Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

litterarum

  • 81 Schlinge

    Schlinge, I) mitella (Armschlinge, als chirurg. t. t.) – II) Fangschlinge: laqueus (auch bildl, bes. im Plur. = Fallstrick, Fallstricke, die jmdm. gelegt werden). – tendicula (Dohne, Sprenkel, bildl., litterarum tendiculae). – pedĭca (Fußschlinge). – Schlingen legen, laqueos ponere od. disponere, jmdm., alci (eig. u. bildl): in die Schlingen fallen, in laqueos seinduere in laqueos cadere od. incĭdere (eig. u. bildl ): ich falle in meine eigenen Sch., in laqueos, quos posui, cado: den Kopf in die Sch. stecken. caput in laqueum inserere (eig): den Kopf aus der Sch. ziehen, se expedire ex laqueo (eig.); se expedire (bildl.): in Schlingen fangen, [2044] captare laqueis (eig.); irreti re laqueis, (eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > Schlinge

  • 82 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 83 Schreiben [2]

    Schreiben, das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe befindet, gerichtetes Handschreiben; dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Schreiben [2]

  • 84 schreibselig

    schreibselig, *scribendi cupidus. – conficientissimus litterarum (der alles allzu genau notiert). – sch. sein, *scribendi studio flagrare.

    deutsch-lateinisches > schreibselig

  • 85 schriftgelehrt

    schriftgelehrt, litteratus. Schriftgelehrte, der, biblische, litterarum divinarum indagator (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > schriftgelehrt

  • 86 Schriftzeichen

    deutsch-lateinisches > Schriftzeichen

  • 87 Schriftzüge

    Schriftzüge, litterarum ductus, nachmalen, nachschreiben, sequi. – die Sch. jmds., s. Handschrift no. I.

    deutsch-lateinisches > Schriftzüge

  • 88 Schulstudien

    Schulstudien; z.B. zu Gabii seine Sch. machen, Gabiis Graecarum Latinarumque litterarum discendarum causā commorari.

    deutsch-lateinisches > Schulstudien

  • 89 schwarz

    schwarz, ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, z.B. homo, [2089] lapis). – atratus. pullatus (schwarz, schmutzig schwarz gekleidet, bei den Alten als Zeichen der Trauer). – atrox (von schwarzem, d. i. Unglück drohendem Ansehen, unheilvoll, z.B. Tat). – scelestus (verrucht, z.B. Tat, Seele). – sch. wie ein Rabe, s. rabenschwarz: schwärzer als ein Mohr, multo atrior quam Aegyptius: sch. werden, nigrescere: sch. machen = sch. anstreichen, färben, s. schwärzen: es wird mir sch. vor den Augen, caligo offunditur oculis; tenebrae offunduntur oculis. – schwarz auf Weiß, d. i. schriftlich, scriptus od. perscriptus (z.B. etwas sch. auf Weiß hinterlassen haben, alqd scriptum reliquisse): schwarz auf Weiß haben, litterarum fidem habere: es sch. auf Weiß zu haben glauben, litteris confidere. – die sch. Kunst, ars magica (Zauberei). – jmd. sch. machen, s. anschwärzen (uneig.).

    deutsch-lateinisches > schwarz

  • 90 Schweigen [2]

    Schweigen, das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ad silentium compellere (jmd. dahin bringen, daß er schweigt); alqm elinguem reddere (jmd. sprachlos machen = verstummen machen, z.B. testem); alcis linguam retundere (jmd., der sich laut beklagt etc., verstummen machen); comprimere (übh. bändigen, verstummen machen, z.B. das Gewissen, conscientiam animi); confutare (eig. Einhalt tun, dämpfen, z.B. alcis audaciam; dann widerlegen, z.B. alcis argumenta); refutare (gänzlich zurücktreiben, zu Paaren treiben, gänzlich widerlegen, z.B. tribunos: u. maledicta); opprimere (gänzlich unterdrücken, z.B. alcis querelas). – Sch. beobachten, silere; silentium tenere od. obtinere: ein anhaltendes Sch. beobachten, diuturno uti silentio: Sch. beobachten über etwas, s. schweigen (über etwas): das Sch. brechen, silentium rumpere. – jmdm. oder sich Sch. auferlegen, ori alcis od. sibi silentium imponere. – Sch. gebieten, silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere (einem Redner Gehör verschaffen, v. Präko): mit der Hand, manu poscere od. facere silentium: bei Todesstrafe Sch. gebieten, vitae periculo silentium sancire: ste gebieten das tiefste Sch. über die Sache, rem summā ope taceri iubent: als Sch. eintrat, cum silentium esse coepit.

    deutsch-lateinisches > Schweigen [2]

  • 91 Schöngeist

    Schöngeist, elegantiorum litterarum amans od. studiosus (ein Freund der schönen Wissenschaften). – bonarum od. elegantiorum artium scriptor (ein Verfertiger schöngeistiger Schriften). – qui in arte poëtica studet (der Dichtkunst Beflissener).

    deutsch-lateinisches > Schöngeist

  • 92 Schöpfer

    Schöpfer, procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, Erbauer, z.B. tanti operis). – (quasi) parens (gleichs. Vater, d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: u. verb. deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – architectus (gleichs. der Werkmeister = der Begründer, Urheber, z.B. architectus paene verborum: u. verb. inventor veritatis et quasi architectus beataevitae). – der Sch. der Welt, procreator mundi; effector mundi molitorque; aedificator od. fabricator mundi: die Schöpfer der Freiheit, a quibus initium libertatis profectum est.

    deutsch-lateinisches > Schöpfer

  • 93 Schülerarbeit

    Schülerarbeit; z.B. wenn man von Flackus Schriften besitzt, so sind sie doch nur Schüler. arbeiten, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum.

    deutsch-lateinisches > Schülerarbeit

  • 94 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 95 sillabieren

    sillabieren, syllabis verba complecti et his sermonem conectere. Sillabieren, das, litterarum inter se coniunctio.

    deutsch-lateinisches > sillabieren

  • 96 Student

    Student, studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.

    deutsch-lateinisches > Student

  • 97 Tag

    Tag, I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht, wenn es Tag ist); die interdiu (am Tage, den Tag über): Tag u. Nacht, diem et (od. ac) noctem; diem noctemque; dies noctesque; noctes diesq ue: bei T. u bei Nacht, die ac nocte; nocte ac die; nocte et interdiu: die Arbeit wurde T. u. Nacht fort. gesetzt, nocturnus diurno continuatus labor est: der T. bricht an, es wird T., lucescit; illucescit; dilucescit: in vielen Monaten wird es nicht T., multis mensibus dies non cernitur: der T. neigt sich schon, dies iam vergit: der T. geht zu Ende, diei haud multum superest: T. u. Nacht umkehren, T. in Nacht verwandeln, officia lucis noctisque pervertere; traicere et dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; alqm salutare: guten T.! salve! od. (zu mehreren gesagt) salvete!: sich einen guten T. machen, diem festum agere: es ist noch nicht aller Tage Abend (sprichw.), nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd diligenter considerare: an den T. (zutage) kommen. zutage treten, in lucem venire; emanare (unter die Leute kommen): an den T. (zutage) bringen (fördern), in lucem proferre; patefacere; manifestum facere: am Tage sein, liegen, lucere; patere: an den T. legen, zutage legen, declarare; prae se ferre; profiteri (offen bekennen, z.B. dolorem): zutage kommen, supra terram pervenire (z.B. von einer Quelle). – Erz etc. zutage fördern, effodere (ausgraben) – II) als Zeitabschnitt: dies – die ersten Tage des folgenden Jahres, insequentis anniprincipia: eine Zeit von zwei, drei, vier Tagen, ganze zwei etc Tage, biduum; triduum; quadriduum: drei ganze Tage, totum, od universum triduum: am Tage der Spiele, der Komitien, ludis, comitiis: am sechsten Tage des Marsches, sextis castris; aber auch sexto die: heute ist der achte T., hic est dies octavus: einen T. um den andern, alternis diebus. alterno quoque die (abwechselnd an dem einen u. dann wieder am andern); tertio quoque die (an jedem dritten Tage): von T. zu T., in dies: T. für T., einen T. nach dem andern (tagaus, tagein), diem ex die; diem de die: auf den T., in dies singulos u. bl. [2261] in dies (auf die einzelnen Tage, auf jeden einzelnen Tag); in od. ad diem. ad diem dictum od. constitutum. in diem certum (auf den festgesetzten Termin): den T. vorher, vorigen Tags, tags zuvor, pridie: tags darauf, postridie; postridie eius diei; postero od. altero die: am T. vor der Ankunft, pridie adventum: in den ersten Tagen des folgenden Jahres, initio od. principio insequentis anni: ehester Tage, propediem. – heutzutage, s. heute: in unsern Tagen, uostrā memoriā od. aetate; nostris od. his temporibus: in meinen (deinen etc.) spätern Tagen (des Lebens), senior (z.B. litterarum studium senior arripuerat): in meinen (deinen etc.) alten Tagen, in senectute; senex (als Greis): in gesunden Tagen, sanus (gesund); valens (wohlauf sich befindend): in glücklichen Tagen, secundā od. aspirante fortunā; florens: seine Tage in Ruhe, in Mangel hinbringen, vitam degere in otio, in egestate: seine Tage beschließen, s. sterben: dieses ist der glücklichste (schönste) T. meines Lebens, non laetior mihi in vita illuxit dies; feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem: diesen T. zähle (rechne) ich unter die glücklichsten (schönsten) meines Lebens, hic dies notandus est mihi candidissimo calculo.

    deutsch-lateinisches > Tag

  • 98 Typus

    Typus, der Sprache, forma loquendi. – Typen, die, litterarum formae.

    deutsch-lateinisches > Typus

  • 99 umhin

    umhin, in der Redensart: ich kann nicht umhin, zu etc., facere non possum, quin etc.; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich kann nicht umhin, einen Brief an dich zu richten, ut nihil ad te dem litterarum, facere non possum.

    deutsch-lateinisches > umhin

  • 100 unbelesen

    unbelesen, in den Alten, in veteribus scriptis non volutatus: unb. sein im Griechischen, rudem esse litterarum Graecarum.

    deutsch-lateinisches > unbelesen

См. также в других словарях:

  • Litterarum obligatio —    • Litterarum obligatio          (юр.), долговое обязательство, состоявшее в записи долга в главную приходо расходную книгу (tabulae или codex accepti et expensi). Разные долговые счета вносились в книгу, подобно простым ссудам, хотя бы долг… …   Реальный словарь классических древностей

  • Litterarum Humaniorum Doctor — Lit|te|ra|rum Hu|ma|ni|o|rum Doc|tor [ dɔk...] vgl. ↑Literarum Humaniorum Doctor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pro meritis scientiae et litterarum — ist eine Auszeichnung des Freistaats Bayern für Persönlichkeiten, die sich um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst verdient gemacht haben. Der Preis wird seit dem Jahr 2000 vom Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Institutiones saecularium litterarum — En este artículo sobre educación se detectaron los siguientes problemas: Necesita ser wikificado conforme a las convenciones de estilo de Wikipedia. Carece de fuentes o referencias que aparezcan en una fuente acreditada. P …   Wikipedia Español

  • Sodalitas Litterarum Vistulana — ( Literary Sodality of the Vistula ) was an international academic society modelled after the Roman Academy, founded around 1488 in Cracow by Conrad Celtes, a German humanist scholar who in other areas founded several similar societies. The… …   Wikipedia

  • Universitas litterarum — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • RUDIMENTA Litterarum — vide supra ubi de Calculonibus Edomatore primo primo vocis, alibique passim: uti de Rudirventis Religionis Christianae ubi de Catechumenis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Universitas Litterarum — Uni|ver|si|tas Lit|te|ra|rum die; <aus lat. universitas litterarum, eigtl. »Gesamtheit der Wissenschaft«> lat. Bez. für Universität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Universitas Litterarum — Uni|ver|si|tas Lit|te|ra|rum 〈[ vɛ̣r ] f.; ; unz.; lat. Bez. für〉 Universität [mlat., „Gesamtheit der Wissenschaften“] * * * Uni|vẹr|si|tas Lit|te|ra|rum, die; [lat. = Gesamtheit der Wissenschaften]: lat. Bez. für …   Universal-Lexikon

  • Universitas Litterarum — U|ni|ver|si|tas Lit|te|ra|rum 〈[ vɛ̣r ] lat. Bez. für〉 Universität [Etym.: mlat., »Körperschaft der Wissenschaften«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • homo trium litterarum — /howmow trayam litareram/ A man of the three letters; that is, the three letters, f, u, r; the Latin word fur meaning thief …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»