Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

legi

  • 21 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 22 Gegner

    Gegner, adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, Einwendungen macht, wie vor Gericht, beim Disputieren etc.). – qui contra disputat (der Gegenredner in einem gelehrten Streite). – is od. ille, qui dissentit (der Gegner, insofern er anderer Meinung mit uns ist). – qui alci oder alci rei adversatur. adversans alci oder alci rei (der übh. wider jmd. [1024] od. etw. ist, ihm widerspricht etc.; z.B. die Gegner des Gesetzes, adversantes legi). – homo iniquus (als gegen mich gehässiger Mensch, z.B. meine Gegner, iniqui mei). – Ist »der od. die Gegner« = die Gegenpartei, s. d. – im Zshg. ist »Gegner« zuw. bl. ille, s. Sall. Iug. 84, 1: sese consulatum ex victis illis (infolge des Siegs über seine Gegner) spolia cepisse. – In gerichtlichen Reden bezeichnet der Redner gew. den Gegner durch iste. – als G. auftreten, adversari (im allg.); contra dicere od. disputare (als Gegenredner, s. oben): als Gegner auftreten gegen etc., adversari alci oder alci rei (im allg.); dicere od. disputare contra alqm od. alqd. dicere ad alqd (als Gegenredner): als G. (im Kampfe) nicht gewachsen sein, ad pugnam non parem esse viribus.

    deutsch-lateinisches > Gegner

  • 23 gesetzwidrig

    gesetzwidrig, *legi repugnans, contrarius.Adv. contra legem od. leges (gegen das Gesetz od. die Gesetze). – praeter leges od. ius (mit Übergehung der Gesetze od. des Rechts). – contra ius fasque. contra fas et ius (wider göttliches und menschliches Recht).

    deutsch-lateinisches > gesetzwidrig

  • 24 hintergehen

    hintergehen, circumvenire. – illudere et destituere (zum Narren haben u. im Stiche lassen). – fraudem facere alci od. alci rei (einen Betrug spielen, z.B. legi).

    deutsch-lateinisches > hintergehen

  • 25 Nachwelt

    [1755] Nachwelt, posteritas (die Zeit und die Menschen). – posteri. homines od. ii, qui futuri sunt. homines futuri (die Menschen, die nachkommen). – auf die N. bringen, verpflanzen, der N. überliefern, ad memoriam posteritatemque prodere. memoriae prodere. posteritati notum facere (im allg.); litteris prodere (durch Schriften): auf die N. kommen, verpflanzt werden, ad posteritatem pervenire: seinen Ruhm auf die N. bringen, memoriam prodere: dieses wird auf die späteste N. kommen, huius rei ne posteritas quidem omnium saeculorum immemor erit: von der dankbaren N. gelesen werden, a memori posteritate legi.

    deutsch-lateinisches > Nachwelt

  • 26 Vergnügen [2]

    Vergnügen, das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., de lectationis causā; voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – jmdm. ein V. machen, alci voluptatem parare: jmdm. mit etw. ein V. machen, gratum facere alci alqā re: sich ein V. machen, voluptatem sibi parare: sich nach der Arbeit ein V. machen, studia voluptatibus condire: es macht mir etwas V., alqd mihi voluptati est; voluptatem ex alqa ve capio od. percipio: me alqd delectat (zieht mich an) od. ob lectat (belustigt mich); alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum):es macht mir V., zu etc., iuvat me mit Infin.: über etwas V. empfinden, voluptatem ex alqa re capere od. percipere: an etw. V. finden, s. sich vergnügen an etc. – mit V. (d. i. gern), libens; libenter (z.B. tuas litteras libenter legi): mit dem größten V., libentissime: summā voluntate: sich mit V. an etw. erinnern, alcis rei recordatione frui.

    deutsch-lateinisches > Vergnügen [2]

  • 27 vorkommen

    vorkommen, I) vor die andern kommen: ich suche vorzukommen, ago, ut prior sim. – II) vorgelassen werden (zur Audienz): admitti (zugelassen werden). – introduci (eingeführt werden). – aditum obtinere (Zutritt erlangen). – bei jmd. v., ad alqm od. in cubiculum alcis introduci od. intromitti (in jmds. Zimmer eingeführt werden); in conspectum alcis admitti od. venire (vor jmds. Antlitz gelassen werden); alcis od. alcis conveniendi potestatem habere (Erlaubnis od. Gelegenheit haben, jmd. zu sprechen); ab alqo admitti (von jmd. zur Audienz gelassen werden); ab alqo audiri (von jmd. angehört werden, Audienz erhalten). – nicht v., non admitti; excludi (nicht eingelassen werden). – man kommt leicht beiihm vor, faciles aditus sunt ad eum: man kommt selten bei ihm vor, rari est aditus: man kann bei jmd. nicht v., aditus ad alqm sunt interclusi: man konnte nicht leicht bei Cäsar v., aditus ad Caesarem difficiliores fuerunt: man konnte viele Tage beim Könige nicht v., per multos dies regis conveniendi potestas non facta est. – III) vorgebracht werden, zur Sprache kommen: agitur de alqa re. – es ist davon nie ein Wortvorgekommen, verbum factum estnumquam de ea re. – IV) = sich ereignen, begegnen, vorfallen, w. s. – V) gefunden werden: reperiri (auch von Stellen bei Schriftstellern). – occurrere (zufällig aufstoßen). – legi (gelesen werden, von Stellen bei Schriftstellern). – wo v., versari in mit Abl. (wo gang u. gäbe, einheim isch sein, v. Zuständen, z.B. in nostra familia, in foro); gigni, nasci in alqo loco (an einem Orteerzeugt werden, von Bodenerzeugnissen). – VI) scheinen: videri (vgl. die Bemerkung unter »scheinen«). – wie kommt dir dieses vor? quale hoc tibi videtur?: es kommt mir vor, als ob ich etc, mihi videor od. bl. videor mit folg. Infin (z.B. als sähe ich, hörte ich etc., videre, audire): es kam mir sehr sonderbar vor, daß er etc., [2599] mihi permirum videbatur mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > vorkommen

  • 28 werden

    werden, fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem fieri; senem esse coepisse: es wird Frühling, ver esse coepit). – evadere (heraustreten, endlich werden, hervorgehen, [2680] z.B. perfectum oratorem). – nasci (eig. geboren werden, zur Welt kommen; daher seinen Anfang nehmen, entstehen, entspringen etc.). – oriri (eig. aufgehen, zum Vorschein kommen; daher entstehen, von etwas abstammen, seinen Ursprung haben). – exsistere (heraus-, hervortreten, sichtbar werden, eig. und bildl.). – creari. legi. eligi (gewählt werden, s. »erwählen« den Untersch.). – es wird nichts aus meiner Sache, res ad irritum cadit: was wird aus mir? was soll aus mir werden? quid de me fiet?: was soll daraus werden? quid agitur?: wie wird es? (gehst du, geht ihr bald?), quid stas? quid statis? – Sehr häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man hat eine andere Art des Ausdrucks zu wählen, z.B. es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des Präsens, z.B. werden wir nicht gehen? quin imus? – Bei Fragen der Ungeduldsteht etiam mit Indikat. des Präsens, z.B. wirst du gleich schweigen? etiam taces?

    deutsch-lateinisches > werden

  • 29 Zeitung

    Zeitung, I) = Nachricht, w. s. – II) Tageblatt: acta diurna, ōrum,n. pl. acta publica, ōrum,n. pl. auch bl. acta, ōrum,n. pl. (bei den Alten eine Art Staatszeitung, in der über öffentliche Vorfälle berichtet wurde). – publici rerum commentarii (Denkbücher über Vorfälle des Staates, Chronik). – in der Z. stehen, in actis vulgatum esse (in der Z. bekanntgemacht sein); in actis legi, inveniri (in der Z. gelesen, gefunden werden): in die Z. setzen, in die Z. einrücken, diurnis actis urbis mandare; publicis commentariis consignare: in die Z. setzen lassen, in acta mittere (z.B. beneficia); in acta referri alqd iubere.

    deutsch-lateinisches > Zeitung

  • 30 Zeremonie

    Zeremonie, caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium (durch die Höflichkeit eingeführter Gebrauch). – Zeremoniell, das, mos receptus. – das Z. beobachten, legi morique parēre: das Z. vernachlässigen, contra morem facere. Zeremonien, d.i. Weitläufigkeiten, ambages. Zeremonienmeister, comes officiorum. magister officiorum od. aulae (übh.). – magister admissionum (bei Audienzen; alle zur Kaiszt.).

    deutsch-lateinisches > Zeremonie

  • 31 illegitim

    Adj. illegitimate
    * * *
    unlawful; illegitimate
    * * *
    ịl|le|gi|tim [Ilegi'tiːm, 'ɪl-]
    adj
    illegitimate
    * * *
    il·le·gi·tim
    [ˈɪlegiti:m, ɪlegiˈti:m]
    1. (unrechtmäßig) unlawful, illegitimate
    eine \illegitime Thronfolge an illegitimate line of succession
    2. (unehelich) illegitimate
    ein \illegitimes Kind an illegitimate child
    3. (nicht berechtigt) wrongful
    eine \illegitime Forderung an unjust demand
    * * *
    illegitim adj illegitimate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > illegitim

  • 32 Kollegialität

    f; -, kein Pl. helpfulness and consideration (toward[s] colleagues); (Loyalität) loyalty (to one’s colleagues)
    * * *
    die Kollegialität
    colleagueship; collegiality
    * * *
    Kol|le|gi|a|li|tät [kɔlegiali'tɛːt]
    f -, no pl
    loyalty ( to one's colleagues)
    * * *
    Kol·le·gi·a·li·tät
    <->
    [kɔlegi̯aliˈtɛ:t]
    f kein pl cooperativeness no pl, friendly cooperation no pl
    * * *
    die; Kollegialität: helpfulness and consideration
    * * *
    Kollegialität f; -, kein pl helpfulness and consideration (toward[s] colleagues); (Loyalität) loyalty (to one’s colleagues)
    * * *
    die; Kollegialität: helpfulness and consideration
    * * *
    f.
    collegiality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kollegialität

  • 33 Legionär

    m; -s, -e
    1. HIST. legionary
    2. der Fremdenlegion: legionnaire (auch fig. Sport)
    * * *
    der Legionär
    legionnaire; legionary
    * * *
    Le|gi|o|när [legio'nɛːɐ]
    m -s, -e
    legionary, legionnaire
    * * *
    Le·gi·o·när
    <-s, -e>
    [legi̯oˈnɛ:ɐ̯]
    m legionary, legionnaire
    * * *
    der; Legionärs, Legionäre legionary
    * * *
    Legionär m; -s, -e
    1. HIST legionary
    2. der Fremdenlegion: legionnaire (auch fig SPORT)
    * * *
    der; Legionärs, Legionäre legionary
    * * *
    -e m.
    legionnaire n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Legionär

  • 34 unkollegial

    I Adj. unhelpful, uncooperative, lacking team spirit
    II Adv.: sich unkollegial verhalten be unhelpful etc., behave in an unhelpful etc. way
    * * *
    uncooperative
    * * *
    ụn|kol|le|gi|al
    1. adj
    uncooperative, inconsiderate
    2. adv
    uncooperatively
    * * *
    un·kol·le·gi·al
    [ˈʊnkɔlegi̯a:l]
    I. adj unaccommodating towards one's colleagues
    II. adv in an unaccommodating way towards one's colleagues
    * * *
    Adjektiv inconsiderate or unhelpful [to one's colleagues]
    * * *
    A. adj unhelpful, uncooperative, lacking team spirit
    B. adv:
    sich unkollegial verhalten be unhelpful etc, behave in an unhelpful etc way
    * * *
    Adjektiv inconsiderate or unhelpful [to one's colleagues]
    * * *
    adj.
    uncooperative adj. adv.
    uncooperatively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unkollegial

  • 35 legitim

    leːgi'tiːm
    adj
    legitim [legi'ti:m]
    legítimo
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > legitim

  • 36 illegitim

    il·le·gi·tim [ʼɪlegiti:m, ɪlegiʼti:m] adj
    1) ( unrechtmäßig) unlawful, illegitimate;
    eine \illegitime Thronfolge an illegitimate line of succession
    2) ( unehelich) illegitimate;
    ein \illegitimes Kind an illegitimate child
    3) ( nicht berechtigt) wrongful;
    eine \illegitime Forderung an unjust demand

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > illegitim

  • 37 Kollegialität

    Kol·le·gi·a·li·tät <-> [kɔlegi̭aliʼtɛ:t] f
    cooperativeness no pl, friendly cooperation no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kollegialität

  • 38 Legionär

    Le·gi·o·när <-s, -e> [legi̭oʼnɛ:ɐ̭] m
    legionary, legionnaire

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Legionär

  • 39 legitim

    le·gi·tim [legiʼti:m] adj
    ( geh) legitimate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > legitim

  • 40 unkollegial

    un·kol·le·gi·al
    [ʼʊnkɔlegi̭a:l] adj
    unaccommodating towards one's colleagues adv

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unkollegial

См. также в других словарях:

  • lēgiþō — *lēgiþō, *læ̅giþō, *lēgeþō, *læ̅geþō germ.?, stark. Femininum (ō): nhd. Erniedrigung; ne. humiliation; Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: s. *lēgi ; Weiterleben: an. læg ð …   Germanisches Wörterbuch

  • lēgi- — *lēgi , *lēgiz, *læ̅gi , *læ̅giz germ., Adjektiv: nhd. liegend, gelegen; ne. lying (Adjektiv) (1); Rekontruktionsbasis: an., mhd.; Etymologie: s. ing. *legʰ , Verb, sich legen, lie …   Germanisches Wörterbuch

  • Legi — Łęgi oder Legi ist der Name von 5 Dörfern in Polen: ein Dorf in der Woiwodschaft Lublin, siehe: Łęgi (Terespol) ein Dorf in der Woiwodschaft Masowien, siehe: Łęgi (Płoniawy Bramura) ein Dorf in der Woiwodschaft Oppeln, siehe: Łęgi (Baborów) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Legi Matiu — Legi Matiu, né le 17 janvier 1969 à Auckland (Nouvelle Zélande), est un joueur de rugby à XV néo zélandais. Il a joué en équipe de France et évolue au poste de deuxième ligne au sein de l effectif du Pays d Aix RC (1,95 m pour 118 kg). Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • legi — n. rule, law …   English contemporary dictionary

  • LEGI — legionis …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Legi — Le|gi, die; , s <kurz für Legitimationsausweis oder Legitimationskarte> (schweizerisch für Schüler , Studierendenausweis) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • legi feranda — ideal court that provides a just response to all types of trials (Law) …   English contemporary dictionary

  • Col·legi Casp — The school façade, at the corner of Casp and Pau Clarís Col·legi Casp–Sagrat Cor de Jesús (Catalan pronunciation: [kuɫˈɫɛʒi ˈkasp səˈɣɾat kɔr ðə ʒəˈzus], in English Casp College Sacred Heart of Jesus ) is a Jesuit school in Barcelona, Spain …   Wikipedia

  • Dhoondh Legi Manzil Humein — Genre Drama Written by Monish Sekhri, Anand Vardhan Jyoti Tondon …   Wikipedia

  • Sahid Legi Hotel Lombok (Lombok) — Sahid Legi Hotel Lombok country: Indonesia, city: Lombok (Central) Sahid Legi Hotel Lombok Location Strategically located in downtown Mataram, the capital city of West Nusa Tenggara province.It is only 15 mins from the airport.Rooms well… …   International hotels

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»