. Olyb. et Prob. 147. – Dav. Metellīnus, a, um, metellinisch, oratio, gegen Metellus Nepos, Bruder des Celer, Cic. ad Att. 1, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > Metellus [1]

  • 28 Mucius

    Mūcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle Mucii beibehielten, Liv. 2, 12. Cic. Sest. 48; parad. 1, 2, 12. Flor. 1, 10. Sen. ep. 24, 5 u. 66, 51. Sil. 8, 386. Lact. 5, 13, 13 (wo Mutius). – P. Mucius Scaevola, Freund der Gracchen, Feind des jüngeren Scipio Afrikanus, Cic. de rep. 1, 31 u.a. Pers. 1, 114. Iuven. 1, 154. – Q. Mucius Scaevola, Augur, Gemahl der Lälia, Cic. Brut. 211 u.a. – u. Q. Mucius Scaevola, großer Jurist u. Staatsmann, Pontifex Maximus, als Statthalter in Asien so gerecht, daß seine Verwaltung in langem Andenken blieb und die Asiaten zur Erinnerung an sie das Fest Mucia feierten, Cic. div. in Caecil. 57 u.a. – fem. Mucia, Gemahlin des Cn. Pompejus, später von ihm geschieden, Cic. ep. 5, 2, 6; ad Att. 1, 12, 3. – Plur. Scaevolae, Männer wie Scävola, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 220, 4 D.2 – Adi. mucisch, Liv. u.a.: subst., Mūcia, ōrum, n., das dem Q. Mucius (s. oben) zu Ehren in Asien gefeierte Fest, das Muciusfest, Cic. Verr. 2, 51. – Dav. Mūciānus, a, um, mucianisch, des Mucius, cautio, nach dem großen Juristen u. Pontif. Max. Q. Mucius Scaevola benannt, Ict.: exitus, des Pontif. Max. Q. Mucius Scaevola, der im Vestatempel von Damasippus ermordet wurde, Cic.

    lateinisch-deutsches > Mucius

  • 29 Paulus [2]

    2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater L. Aemilius Paulus, der in der Schlacht bei Kannä befehligte u. fiel, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 16 sqq.: Plur. Pauli, Männer wie Paulus, Cic. de amic. 21. – Iul. Paulus, ein Jurist, Schüler des Papinianus, Lampr. Alex. Sev. 26, 5. – Paulus Diaconus, Epitomator des Festus. – Dav. Pauliānus, a, um, paulianisch, victoria, des L. Äm. Paulus Maced. (s. oben), Val. Max.: responsum, des Juristen Paulus, ICt.: ebenso actio, ICt.

    lateinisch-deutsches > Paulus [2]

  • 30 Phaedon

    Phaedōn, ōnis, m. (Φαίδων), Schüler des Sokrates und Freund des Plato, nach dem Plato sein Gespräch von der Unsterblichkeit der Seele betitelte, Gell. 2, 18, 1 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 93. Lact. 3, 25, 15: Akk. Plur. Phaedonas (Männer wie Phädon), Tert. de anim. 1 extr.

    lateinisch-deutsches > Phaedon

  • 31 Philistus

    Philistus, ī, m. (Φίλιστος), griech. Geschichtschreiber aus Syrakus, Zeitgenosse der beiden Dionyse, Nep. Dion. 3, 2. Cic. de or. 2, 57: Nachahmer des Thucydides, Quint. 10, 1, 74: Plur., Philisti, Männer wie Philistus, Cic. de or. 2, 94.

    lateinisch-deutsches > Philistus

  • 32 Philus

    Philus, ī, m., röm. Beiname in der gens Furia, unter dem am bekanntesten L. Furius Philus, Freund des Lälius u. Scipio, mitsprechende Person in Ciceros Schrift de re publica, Cic. de rep. 1, 17; de amic. 14 u.a.: Plur. Phili, Männer wie Philus, ein Philus, Cic. de amic. 21.

    lateinisch-deutsches > Philus

  • 33 Plato

    Plato (nachaugust. Platōn), ōnis, m. (Πλάτων), I) ein berühmter griechischer Philosoph, Schüler des Sokrates, Stifter der akademischen Philosophie (vgl. Academia), Cic. de legg. 3, 1. Sen. ep. 58, 13 (16) sqq. Tac. dial. 31: griech. Genet. Platonos, Gell. 14, 3, 3: griech. Akk. -ona, Hor. sat. 2, 4, 3. Petron. 2, 5. – Plur. Platones, Männer wie Plato, Gell. 14, 1, 29: griech. Akk. -onas, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. Mart. 9, 47, 1. – Dav. Platōnicus, a, um (Πλατωνικός), platonisch, ideae, Sen.: subtilitas, Plin. ep.: philosophus, ein Platoniker, Gell.: homo, übtr. = tiefer Denker, Cic.: Plur. subst., a) Platōnicī, ōrum, m., die Platoniker, Cic. u.a. – b) Platōnica, ōrum, n., platonische Lehrsätze, philosophum quendam sibi exposuisse nonnulla Platonica, Augustin. de civ. dei 18, 18, 2. p. 279, 21 D.2 – II) ein Epikureer aus Sardes, der um das Jahr 60 v. Chr. zu Athen lebte, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 4. § 14.

    lateinisch-deutsches > Plato

  • 34 Pompeius

    Pompēius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des Königs Ptolemäus getötet, oft bei Cic., Caes. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 469–478: Plur. Pompēī, Männer wie Pompejus, Tac. ann. 15, 14. – Pompēia, Gemahlin des P. Vatinius, Cic. ep. 5, 11, 2: eine andere, Tochter des gen. Kn. Pompejus, Gemahlin des Sulla Faustus, Auct. b. Afr. 95, 3: eine Tochter des O. Pompejus Rufus, Gemahlin Julius Cäsars, von ihm später geschieden, Suet. Caes. 6, 2 u. 74, 2. – Adi. pompejisch, domus, Cic.: via, Cic.: porticus, Prop.; dies. umbra, Ov.: lex, von Kn. Pompejus herrührend, Cic. – Dav. Pompēiānus, a, um, pompejanisch, des Pompejus, equitatus, Caes.: theatrum, von Pompejus erbaut, Mart.: so auch porticus, Vitr., u. curia, Suet.: notus, Wind, der in die Vorhänge des pompejanischen Theaters blies, Mart. – subst., Pompēiānus, ī, m., ein Anhänger des Pompejus, ein Pompejaner, Tac. u. Lucan.: Plur. bei Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > Pompeius

  • 35 Sallustius

    Sallustius (Sālustius), iī, m., ein röm. Name, unter dem bes. bekannt I) C. Sallustius Crispus, ein berühmter lateinischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse u. Gegner Ciceros, der de coniuratione Catilinae u. bellum Iugurthinum geschrieben hat, Tac. ann. 3, 30. Quint. 2, 5, 19; 10, 1, 101: Plur., Sallustii, Männer wie Sallust, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 205. – II) Sallustius Crispus, Großneffe des Geschichtschreibers, Freund des Augustus, berühmt durch seine großen Reichtümer, Besitzer herrlicher Gärten u. ergiebiger Bergwerke, Sen. de clem. 1, 10, 1. Tac. ann. 3, 30. Hor. carm. 2, 2, 3; sat. 1, 2, 48. Vgl. Plin. 34, 3. – Dav. Sallustiānus (Sālustiānus), a, um, sallustianisch, des Sallust, horti, Tac.: sententia, Sen. rhet.: brevitas, Quint.: lectio, des Sallust, Gell.: Sempronia, Fulg. (vgl. Sall. Cat. 25, 5). – subst., Sallustiānus, ī, m., der Nachahmer des Sallust, Sen. ep. 114, 17. – u. dav. Sallustiānē, Adv., sallustianisch, Prisc. 15, 37.

    lateinisch-deutsches > Sallustius

  • 36 Seneca

    Seneca, ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter dem bekannt sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, 2, 42. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 269. – sein (zu Korduba um 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer des Nero, der ihm aber durch Öffnen der Adern im Bade den Tod geben ließ, Quint. 10, 1, 125 sqq. Lact. 5, 9, 19. Suet. Ner. 7, 1. Tac. ann. 12, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 287–290. – Plur. duo Senecae, der Rhetor u. der Philosoph, Mart. 1, 61, 7: u. Senecae, Männer wie Seneka, Boëth. cons. phil. 1, 3. p. 6, 18 Obb.

    lateinisch-deutsches > Seneca

  • 37 Soranus [3]

    3. Sōrānus, ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, cos. suff. 52 n. Chr. unter Klaudius, gleichzeitig mit Thrasea angeklagt u. zum Tode getrieben, Tac. ann. 16, 32. Schol. Iuven, 1. 33: bl. Barea, Iuven. 3, 116: Plur. Sorani, Männer wie Soranus, Boëth. cons. phil. 1, 3. p. 6, 18 Obb.

    lateinisch-deutsches > Soranus [3]

  • 38 Tacitus [2]

    2. Tacitus, ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt I) Cornelius Tacitus, der größte röm. Historiker der Kaiserzeit, geb. 55 od. 56 n. Chr., unter Trajan, Zeitgenosse u. Freund des jüngeren Plinius, Plin. ep. 2, 1, 6 u. 11, 2. Sidon. epist. 4, 14 u. 22. Vopisc. Tac. 10, 2: Plur. Taciti, Männer wie Tacitus, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 333 f. – II) M. Claudius Tacitus od. (nach anderen) Aurelius Tacitus, röm. Kaiser, reg. 275–276 n. Chr., Vopisc. Tac. 1 sqq.; Aurel. 40 sq. Aur. Vict. de Caes. 36. Eutr. 9, 16.

    lateinisch-deutsches > Tacitus [2]

  • 39 Theopompus

    Theopompus, ī, m. (Θεόπομπος), I) ein berühmter griech. Geschichtschreiber aus Chios, Schüler des Isokrates, Cic. Brut. 66; de or. 2, 47. Nep. Alcib. 11, 1: Plur. Theopompi, Männer wie Th., Cic. de or. 2, 94. – Dav. Theopompēus od. Theopompīus, a, um, theopompëisch, des Theopompus, mos, Cic. or. 207: genus dicendi, Cic. ad Att. 2, 6, 2. – II) ein Anhänger Cäsars, Cic. ad Att. 13, 7, 4; Phil. 13, 33. – III) ein Anhänger Ciceros in Asien, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3. § 9 u. 2, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > Theopompus

  • 40 Trogus Pompeius

    Trogus Pompēius, ein röm. Geschichtschreiber unter Augustus, von dessen Werke Justin einen Auszug machte, Iustin. praef. § 1; 38, 3, 11; 43, 1, 1 u. 5, 11. Vopisc. Aurel. 2. § 1: Plur., Trogi, Männer wie Trogus, Vopisc. Prob. 2, 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 258.

    lateinisch-deutsches > Trogus Pompeius

См. также в других словарях:

  • Männer wie wir — Filmdaten Deutscher Titel Männer wie wir Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Männer wie wir — Infobox Film name = Männer wie wir caption = Männer wie wir film poster director = Sherry Horman writer = Benedikt Gollhardt starring = Eileen Eilender Leon Breitenborn producer = Kirsten Hager distributor = Regent Releasing budget = released = 7 …   Wikipedia

  • Männer wie wir - Wicküler Bier! — Wicküler Brauerei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • männer.ch — wurde am 28. Juni 2005 als Dachverband der Schweizer Männer und Väterorganisationen gegründet. Mitglieder sind Männerinitiativen, Vätergruppen, diverse Fachstellen, gewinnorientierte Unternehmen wie auch Einzelpersonen. Zurzeit (Stand Frühling… …   Deutsch Wikipedia

  • Männer — steht für Filme: Annies Männer, US Filmkomödie von Ron Shelton (1988) Die Männer, US Spielfilm (1950) Männer (Film) Männer wie wir, US Filmkomödie (2004) Wahre Männer, US Filmkomödie (1987) Weiteres: Männer (Lied) aus dem Album 4630 Bochum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Männer.ch — wurde am 28. Juni 2005 als Dachverband der schweizerischen Männer und Väterorganisationen gegründet. Mitglieder sind Männerbüros, Vätergruppen, verschiedene Fachstellen und Initiativen sowie auch Einzelpersonen. Zurzeit (Stand März 2008) vertritt …   Deutsch Wikipedia

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Männer, die Sex mit Männern haben — (MSM) bezeichnet allgemein Männer, die gleichgeschlechtliche Sexualkontakte mit anderen Männern haben. Analog dazu existiert der Begriff der Frauen, die Sex mit Frauen haben (FSF oder WSW). Sie dienen dazu, oft als wertend empfundene und… …   Deutsch Wikipedia

  • Männer sind Schweine — Song by Die Ärzte from the album 13 Released 1998 Genre Pop rock Length 4:17 …   Wikipedia

  • Männer vom Morgenstern — Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb und Wesermündung e.V. (MvM) Zweck: Heimatforschung Vorsitz: Nicola Borger Keweloh Gründungsdatum: 1882 Mitgliederzahl: 1.341 Sitz: Bremerhaven Website …   Deutsch Wikipedia

  • Männer-radikale-Therapie — (auch Männer Radikale Therapie, Männer üben Radikale Therapie, abgekürzt MRT) ist ein stark strukturiertes Programm für Selbsthilfe und Selbsterfahrungsgruppen von Männern. Es wurde 1975 von Frauen organisieren radikale Therapie abgeleitet und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»