Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

laudātio

  • 1 laudatio

    laudātio, ōnis, f. (laudo), das Loben, die Lobrede, I) im allg., laudatio tua, deine (die von dir gehaltene) L., Cic. – m. subj. Genet., hominis turpissimi, Cic.: u. m. obj. Genet., eorum, L. auf die usw. – Plur., laudationes, Ggstz. obiurgationes, Sen. ep. 94, 39: laudationes modulatae, Lobgesänge, lobhudelnde Gesänge, Suet. Ner. 20, 3. – II) insbes.: 1) das vor Gericht für jmd. abgelegte günstige Zeugnis, die Belobigungsrede, die Schutzrede (vollst. laudatio iudicialis, Suet.), gravissima atque ornatissima, Cic.: laudationem falsam esse dicebat, Cic. – 2) die Lobrede auf einen Verstorbenen, die Leichenrede, laudatio funebris, Sen. rhet. u. Quint.: laudationes funebres, Plin. ep.: im Zshg. bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. – m. obj. Genet., laud. mortui, Liv.: matronarum, auf die usw., Liv.: non nullae mortuorum laudationes, Cic. – 3) eine Dankadresse, die die Bewohner einer röm. Provinz als Zeichen ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung des Statthalters in Form eines lobenden Berichtes an den Senat in Rom durch Gesandte (gew. im Monat Februar) schickten, Cic. Verr. 4. 140 u. 147.

    lateinisch-deutsches > laudatio

  • 2 laudatio

    laudātio, ōnis, f. (laudo), das Loben, die Lobrede, I) im allg., laudatio tua, deine (die von dir gehaltene) L., Cic. – m. subj. Genet., hominis turpissimi, Cic.: u. m. obj. Genet., eorum, L. auf die usw. – Plur., laudationes, Ggstz. obiurgationes, Sen. ep. 94, 39: laudationes modulatae, Lobgesänge, lobhudelnde Gesänge, Suet. Ner. 20, 3. – II) insbes.: 1) das vor Gericht für jmd. abgelegte günstige Zeugnis, die Belobigungsrede, die Schutzrede (vollst. laudatio iudicialis, Suet.), gravissima atque ornatissima, Cic.: laudationem falsam esse dicebat, Cic. – 2) die Lobrede auf einen Verstorbenen, die Leichenrede, laudatio funebris, Sen. rhet. u. Quint.: laudationes funebres, Plin. ep.: im Zshg. bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. – m. obj. Genet., laud. mortui, Liv.: matronarum, auf die usw., Liv.: non nullae mortuorum laudationes, Cic. – 3) eine Dankadresse, die die Bewohner einer röm. Provinz als Zeichen ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung des Statthalters in Form eines lobenden Berichtes an den Senat in Rom durch Gesandte (gew. im Monat Februar) schickten, Cic. Verr. 4. 140 u. 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laudatio

  • 3 Laudatio

    f хвалебная речь

    Русско-немецкий карманный словарь > Laudatio

  • 4 encomium

    en·co·mium
    <pl -s or -ia>
    [ɪnˈkəʊmiəm, AM enˈkoʊ-, pl -miə]
    n ( dated form) Laudatio f geh, Lobrede f
    * * *
    [In'kəʊmɪəm]
    n (form)
    Lobrede f, Laudatio f (geh)
    * * *
    encomium [enˈkəʊmıəm] pl -miums, -mia [-ə] s (of) Enkomion n, Enkomium n, Lobrede f, Loblied n (auf akk), Lobpreisung f (gen)

    English-german dictionary > encomium

  • 5 eulogy

    noun
    Lobrede, die; (Amer.): (funeral oration) Grabrede, die
    * * *
    ['ju:lə‹i]
    plural - eulogies; noun
    ((a speech or piece of writing containing) high praise.) die Lobrede
    * * *
    [ˈju:ləʤi]
    n
    1. esp AM (funeral oration) Grabrede f
    2. (speech of praise) Lobrede f, Eloge f geh
    to deliver [or pronounce] a \eulogy eine Lobrede halten
    * * *
    ['juːlədZɪ]
    n
    Lobesrede f, Eloge f (liter)
    * * *
    1. Lob(preisung) n(f)
    2. (on, of, to auf akk)
    a) Lobrede f, Laudatio f:
    deliver ( oder hold) a eulogy eine Laudatio halten
    b) Lobschrift f
    * * *
    noun
    Lobrede, die; (Amer.): (funeral oration) Grabrede, die
    * * *
    n.
    Lobpreisung f.
    Lobrede -n f.
    Lobschrift f.

    English-german dictionary > eulogy

  • 6 laudatory

    lauda·tory
    [ˈlɔ:dətəri, AM ˈlɑ:dətɔ:ri]
    adj ( form) Lob-, lobend
    * * *
    ['lOːdətərI]
    adj
    lobend

    a laudatory speecheine Lobrede or Laudatio (geh)

    * * *
    laudatory [ˈlɔːdətərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔːriː] adj lobend, Lob…, Belobigungs…:
    laudatory speech Lobrede f, Laudatio f

    English-german dictionary > laudatory

  • 7 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 8 consummatio

    cōnsummātio, ōnis, f. (consummo), I) das Auf-Eine-Summe-Bringen, das Summieren, die Zusammenrechnung, c. operarum, Col. 12, 13, 7: singulorum mancipiorum, Pompon. dig. 21, 1, 36: c. argumentorum, das Zusammenfassen der Beweismittel (rhet. t. t.), Quint. 9, 2, 103: peracto ambitu Europae reddenda consummatio est, müssen wir einen Gesamtüberblick geben, Plin. 4. 121: u. so quoties magni alicuius (viri) mors ab historicis narrata est, toties fere consummatio totius vitae et quasi funebris laudatio redditur, Sen. suas. 6, 21. – II) das Bringen einer Sache auf den Höhepunkt, a) der Quantität, die Steigerung bis auf die höchste Quantität, consummatio omnium (ciborum) nocet, sehr große Quantität, Cels. 1, 3 extr. p. 21, 29 D.: huius regis c. annorum, sehr hohe Alter, Val. Max. 8, 13. ext. 5. – b) der extensiven Ausdehnung, die Hinausführung bis zum Ziele, die Vollendung, Vollziehung, Ausführung, ut initium novae liberalitatis esset c. prioris, Plin. ep.: c. evectae in altissimum paternumque fastigium imaginis, Vell.: c. maximarum rerum, Sen.: c. susceptae professionis, Col.: operis, Quint.: coeptorum, ICt.: testamenti, ICt.: pacti mei, Sen. rhet.: consummationis foeditas, das Ekelhafte seiner (des Unterleibs) Verrichtung, Plin.: c. gladiatorum, die Hauptprobe, Plin.: primi pili, die vollendete Dienstzeit, Corp. inscr. Lat. 6, 3580a, 11.

    lateinisch-deutsches > consummatio

  • 9 exstimulo

    ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, I) eig.: exstimulatae aculeo, Plin. 9, 132. – II) übtr.: hunc innata libido exstimulat, Ov.: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos adulescentium exstimulat, Sen.: exstimulans animos nunc probris nunc prece mixtā, Prud.: exstimulata libido, Col.

    lateinisch-deutsches > exstimulo

  • 10 funebris

    fūnebris, e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: lectuli, Serv. Verg.: ludi, Liv.: rastri (der Totengräber), Sidon.: fax, Apul.: vestimentum, Trauergewand, Cic.: cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg. 2, 50. Plin. 7, 177. – II) die Leichen (Toten) betreffend, Leichen-, Toten-, 1) eig.: tunicae, Plin.: sacra, Menschenopfer, Ov.: auctoramentum, Blutgeld, Vell. – 2) poet. übtr., fähig, Leichen zu machen, a) unheilvoll, blutig, signa (v. einem Briefe), Ov.: bellum, Vell. u. Hor.: malum populis (für die V.) funebre, Plin. – b) todbringend, tödlich, munera, Ov.: aculei, Amm.: funebris (volva) quotiens versa spiritum inclusit, Plin.

    lateinisch-deutsches > funebris

  • 11 iudicialis

    iūdiciālis, e (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, causa, Cic.: genus dicendi, Cic.: annus, in dem Pompeius die lex de ambitu gab, in der mehrere allgemeine Bestimmungen über die Organisation der Gerichte enthalten waren, Cic.: laudatio, Zeugnis, das man einem Beklagten vor Gericht gibt, Suet. – II) richterlich, amtlich, quaestio, ICt.: forma, sententia, ICt.: carpentum, von Staats wegen gestellter Reisewagen für hohe Staatsbeamte, Amm. 29, 6, 7. – Adv. iūdiciāliter, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 6, 28. Sidon. epist. 5, 15, 1.

    lateinisch-deutsches > iudicialis

  • 12 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.: haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum auxiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesandten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – / Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    lateinisch-deutsches > numerus

  • 13 tametsi

    tametsī, Coni. (tamen u. etsi), in direkter Rede fast nur mit dem Indikativ, I) obgleich, obschon, Plaut., Cic. u.a.: mit tamen im Nachsatz, Cornif. rhet., Caes., Cic. u.a. (vgl. die Stellensammlung bei Thielmann De serm. propr. quae leg. ap. Cornif. p. 16). – II) ohne Nachsatz, wiewohl = jedoch, tametsi quae est ista laudatio? Cic.

    lateinisch-deutsches > tametsi

  • 14 vituperatio

    vituperātio, ōnis, f. (vitupero, āre), das Tadeln, Schelten, der Tadel (Ggstz. laudatio, laus), in vituperationem venire od. adduci od. cadere, od. subire vituperationem, getadelt werden, Cic.: eam vituprationem effugere, Cic.: vituperationi esse, zum Tadel gereichen, Tadel verursachen, Cic.: vituperatione carere, Suet.: sed ne illa quidem communi vituperatione reprehendo, Cic. – Plur. (Ggstz. laudes), neglegentia vituperationum, Cic. Flacc. 87: laudes et vituperationes, Quint. 3, 4, 5. Augustin. de doctr. Chr. 4, 24, 54: effugisse duas maximas vituperationes, Cic. ad Att. 16, 7, 5: quod idem fecisse Gorgiam, cum singularum rerum laudes vituperationesque conscripsisset, Cic. Brut. 47. – meton., die Tadelhaftigkeit, das tadelnswerte Benehmen, Cic. Verr. 5, 101.

    lateinisch-deutsches > vituperatio

  • 15 общеправовое обозначение собственника вещи, предъявившего иск к её обладателю

    Универсальный русско-немецкий словарь > общеправовое обозначение собственника вещи, предъявившего иск к её обладателю

  • 16 панегирик

    n
    gener. Enkomion, Enkomium, Laudation, Lobgedicht (в стихах), Lobrede, Panegyrikus, Laudatio

    Универсальный русско-немецкий словарь > панегирик

  • 17 хвалебная речь

    adj
    gener. Laudation, Laudatio (auf j-n â ÷åñòü êîãî-ë.), Lobrede

    Универсальный русско-немецкий словарь > хвалебная речь

  • 18 discurso laudatorio

    discurso laudatorio
    Laudatio

    Diccionario Español-Alemán > discurso laudatorio

  • 19 laudatorio

    ( femenino laudatoria) adjetivo
    laudatorio
    laudatorio , -a [la403584BEu403584BEða'torjo, -a]
    lobend; discurso laudatorio Laudatio femenino

    Diccionario Español-Alemán > laudatorio

  • 20 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

См. также в других словарях:

  • laudatio — [ ŢI O] s. f. elogiere. (< lat. laudatio) Trimis de raduborza, 07.05.2008. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Laudatĭo — (lat.), 1) Lob, Lobrede; 2) (L. funĕbris), röm. Ant.), Leichenrede auf einen verdienten Bürger; wurde auf dem Forum gehalten, wo bei dem Leichenbegängnisse der Leichenzug still hielt; 3) Adresse der Provinzialen an den Senat, worin diese den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laudatio —    • Laudatio (юр.),        1. funebris, см. Funus, Похороны, 2;        2. благодарственный адрес к сенату, в котором жители провинции хвалили уходящего наместника. Cic. Verr. 2, 4. 5. Нерон запретил подобные адресы. Tac. ann. 15, 22;        3.… …   Реальный словарь классических древностей

  • laudatio — index recommendation Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Laudatio — Eine Laudatio (von lateinisch laudare ‚loben‘, ‚preisen‘; Plural: Laudationes) ist eine Lobrede zu Ehren einer Person. Anlass für eine Laudatio kann die Verleihung einer Ehrendoktorwürde, eines Preises, der Abschluss einer Ausbildung oder ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Laudatio — Lau|da|tio 〈f.; , ti|o|nes〉 Lobrede (für Preisträger, auf Verstorbene u. a.); oV Laudation [<lat. laudatio „Lobrede“; zu laudare „loben“] * * * Lau|da|tio, die; , …ones […ne:s] u. …onen [lat. laudatio, zu: laudare = loben; anerkennen,… …   Universal-Lexikon

  • Laudatio — Laudation, Lobrede, Würdigung; (geh.): Preisung; (bildungsspr.): Eloge, Elogium. * * * Laudatio,die:⇨Lobrede Laudatio→Lobrede …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Laudatio — Lau|da|tio 〈f.; Gen.: , Pl.: o|nes〉 Lobrede; eine Laudatio auf Preisträger, auf Verstorbene u. a. halten [Etym.: <lat. laudatio »Lobrede«; zu laudare »loben«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Laudatio — Lau|da|tio die; , Plur. ...ones [...ne:s] u. ...onen <aus lat. laudatio »Lobrede« zu laudare »loben«> anlässlich einer Preisverleihung o. Ä. gehaltene Rede, in der die Leistungen u. Verdienste des Preisträgers hervorgehoben werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Laudatio Turiae — ( In praise of Turia ) is a tombstone engraved with a carved epitaph that is a husband s eulogy of his wife. [ [http://www.dl.ket.org/latin2/mores/women/womenful.htm Private Lives and Public Personae University of Tennessee] ] It was made in the… …   Wikipedia

  • Laudatio Turiae — (lat. das Lob der Turia) wird eine in der Nähe von Rom gefundene Inschrift aus der Zeit des Augustus genannt.[1] Es ist die längste bekannte römische Grabinschrift. Es handelt sich dabei um die vermutlich am Grab gehaltene Lobrede eines Eheman …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»