Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schutzrede

  • 1 defensio

    dēfēnsio, ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, I) eig.: 1) durch Waffen, als milit. t. t.: castrorum, urbis, Caes.: omnia ad defensionem parare, Caes.: ab defensione desistere, Caes.: ad defensionem patriae regem suum Agesilaum ex Asia arcessere, Iustin. – 2) in Rede u. Schrift, die Verteidigung gegen Angriffe, Anklage, die Vertretung, Rechtfertigung, im Privat-und Staatsleben, bes. vor Gericht (Ggstz. accusatio): a) als Handlung, zuw. spez., bes. im Plur., Verteidigungsart, -grund, -mittel, -form, defensionis constantia, Cic.: defensionis ius, Iustin.: ista demonstratio defensionum tuarum, Cic.: m. subj. Genet., def. eius, Cic.: m. obj. Genet., def. miserorum (der Unterdrückten), Cic.: defensiones illorum, Tac.: def. salutis meae, Cic.: officii mei, Cic.: maleficiorum suorum, Cic.: def. criminis, die V. einer Anklage, eines Anklagepunktes = die Reinigung von einer Anklage, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6): so auch def. sceleris, Iustin. 39, 2, 8: defensiones stuprorum, Cic.: def. brevis, Cic.: def. duplex, Quint.: illa falsa d. (Ggstz. mea vera accusatio), Cic.: def. causarum ignobilis (als Gewerbe), Amm.: def. magnifica et praeclara eius, Cic.: def. haec perditissima (ganz heillose), Cic.: tot defensiones, Cic.: accipere defensionem truci vultu, Tac.: id ad suam defensionem afferre, Cic.: dare nullam defensionem (gestatten), Suet.: aber dare defensionem alci rei (anordnen), Cic.: in eo iudicio defensionem non habere (sich nicht rechtfertigen können), Cic.: obscurare (in Schatten stellen) defensiones, Cic.: defensionem patefacere alci (den Weg bahnen zur V.), Cic.: probare hanc defensionem (Verteidigungsgrund), Cic.: defensionem alcis od. alcis rei suscipere, Cic.: defensione illā uti, Cic.: in illa reprehensio nulla esset (fände kein Anlaß zum Tadel statt), hic defensio nulla (keine Möglichkeit einer Rechtfertigung), Cic. – mit ad (bei) u. Akk., ad istam omnem orationem brevis est defensio, Cic. Cael. 9. – m. contra u. Akk., defensionem contra crimen in legitimis iudiciis non habere, Cic.: non est illa defensio contra vim umquam optanda, Cic. – b) als Rede, als Schrift, die Verteidigung = Verteidigungsrede, -schrift, Schutzrede, -schrift, Apologie (Ggstz. accusatio), alci legere (vorlesen) defensionem Demosthenis, quā in illud pulsus est exsilium, Plin.: defensionem causae suae scribere, Cic.: defensionem alci scriptam offerre (anbieten), Quint. – m. adversus u. Akk., Ciceronis defensionem ad versus Asinii Galli libros satis eruditam componere, Suet. – m. pro u. Abl., iisdem paene verbis, quibus edita est, eam pro Cornelio defensionem peroratam, Nep. fr. – II) übtr., als jurist. t. t.: 1) die Beanspruchung eines Rechts, libertatis, Cod. Iust. 1, 7, 18. – 2) die Anhängigmachung eines Verbrechens vor Gericht, a) die gerichtliche Verfol gung, mortis, Ulp. dig. 29, 5, 5. § 3. – b) die Bestrafung, Vulg. Iudith 9, 2.

    lateinisch-deutsches > defensio

  • 2 laudatio

    laudātio, ōnis, f. (laudo), das Loben, die Lobrede, I) im allg., laudatio tua, deine (die von dir gehaltene) L., Cic. – m. subj. Genet., hominis turpissimi, Cic.: u. m. obj. Genet., eorum, L. auf die usw. – Plur., laudationes, Ggstz. obiurgationes, Sen. ep. 94, 39: laudationes modulatae, Lobgesänge, lobhudelnde Gesänge, Suet. Ner. 20, 3. – II) insbes.: 1) das vor Gericht für jmd. abgelegte günstige Zeugnis, die Belobigungsrede, die Schutzrede (vollst. laudatio iudicialis, Suet.), gravissima atque ornatissima, Cic.: laudationem falsam esse dicebat, Cic. – 2) die Lobrede auf einen Verstorbenen, die Leichenrede, laudatio funebris, Sen. rhet. u. Quint.: laudationes funebres, Plin. ep.: im Zshg. bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. – m. obj. Genet., laud. mortui, Liv.: matronarum, auf die usw., Liv.: non nullae mortuorum laudationes, Cic. – 3) eine Dankadresse, die die Bewohner einer röm. Provinz als Zeichen ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung des Statthalters in Form eines lobenden Berichtes an den Senat in Rom durch Gesandte (gew. im Monat Februar) schickten, Cic. Verr. 4. 140 u. 147.

    lateinisch-deutsches > laudatio

  • 3 laudo

    laudo, āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) eig.: A) im allg.: eorum consilium, Nep.: approbata laudataque Cottae sententia, Cic. – laudare alqm, Cic.: (alqm) ob ea ob quae gratias agerem, Plin. ep.: alqm alci, einen gegen jmd., Ter.: laudari alci, von jmd., Cic.: laudare laudibus, Cic.: laudare coram in os (griech. κατὰ στόμα επαινειν), ins Gesicht loben, Ter. adelph. 269: so auch laudare in faciem, Lact. 3, 14, 7. – m. in u. Abl. der Pers. (an jmd.), id maxime in Agrippina laudare, quod (daß sie) Germanici nepotem secum traheret, dignum prorsus imperatoriā fortunā, Tac. ann. 12, 2. – m. in u. Abl. der Sache (bei, wegen), in quo tuum consilium nemo potest non maxime (höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv m. Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. Infin., exstinxisse nefas laudabor, Verg. Aen. 2, 585 sq.: doctas posuisse figuras laudatur, Pers. 1, 86 sq. – absol., abi, laudo u. bl. laudo, du hast deine Sache gut gemacht! recht so! schön! Plaut. asin. 704; Curc. 670; trin. 830. Ter. adelph. 564. – Plur. Partiz. Präs. subst., prava laudantium sermo, Lobhudelei, Sen. ep. 123, 9. – B) insbes.: 1) alqm = a) einem Angeklagten ein günstiges Zeugnis geben, jmdm. eine Schutzrede halten, Cic. ep. 1, 9, 19. Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 24, 24 K. – b) einem Toten eine Leichenrede halten, alqm, Cic. Muren. 76. Plin. ep. 2, 1, 6: corpus in foro positum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 7: alqm e more pro rostris, Suet. Caes. 6, 1: alqm pro contione, Suet. Cal. 15, 1: alqm scripto meo (nach meinem Konzept), Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., alqm leti (wegen usw.), Sil. 4, 259. – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., jmd. anführen, nennen, erwähnen, zitieren, auctores, Cic.: alqm testem, Plaut.: alqm auctorem, Cic. – / Parag. Infin. Pass. laudarier, Enn. ann. 560. Ter. adelph. 535 zw. Hor. sat. 1, 2, 35. – PAdi. laudandus s. bes.

    lateinisch-deutsches > laudo

  • 4 ἀπο-λογία

    ἀπο-λογία, , die Vertheidigung, Schutzrede, -schrift, Thuc. 3, 61 Plat. Phaed. 63 d u. öfter; ἀπολογίαν ποιεῖσϑαι ὅτι Dem. 49, 59; vgl. Lys. 14, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-λογία

  • 5 defensio

    dēfēnsio, ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, I) eig.: 1) durch Waffen, als milit. t. t.: castrorum, urbis, Caes.: omnia ad defensionem parare, Caes.: ab defensione desistere, Caes.: ad defensionem patriae regem suum Agesilaum ex Asia arcessere, Iustin. – 2) in Rede u. Schrift, die Verteidigung gegen Angriffe, Anklage, die Vertretung, Rechtfertigung, im Privat- und Staatsleben, bes. vor Gericht (Ggstz. accusatio): a) als Handlung, zuw. spez., bes. im Plur., Verteidigungsart, -grund, -mittel, -form, defensionis constantia, Cic.: defensionis ius, Iustin.: ista demonstratio defensionum tuarum, Cic.: m. subj. Genet., def. eius, Cic.: m. obj. Genet., def. miserorum (der Unterdrückten), Cic.: defensiones illorum, Tac.: def. salutis meae, Cic.: officii mei, Cic.: maleficiorum suorum, Cic.: def. criminis, die V. einer Anklage, eines Anklagepunktes = die Reinigung von einer Anklage, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6): so auch def. sceleris, Iustin. 39, 2, 8: defensiones stuprorum, Cic.: def. brevis, Cic.: def. duplex, Quint.: illa falsa d. (Ggstz. mea vera accusatio), Cic.: def. causarum ignobilis (als Gewerbe), Amm.: def. magnifica et praeclara eius, Cic.: def. haec perditissima (ganz heillose), Cic.: tot defensiones, Cic.: accipere defensionem truci vultu, Tac.: id ad suam defensionem afferre, Cic.: dare nullam defensionem (gestatten), Suet.: aber dare defensionem
    ————
    alci rei (anordnen), Cic.: in eo iudicio defensionem non habere (sich nicht rechtfertigen können), Cic.: obscurare (in Schatten stellen) defensiones, Cic.: defensionem patefacere alci (den Weg bahnen zur V.), Cic.: probare hanc defensionem (Verteidigungsgrund), Cic.: defensionem alcis od. alcis rei suscipere, Cic.: defensione illā uti, Cic.: in illa reprehensio nulla esset (fände kein Anlaß zum Tadel statt), hic defensio nulla (keine Möglichkeit einer Rechtfertigung), Cic. – mit ad (bei) u. Akk., ad istam omnem orationem brevis est defensio, Cic. Cael. 9. – m. contra u. Akk., defensionem contra crimen in legitimis iudiciis non habere, Cic.: non est illa defensio contra vim umquam optanda, Cic. – b) als Rede, als Schrift, die Verteidigung = Verteidigungsrede, -schrift, Schutzrede, -schrift, Apologie (Ggstz. accusatio), alci legere (vorlesen) defensionem Demosthenis, quā in illud pulsus est exsilium, Plin.: defensionem causae suae scribere, Cic.: defensionem alci scriptam offerre (anbieten), Quint. – m. adversus u. Akk., Ciceronis defensionem ad versus Asinii Galli libros satis eruditam componere, Suet. – m. pro u. Abl., iisdem paene verbis, quibus edita est, eam pro Cornelio defensionem peroratam, Nep. fr. – II) übtr., als jurist. t. t.: 1) die Beanspruchung eines Rechts, libertatis, Cod. Iust. 1, 7, 18. – 2) die Anhängigmachung eines Verbrechens vor Gericht, a) die gerichtliche Verfol-
    ————
    gung, mortis, Ulp. dig. 29, 5, 5. § 3. – b) die Bestrafung, Vulg. Iudith 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defensio

  • 6 laudatio

    laudātio, ōnis, f. (laudo), das Loben, die Lobrede, I) im allg., laudatio tua, deine (die von dir gehaltene) L., Cic. – m. subj. Genet., hominis turpissimi, Cic.: u. m. obj. Genet., eorum, L. auf die usw. – Plur., laudationes, Ggstz. obiurgationes, Sen. ep. 94, 39: laudationes modulatae, Lobgesänge, lobhudelnde Gesänge, Suet. Ner. 20, 3. – II) insbes.: 1) das vor Gericht für jmd. abgelegte günstige Zeugnis, die Belobigungsrede, die Schutzrede (vollst. laudatio iudicialis, Suet.), gravissima atque ornatissima, Cic.: laudationem falsam esse dicebat, Cic. – 2) die Lobrede auf einen Verstorbenen, die Leichenrede, laudatio funebris, Sen. rhet. u. Quint.: laudationes funebres, Plin. ep.: im Zshg. bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. – m. obj. Genet., laud. mortui, Liv.: matronarum, auf die usw., Liv.: non nullae mortuorum laudationes, Cic. – 3) eine Dankadresse, die die Bewohner einer röm. Provinz als Zeichen ihrer Zufriedenheit mit der Verwaltung des Statthalters in Form eines lobenden Berichtes an den Senat in Rom durch Gesandte (gew. im Monat Februar) schickten, Cic. Verr. 4. 140 u. 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laudatio

  • 7 laudo

    laudo, āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) eig.: A) im allg.: eorum consilium, Nep.: approbata laudataque Cottae sententia, Cic. – laudare alqm, Cic.: (alqm) ob ea ob quae gratias agerem, Plin. ep.: alqm alci, einen gegen jmd., Ter.: laudari alci, von jmd., Cic.: laudare laudibus, Cic.: laudare coram in os (griech. κατὰ στόμα επαινειν), ins Gesicht loben, Ter. adelph. 269: so auch laudare in faciem, Lact. 3, 14, 7. – m. in u. Abl. der Pers. (an jmd.), id maxime in Agrippina laudare, quod (daß sie) Germanici nepotem secum traheret, dignum prorsus imperatoriā fortunā, Tac. ann. 12, 2. – m. in u. Abl. der Sache (bei, wegen), in quo tuum consilium nemo potest non maxime (höchlich) laudare, Cic. ep. 4, 7, 2: ut ad peiora iuvenes laude ducuntur, ita laudari in bonis malent, Quint. 5, 12, 22: vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv m. Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. Infin., exstinxisse nefas laudabor, Verg. Aen. 2, 585 sq.: doctas posuisse figuras laudatur, Pers. 1, 86 sq. – absol., abi, laudo u. bl. laudo, du hast deine Sache gut gemacht! recht so! schön! Plaut. asin. 704; Curc. 670; trin.
    ————
    830. Ter. adelph. 564. – Plur. Partiz. Präs. subst., prava laudantium sermo, Lobhudelei, Sen. ep. 123, 9. – B) insbes.: 1) alqm = a) einem Angeklagten ein günstiges Zeugnis geben, jmdm. eine Schutzrede halten, Cic. ep. 1, 9, 19. Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 24, 24 K. – b) einem Toten eine Leichenrede halten, alqm, Cic. Muren. 76. Plin. ep. 2, 1, 6: corpus in foro positum, Aur. Vict. de vir. ill. 10, 7: alqm e more pro rostris, Suet. Caes. 6, 1: alqm pro contione, Suet. Cal. 15, 1: alqm scripto meo (nach meinem Konzept), Cic. ad Q. fr. 3, 8, 5. – c) glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., alqm leti (wegen usw.), Sil. 4, 259. – 2) alqd, ein Arzneimittel lobend gutheißen, anpreisen, apri cerebrum contra serpentes, Plin.: alqd ad etc., Plin. – II) übtr., jmd. anführen, nennen, erwähnen, zitieren, auctores, Cic.: alqm testem, Plaut.: alqm auctorem, Cic. – Parag. Infin. Pass. laudarier, Enn. ann. 560. Ter. adelph. 535 zw. Hor. sat. 1, 2, 35. – PAdi. laudandus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laudo

  • 8 ἀπολογία

    ἀπο-λογία, die Verteidigung, Schutzrede, -schrift

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπολογία

См. также в других словарях:

  • Schutzrede, die — Die Schutzrêde, plur. die n, eine Rede, worin man sich vertheidiget; die Vertheidigungsrede. In den Rechten, besonders Oberdeutschlandes, werden die Exceptiones Schutzreden genannt, da denn die so genannten dilatorischen Exceptiones, welche eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friedrich Theodor Vischer/Literaturverzeichnis — zurück zum Hauptartikel Friedrich Theodor Vischer Inhaltsverzeichnis 1 Werke/Quellen 2 Werk /Teilausgg. 3 Bibliographie 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Pencz — Porträt des Georg Pencz, gestochen von Maximilian Franck im Jahre 1813 nach einer historischen Vorlage Georg Pencz (auch Jörg Pentz, Benntz, Bentz, Benz usw.; * um 1500 wahrscheinlich in Westheim bei Bad Windsheim; † um den 11. Oktober 1550 sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • МЮНЦЕР — (Munzer) Томас (ок. 1490 1525) протестантский теолог, идеолог народной реформации в Германии, предводитель крестьян и городской бедноты в Крестьянской войне (1524 1525). Приобрел известность как лютеранский священник в Цвиккау. Растущее… …   Философская энциклопедия

  • On the Jewish Question — For similar terms, see Jewish question (disambiguation). Part of a series on Marxism …   Wikipedia

  • Joseph Anton Sambuga — was a German theologian of Italian descent. He was a pious, deeply religious priest and belonged to the school of Johann Michael Sailer whose friend he was.BiographyHe was born at Walldorf near Heidelberg on 9 June; 1752. His parents were… …   Wikipedia

  • Heinrich Stromer — (* um 1476 in Auerbach in der Oberpfalz; † 25. November 1542) war ein Leipziger Universitätsprofessor, Arzt und Gründer von Auerbachs Keller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Anton Sambuga — Joseph Anton Sambuga, Stich aus der Sailer Biographie von 1816 Jo …   Deutsch Wikipedia

  • Marie-Louise Bourgeois — (* 1563 in Paris; † 1636 ebenda) auch Louise Bourgeois und nach Heirat Marie Louise (Louyse) Boursier war eine französische Hebamme und Chirurgin. Sie gehörte zu den bekanntesten Hebammen des 17. Jahrhunderts in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Sambuga — Joseph Anton Sambuga, Stich aus der Sailer Biographie von 1816 Joseph Anton Sambuga Joseph Anton Franz Maria Sambuga (* 9. Juni 1752 in …   Deutsch Wikipedia

  • Sambūga — Sambūga, Joseph Anton, geb. 1752 in Welldorf unweit Heidelberg, war eine Zeit lang Capellan[835] in Como, später in Helmsheim, 1797 in Manheim Religionslehrer des Kronprinzen (nachherigen Königs Ludwig I.) von Baiern, wurde Geistlicher Rath in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»