Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ledig

  • 1 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die Luft, Sen.

    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u. animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – / In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    lateinisch-deutsches > vacuus

  • 2 vacuus

    vacuus, a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ohne etw., I) eig.: A) im allg.: a) adi.: α) absol.: v. loca (Plätze im Theater), Cic.: v. tabeilae, Quint.: domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus et inania (ausgeplünderte) templa, Tac.: u. theatrum, Hor.: aula, Hor.: vacua castra hostium, Caes.: aër, Verg. u. Hor.: aliquam partem aedium vacuam facere (räumen), quo Hispala immigraret, Liv.: prope continuatis funeribus domos vacuas novo matrimonio facere, Liv. (vgl. vacuefacio). – β) m. Abl.: nihil igni vacuum, Cic.: arvum arboribus v., Colum.: vites v. fructu, Colum.: v. moenia defensoribus, Liv.: v. agri cultoribus, Ov.: vacua dentibus ora, Tac.: locus hominibus plenus, amicis vacuus, Sen. – γ) m. ab u. Abl.: Messana ab his rebus... vacua ac nuda est, Cic.: v. oppidum ab defensoribus, Caes.: mare v. ab hostibus, Liv.: telum a spiculis vacuum, Cels. – δ) m. Genet.: ager aridus et frugum vacuus, Sall.: Romana urbs v. annonae, Claud. Mam.: iam animae vacuus, entseelt, Apul. – b) subst., vacuum, ī, n., der leere Raum, die Leere, vacuum minus intus habere, Lucr.: per vacuum incurrere, Hor., od. irrumpere, Liv.: in vacuum se extendere (v. Ästen), Verg.: libera per vacuum ponere vestigia, Hor.: taurorum cornua iactantur in vacuum, die (zornigen) Stiere bohren mit den Hörnern in die
    ————
    Luft, Sen.
    B) insbes.: 1) frei, erledigt, unbesetzt, herrenlos, erblos, prudentiae doctrinaeque possessio... quasi caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua iam morte Atilii Rufi consularis, Tac.: ne bona hereditaria vacua sine domino iacērent, erblos, ICt. – venire in vacuum u. in vacua, in das erledigte Besitztum, Hor. u. Cic.: ut in vacuum venalis pependerit Claudius, daß Kl. (das Besitztum des Kl.) als herrenlos öffentlich feilgeboten wurde, Suet. – 2) v. weibl. Tieren, ledig = nicht trächtig, equa, Colum. 6, 37, 10. – 3) v. Frauenspersonen, frei, ledig, ohne Mann, ohne Geliebten, Hersilia (als Witwe), Ov. met. 14, 831: ubi mulier vacua fuit, Tac. ann. 13, 44. – subst., vacuae, die Ledigen, elige de vacuis, quam non sibi vindicet alter, Ov. her. 19 (20), 149: vacuis indicere nuptias, non occupatis, Ps. Quint. decl. 176.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei, einer Sache ledig, ohne etw., etw. entbehrend, von etw. fern, sich fern haltend, a) mit Abl.: animus sensibus et curis v., Cic.: v. molestiis, Cic.: cupiditate et gloriā, Cic.: tali culpā, Ter. – b) m. ab u. Abl.: animus a talibus factis v. et integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ab exercitationibus oratoriis, Cic. – c) mit
    ————
    Genet.: v. operum, Hor.: v. criminis, Or.: v. caedis manus, Ov.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei, befreit, a) mit Abl.: omni tributo, Tac. – b) m. ab u. Abl.: ab omni sumptu, Cic.: a tributis, Tac. – 2) von einer körperl. oder geistigen Tätigkeit usw. frei, uneingenommen, a) von Arbeit frei, unbeschäftigt, müßig, α) v. Pers. usw.: quoniam vacui sumus, dicam, Cic.: cum te sciremus esse vacuum, Cic.: si es animo vacuo, expone nobis etc., Cic.: vacui pace Punicā Romani, unbeschäftigt (durch Kriege), Liv.: aures vacuae atque eruditae, die Ohren Gebildeter, die Muße haben, Quint.: v. mentes, Verg.: princeps adhuc vacuus, für niemand eingenommen, Tac.: vacui arriperent occupatos, Tac.: nullum vacuum (müßig) tractum esse remum, Cic.: Superl., nec rursus iubeo, dum sit (domus Augusti) vacuissima, quaeras, bis es völliger Muße genieße, Ov. ex Pont. 3, 1, 141. – poet. übtr., von Orten der Muße, Tibur, Hor.: Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3, 28, 7: cum vacui temporis nihil haberem, Cic. ad Att. 2, 23, 1: etiamsi spatium ad dicendum nostro commodo vacuosque dies habuissemus, tamen etc., Cic. I. Verr. 56: vacua tempora iam contingunt ad ea exsequenda, quae etc., Colum. 12, 4 in. – b) von Kummer, von Liebe frei, sorglos, unbefangen, animus v., v. ac solutus, Cic.: vacuus animo, Sall., u.
    ————
    animi, Stat., frei, ruhig im Gemüt: cantamus vacui, frei (von Liebe), Hor.: u. so v. pectus, Hor. – 3) frei von Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā (und straflos), Tac. ann. 14, 28. – ebenso vacuum est m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). Tac. hist. 2, 38. – 4) v. Örtl.: a) frei = offenstehend, zugänglich, weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam zuhörende, Lucr., Hor. u.a. (s. Obbar. Hor. ep. 1, 16, 26. – b) schutzlos, von Schutz entblößt, mare, Tac.: Illyricum mare, Tac. – übtr., res publica, Sall. u. Liv. Vgl. Heräus Tac. hist. 2, 14, 6. – 5) leer = wertlos, überflüssig, unnütz, eitel, vergeblich, si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum plus nimio Gloria verticem, das eitle Haupt, Hor. – In der Vulgärspr. vocuus, Corp. inscr. Lat. 6, 1527. col. 2, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vacuus

  • 3 defungor

    dē-fungor, fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung oder Verpflichtung, bes. einer lästigen, unangenehmen) völlig fertig werden, weg-, davon- od. durchkommen, nichts mehr zu schaffen haben, von etwas loskommen, einer Sache sich entheben, etwas loswerden, einer Sache sich entledigen, ledig-, quitt werden, etwas durchmachen, etw. überstehen (vgl. Gronov u. Ruhnken Ter. eun. prol. 15. Korte Cic. ep. 8, 1, 10), a) übh.: α) m. Abl. mater.: bello Punico, Liv.: suo bello, mit ihrem Kr. = ihrerseits mit dem Kr. f. w., Liv.: defunctum bello barbiton, der Liebeshändel ledig, Hor.: defungi quam primum certamine cupere, Liv.: haudquaquam pari defungendum esse certamine, Liv.: def. omni populari concitatione (demagogische Umtriebe), Cic.: curā, Liv.: defunctus honoribus, der alle Ehrenstellen durchlaufen hat, Cic.: def. regis imperio, Liv.: defunctus laboribus, Hor. u. Ov.: defunctum esse fatalibus malis, Suet.: defunctā civitate plurimorum morbis, perpaucis funeribus, Liv.: defuncta morbis corpora, Liv.: iam defunctum esse periculis, Cic.: o tandem magnis pelagi defuncte periclis, Verg.: defungi proelio festinare, Liv.: def. responso (oraculi), erfüllen, Iustin.: ebenso somnio, Iustin.: permenso defunctus tempore lucis, Tibull.: u. so nisi quae terris semota suisque temporibus defuncta videt, was der Erde entrückt ist und seine Zeit erfüllt hat, Hor. – β) m. Abl. instr.: nequaquam pari defunctum esse caede, Liv.: vicisse Romanos defunctos consulis fato, indem sie quitt seien durch des Konsuls Tod (= alles überstanden, nichts mehr zu fürchten hätten von den Göttern, die durch des Konsuls Tod gesühnt wären), Liv.: def. hoc mendacio, Cael. in Cic. ep.: turpius putare parvo defungi (mit wenigem sich zu begnügen) quam totum abnuere, Iustin.: def. levi poenā, unius poenā, Liv., unā poenā, Sen. rhet.: parco victu, sich begnügen mit usw., Curt. – zugl. m. pro u. Abl., def. tribus decumis pro una, Cic.: pro tuis beneficiis tam vili munere defungor orationis (finde ich mich ab mit usw.), Planc. in Cic. ep. – zugl. m. adversus u. Akk., quare et medico et praeceptori quiddam debeo nec adversus illos mercede defungor, ihnen gegenüber mit dem bloßen Lohne loskomme, Sen. de ben. 6, 16, 1. – γ) m. in u. Abl., cupio misera in hac re iam defungier, Ter. Phorm. 1021. – δ) im Zshg. absol.: defunctus iam sum, nihil est quod dicat mihi, Ter.: me quoque, qui toties merui sub amore puellae, defunctum placide vivere tempus erat, Ov.: eos existimare defunctos se esse satisque poenarum dedisse, hätten die Sache abgetan, seien quitt, Liv.: defunctos vulgo ferebant, quod inter fatalia vates cecinissent, man sei darüber hinaus, was usw., Liv.: ubi (carinae) defunctae (nachdem sie es [= die Gefahren] überstanden) finem portusque tenebunt Ausonios olim, Verg. – unpers., utinam hic sit modo defunctum! Ter. adelph. 507 sq. – b) vom Überstehen des (mühevollen) Erdenlebens u. des Todes, α) m. Abl. mat.: vitā def., Sen., Curt. u. Gell. (vgl. defuncta corpora vitā magnanimûm heroum, Verg.): non suā morte def., keines natürlichen Todes sterben, Suet.: ante oculos regis egregiā morte def., Curt.: ne simplici quidem morte def., nicht einmal eines einfachen Todes sterben, Curt.: honestā morte def., ehrenvoll sterben, Curt.: id ego defunctum terrā (der E. enthoben) caelestibus oris accipiam, Ov. – β) absol. = es überstanden haben = hingeschieden, gestorben sein, defuncta (est) virgo Vestalis Laelia, Tac.: dicitur prius esse defunctus, Quint.: defuncto Augusto, Tac.: ibi defunctum esse, Flor.: defuncti proelio duces, Flor.: illo mense (in jenem M.) defunctum esse, Suet.: cito ac nullo cruciatu defunctum esse, Suet.: defunctum esse languore (an Entkräftung), Ps. Quint. decl. – oft Partiz. dēfūnctus, a, um, hingeschieden, tot (Ggstz. vivus), patrem defunctum pro rostris laudare, Suet.: defunctae matri honores maximos tribuere (Ggstz. praecipua officia vivae praestare), Suet.: saepe mihi dices vivae bene, saepe rogabis, ut mea defunctae molliter ossa cubent, Ov.: peractis quae mos erat praestare defunctis, Sen.: si nullus defunctis sensus superest, Sen.: revocare defunctos, Plin.: def. corpus, Leichnam, Leiche, Curt.: u. so def. corpora, Plin. – subst., dēfūnctus, ī, m., der Hingeschiedene, Tote, defuncti filius, Quint.: defuncti calvaria, Scrib.: defunctos excitare, Quint. – / Parag. Infin. defungier, Ter. Phorm. 1021.

    lateinisch-deutsches > defungor

  • 4 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas, Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – / Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    lateinisch-deutsches > inanis

  • 5 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 6 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 7 defungor

    dē-fungor, fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer Verrichtung oder Verpflichtung, bes. einer lästigen, unangenehmen) völlig fertig werden, weg-, davon- od. durchkommen, nichts mehr zu schaffen haben, von etwas loskommen, einer Sache sich entheben, etwas loswerden, einer Sache sich entledigen, ledig-, quitt werden, etwas durchmachen, etw. überstehen (vgl. Gronov u. Ruhnken Ter. eun. prol. 15. Korte Cic. ep. 8, 1, 10), a) übh.: α) m. Abl. mater.: bello Punico, Liv.: suo bello, mit ihrem Kr. = ihrerseits mit dem Kr. f. w., Liv.: defunctum bello barbiton, der Liebeshändel ledig, Hor.: defungi quam primum certamine cupere, Liv.: haudquaquam pari defungendum esse certamine, Liv.: def. omni populari concitatione (demagogische Umtriebe), Cic.: curā, Liv.: defunctus honoribus, der alle Ehrenstellen durchlaufen hat, Cic.: def. regis imperio, Liv.: defunctus laboribus, Hor. u. Ov.: defunctum esse fatalibus malis, Suet.: defunctā civitate plurimorum morbis, perpaucis funeribus, Liv.: defuncta morbis corpora, Liv.: iam defunctum esse periculis, Cic.: o tandem magnis pelagi defuncte periclis, Verg.: defungi proelio festinare, Liv.: def. responso (oraculi), erfüllen, Iustin.: ebenso somnio, Iustin.: permenso defunctus tempore lucis, Tibull.: u. so nisi quae terris semota suisque temporibus defuncta videt, was der Erde entrückt ist und
    ————
    seine Zeit erfüllt hat, Hor. – β) m. Abl. instr.: nequaquam pari defunctum esse caede, Liv.: vicisse Romanos defunctos consulis fato, indem sie quitt seien durch des Konsuls Tod (= alles überstanden, nichts mehr zu fürchten hätten von den Göttern, die durch des Konsuls Tod gesühnt wären), Liv.: def. hoc mendacio, Cael. in Cic. ep.: turpius putare parvo defungi (mit wenigem sich zu begnügen) quam totum abnuere, Iustin.: def. levi poenā, unius poenā, Liv., unā poenā, Sen. rhet.: parco victu, sich begnügen mit usw., Curt. – zugl. m. pro u. Abl., def. tribus decumis pro una, Cic.: pro tuis beneficiis tam vili munere defungor orationis (finde ich mich ab mit usw.), Planc. in Cic. ep. – zugl. m. adversus u. Akk., quare et medico et praeceptori quiddam debeo nec adversus illos mercede defungor, ihnen gegenüber mit dem bloßen Lohne loskomme, Sen. de ben. 6, 16, 1. – γ) m. in u. Abl., cupio misera in hac re iam defungier, Ter. Phorm. 1021. – δ) im Zshg. absol.: defunctus iam sum, nihil est quod dicat mihi, Ter.: me quoque, qui toties merui sub amore puellae, defunctum placide vivere tempus erat, Ov.: eos existimare defunctos se esse satisque poenarum dedisse, hätten die Sache abgetan, seien quitt, Liv.: defunctos vulgo ferebant, quod inter fatalia vates cecinissent, man sei darüber hinaus, was usw., Liv.: ubi (carinae) defunctae (nachdem sie es [= die Gefahren] überstanden)
    ————
    finem portusque tenebunt Ausonios olim, Verg. – unpers., utinam hic sit modo defunctum! Ter. adelph. 507 sq. – b) vom Überstehen des (mühevollen) Erdenlebens u. des Todes, α) m. Abl. mat.: vitā def., Sen., Curt. u. Gell. (vgl. defuncta corpora vitā magnanimûm heroum, Verg.): non suā morte def., keines natürlichen Todes sterben, Suet.: ante oculos regis egregiā morte def., Curt.: ne simplici quidem morte def., nicht einmal eines einfachen Todes sterben, Curt.: honestā morte def., ehrenvoll sterben, Curt.: id ego defunctum terrā (der E. enthoben) caelestibus oris accipiam, Ov. – β) absol. = es überstanden haben = hingeschieden, gestorben sein, defuncta (est) virgo Vestalis Laelia, Tac.: dicitur prius esse defunctus, Quint.: defuncto Augusto, Tac.: ibi defunctum esse, Flor.: defuncti proelio duces, Flor.: illo mense (in jenem M.) defunctum esse, Suet.: cito ac nullo cruciatu defunctum esse, Suet.: defunctum esse languore (an Entkräftung), Ps. Quint. decl. – oft Partiz. dēfūnctus, a, um, hingeschieden, tot (Ggstz. vivus), patrem defunctum pro rostris laudare, Suet.: defunctae matri honores maximos tribuere (Ggstz. praecipua officia vivae praestare), Suet.: saepe mihi dices vivae bene, saepe rogabis, ut mea defunctae molliter ossa cubent, Ov.: peractis quae mos erat praestare defunctis, Sen.: si nullus defunctis sensus superest, Sen.: revocare defunctos, Plin.: def. corpus,
    ————
    Leichnam, Leiche, Curt.: u. so def. corpora, Plin. – subst., dēfūnctus, ī, m., der Hingeschiedene, Tote, defuncti filius, Quint.: defuncti calvaria, Scrib.: defunctos excitare, Quint. – Parag. Infin. defungier, Ter. Phorm. 1021.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defungor

  • 8 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum,
    ————
    est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas,
    ————
    Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inanis

  • 9 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 10 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

  • 11 anus [2]

    2. anus, ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung, eine alte Frau, eine Alte mit Tadel in bezug auf ihre Schwäche, Leichtgläubigkeit, Häßlichkeit (vgl. vetula), senex atque anus, Lucil. fr.: haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 sq.; vgl. ibid. 1, 240. – poet., die weissagende Alte, kluge od. weise Frau, s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 30. – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: virgines, Augustin.: matrona, Suet.: uxor, Ps. Quint. decl.: vidua, Hier.: v. Tieren u. lebl. Ggstdn. weibl. Geschlechts, cerva, Ov.: charta, Catull.: amphora, Mart.: Appia via, Prop.: terra, Plin.: fama, Catull. u. Mart. – / Arch. Genet. anuis, Ter. heaut. 287. Varr. fr. b. Non. 494, 22: Dat. anu, Lucil. sat. 4, 9 u. (nach Müllers Vermutung) 28, 23. Vgl. Gell. 4, 16, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > anus [2]

  • 12 aridus

    āridus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (areo), trocken, dürr, I) eig.: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17, 11, 2. – poet. (meton.), sonus, fragor, knatternder, knackender Schall (wie wenn trockenes Holz zerbrochen wird), Lucr. u. Verg. – subst., α) āridum, ī, n., das Trockene, Ggstz. 3, 12, 3: inducere colores in arido (auf die trockene Gipswand; Ggstz. inducere colores udo tectorio), Vitr. 7, 3, 8. – bes. der trockene Boden, naves in aridum subducere, Caes.: ex arido pugnam facere, Caes.: ex arido tela conicere, Caes.: m. Genet., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48, 3 (dazu Dietsch). – β) ārida, ae, f., das trockene Land (Ggstz. mare), Tert. adv. Marc. 2, 12. Vulg. genes. 1, 9; exod. 4, 9 u.a. – b) durch Hitze, Staub, Fieber trocken, lechzend, anhelitus, Ov.: viator, vor Durst schmachtend, Verg.: sitis, Lucr.: febris, Verg. – c) dürr an Wasser, regenlos, nubila, Verg. georg. 3, 197. – d) dürr = sast- u. fleischlos, mager, nates, Hor.: crura, Ov. – Plur. subst., exsiccati atque aridi, ausgetrocknete u. dürre Menschen (Ggstz. pituitosi et quasi redundantes), Cic. de fat. 7. – II) übtr.: a) v. der Lebensweise, mager, dürftig, victus, Cic.: vita, Cic. – u. v. Menschen, dürftig, arm, cliens, Mart. 10, 87, 5. – b) zäh-knauserig, senex, Plaut.: pater, Ter. – c) geistig trocken, α) v. der Darstellung, trocken, saftlos, ohne Frische des Vortrags (Ggstz. copiosus), genus orationis, Cic.: libri aridissimi, Tac. dial. 19. – übtr. v. Redner selbst, rhetor, Sen.: magister, Quint.: oratores aridi et exsuci et exsangues, Quint. – β) noch dürr = noch nicht durch Wissen befruchtet, ne scilicet sicci omnino atque aridi pueri rhetoribus traderentur, aller Kenntnisse bar u. ledig, Suet. gr. 4. – / Synkop. ārdum = aridum, Lucil. sat. 27, 40.

    lateinisch-deutsches > aridus

  • 13 destituo

    dē-stituo, stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, Liv.: in armario muricibus praefixo destituti, gesteckt in usw., Gell. 7 (6), 4, 4. – übtr., destituti inter patrum et plebis odia, Liv.: inter optimam conscientiam et iniquissimam fortunam destitutus, Curt.: cum in hac miserrima fortuna destitutus sit, in diese so elende Lage versetzt, Cic. – b) lebl. Objj.: duo signa hic cum clavis, Plaut.: in alto navem anchoris, Naev. com. fr.: palum in foro, Gell. – übtr., obtutum acerrimum in me destituit, heftet fest auf mich, Apul. met. 2, 25. – II) weg-, zurückstellen, -setzen, 1) wegstellen, -setzen, absetzen, zurücklassen, allein (stehen) lassen, verlassen, v. Gewässern, animalia marina, Mela: nudos in litore pisces, Verg.: fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt.: u. so bl. destituta navigia, Curt. – v. Pers., alqm in convivio, Cic.: duos in medio armatos, Liv.: alqm in loco peregrino abiectum, Petron.: velut in solitudine destitutus, Curt.: in hac omnis humani cultus solitudine destitutus, Curt. – 2) im Stiche lassen, a) v. Pers.: α) Pers.,hilflos zurücklassen, hilflos lassen, preisgeben, pugnantem, Curt.: alqm in ipso discrimine periculi, Liv.: frequentes ac iam dudum opperientes, Suet.: ab hoc destitutus, Nep.: destitutus a suis, Curt.: propinquis, amicis, clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt, Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., alqm nudum, Turpil. com. 44: nudus paene est destitutus, Cic. Verr. 5, 110: destituti inermes, Caes. b. c. 3, 93, 5. – absol., si is destituat, Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt. – dah. αα) bloßstellen, hinters Licht führen, alqm, Cic.: deos mercede pactā, berücken um usw., Hor.: quorum ego consiliis, promissis, praeceptis destitutus in hanc calamitatem incĭdi, Cic. – ββ) als publiz. t. t., vor Gericht jmd. im Stiche lassen, amicum, Suet. Aug. 56, 3: u. bei Bewerbungen jmd. fallen lassen, alqm in septemviratu, Cic. Phil. 2, 99. – β) lebl. Objj., im Stiche lassen, vehicula, urbem, Curt.: inceptos favos (v. Bienen), Ov. – dah. vereiteln, täuschen, conata eius, Vell.: consilium alcis, Suet.: spem civium, Iustin.: morando spem, Liv.: primas spes, Curt.: quae destituta exspectatio est, Liv. – b) v. Lebl., im Stiche lassen, verlassen, alqm (einen zur See Fahrenden) destituit ventus, Liv.: ingredientem destituebant poplites minus firmi, Suet.: non memoria solum, sed etiam mens eum destituit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: alqm fortuna destituit, Vell., Sen. rhet., Sen. phil. u. Suet.; u. bl. fortuna destituit, Sen. rhet. u. Lucan. (s. Bentley Lucan. 2, 727): spes destituit, läßt im Stiche, täuscht, Tibull. u. Liv. – dah. Partiz. Perf. dēstitūtus, a, um, α) m. Abl. wodurch? = verlassen, vereinsamt, hilflos, destitutus morte liberorum od. parentum, Suet. Tib. 54, 1 u. gr. 9. – β) m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. wovon? = von etw. im Stiche gelassen = einer Sache verlustig gegangen, beraubt, von etw. entblößt, einer Sache bar, ledig, ohne etw., a re familiari, Suet.: ab unica spe od. ab omni spe, Liv.: omni spe, Vell.: tantā spe, Curt.: fortunae ornamentis, Iustin.: magis imperatoris defectus consilio, quam virtute militum destitutus, Vell.: destitutus scientiā iuris, Quint.: solacio, trostlos, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > destituo

  • 14 expers

    expers, pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ungeteilt, neutr. pl. subst., expertia (= ἀμερη), Ggstz. partes, Chalcid. Tim. 214. – II) unteilhaft, 1) eig., unbeteiligt, ohne Teil an usw., von etw. unberührt, nicht betroffen (Ggstz. particeps), α) m. Genet.: partis, Ter.: sepulchri, über das Grab hinaus, Ov.: periculorum, Cic.: consilii, uneingeweiht in usw., Sall. fr.: publici consilii, nicht zugelassen zu usw., Cic.: vix ulla domus purpurati expers fuit tantae cladis, Curt.: testificor me expertem belli fuisse, gar keinen Anteil an dem Ausbruche des Kr. gehabt habe, Cic. – β) m. Abl., more, domo, Plaut. – 2) übtr., ohne etw., etw. entbehrend, von etw. frei, einer Sache ledig, auch unser -los, α) m. Genet.: omnino omnis eruditionis exp. atque ignarus, Cic.: non hebes neque communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: Batavi expertes tributorum, Tac.: exp. litterarum Graecarum, unbewandert usw., Nep.: omnis curae, Liv.: culpae, schuldlos, Suet.: viri, ohne Gatten, Ov.: expers consilii, v. Pers., Cic. u.a.: vis expers consilii, Hor.: sui, außer sich, Sen.: ordinis, Sen.: muneris, unbeschenkt, Sil.: Chium (vinum) maris, nicht mit Seewasser vermischt, Hor.: expertia frugis, was ohne belehrenden Gehalt ist (Ggstz. austera poëmata), Hor.: ratione utentia (das Vernünftige) anteponantur rationis expertibus (dem Unvernünftigen), Cic. – alqm expertem habere alcius rei, keinen Teil nehmen lassen = übergehen, Tac. – β) m. Abl.: metu, Plaut.: somno, Lucr.: famā atque fortunis, Sall.

    lateinisch-deutsches > expers

  • 15 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhú-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    lateinisch-deutsches > viduus

  • 16 anus

    1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, 2), die Mündung des Mastdarms, der After, ani vitia, Cels.: per anum immissum fenum Graecum, Scrib.
    ————————
    2. anus, ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung, eine alte Frau, eine Alte mit Tadel in bezug auf ihre Schwäche, Leichtgläubigkeit, Häßlichkeit (vgl. vetula), senex atque anus, Lucil. fr.: haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 sq.; vgl. ibid. 1, 240. – poet., die weissagende Alte, kluge od. weise Frau, s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 30. – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: virgines, Augustin.: matrona, Suet.: uxor, Ps. Quint. decl.: vidua, Hier.: v. Tieren u. lebl. Ggstdn. weibl. Geschlechts, cerva, Ov.: charta, Catull.: amphora, Mart.: Appia via, Prop.: terra, Plin.: fama, Catull. u. Mart. – Arch. Genet. anuis, Ter. heaut. 287. Varr. fr. b. Non. 494, 22: Dat. anu, Lucil. sat. 4, 9 u. (nach Müllers Vermutung) 28, 23. Vgl. Gell. 4, 16, 1 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anus

  • 17 aridus

    āridus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (areo), trocken, dürr, I) eig.: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17, 11, 2. – poet. (meton.), sonus, fragor, knatternder, knackender Schall (wie wenn trockenes Holz zerbrochen wird), Lucr. u. Verg. – subst., α) āridum, ī, n., das Trockene, Ggstz. 3, 12, 3: inducere colores in arido (auf die trockene Gipswand; Ggstz. inducere colores udo tectorio), Vitr. 7, 3, 8. – bes. der trockene Boden, naves in aridum subducere, Caes.: ex arido pugnam facere, Caes.: ex arido tela conicere, Caes.: m. Genet., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48, 3 (dazu Dietsch). – β) ārida, ae, f., das trockene Land (Ggstz. mare), Tert. adv. Marc. 2, 12. Vulg. genes. 1, 9; exod. 4, 9 u.a. – b) durch Hitze, Staub, Fieber trocken, lechzend, anhelitus, Ov.: viator, vor Durst schmachtend, Verg.: sitis, Lucr.: febris, Verg. – c) dürr an Wasser, regenlos, nubila, Verg. georg. 3, 197. – d) dürr = sast- u. fleischlos, mager, nates, Hor.: crura, Ov. – Plur. subst., exsiccati atque aridi, ausgetrocknete u. dürre Menschen (Ggstz. pituitosi et quasi redundantes), Cic. de fat. 7. – II) übtr.: a) v. der Lebensweise, mager, dürftig,
    ————
    victus, Cic.: vita, Cic. – u. v. Menschen, dürftig, arm, cliens, Mart. 10, 87, 5. – b) zäh-knauserig, senex, Plaut.: pater, Ter. – c) geistig trocken, α) v. der Darstellung, trocken, saftlos, ohne Frische des Vortrags (Ggstz. copiosus), genus orationis, Cic.: libri aridissimi, Tac. dial. 19. – übtr. v. Redner selbst, rhetor, Sen.: magister, Quint.: oratores aridi et exsuci et exsangues, Quint. – β) noch dürr = noch nicht durch Wissen befruchtet, ne scilicet sicci omnino atque aridi pueri rhetoribus traderentur, aller Kenntnisse bar u. ledig, Suet. gr. 4. – Synkop. ārdum = aridum, Lucil. sat. 27, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aridus

  • 18 destituo

    dē-stituo, stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, Liv.: in armario muricibus praefixo destituti, gesteckt in usw., Gell. 7 (6), 4, 4. – übtr., destituti inter patrum et plebis odia, Liv.: inter optimam conscientiam et iniquissimam fortunam destitutus, Curt.: cum in hac miserrima fortuna destitutus sit, in diese so elende Lage versetzt, Cic. – b) lebl. Objj.: duo signa hic cum clavis, Plaut.: in alto navem anchoris, Naev. com. fr.: palum in foro, Gell. – übtr., obtutum acerrimum in me destituit, heftet fest auf mich, Apul. met. 2, 25. – II) weg-, zurückstellen, -setzen, 1) wegstellen, -setzen, absetzen, zurücklassen, allein (stehen) lassen, verlassen, v. Gewässern, animalia marina, Mela: nudos in litore pisces, Verg.: fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt.: u. so bl. destituta navigia, Curt. – v. Pers., alqm in convivio, Cic.: duos in medio armatos, Liv.: alqm in loco peregrino abiectum, Petron.: velut in solitudine destitutus, Curt.: in hac omnis humani cultus solitudine destitutus, Curt. – 2) im Stiche lassen, a) v. Pers.: α) Pers.,
    ————
    hilflos zurücklassen, hilflos lassen, preisgeben, pugnantem, Curt.: alqm in ipso discrimine periculi, Liv.: frequentes ac iam dudum opperientes, Suet.: ab hoc destitutus, Nep.: destitutus a suis, Curt.: propinquis, amicis, clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt, Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., alqm nudum, Turpil. com. 44: nudus paene est destitutus, Cic. Verr. 5, 110: destituti inermes, Caes. b. c. 3, 93, 5. – absol., si is destituat, Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt. – dah. αα) bloßstellen, hinters Licht führen, alqm, Cic.: deos mercede pactā, berücken um usw., Hor.: quorum ego consiliis, promissis, praeceptis destitutus in hanc calamitatem incĭdi, Cic. – ββ) als publiz. t. t., vor Gericht jmd. im Stiche lassen, amicum, Suet. Aug. 56, 3: u. bei Bewerbungen jmd. fallen lassen, alqm in septemviratu, Cic. Phil. 2, 99. – β) lebl. Objj., im Stiche lassen, vehicula, urbem, Curt.: inceptos favos (v. Bienen), Ov. – dah. vereiteln, täuschen, conata eius, Vell.: consilium alcis, Suet.: spem civium, Iustin.: morando spem, Liv.: primas spes, Curt.: quae destituta exspectatio est, Liv. – b) v. Lebl., im Stiche lassen, verlassen, alqm (einen zur See Fahrenden) destituit ventus, Liv.: ingredientem destituebant poplites minus firmi, Suet.: non memoria solum, sed etiam mens eum desti-
    ————
    tuit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: alqm fortuna destituit, Vell., Sen. rhet., Sen. phil. u. Suet.; u. bl. fortuna destituit, Sen. rhet. u. Lucan. (s. Bentley Lucan. 2, 727): spes destituit, läßt im Stiche, täuscht, Tibull. u. Liv. – dah. Partiz. Perf. dēstitūtus, a, um, α) m. Abl. wodurch? = verlassen, vereinsamt, hilflos, destitutus morte liberorum od. parentum, Suet. Tib. 54, 1 u. gr. 9. – β) m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. wovon? = von etw. im Stiche gelassen = einer Sache verlustig gegangen, beraubt, von etw. entblößt, einer Sache bar, ledig, ohne etw., a re familiari, Suet.: ab unica spe od. ab omni spe, Liv.: omni spe, Vell.: tantā spe, Curt.: fortunae ornamentis, Iustin.: magis imperatoris defectus consilio, quam virtute militum destitutus, Vell.: destitutus scientiā iuris, Quint.: solacio, trostlos, Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destituo

  • 19 expers

    expers, pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ungeteilt, neutr. pl. subst., expertia (= ἀμερη), Ggstz. partes, Chalcid. Tim. 214. – II) unteilhaft, 1) eig., unbeteiligt, ohne Teil an usw., von etw. unberührt, nicht betroffen (Ggstz. particeps), α) m. Genet.: partis, Ter.: sepulchri, über das Grab hinaus, Ov.: periculorum, Cic.: consilii, uneingeweiht in usw., Sall. fr.: publici consilii, nicht zugelassen zu usw., Cic.: vix ulla domus purpurati expers fuit tantae cladis, Curt.: testificor me expertem belli fuisse, gar keinen Anteil an dem Ausbruche des Kr. gehabt habe, Cic. – β) m. Abl., more, domo, Plaut. – 2) übtr., ohne etw., etw. entbehrend, von etw. frei, einer Sache ledig, auch unser -los, α) m. Genet.: omnino omnis eruditionis exp. atque ignarus, Cic.: non hebes neque communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: Batavi expertes tributorum, Tac.: exp. litterarum Graecarum, unbewandert usw., Nep.: omnis curae, Liv.: culpae, schuldlos, Suet.: viri, ohne Gatten, Ov.: expers consilii, v. Pers., Cic. u.a.: vis expers consilii, Hor.: sui, außer sich, Sen.: ordinis, Sen.: muneris, unbeschenkt, Sil.: Chium (vinum) maris, nicht mit Seewasser vermischt, Hor.: expertia frugis, was ohne belehrenden Gehalt ist (Ggstz. austera poëmata), Hor.: ratione utentia (das Vernünftige) anteponantur rationis expertibus (dem Unvernünftigen), Cic. –
    ————
    alqm expertem habere alcius rei, keinen Teil nehmen lassen = übergehen, Tac. – β) m. Abl.: metu, Plaut.: somno, Lucr.: famā atque fortunis, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expers

  • 20 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhъ-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viduus

См. также в других словарях:

  • Ledig — Lédig, adj. et adv. welches seiner Natur nach, die erste Bedeutung ausgenommen, nicht leicht eine Comparation verstattet. 1. Bey den Jägern bedeutet es so viel als schlaff. Das Hängeseil wird daselbst ledig, wenn es schlaff wird, zu lang herunter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ledig — bezeichnet: als Adjektiv eine noch nie verheiratete Person, siehe Familienstand in der Heraldik einen leeren Schild, siehe Ledigenschild Ledig ist Namensbestandteil folgender Personen: Gert Ledig (1921–1999), deutscher Schriftsteller Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • ledig — ledig: Das germ. Adjektiv (mhd. ledic, niederl. ledig, leeg, schwed. ledig) ist wahrscheinlich von dem unter ↑ Glied behandelten gemeingerm. Substantiv *liđu »Gelenk, Glied« abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »gelenkig«. Aus der Bedeutung …   Das Herkunftswörterbuch

  • ledig — Adj std. (12. Jh.), mhd. ledec, ledic frei, ungehindert , mndd. led(d)ich, mndl. ledich, ledech müßig, unbeschäftigt Stammwort. Dazu anord. liđugr frei, ungehemmt; gelenkig . Herkunft nicht ausreichend klar: In der Bedeutung gelenkig zu Glied, in …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ledig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • unverheiratet • allein stehend Bsp.: • Sie ist ledig (= eine ledige Frau) …   Deutsch Wörterbuch

  • ledig — Adj. (Grundstufe) ohne Ehepartner Synonym: unverheiratet Beispiel: Er ist noch ledig. Kollokation: eine ledige Frau …   Extremes Deutsch

  • ledig — Wie ist Ihr Familienstand? – Ledig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ledig — Ledig, 1) so v.w. Los; 2) so v.w. nicht verheirathet; bes. der, welcher nicht verheirathet ist, aber außereheliche Kinder hat; 3) das Hängeseil, wenn es schlaff herunter hängt; 4) nicht versehen mit etwas; daher Ledige Bergart, Bergart, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ledig — 1. Einmal ledig und los gefunden mag dess geniessen. – Graf, 479, 659. Wer einmal richtet, der ist auf immer gerichtet. In Bremen: Ledich vnde loss ens gefunden mach dess geneten. (Oelrichs, 217.) 2. Ledig gehen kostet viel Lehrgeld. – Körte,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ledig — allein stehend; unverheiratet * * * le|dig [ le:dɪç] <Adj.>: nicht verheiratet: ein lediger junger Mann; ledig bleiben; Familienstand: ledig. Syn.: allein, allein lebend, alleinerziehend, ↑ alleinstehend, geschieden, ↑ solo (ugs.). * * *… …   Universal-Lexikon

  • ledig — le̲·dig Adj; nicht adv; 1 nicht verheiratet: Ist sie ledig, verheiratet oder geschieden? 2 etwas (Gen) ledig sein geschr; von etwas (meist Unangenehmem) befreit sein <seiner Pflichten, seiner Sorgen, seiner Verantwortung ledig sein> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»