Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

liederlich

  • 1 liederlich

    liederlich, neglegens, in etwas, in alqa re (nachlässig übh. v. Pers. u. Dingen, z.B. in der Kleidung, in cultu: in der Wirtschaft, in re familiari). – dissolutus, in etwas, in alqa re (der sich alles Zwanges entbunden hat, locker, z.B. in der Wirtschaft, in re familiari: dann von dem, was von solcher Ungebundenheit zeugt, z.B. l. Lebenswand el, mores dissoluti; vita dissoluta). – nequam (nichtsnutzig, bes. v. Sklaven). – libidinosus. libidinibus deditus (wollüstig, v. Pers.; ersteres auch v. Zuständen, z.B. Jugend, Leben). – plenus stupri (voll Unzucht, verhurt, z.B. homo). – perditus (verdorben, verkommen, z.B. l. Gesindel, perditi homines). – luxu perditus (durch Schwelgerei verkommen, z.B. adulescentia). – perditae luxuriae (in grundlose Schwelgerei versunken, z.B. adulescens). – ein l. Haus, deversorium libidinum (als zeitweiliger Sitz der Wollust); lupānar. lustrum (als Bordell). – eine l. Dirne, scortum; meretrix (feile D.). – ein l. Leben führen, cum meretricibus lenonibusque vivere.Adv.neglegenter; dissolute; libidinose (alle z.B. leben, vivere). Liederlichkeit, neglegentia (Nachlässigkeit übh.). – mores dissoluti. vita dissoluta (lockeres Betragen, lockerer Lebenswandel). – nequitia od. nequities (nichtsnutzige Streiche). – vita libidinosa od. libidinibus dedita (ausschweifender Lebenswandel). – L. in der Jugend, adulescentia libidinosa et intemperans: jmd. zur L. verführen, alqm ad nequitiam adducere.

    deutsch-lateinisches > liederlich

  • 2 ausschweifen

    ausschweifen, I) v. tr.sinuare (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – II) v. intr.: 1) eig.: a) von Lebl.: α) v. Örtl.: sinuari (z. B. bogenförmig, in arcum: kreisförmig, in orbem). – se sinuare ambagibus. – β) v. a. Ggstdn.: sinuari. – b) v. leb. Wesen: evagari (z. B. longius: u. per agros). – 2) übtr.: a) im Reden (vgl. abschweifen): α) vom Redner: evagari. exspatiari (sich frei ergehen). – longius prolabi. oratione longius progredi (vom Thema sich etwas weit entfernen). – extra cancellos egredi. quos sibi ipse circumdedit alqs (über die selbst gestellten Schranken hinausgehen). – zuw. auch exsultare (gleichs. über die Stränge hauen). – β) v. der Rede: longius labi; longius excurrere. – eine Rede schweift im Lobe jmds. aus, oratio exsultat in laude virtutis alcis. – b) in Begierden u. Genüssen: luxuriari (sich einem schwelgerischen Leben hingeben, Ggstz. frugaliter vivere). – non temperare sibi (sich nicht mäßigen). – in etwas au., immodicum, nimium esse in alqa re (unmäßig sein); modum excedere oder modum non tenere in alqa re (das Maß überschreiten, kein Maß halten). – effundi od. effusum esse ad oder in alqd (sich maßlos einer Sache hingeben, z. B. eff. ad luxuriam: u. effusum esse in venerem). ausschweifend, a) im engern Sinne: α) im Reden: longius progrediens, evagans. – praeter modum longus (über die Maßen weitläufig). – multus. nimius (der des Guten viel-, zu viel tut). – β) in Begierden u. Genüssen.: dissolutus (locker, liederlich). – luxuriosus. ad luxuriam effusus (üppig, schwelgerisch in der Lebensart). – libidinosus (voller Sinnlichkeit. wollüstig). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust und Begierden). – effrenatus (zügellos). – au. in der Liebe, in venerem effusus: au. Sinnlichkeit, libidinum intemperantia.Adv.dissolute: libidinose; intemperanter; effrenate. – b) im weitern Sinne = übertrieben, w. s. – Ausschweifung, I) eig.: error. – II) uneig.: a) in der Rede: oratio vagans. – b) in den Sitten: intemperantia. libidinum intemperantia (Unmäßigkeit in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden, Ggstz. temperantia). – libido. li bidines. voluptates libidinosae (ausschweifende Sinnlichkeit, Au. in sinnlichen Genüssen, bes. in der Liebe). – licentia (willkürliche Übertretung der äußerlichen Zucht u. Ordnung); verb. licentia libidoque. – luxuria (lockere, schwelgerische Lebensart). – flagitium (ausschw. Handlung). – alle möglichen Ausschweifungen. effusae in omni intemperantia libidines: sich den Ausschweifungen hingeben, luxuriari coepisse: jmd. vor Au. bewahren, von Au. ab halten, alqm a libidinibus arcēre: jmd. zu Au. verleiten, alqm ad nequitiam adducere; libidinum [289] illecebris irretire alqm (dazu verlocken).

    deutsch-lateinisches > ausschweifen

  • 3 locker

    locker, I) eig.: a) nicht dicht etc., vom Boden: solutus (nicht dicht) rarus (dünn). – mollis (weich, zart). – tener (klar, sein zubereitet). – facilis (leicht zu bearbeiten, leicht, Ggstz. difficilis). – die Felder l. machen, mollire agros. – b) nicht stramm: laxus. – l. machen oder lassen, s. lockern. – Adv.laxe (z.B. vincire manus). – II) uneig., liederlich: dissolutus.

    deutsch-lateinisches > locker

  • 4 nachlässig

    nachlässig, neglegens, absol. od. in etw., alcis rei, in od. de alqa re (nachlässig, fahrlässig). – dissolutus, absol. od. in etwas, in alqa re (locker, liederlich). – indiligens (unachtsam, ungenau; alle von Pers., z.B. v. Hausvater). – neglectus (vernachlässigt, v. Dingen, z.B. das Äußere, forma). – parum accuratus (worauf zu wenig Sorgfalt. verwendet worden, v. Dingen, z.B. cultus corporis). Adv.neglegenter; dissolute; indiligenter.

    deutsch-lateinisches > nachlässig

  • 5 ordentlich

    ordentlich, I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt geordnet) [1837] - man schritt zur o. Stimmensammlung, ordine consuli coeptum est. Adv.composite; disposite; discripte; ordine; ordinatim. – etwas o. erzählen, alqd ordine narrare: o. einrichten, alqd componere (z.B. rem publicam); alqd digerere (z.B. bibliothecam): o. marschieren, compositos instructosque procedere. – b) die Ordnung liebend, von Pers.: diligens (sorgsam, auf. Ordnung sehend übh.). – attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (für das in der guten Prosa im Positiv ungebr. frugalis, brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem (Ggstz. rem familiarem neglegere, d. i. kein o. Haush. sein). – Adv.diligenter; frugaliter; sobrie. – o. leben (ein o. Leben führen), frugaliter od. sobrie vivere. – II) gesetzmäßig, gehörig: iustus (im allg., z.B. pugna, victoria: u. matrimonium, nuptiae). legitimus (gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, s. Cic. de or. 3, 80). – in o. Ehe gezeugt, s. ehelich: o. Einkünfte, status reditus: eine o. Mahlzeit, cena recta; auch bl. cena: eine o. Mahlzeit halten, cenare.

    deutsch-lateinisches > ordentlich

  • 6 schlotterig

    schlotterig, laxus. – non astrictus (nicht straff angezogen beide von Kleidern u. Schuhen). – discinctus (v. Kleidern = ungegürtet; dann v. Menschen = nachlässig gekleidet, liederlich). – fluens (auseinandergehend, z.B. membra).

    deutsch-lateinisches > schlotterig

  • 7 wüst

    wüst, I) eig.: vastus (wüst, öde). – desertus (von Menschen verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). – ganz wüst, vastus ab natura et humano cultu (z.B. mons); nulla ex parte cultus (z.B. ager).[2753] w. (liegen) lassen, deserere; incultum relinquere: w. bleiben, incultum relinqui: w. liegen, sine cultu hominum esse. – II) uneig.: a) verworren, z.B. der Kopf ist mir noch w. (nach einem Rausch), crapulam nondum edormivi. – b) verwildert etc.: dissolutus (unordentlich, liederlich, z.B. Mensch, Leben). – perditus (heillos verderbt, z.B. Leben). – libidinosus (den Begierden u. Lüften frönend). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden); verb. libidinosus et intemperans (z.B. adulescentia).

    deutsch-lateinisches > wüst

  • 8 zuchtlos

    zuchtlos, nullā disciplinā coërcitus (nicht in Zucht gehalten). – dissolutus (liederlich). – effrenatus (zügellos).

    deutsch-lateinisches > zuchtlos

См. также в других словарях:

  • Liederlich — Liederlich, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches 1. Eigentlich, den Begriff des leichten, leicht beweglichen hat, und im Grunde auch zu dem Geschlechte des Wortes leicht gehöret. Durch die Wollensäcke ist nicht liederlich zu schießen, nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liederlich — Adj. (Oberstufe) nicht in Ordnung gehalten Synonyme: nachlässig, ungepflegt, unordentlich Beispiele: Mit ihrer schmutzigen Kleidung und fettigen Haaren macht sie einen sehr liederlichen Eindruck. Das Regal ist zusammengebrochen, weil der Tischler …   Extremes Deutsch

  • liederlich — Adj std. (15. Jh.), spmhd. liederlich liederlich, schlecht, boshaft Stammwort. Vgl. ae. lӯđre böse, schlecht, gemein ; so daß der deutsche Lautstand wohl auf Entrundung aus ü zurückzuführen ist. Damit wohl als wg. * lūþr ja eine Ableitung zu ahd …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • liederlich — liederlich: Mhd. liederlich »leicht, gering, leichtfertig, oberflächlich«, dem aengl. lȳđerlīc »schlecht, gemein« entspricht, gehört im Sinne von »schlaff, schwach« zu der unter ↑ schlummern dargestellten idg. Wurzel. Eng verwandt ist die Sippe… …   Das Herkunftswörterbuch

  • liederlich — schlampig; lax; nachlässig; unsorgfältig; pfuschig (umgangssprachlich) * * * lie|der|lich [ li:dɐlɪç] <Adj.> (abwertend): nachlässig [ausgeführt] und unordentlich: im Zimmer sieht es sehr liederlich aus; die Hose ist liederlich verarbeitet; …   Universal-Lexikon

  • liederlich — 1. nachlässig, nicht gewissenhaft, nicht gründlich, nicht sorgfältig, ungenau, ungepflegt, unsorgfältig; (bildungsspr.): inakkurat; (oft abwertend): lax; (ugs. abwertend): schlampig, schludrig; (österr. abwertend): schlampert. 2. ausschweifend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • liederlich — lie·der·lich Adj; 1 nicht fähig, etwas in Ordnung zu halten ≈ schlampig, unordentlich ↔ gewissenhaft, sorgfältig: Er ist so liederlich, dass er nie etwas findet, wenn er es sucht 2 mit wenig Mühe gemacht ≈ schlampig, unordentlich ↔ sorgfältig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liederlich (Adj.) — 1. Liederlich hat s meiste Glück. (Kosen.) – Reinsberg IV, 1138. 2. Liederlich ist nicht, wer trinkt, sondern wer nicht bezahlen kann. Böhm.: Ne ten lotras, kdo pije a má zač; ale ten, kdo nemá zač. (Čelakovsky, 142.) Poln.: Nie to łotr, co pije… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liederlich (Subst.) — * Es ist ein Bruder (oder: es ist Meister) Liederlich. »Ist einer ohn scheu ein Bruder Liederlich, der in der Schmauserei allein nur hält den Stich, so spricht man: an ihm ist so Hopp als Schmaltz vertorben.« (Keller, 133a.) Das Chaos (524) gibt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liederlich — lidderlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • liederlich — lie|der|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»