Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

langwierig

  • 1 langwierig

    langwierig, s. lang no. II. – eine Krankheit wird l., morbus incĭdit in vetustatem.

    deutsch-lateinisches > langwierig

  • 2 dauern [1]

    1) dauern, I) fortfahren zu sein, währen: durare. manere. permanere (sowohl = lange verweilen, als = lange bestehen). – morari. commorari (lange verweilen). – stare (lange, dauernd bestehen). – tenere (anhalten, w. s.). – exstare (noch vorhanden sein, v. Schriften etc.). – vigere (sich lebendig erhalten, im Schwange sein). – lange d., longum, longinquum, diuturnum esse: nicht lange d., non diu manere od. permanere (z. B. vom Frieden, Zorn etc.): gleich lange, ebenso lange d. als etwas, tam diu vigere quam etc.; aequalem esse alci rei: d. bis etc., permanere ad etc. (z. B. ad extremos rogos): vigere usque ad etc. (z. B. usque ad nostram aetatem); manare usque ad etc. (reichen bis etc., z. B. usque ad aetatem Pythagorae, von einem Namen): über das Grab hinaus d., sepulcri esse expertem; cum omni posteritate adaequari (bis in alle Ewigkeit dauern). – es wird am längsten gedauert haben, iamiam finis aderit: es dauert nur einen Augenblick, fit ad punctum temporis: der Kampf dauerte fünf Stunden ununterbrochen fort, horis quinque continenter pugnatum est. dauernd, diutinus (langwierig); diuturnus (lange dauernd, bestehend). – ein d. Ruf, constantia et fama; constans rumor od. fama: ein d. Ruhm, perpetuitas laudis. – II) unversehrt bleiben: durare. integrum manere (in seinem Zustande, unversehrt etc. bleiben). – perennare (viele Jahre dauern, in demselben Zustande bleiben, von Tieren u. Gewächsen).

    deutsch-lateinisches > dauern [1]

  • 3 Ekel [2]

    Ekel, fastidium (der Ekel als Folge der Sattheit, der Abscheu vor Gegenständen des Geschmacks, im phys. u. moral. Sinne). – satietas (das Sattsein, der Überdruß, wenn etw. keinen Genuß, kein Interesse mehr bietet, im phys. u. [726] moral. Sinne); verb. fastidium quoddam et satietas. – taedium (der Ekel aus Überdruß, wenn man die Geduld zu etwas, was uns zu langwierig od. zu langweilig scheint, verliert). – nausea (der physische Ekel infolge eines verdorbenen Magens, die Übelkeit). – Ekel erregen, verursachen (= ekeln), fastidium od. satietatem creare: fastidium movere alci (z.B. stomacho): fastidium od. satietatem od. tae. dium afferre; taedio afficere alqm; nauseam facere: ich bekomme E. vor etw. (= es ekelt mich etw.), satietas od. taedium alcis rei me capit; venit mihi alqd in taedium: E. vor etw. haben, fastidire alqd; taedet me alcis rei; satietas od. taedium alcis rei me capit od. tenet. – mit E., fastidiose; non sine nausea.

    deutsch-lateinisches > Ekel [2]

  • 4 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

См. также в других словарях:

  • Langwierig — Langwierig, er, ste, adj. et adv. lange während; am häufigsten von unangenehmen Dingen. Eine langwierige Krankheit, Ein langwieriger Prozeß, Krieg. Nieders. langwilig, langtöged. Soll die durch die lange Dauer verursachte Unlust noch deutlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langwierig — ↑chronisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • langwierig — Adj std. (11. Jh., Form 15. Jh.), fnhd. lancwiric, mndd. lankwarich, mndl. lancwarich Stammwort. Rückbildung aus spahd. langwirigi, langwerigi, das aus lang1 und werīg, wirīg dauernd zusammengebildet ist (zu ahd. werēn währen s. währen). deutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • langwierig — Adj. (Mittelstufe) aufgrund von Schwierigkeiten lange dauernd Beispiel: Ich habe die langwierige Angelegenheit endlich erledigt …   Extremes Deutsch

  • langwierig — anhaltend, dauerhaft, endlos, hartnäckig, jahrelang, lang, lange dauernd, längerfristig, langfristig, langjährig, mehrjährig, monatelang, nicht enden wollend, ohne Ende, schleichend, schleppend, stundenlang, wochenlang, zeitraubend; (ugs.): ewig; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • langwierig — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …   Das Herkunftswörterbuch

  • langwierig — andauernd; chronisch (fachsprachlich); anhaltend; zeitraubend; quälend; nervtötend; umständlich; enervierend; harzig (schweiz.); …   Universal-Lexikon

  • langwierig — lạng·wie·rig Adj; mit so viel Mühe und Schwierigkeiten verbunden, dass es lange Zeit dauert ↔ problemlos, unkompliziert <Verhandlungen, Beratungen; eine Krankheit, eine Verletzung> || hierzu Lạngwie·rig·keit die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • langwierig — lạng|wie|rig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anhaltend — langwierig; andauernd; chronisch (fachsprachlich) * * * ạn|hal|tend <Adj.>: unaufhörlich, ununterbrochen, permanent, ausdauernd: er Regen; ein es Wachstum der Wirtschaft; die e Schwäche des Dollars; er hielt trotz er Kritik an seinem… …   Universal-Lexikon

  • 1. Königlich Sächsisches Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»