Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

liquāmen

  • 1 liquamen

    liquāmen, inis, n. (liquo), I) das Flüssige, die Brühe, der Saft, Colum. 7, 4, 7: liqu. adipis od. intestini, das Gekrösefett, Colum. 6, 2, 7. Apic. 2, 59: liqu. de piris, Pallad. 3, 25, 12. – II) insbes., a) = garum (γάρον, Gloss.), die aus Fischfett bereitete Sauce, Fischsauce, Tunke, Vopisc. Aurel. 9, 6. Edict. Diocl. 3. no. 6 u. 7. Marc. Emp. 5. Apic. 6, 227. Corp. inscr. Lat. 4, 2588–2596. – b) = lixivium, Lauge, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 167.

    lateinisch-deutsches > liquamen

  • 2 liquamen

    liquāmen, inis, n. (liquo), I) das Flüssige, die Brühe, der Saft, Colum. 7, 4, 7: liqu. adipis od. intestini, das Gekrösefett, Colum. 6, 2, 7. Apic. 2, 59: liqu. de piris, Pallad. 3, 25, 12. – II) insbes., a) = garum (γάρον, Gloss.), die aus Fischfett bereitete Sauce, Fischsauce, Tunke, Vopisc. Aurel. 9, 6. Edict. Diocl. 3. no. 6 u. 7. Marc. Emp. 5. Apic. 6, 227. Corp. inscr. Lat. 4, 2588-2596. – b) = lixivium, Lauge, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquamen

  • 3 castimonialis

    castimōniālis, e (castimonia), zum Fasten gehörig, Fasten-, liquamen, Pallad. 3, 25, 12. – subst., castimōniālis, is, f., die Nonne, Augustin. in psalm. 75, 16.

    lateinisch-deutsches > castimonialis

  • 4 liquaminarius

    liquāminārius, iī, m. (liquamen) = γαροπώλης, der Fischsaucenhändler, Gloss. III, 470, 48.

    lateinisch-deutsches > liquaminarius

  • 5 liquaminatus

    liquāminātus, a, um (liquamen), mit Brühe versehen, Apic. 8, 373 u. 374.

    lateinisch-deutsches > liquaminatus

  • 6 liquaminosus

    liquāminōsus, a, um (liquamen), voller Brühe, Marc. Emp. 5 extr.

    lateinisch-deutsches > liquaminosus

  • 7 penarius

    penārius u. penuārius, a, um (penus), zum Vorrate an Lebensmitteln gehörig, cella penaria, die Vorratskammer, Kornkammer, Varro LL. 5, 162. Cic. de sen. 56; von Sizilien, Cic. Verr. 2, 5: cella penuaria, Suet. Aug. 6. Ulp. dig. 33, 9, 3. § 8: vasa penuaria, ibid. § 11: liquamen penuarium, Corp. inscr. Lat. 4, 2596.

    lateinisch-deutsches > penarius

  • 8 suffundo [2]

    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – / Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    lateinisch-deutsches > suffundo [2]

  • 9 castimonialis

    castimōniālis, e (castimonia), zum Fasten gehörig, Fasten-, liquamen, Pallad. 3, 25, 12. – subst., castimōniālis, is, f., die Nonne, Augustin. in psalm. 75, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castimonialis

  • 10 liquaminarius

    liquāminārius, iī, m. (liquamen) = γαροπώλης, der Fischsaucenhändler, Gloss. III, 470, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquaminarius

  • 11 liquaminatus

    liquāminātus, a, um (liquamen), mit Brühe versehen, Apic. 8, 373 u. 374.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquaminatus

  • 12 liquaminosus

    liquāminōsus, a, um (liquamen), voller Brühe, Marc. Emp. 5 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquaminosus

  • 13 penarius

    penārius u. penuārius, a, um (penus), zum Vorrate an Lebensmitteln gehörig, cella penaria, die Vorratskammer, Kornkammer, Varro LL. 5, 162. Cic. de sen. 56; von Sizilien, Cic. Verr. 2, 5: cella penuaria, Suet. Aug. 6. Ulp. dig. 33, 9, 3. § 8: vasa penuaria, ibid. § 11: liquamen penuarium, Corp. inscr. Lat. 4, 2596.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penarius

  • 14 suffundo

    1. suffundo, (āvī), ātum, āre (sub u. fundo, āre), untergründen = unterbauen, domos paululum modo lapidibus, Varro sat. Men. 524.
    ————————
    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā
    ————
    flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffundo

См. также в других словарях:

  • LIQUAMEN — apud Isid. l. 20. c. 3. liquor est quem Graeci γάρον vocant, ex porcino adipe, hoc modo fieri solitus: Adeps minutatim conciditur et in vasa ad ignem lentum s. carbones ignitos sine sumo liquescit, adiecto salis modico, s. etiam nullo:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liquamen — Antike Garum Fabrik in Baelo Claudia …   Deutsch Wikipedia

  • liquamen — a fish sauce of the ancient world and Middle Ages made from small fish that otherwise would be discarded. Brined fish are allowed to ferment, perhaps with fish blood, spices and herbs. See also garum and muria …   Dictionary of ichthyology

  • liquamen — …   Useful english dictionary

  • LIQUA — Liquamen …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • LIQUAM — Liquamen …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • LIQAPICG — Liquamen Apicianum Gai …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • LIQARSUMEXCEL — Liquamen argutum sumaur excellens …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • LIQUAMANTIPOLEXCL — Liquamen Antipolitanum excellens Luci …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Garum — Antike Garum Fabrik in Baelo Claudia …   Deutsch Wikipedia

  • Garum — Factory of Garum at Baelo Claudia in Cádiz, Spain. Garum, similar to liquamen,[1] was a type of fermented fish sauce condiment that was an essential flavour in Ancient Roman cooking, the supreme condiment …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»