Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lehnen+(

  • 101 przechylać

    przechylać [pʃɛxɨlaʨ̑], przechylić [pʃɛxɨliʨ̑]
    I. vt głowę, przedmiot neigen, beugen
    II. vr
    1) ( przekrzywiać się) sich +akk neigen, sich +akk beugen
    \przechylać się na bok zur Seite kippen, umkippen
    2) ( wychylać się) sich +akk beugen, sich +akk lehnen
    przechylić się przez okno sich +akk aus dem Fenster lehnen
    3) szala zwycięstwa przechyliła się [na czyjąś stronę] die Waagschale des Sieges neigte sich [zu jds Gunsten]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przechylać

  • 102 abanmak

    I vi
    1) drängen (- in üstüne)
    lütfen abanmayın! bitte nicht drängen!
    bir şeye/kimseye \abanmak sich an etw/jdn lehnen
    3) ( fam)
    birine \abanmak jdm auf der Tasche liegen
    II vr
    1) ( dayanmak) sich stützen (-e auf); ( yaslanmak) sich lehnen (-e an)
    2) ( çullanmak) herfallen (-e über), sich stürzen (-e auf)
    iki herif zavallıya abanıyorlar zwei Kerle fallen über den Armen her

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > abanmak

  • 103 yaslanmak

    1. vi sich lehnen (-e an)
    duvara \yaslanmak sich an die Wand lehnen
    2. vi ( yasa bürünmek) die Trauer anlegen; ( yas içinde olmak) Trauer tragen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yaslanmak

  • 104 lean

    [liːn] UK / US
    1. adj
    (meat) mager, (face) schmal, (person) drahtig
    2. vi, leant {o} leaned, leant {o} leaned
    (not vertical) sich neigen

    (rest) to lean against sth — sich an etw akk lehnen

    (support oneself) to lean on sth — sich auf etw akk stützen

    3. vt
    lehnen (on, against an + akk)

    English-German mini dictionary > lean

  • 105 lean

    [liːn] UK / US
    1. adj
    (meat) mager, (face) schmal, (person) drahtig
    2. vi, leant {o} leaned, leant {o} leaned
    (not vertical) sich neigen

    (rest) to lean against sth — sich an etw akk lehnen

    (support oneself) to lean on sth — sich auf etw akk stützen

    3. vt
    lehnen (on, against an + akk)

    English-German mini dictionary > lean

  • 106 hintenüber

    БНРС > hintenüber

  • 107 leihnen

    I vt н.-нем.
    см. leihen
    II vi
    см. lehnen II
    III vimp

    БНРС > leihnen

  • 108 прислониться

    БНРС > прислониться

  • 109 прислониться

    прислониться sich (an)lehnen (к чему-л. an A)

    БНРС > прислониться

  • 110 прислонить опереться облокотиться

    БНРС > прислонить опереться облокотиться

  • 111 acclino

    ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ahd. hleinen, lehnen), āvi, ātum, āre, anlehnen, hinneigen zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – v. Örtl., castra tumulo sunt acclinata, Liv. – übtr., haud gravate acclinaturos se ad causam senatus, Liv. 4, 48, 9.

    lateinisch-deutsches > acclino

  • 112 cubo

    cubo, buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert sein, ruhend liegen, auf einem Lager ruhen, a) übh.: α) v. Menschen: cubans legere quaedam solebat, Suet.: ut etiam legationes audiret cubans, Suet. – supinum (auf dem Rücken), caelum intuentem, stupidum cubuisse, Suet.: c. molliter, Cels. (vgl. senis Anchisae molliter ossa cubent! Ov.): c. in latus dextrum aut sinistrum cruribus paulum reductis, Cels.: c. in ventrem, Cels. – c. in pallio et humi, Capit.: c. in lectica, Cic.: in lecto, Plaut., Cornif. rhet. u.a.: od. bl. lecticā, Suet.: argenteis lectis, Curt. – β) v. Tieren, admonitus (canis) ostiarii calce, ut cubaret (sich zu kuschen), Petron. 64, 7. – pisces cubantes, gewöhnlich in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende »Plattfische, Halbfische«, Col. 8, 17, 9. – γ) poet. übtr. v. Örtl., quā cubat unda freti, Mart. 5, 1, 4. – bes. v. Örtl., der Lage nach sanft sich senken, sich lehnen, cubantia tecta, Lucr. 4, 515: Ustica cubans, Hor carm. 1, 17, 11. – b) zu Tische liegen, dah. prägn. = speisen, Tafel halten, cubantem cenare, Iustin. – qui proximi ei cubuerant, Curt.: iuxta c., Suet.: c. supra, infra alqm, Val. Max. u. Curt.: c. in arbore, sub arbore, Plin.: quod meminisset, quo eorum loco quisque cubuisset, Cic. – Partiz. subst., cubantēs = die Speisenden, Plin. ep. 5, 6, 36. – c) zu Bette liegen, α) schlafen, hic fuit, hic cubuit, Ov.: cubantem puerum detonderunt, Plin. ep. – cubitum ire, Cato u. Cic., abire, Plaut., discedere, Cic. (vgl. villicus primus cubitu surgat, postremus cubitum eat, Cato): cubitum se eo conferre, Suet. – propter (dicht daneben) c., Cic.: humi sub divo, Suet.: in eo conclavi, Cic.: toro humili et instrato, Suet.: altero lecto, Val. Max. – c. aestate apertis cubiculi foribus, Suet. – dah. v. Beischlaf, cum alqa od. cum alqo, Komik. u. Catull., od. absol., zB. cubat complexus, Plaut. – β) krank zu Bette liegen, krank daniederliegen, krank liegen, auch bl. liegen (s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 78), haec cubat, illa valet, Ov.: cubantem disputare de alqa re, Cic.: cubans aeger, Cels. – in domo Maecenatis, Suet.: trans Tiberim prope Caesaris hortos, Hor. – plebeia in veste, Lucr. – in morbo, Plaut.: ex (infolge) duritie alvi, Suet.: puerperio, Plaut. – Partiz. subst., cubāns = der krank Liegende, der Kranke, Cels. 3, 4. p. 79, 2 D. u. ö. – / Pers. cubavit, Vulg. 2. regg. 13, 14; Isai. 34, 14; Ezech. 19, 2: cubaverint, Cael. Aur. chron. 3, 8, 148: synkop., cubaris = cubaveris, Prop. 2, 15, 17: cubasse = cubavisse, Quint. 8, 2, 20.

    lateinisch-deutsches > cubo

  • 113 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 114 reclino

    reclīno, āvī, ātum, āre (re u. *clino, griech. κλίνω), I) tr. zurückbeugen, rückwärts anlehnen, -hinlehnen, A) eig.: se, Caes.: caput, Cic. fr.: scuta, daran lehnen (nämlich an die Speere), Verg. – reclīnātus, a, um, zurückgebogen, angelehnt, Caes.: in cubitum, auf den Ellenbogen gestützt, Petron.: in gramine, hingestreckt, Hor. – B) übtr.: 1) im allg.: in alqm onus imperii reclinare, die Last der Regierung auf jmds. Schultern legen, Sen. ad Marc. 2, 3. – 2) erquicken, nullum a (nach) labore me reclinat otium, Hor. epod. 17, 24. – II) intr. Nachtlager (Beilager) halten, cum principe, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 5.

    lateinisch-deutsches > reclino

  • 115 resupino

    re-supīno, āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, -lehnen, I) eig.: caput, Plin.: assurgentem umbone, rücklings zu Boden stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts streifen, umkehren, Quint. – medial resupinari, sich zurückbeugen, sich auf den Rücken legen, v. Löwen, Plin.: u. so resupinatus Gallus, der die Beine in die Höhe streckend daliegende (betrunkene) Cybelepriester, Iuven.: palos resupinatos defodere, Vitr. – II) meton.: a) hinstrecken = sich begatten mit usw., aviam, Iuven. 3, 112. – b) umreißen, umstürzen, valvas, Prop. 4, 8, 51: rem totam, umkehren = verderben, Acc. tr. 135. – c) alqm, machen, daß jmd. (stolz) den Kopf zurückwirft, libet itaque interrogare, quid se tantopere resupinet? warum er die Nase so hoch trage, sich in die Brust werfe, Sen. de ben. 2, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > resupino

  • 116 πρός-κλιντρον

    πρός-κλιντρον, τό, das, woran man sich lehnen kann, Lehnstuhl, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-κλιντρον

  • 117 προς-απ-ερείδομαι

    προς-απ-ερείδομαι, sich worauf stützen, lehnen, τινί, übertr., beim Disputiren sich bes. auf Etwas stützen, um seinen Satz zu behaupten, Pol. 3, 21, 3, ἐπί τι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-απ-ερείδομαι

  • 118 προς-ανα-κλίνομαι

    προς-ανα-κλίνομαι (s. κλίνω), sich woran lehnen od. stützen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ανα-κλίνομαι

  • 119 παρα-κλίνω

    παρα-κλίνω (s. κλίνω), 1) seitwärts neigen oder biegen, κεφαλήν, Od. 20, 301, wie κρᾶτα παρακλί. νας, Ap. Rh. 2, 93; Theocr. 25, 161; vgl. ποῖ παρακλίνεις τοὺς μυκτῆρας πρὸς τὰς λαύρας, Ar. Pax 157, auch παρακέκλιται ἡ διάνοια, ist darauf hingerichtet, Arist. eth. 10, 4, 9; – auf die Seite lehnen, abbiegen, bes. ϑύραν, πύλην, den Thürflügel abbiegen, d. i. die Thür öffnen, Her. 3, 156; vgl. Ar. Pax 979; übertr., ἄλλῃ παρακλίνουσι δίκας, anderswohin drehen sie das Recht ab, d. i. sie verdrehen es, Hes. O. 264; παρακλίνουσ' ἐπέκρανεν δὲ γάμου πικρὰς τελευτάς, Aesch. Ag. 744. – Auch absol. intrans., ὀλίγον δὲ παρακλίνας ἐδίωκεν, Il. 23, 424, ausbiegend. – 2) dabei hinlegen lassen, zum Schlafen, Ath. X, 435; ὄνειρός μοι αὐτήν, Ep. ad. 56 (V, 2); u. pass. dabei liegen, Arist. H. A. 5, 2; εἴτε γυνὰ τήνῳ παρακέκλιται, Theocr. 2, 44.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κλίνω

  • 120 συν-επ-απ-ερείδω

    συν-επ-απ-ερείδω (s. ἐρείδω), mit darauf stützen, lehnen, Plut. Caes. 8, f. l.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-επ-απ-ερείδω

См. также в других словарях:

  • lehnen — lehnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehnen — ist der Familienname folgender Personen: Elmar Lehnen (* 1965), deutscher Organist Emil Lehnen (1915–1985), saarländischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn …   Deutsch Wikipedia

  • lehnen — V. (Grundstufe) in einer schrägen Lage eine Stütze an etw. finden Beispiel: Er lehnte sich an die Wand. Kollokation: die Leiter an die Mauer lehnen …   Extremes Deutsch

  • Lehnen — Lehnen, 1) Lehn bei Jemand nehmen, od. von ihm zu empfangen haben; 2) sich l. (sich örtern), wenn zwei od. mehre Klüfte od. Gänge zusammentreffen, od. sich vereinigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lehnen (2) — 2. Lehnen, (mit einem hellen e,) verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) * Geben überhaupt, den Gebrauch oder Besitz einer Sache übertragen, ohne die Art und Weise zu bestimmen; eine im Deutschen veraltete …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lehnen — (sich) stützen (auf); abhängig sein (von) * * * leh|nen [ le:nən]: 1. <tr.; hat schräg an einen stützenden Gegenstand stellen: das Brett an/gegen die Wand lehnen. 2. <+ sich> a) sich schräg gegen oder auf etwas, jmdn. stützen: sie lehnte …   Universal-Lexikon

  • lehnen — le̲h·nen; lehnte, hat gelehnt; [Vt] 1 etwas / sich an / gegen etwas (Akk) lehnen etwas oder seinen Körper schräg an etwas Stabiles stellen, damit es / man eine Stütze hat: eine Leiter, ein Brett, ein Fahrrad an / gegen die Wand lehnen; Er lehnte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lehnen — 1lehnen »gestützt sein; an oder gegen etwas stellen«: In nhd. lehnen sind zwei verschiedene Verben zusammengefallen, erstens mhd. lenen, linen, ahd. ‹h›linēn intransitiv »lehnen«, zweitens mhd. leinen, mitteld. lēnen, ahd. ‹h›leinen trans.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lehnen (1) — 1. Lêhnen, verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in der Stellung von der senkrechten Richtung abweichen. Die Säule lehnet, stehet nicht gerade. Besonders und am häufigsten, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lehnen — anlegen, anlehnen, anschmiegen, anstellen, legen, schmiegen, stellen, stützen. sich lehnen sich anlehnen, sich anschmiegen, Halt suchen, sich schmiegen, sich stützen. * * * lehnen: I.lehnen:l.|gegen/an|:⇨anlehnen(I)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lehnen — lehnen1 Vsw std. (8. Jh.), mhd. lenen, linen, ahd. (h)linēn Stammwort. Aus wg. * hlin ǣ Vsw. sich stützen, lehnen , auch in ae. hlinian, hleonian. Eingemischt hat sich das Kausativum (g.) * hlain( eja ) in mhd. leinen, ahd. (h)leinen, ae. hlǣnan …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»