Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

letztenmal

  • 1 letztenmal

    letztenmal: zum letztenmal (в) после́дний раз

    Allgemeines Lexikon > letztenmal

  • 2 letztenmal

    БНРС > letztenmal

  • 3 letztenmal

    s. Mal I
    * * *
    s. Mal I

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > letztenmal

  • 4 letztenmal

    Adverb
    → link=Mal Mal/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > letztenmal

  • 5 letztenmal

    létztenmal:

    zum l tztenmal — (в) после́дний раз

    Большой немецко-русский словарь > letztenmal

  • 6 letztenmal, zum

    letztenmal, zum, ultimum; postremum.

    deutsch-lateinisches > letztenmal, zum

  • 7 zum letztenmal

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > zum letztenmal

  • 8 seit

    1. prp D
    указывает на пункт во времени, с которого что-л. начинается и на продолжительность действия с, от
    seit dem Tage — с того дня
    seit seiner Abreise — с момента, его отъезда
    seit Menschengedenken — с незапамятных времён, спокон веку, с давних пор
    seit kurzem — с недавних пор, недавно
    seit langem, seit langer Zeit — (уже) давно
    seit wann? — с каких пор?; с какого времени?
    2. cj
    es ist lange her, seit ich ihn zum letztenmal gesehen habe — прошло много времени с тех пор, как я его видел в последний раз

    БНРС > seit

  • 9 extollo

    ex-tollo, extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum porro nitidas fruges arbustaque laeta gentibus humanis habet unde extollere possit, Lucr. 2, 595: e tenebris tantis tam clarum extollere numen qui primus potuisti, Lucr. 3, 1: laetissimum cachinnum extollit, schlägt auf, Apul. met. 6, 9. – II) auf-, emporheben, A) eig.: 1) im allg.: pedes extollas, Nov. fr.: caput, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: cruentum alte pugionem, Cic.: onera in iumenta, Varro: in sublime armatum (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: alqm perculsum suis manibus (im Bilde), Cic.: primas gurgite palmas, aus dem Schlunde die Spitzen der Arme vorstrecken, Prop. – 2) insbes., in die Höhe bauen, Paul. dig. 8, 5, 5. – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: 1) ext. animum od. alqm, den Sinn erheben, hinaufstimmen, sich fühlen machen, ext. animos, übermütig werden, Cic.: ext. alci animos, jmd. kühn-, unternehmend machen, Iustin.: irā promptum alcis animum, jmd. noch mehr zum Z. anstacheln, Tac.: adulescentium animos praematuris honoribus ad superbiam, zum St. reizen, Tac.: alqm secundā oratione, Sall.: nimiā nautas hilaritate, zu allzu großer Heiterkeit hinaufstimmen, ausgelassen machen, Phaedr.: se ext., sich zu größerem Selbstgefühl erheben (Ggstz. se summittere), Cic.: se magis, höher streben, Sall.: so supra modum, über die Maßen sein Selbstgefühl walten lassen, Quint. – 2) heben, verstärken, vocem per gradus et ceteros motus (Ggstz. deprimere), Sen. ep. 15, 7. – 3) durch Worte heben, a) durch die Darstellung: humilia, Quint.: alqd verbis in maius, vergrößern, Liv.: u. so bl. alqd in maius, Plin. ep. u. pan. u. Iustin. – b) erheben = preisen, rühmen (Ggstz. premere, deprimere, herabdrücken, herabsetzen), malos, Sall.: alios praeter modum ext., alios nimium deprimere, Liv.: claritudinem principis (Ggstz. suam famam dehonestare), Tac.: gentis Aemiliae bene facta, Sall. fr.: fortunam alcis, Cic.: alqd verbis, Cic. u. Sall.: alqd oratione, Sall.: alqd laudando (Ggstz. per contemptionem deprimere), Cic. u. Sall.: alqd laudibus, Sall.: alqm in caelum laudibus, Cic.: u. bl. alqm ad caelum, Cic., u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, 1: Baiarum suarum piscinas, Tac. ann. 13, 21. – 5) heben = auszeichnen, ehren, strenuum quemque praemiis, Aur. Vict. de Caes. 20, 20. – 6) jmd. politisch an Rang, Macht heben, erheben, extollere iacentem, Cic.: novos extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr. – / Für die Perfektformen vgl. effero (das diese Formen mit extollo gemeinsam hat). – redupl. Perfektform exsustulissent bei Sen. contr. 1, 6, 4 B. (Kießling u. Müller extulissent).

    lateinisch-deutsches > extollo

  • 10 Mal, mal [1]

    1. Mal, mal, gew. nur in Verbindung mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, dreimal etc., semel, bis, ter etc., s. einmal (wo auch die Redensarten »schon einmal, noch einmal« u. dgl. sich finden), zweimal etc. – 6 mal 7 (6 siebenmal genommen) macht 42. septem sexies multiplicata [1636] fiunt duo et quadraginta: 8 mal 8 macht 64, octo in se multiplicata fiunt quat. tuor et sexaginta: 9 mal 12 macht 108, novies duodecim efficiunt centum octo. – Ebenso haben die Lateiner für »Mal« mit Ordinalzahlen in der Beziehung: zum ersten, zweiten (andern), dritten Male, od. das erste-, zweite-, drittemal, die Adverbia primum, iterum (selten secundum), tertium usw.: zum andern und dritten Male, iterum atque tertium: auch etiam atque etiam (= wiederholt): das war das erstemal, daß etc., tum primum factum est, ut etc. – zum letzten Male (zum letztenmal), postremum; ultimum (dah. auch = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt zum letzten Male, nur noch einmal zu sehen). – ein anderes Mal, s. andermal: dieses Mal, s. diesmal: viele Male (vielmals), saepius: unzählige Male, sescenties: zu verschiedenen Malen, non uno tempore. separatis temporibus (zu verschiedenen Zeiten); semel atque iterum. semel iterumve. iterum ac saepius (mehr als einmal, me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – mit einem Male (mit einmal), auf ein Mal (auf einmal), s. einmal.

    deutsch-lateinisches > Mal, mal [1]

  • 11 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 12 последний раз

    adj
    gener. letztes Mal, (в) zum letztenmal, (в) letztmals

    Универсальный русско-немецкий словарь > последний раз

  • 13 extollo

    ex-tollo, extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum porro nitidas fruges arbustaque laeta gentibus humanis habet unde extollere possit, Lucr. 2, 595: e tenebris tantis tam clarum extollere numen qui primus potuisti, Lucr. 3, 1: laetissimum cachinnum extollit, schlägt auf, Apul. met. 6, 9. – II) auf-, emporheben, A) eig.: 1) im allg.: pedes extollas, Nov. fr.: caput, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: cruentum alte pugionem, Cic.: onera in iumenta, Varro: in sublime armatum (v. einem Elefanten), Auct. b. Afr.: alqm perculsum suis manibus (im Bilde), Cic.: primas gurgite palmas, aus dem Schlunde die Spitzen der Arme vorstrecken, Prop. – 2) insbes., in die Höhe bauen, Paul. dig. 8, 5, 5. – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: 1) ext. animum od. alqm, den Sinn erheben, hinaufstimmen, sich fühlen machen, ext. animos, übermütig werden, Cic.: ext. alci animos, jmd. kühn-, unternehmend machen, Iustin.: irā promptum alcis animum, jmd. noch mehr zum Z. anstacheln, Tac.: adulescentium animos praematuris honoribus ad sup-
    ————
    erbiam, zum St. reizen, Tac.: alqm secundā oratione, Sall.: nimiā nautas hilaritate, zu allzu großer Heiterkeit hinaufstimmen, ausgelassen machen, Phaedr.: se ext., sich zu größerem Selbstgefühl erheben (Ggstz. se summittere), Cic.: se magis, höher streben, Sall.: so supra modum, über die Maßen sein Selbstgefühl walten lassen, Quint. – 2) heben, verstärken, vocem per gradus et ceteros motus (Ggstz. deprimere), Sen. ep. 15, 7. – 3) durch Worte heben, a) durch die Darstellung: humilia, Quint.: alqd verbis in maius, vergrößern, Liv.: u. so bl. alqd in maius, Plin. ep. u. pan. u. Iustin. – b) erheben = preisen, rühmen (Ggstz. premere, deprimere, herabdrücken, herabsetzen), malos, Sall.: alios praeter modum ext., alios nimium deprimere, Liv.: claritudinem principis (Ggstz. suam famam dehonestare), Tac.: gentis Aemiliae bene facta, Sall. fr.: fortunam alcis, Cic.: alqd verbis, Cic. u. Sall.: alqd oratione, Sall.: alqd laudando (Ggstz. per contemptionem deprimere), Cic. u. Sall.: alqd laudibus, Sall.: alqm in caelum laudibus, Cic.: u. bl. alqm ad caelum, Cic., u. alqd in caelum, Amm. – 4) heben = verschönern, hortos a Lucullo coeptos insigni magnificentiā ext., Tac. ann. 11, 1: Baiarum suarum piscinas, Tac. ann. 13, 21. – 5) heben = auszeichnen, ehren, strenuum quemque praemiis, Aur. Vict. de Caes. 20, 20. – 6) jmd. politisch an Rang, Macht heben, erheben, extollere iacentem, Cic.:
    ————
    novos extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr. – Für die Perfektformen vgl. effero (das diese Formen mit extollo gemeinsam hat). – redupl. Perfektform exsustulissent bei Sen. contr. 1, 6, 4 B. (Kießling u. Müller extulissent).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extollo

  • 14 letztemal:

    zum letztenmal (в) последний раз

    Русско-немецкий карманный словарь > letztemal:

  • 15 opomenuti

    (-injati) mahnen, er-ma'hnen, warnen; o. se gede'nken (21), sich eri'nnern, sich besi'nnen (152); o. koga, da bude umjeren (marljiv) j-n zur Mäßigkeit (zum Fleiß) mahnen (ermahnen); posljednji puta o. zum letztenmal warnen

    Hrvatski-Njemački rječnik > opomenuti

  • 16 zadnji

    der (die, das) letzte, letzt-er (-e, -es); Hinter-; u z. čas im letzten Moment; po z. puta zum letztenmal (ein letztes Mal); iskazati z-u počast die letzte Ehre erweisen; ispuniti z-u želju den letzten Wunsch erfüllen; latiti se z-ega sredstva das letzte Mittel ergreifen (anwenden); z. pokušaj der letzte Versuch; z. u mjesecu der Letzte (-n); do zadnjega (čovjeka) bis auf den letzten Mann

    Hrvatski-Njemački rječnik > zadnji

  • 17 seit

    seit I prp (D) / ука́зывает на пункт во вре́мени, с кото́рого что-л. начина́ется и на продолжи́тельность де́йствия/ с, от
    seit dem Tage с того́ дня
    seit Ostern с па́схи
    seit seiner Abreise с моме́нта его́ отъе́зда
    seit seiner Krankheit со вре́мени его́ боле́зни
    seit vier Uhr warte ich auf dich я тебя́ жду с четырё́х часо́в
    er arbeitet schon seit vielen Jahren daran он рабо́тает над э́тим уже́ мно́го лет
    er wohnt hier seit drei Jahren он живё́т здесь (уже́) три го́да; уже́ три го́да, как он живё́т здесь
    er ist seit einem Jahr [vielen Jahren] tot он у́мер год [мно́го лет] тому́ наза́д
    seit alters и́здавна
    seit damals с тех пор
    seit gestern со вчера́шнего дня
    seit je и́сстари, и́здавна
    seit Menschengedenken с незапа́мятных времё́н, споко́н ве́ку, с да́вних пор
    seit kurzem с неда́вних пор, неда́вно;seit langem, seit langer Zeit (уже́) давно́
    seit wann? с каки́х пор?; с како́го вре́мени?
    seit II cj с тех пор как; es ist lange her, seit ich ihn zum letztenmal gesehen habe прошло́ мно́го вре́мени с тех пор, как я его́ ви́дел в после́дний раз

    Allgemeines Lexikon > seit

  • 18 zuletzt

    zuletzt till sist, slutligen; ( zum letztenmal) för sista gången; ( als letzter) sist;
    nicht zuletzt inte minst

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > zuletzt

  • 19 Написание с прописной буквы

    С прописной буквы стали писаться:
    • субстантивированные имена прилагательные и причастия:
    alles übrige → alles Übrige всё остальное
    alles sonstige → alles Sonstige всё прочее
    im allgemeinen → im Allgemeinen в общем
    Ihm entgeht nicht das geringste. → Ihm entgeht nicht das Geringste. От него ничего не ускользает. / Он ничего не упустит.
    Der nächste, bitte! → Der Nächste, bitte! Следующий, пожалуйста!
    und ähnliches (u. ä.) → und Ähnliches (u. Ä.) и тому подобное (и т.п.)
    zum letztenmal → zum letzten Mal в последний раз
    Es ist folgendes zu beachten. → Es ist Folgendes zu beachten. Следует обратить внимание на следующее.
    der, die, das letzte → der, die, das Letzte последний, последняя, последнее
    в том числе в устойчивых выражениях:
    Es ist das beste. → Es ist das Beste. Это – самое лучшее.
    Alles ist beim alten. → Alles ist beim Alten. Всё по-старому / без изменений.
    auf dem trockenen sitzen → auf dem Trockenen sitzen сидеть на мели (о финансах)
    den kürzeren ziehen → den Kürzeren ziehen иметь недостатки
    im großen und ganzen → im Großen und Ganzen в основном
    im großen und kleinen → im Großen und Kleinen в большом и малом
    im ganzen gesehen → im Ganzen gesehen рассматривая в целом
    pleite gehen → Pleite gehen обанкротиться
    auf dem laufenden sein → auf dem Laufenden sein быть в курсе событий
    im dunkeln tappen → im Dunkeln tappen действовать наугад, вслепую
    В сочетании „aufs“ + превосходная степень возможно написание как с большой, так и с малой буквы:
    aufs beste → aufs Beste / aufs beste самым лучшим образом
    aufs herzlichste → aufs Herzlichste / aufs herzlichste сердечно, искренне
    • в субстантивированных парных несклоняемых прилагательных в описаниях людей (Paarformeln mit nicht deklinierten Adjektiven):
    groß und klein → Groß und Klein от мала до велика, стар и млад
    jung und alt → Jung und Alt млад и стар
    Но: Arm und Reich → Arm und Reich бедный и богатый
    • в именах числительных:
    der, die, das erste → der, die, das Erste первый, первая, первое
    fürs erste → fürs Erste для начала, на первых порах
    zum ersten → zum Ersten во-первых
    jeder vierte → jeder Vierte каждый четвёртый
    Jeder will der erste sein. → Jeder will der Еrste sein. Каждый хочет быть первым.
    Если числительные tausend и hundert, в том числе с viele и einige, не указывают точного числа, возможно написание с прописной и строчной буквы:
    viele hundert kamen ↔ viele Hundert kamen пришло много сотен
    Hunderte von Menschen ↔ hunderte von Menschen сотни людей
    einige tausend Schüler ↔ einige Tausend Schüler несколько сотен учеников
    tausende von Zuschauern ↔ Tausende von Zuschauern тысячи зрителей
    Dutzend сейчас можно писать и со строчной буквы:
    Wir bekamen Dutzende von Briefen. ↔ Wir bekamen Dutzende / dutzende von Briefen. Мы получили десятки писем.
    Er sah viele Dutzend Prominenz. ↔ Er sah viele Dutzend / dutzend Prominenz. Он видел много десятков знаменитостей.
    • субстантивированные наречия, предлоги, союзы и междометия:
    im voraus → im Voraus заранее
    ja sagen → ja / ja sagen соглашаться
    Er glaubt, wunder was getan zu haben (ugs.). → Er glaubt, Wunder was getan zu haben (ugs.). Ему кажется, что он невесть что сделал (разг.).
    • имена существительные, которые входят в состав устойчивых словосочетаний с глаголами и предлогами:
    in acht nehmen → in Acht nehmen быть осторожным с чем-либо
    außer acht lassen → außer Acht lassen упустить что-либо из виду
    diät leben → Diät leben быть на диете
    in bezug auf → in Bezug auf относительно
    im voraus → im Voraus Заранее
    Но: instand halten ↔ instand / in Stand halten содержать в исправности
    instand setzen ↔ instand / in Stand setzen ремонтировать
    imstande ↔ imstande / im Stande sein быть в состоянии
    • также существительные die Angst страх, das Leid горе, die Pleite банкротство, das Recht право, die Schuld вина в составе устойчивых выражений:
    angst machen → Angst machen пугать, нагонять страх
    leid tun → Leid tun сожалеть
    (un)recht haben → (Un)Recht haben быть (не)правым
    (un)recht geben → (Un)Recht geben (не)признать правоту
    (un)recht behalten → (Un)Recht behalten оказаться (не)правым
    (un)recht bekommen → (Un)Recht bekommen (не)справедливо получить
    pleite gehen, machen → Pleite gehen, machen обанкротиться
    schuld / die Schuld haben → Schuld / die Schuld haben быть виновным
    schuld / die Schuld geben → Schuld / die Schuld geben обвинить
    Слова angst, leid, pleite, recht, schuld в сочетании с sein в силу того, что они являются прилагательными (а recht и наречием) и пишутся соответственно со строчных букв:
    Mir ist angst und bange. - Мне жутко. / Я боюсь.
    Ich bin es jetzt leid. - Мне сейчас этого жаль.
    Er ist pleite. - Он обанкротился.
    Du bist an allem Unglück schuld. - Ты виноват во всех бедах.
    Das ist mir durchaus recht. - Это меня вполне устраивает.
    Das geschieht ihm recht. - Поделом ему.
    • имена существительные, обозначающие времена суток: Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht, Mitternacht после наречий vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen пишутся с прописной буквы:
    vorgestern abend → vorgestern Abend позавчера вечером
    heute nacht → heute Nacht сегодня вечером
    morgen vormittag → morgen Vormittag завтра в первой половине дня
    • название языка в сочетании с предлогом:
    auf deutsch sagen → auf Deutsch sagen сказать на немецком языке
    in englich abfassen → in Englich abfassen составить на английском языке
    auf gut russisch gesagt → auf gut Russisch gesagt говоря на хорошем русском языке
    С прописной буквы пишутся по-прежнему:
    • вежливая форма „Sie“ и соответствующие притяжательные местоимения:
    Er fragte: „Haben Sie alles verstanden?“ - Он спросил: „Вы всё поняли?“
    Er sagte: „Ich danke Ihnen für Ihr Geschenk.“ - Он сказал: „Я благодарю вас за ваш подарок.“
    • устойчивые вежливые обращения:
    Haben Eure Exzellenz noch einen Wunsch? - Что ещё желает Ваше превосходительство?
    • названия цвета в сочетании с предлогом:
    in Rot - в красный цвет
    bei Grün die Straße überqueren - перейти улицу на зелёный свет
    • имена собственные, праздничные дни и исторические события и т.д.:
    der Stille Ozean - Тихий океан
    der Heilige Abend - Cочельник (24 декабря)
    der Westfälische Friede - Вестфальский мир
    • субстантивированные местоимения (допускается написание и с прописной буквы):
    jedem das Seine ↔ jedem das Seine / seine каждому своё
    jedem das Seine lassen ↔ jedem das Seine / seine l. воздавать каждому по заслугам
    Er sorgte für die Seinen. ↔ Er sorgte für die Seinen / seinen. Он заботился о своих близких.
    Ich tue das Meine. ↔ Ich tue das Meine / meine. Я выполняю свой долг.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание с прописной буквы

См. также в других словарях:

  • letztenmal — letzten Mal …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • letztenmal — letzten Mal …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Julische Alpen — Julische Alpen, südöstlicher Teil der Ostalpen, westlich von der Fella, nördlich vom Kanaltal und östlich von der Save begrenzt, bilden den Übergang von den südlichen Kalkalpen zum Karst und bestehen größtenteils aus Dachsteinkalk und Dolomit.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pest [1] — Pest (lat. pestis), im Altertum und im Volksmund noch im Mittelalter jede schwere, bösartige Volkskrankheit, speziell die ansteckende akute Krankheit, die durch schwere Erkrankung einzelner Abschnitte des lymphatischen Apparats (Bubonen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anton Adner — Anton Adner, gemalt von Carl Spitzweg (Detailausschnitt aus „Der Kraxenträger in der Schlucht“) …   Deutsch Wikipedia

  • Change Of Habit — Filmdaten Deutscher Titel: Ein himmlischer Schwindel Originaltitel: Change of Habit Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Change of Habit — Filmdaten Deutscher Titel: Ein himmlischer Schwindel Originaltitel: Change of Habit Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Grossmähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Mähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Großmähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griechisch: he megale Morabia, slowakisch: Veľká Morava, tschechisch Velká Morava, polnisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Großmährisches Reich — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»