Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

landschaft+auch

  • 1 Bebryces [1]

    1. Bebryces, ycum, Akk. cas, m. (Βέβρυκες), eine Völkerschaft in der später Bithynien genannten Landschaft in Kleinasien, Plin. 5, 127. Val. Flacc. 4, 315. Amm. 22, 8, 14. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter, auch Amycus genannter König in Bebrycien, der, stark im Cästuskampfe, die besiegten Fremden zu opfern pflegte, aber zuletzt von Pollux überwunden u. getötet wurde, Val. Flacc. 4, 261 u. 290. Stat. Ach. 1, 190 (wo griech. Akk. Bebryca). – Dav.: A) Bebrycia, ae, f. (Βεβρυκία), die von den Bebryciern bewohnte Landschaft Bebrycien, später Bithynien, Sall. hist. fr. u. Val. Flacc. – B) Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), a) zur Landschaft Bebrycien gehörig, bebrycisch, Verg. u. Val. Flacc. – b) zum König Bebryx gehörig, arena, auf der Amykus od. Bebryx mit dem Pollux kämpfte, Stat.: nemus, in dem Amykus den Fremden auflauerte, Stat.: cruor, das von ihm vergossene Blut, Tert. – auch in bezug auf den bithynischen König Prusias, hospes, Sidon.

    lateinisch-deutsches > Bebryces [1]

  • 2 Bebryces

    1. Bebryces, ycum, Akk. cas, m. (Βέβρυκες), eine Völkerschaft in der später Bithynien genannten Landschaft in Kleinasien, Plin. 5, 127. Val. Flacc. 4, 315. Amm. 22, 8, 14. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter, auch Amycus genannter König in Bebrycien, der, stark im Cästuskampfe, die besiegten Fremden zu opfern pflegte, aber zuletzt von Pollux überwunden u. getötet wurde, Val. Flacc. 4, 261 u. 290. Stat. Ach. 1, 190 (wo griech. Akk. Bebryca). – Dav.: A) Bebrycia, ae, f. (Βεβρυκία), die von den Bebryciern bewohnte Landschaft Bebrycien, später Bithynien, Sall. hist. fr. u. Val. Flacc. – B) Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), a) zur Landschaft Bebrycien gehörig, bebrycisch, Verg. u. Val. Flacc. – b) zum König Bebryx gehörig, arena, auf der Amykus od. Bebryx mit dem Pollux kämpfte, Stat.: nemus, in dem Amykus den Fremden auflauerte, Stat.: cruor, das von ihm vergossene Blut, Tert. – auch in bezug auf den bithynischen König Prusias, hospes, Sidon.
    ————————
    2. Bebryces, ycum, m. (Βέβρυκες), viell. stammverwandt mit dem vor.), eine alte iberische Völkerschaft am Mittelmeer (im narbon. Gallien), nördl. u. südl. von den Pyrenäen; vgl. Sil. 3, 420-443. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter König der Bebrycier, dessen Tochter Pyrene dem dortigen Gebirge den Namen gab, Sil. 3, 423. – Dav. Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), zum König Bebryx gehörig, bebrycisch, aula, poet. = Gallien, Sil.: virgo = Pyrene, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bebryces

  • 3 bleak

    adjective
    1) (bare) öde [Landschaft usw.]; karg [Zimmer]
    2) (chilly) rau; kalt [Wetter, Tag]
    3) (unpromising) düster

    bleak prospect[s] — trübe Aussichten

    * * *
    [bli:k]
    1) (cold and unsheltered: a bleak landscape.) öde
    2) (not hopeful: a bleak outlook for the future.) freudlos
    * * *
    [bli:k]
    adj kahl, öde
    \bleak landscape trostlose [o karge] Landschaft
    \bleak weather raues [o kaltes] Wetter; ( fig) trostlos, düster fig
    * * *
    [bliːk]
    adj (+er)
    1) landscape, place öde, trostlos
    2) weather, wind rau, kalt
    3) (fig) trostlos; prospects also trüb; smile, look, tone of voice niedergeschlagen

    his face was bleaker sah niedergeschlagen aus

    things look rather bleak for himes sieht ziemlich trostlos für ihn aus

    * * *
    bleak1 [bliːk] s FISCH Ukelei m
    bleak2 [bliːk] adj (adv bleakly)
    1. kahl (Raum etc), (auch Landschaft etc) öde
    2. unfreundlich (Tag, Wetter etc), rau (Wetter, Wind etc)
    3. fig trost-, freudlos (Dasein etc), trüb, düster (Aussichten etc):
    the future looks bleak die Zukunft sieht düster aus
    * * *
    adjective
    1) (bare) öde [Landschaft usw.]; karg [Zimmer]
    2) (chilly) rau; kalt [Wetter, Tag]
    3) (unpromising) düster

    bleak prospect[s] — trübe Aussichten

    * * *
    adj.
    kahl adj.
    öd adj.

    English-german dictionary > bleak

  • 4 blot

    1. noun
    1) (spot of ink) Tintenklecks, der; (stain) Fleck, der; (blemish) Makel, der; Schandfleck, der
    2) (fig.) Makel, der
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (dry) ablöschen [Tinte, Schrift, Papier]
    2) (spot with ink) beklecksen

    blot one's copybook(fig. coll.) sich unmöglich machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84710/blot_out">blot out
    * * *
    [blot] 1. noun
    1) (a spot or stain (often of ink): an exercise book full of blots.) der Klecks
    2) (something ugly: a blot on the landscape.) der Schandfleck
    2. verb
    1) (to spot or stain, especially with ink: I blotted this sheet of paper in three places when my nib broke.) klecksen
    2) (to dry with blotting-paper: Blot your signature before you fold the paper.) (ab)löschen
    - blotter
    - blotting-paper
    - blot one's copybook
    - blot out
    * * *
    [blɒt, AM blɑ:t]
    I. n
    1. (mark) Klecks m
    ink \blot Tintenklecks m
    2. (ugly feature) Schandfleck m
    a \blot on the landscape ein Schandfleck in der Landschaft
    3. no pl (flaw) Makel m, Schandfleck m
    to be a \blot on sb's character ein schlechtes Licht auf jds Charakter werfen
    to be a \blot on sb's reputation ein schwarzer Fleck auf jds weißer Weste sein
    II. vt
    <- tt->
    1. (mark)
    to \blot sth over sth etw mit etw dat beklecksen BRD
    to \blot sth etw abtupfen
    to \blot a page eine Seite [mit Löschpapier] ablöschen
    3.
    to \blot one's copybook BRIT sich akk unmöglich machen, seinen [guten] Ruf ruinieren
    * * *
    [blɒt]
    1. n
    1) (of ink) (Tinten)klecks m
    2) (fig on honour, reputation) Fleck m (on auf +dat)

    a blot on the landscapeein Schandfleck m in der Landschaft

    2. vt
    1) (= make ink spots on) beklecksen

    to blot one's copybook (fig) — sich unmöglich machen; (with sb) es sich (dat) verderben

    2) (= dry) ink, page ablöschen; skin, face etc abtupfen
    * * *
    blot [blɒt; US blɑt]
    A s
    1. (Farb-, Tinten) Klecks m
    2. fig (Schand)Fleck m, Makel m:
    a blot on the landscape ein Schandfleck in der Landschaft;
    the only blot on the landscape is XY der einzige Fremdkörper ist XY;
    cast a blot (up)on sb jemanden verunglimpfen; escutcheon 1
    3. Verunstaltung f, Schönheitsfehler m
    B v/t
    1. (mit Tinte etc) beklecksen: copybook A 1
    2. fig
    a) beflecken
    b) verunglimpfen
    3. oft blot out eine Schrift aus-, durchstreichen
    4. oft blot out eine Familie etc, a. fig Erinnerungen auslöschen
    5. den Himmel verdunkeln (Wolken), Berge etc einhüllen (Nebel)
    6. (mit Löschpapier) (ab)löschen
    7. TYPO unsauber abziehen
    C v/i klecksen, schmieren
    * * *
    1. noun
    1) (spot of ink) Tintenklecks, der; (stain) Fleck, der; (blemish) Makel, der; Schandfleck, der
    2) (fig.) Makel, der
    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (dry) ablöschen [Tinte, Schrift, Papier]
    2) (spot with ink) beklecksen

    blot one's copybook(fig. coll.) sich unmöglich machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fleck -en m.
    Klecks -e m.
    Schandfleck m. v.
    klecksen v.

    English-german dictionary > blot

  • 5 scenic

    adjective
    (with fine natural scenery) landschaftlich schön

    scenic railway — Berg-und-Tal-Bahn, die

    * * *
    1) (of scenery, real or theatrical: clever scenic effects in the film.) szenisch
    2) (having beautiful scenery: a scenic highway.) landschaftlich schön
    * * *
    sce·nic
    [ˈsi:nɪk]
    1. inv, attr THEAT Bühnen-
    a career in \scenic design eine Laufbahn als Bühnenbildnerin
    2. landscape landschaftlich [schön]; ( hum) ländlich
    \scenic attractions landschaftliche Attraktionen
    * * *
    ['siːnɪk]
    adj
    1) (= of landscape) landschaftlich
    2) (= picturesque) malerisch

    to take the scenic routedie landschaftlich schöne Strecke nehmen; (hum) einen kleinen Umweg machen

    3) (= theatrical) bühnentechnisch; (FILM) filmtechnisch

    scenic effects (Theat)Bühneneffekte pl; (Film) landschaftliche Effekte pl

    * * *
    scenic [ˈsiːnık; ˈsen-]
    A adj (adv scenically)
    1. landschaftlich, Landschafts…
    2. landschaftlich schön, malerisch (Tal etc):
    a) in einer künstlichen Landschaft angelegte Liliputbahn,
    b) Berg- und-Tal-Bahn f;
    scenic road landschaftlich schöne Strecke;
    3. THEAT
    a) szenisch, Bühnen…:
    scenic designer Bühnenbildner(in)
    b) dramatisch ( auch MAL etc):
    c) Ausstattungs…:
    scenic artist academic.ru/64565/scene_painter">scene painter 1
    B s Fahrt f durch schöne Landschaft
    * * *
    adjective
    (with fine natural scenery) landschaftlich schön

    scenic railway — Berg-und-Tal-Bahn, die

    * * *
    adj.
    landschaftlich adj.
    szenisch adj.

    English-german dictionary > scenic

  • 6 Hiberes

    Hibēres, um, m. (Ἴβηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die Hiberer ( Iberer), I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3, 408. Lucan. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 13, 8007: Genet. Hiberûm, Catull. 9, 6. Avien. descr. orb. 479 u. or. mar. 552. – Sing. Form Hibēr, Hor. carm. 2, 20, 20. Lucan. 6, 258 u. 7, 755. Sil. 1, 656; 4, 470; 16, 306. – II) die Bewohner der Landschaft Hiberia (s. unten) in Asien, von Pompejus besiegt, Plur. Form Hiberi, Monum. Ancyr. 5, 53. Liv. epit. 101. Aur. Vict. de vir. ill. 77, 6. Plin. 3, 21. Flor. 3, 5, 21. Tac. ann. 6, 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). – Sing. Hiber ( nach Prisc. 7, 12), Val. Flacc. 5, 166 u. 559; 6, 507 750: Dat. Hibero, Val. Flacc. 7, 235. – Dav.: A) Hibēria, ae, f. (Ἰβηρία), 1) Hispanien diesseit der Säulen des Herkules, Hor. carm. 4, 5, 28. Vell. 2, 40, 1. Flor. 3, 5, 28. Eutr. 6, 14. Iustin. 44, 1, 1. – 2) eine Landschaft in Asien, j. Georgien, Hor. epod. 5, 21. Val. Flacc. 6, 120. – B) Hibēriacus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terrae, Sil. 13, 510. – C) Hibēricus, a, um (Ἰβηρικός), hiberisch, auch poet. = hispanisch übh., glans, Varro sat. Men. 403 bei Gell. 6 (7), 16, 5: herbae (= spartum), Auct. bei Quint. 8, 2, 2: funes (aus Pfriemenkraut), Hor. epod. 4, 3: mare, der westl. Ozean, Col. 8, 16, 9: terrae, Sidon. carm. 23, 154. – D) Hibērus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terra, Lucil. 467 u. 490: gurges, im westl. Ozean, Verg. Aen. 11, 913: mare, der westl. Ozean, Val. Flacc. 2, 34: populi, Mart. Cap. 6. § 665: lorica, aus tarrokonensischem Eisen, Hor. carm. 1, 29, 15: minium, Prop. 2, 3, 11: piscis, die (bei Neukarthago gefangene) Makrele (scomber), Hor. sat. 2, 8, 46: equus, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: pastor triplex, Geryon, Ov. met. 9, 184: vaccae od. boves, des Geryon, Ov. fast. 6, 519. Mart. Cap. 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – / Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.

    lateinisch-deutsches > Hiberes

  • 7 вид

    m (29; '­а/'­у; a. в ­у) Aussehen n, Anblick, Äußere(s) n; Miene f; Sicht f, Ansicht f; Landschaft f; Aussicht f, Blick; Schein, Anschein; Art f; Form f, Gestalt f; Fassung f; Zustand, Auftreten n; Gr. Aspekt; pl. fig. Aussichten f/pl.; Absichten f/pl.; в виду (из виду, из вида) in (außer) Sicht(weite f ) f; для вида zum Schein; на виду (у Р) vor jemandes Augen; быть на виду F fig. im Rampenlicht stehen; на вид, с od. по виду dem Ansehen od. Anschein nach; под видом unter dem Deckmantel; ни под каким видом unter keinen Umständen; при виде beim Anblick; хороший вид (у Р jemand ) sieht gut aus; делать вид sich den Anschein geben ( делать); иметь в виду im Auge haben; ins Auge fassen, im Auge behalten, in Betracht ziehen, sich merken; vorhaben; не подавать od. показывать виду sich nichts anmerken lassen; терять из виду aus den Augen verlieren; скрыться из виду den Blicken entschwinden; поставить на вид vorhalten, einen Verweis erteilen
    * * *
    вид m (´-а/´-у; auch в -у́) Aussehen n, Anblick, Äußere(s) n; Miene f; Sicht f, Ansicht f; Landschaft f; Aussicht f, Blick; Schein, Anschein; Art f; Form f, Gestalt f; Fassung f; Zustand, Auftreten n; GR Aspekt; pl. fig. Aussichten f/pl.; Absichten f/pl.;
    в виду́ (и́з виду, из ви́да) in (außer) Sicht(weite f) f;
    для ви́да zum Schein;
    на виду́ (у Р) vor jemandes Augen;
    быть на виду́ fam fig. im Rampenlicht stehen;
    на вид, с oder по ви́ду dem Ansehen oder Anschein nach;
    под ви́дом unter dem Deckmantel;
    ни под каки́м ви́дом unter keinen Umständen;
    при ви́де beim Anblick;
    хоро́ший вид (у Р jemand) sieht gut aus;
    де́лать вид sich den Anschein geben ( делать);
    име́ть в виду́ im Auge haben; ins Auge fassen, im Auge behalten, in Betracht ziehen, sich merken; vorhaben;
    не подава́ть oder пока́зывать ви́ду sich nichts anmerken lassen;
    теря́ть из ви́ду aus den Augen verlieren;
    скры́ться из ви́ду den Blicken entschwinden;
    поста́вить на вид vorhalten, einen Verweis erteilen
    * * *
    вид1
    <ви́да>
    м
    1. (вне́шность) Aussehen nt, Äußere(s) nt
    у тебя́ уста́лый вид du siehst müde aus
    2. (ви́димость) Anschein m
    де́лать вид, что... so tun, als ob..., etw vortäuschen
    3. (откуда-л. на что-л.) Blick m, Aussicht f
    ко́мната с ви́дом на мо́ре Zimmer mit Blick auf das Meer
    вид сбо́ку Seitenansicht f
    потеря́ть кого́-л. из ви́ду jdn aus den Augen verlieren
    4. (намере́ния) Absicht f
    я име́л в виду совсе́м друго́е ich habe etw ganz anderes gemeint
    име́ть ви́ды на что-ли́бо etw im Auge haben, aus sein auf +akk
    вид2
    <ви́да>
    м
    1. (род, сорт) Art f
    в како́м ви́де? in welcher Form?
    вид догово́ра Vertragsform f
    вид изде́ржек [ или расхо́дов] Kostenart f
    вид иму́щества Vermögensart f
    вид капиталовложе́ния Anlageform f
    вид на жи́тельство Aufenthaltsgenehmigung f
    ни под каки́м ви́дом auf keinen Fall
    вид платежа́ Zahlungsart f
    вид промы́шленной де́ятельности Geschäftsbereich m
    вид ры́нка Marktform f
    вид состоя́ния Vermögensart f
    2. БИОЛ Art f
    3. ЛИНГВ Aspekt m
    * * *
    n
    1) gener. Ansehen, (внешние) Ausgestaltung, Blick (aus D in A îòêóäà-ë. íà ÷òî-ë.), Disziplin (спорта), (внешний) Erscheinung, (далёкий) Fernansicht, Fernsicht, Form, Genre, Gestalt, Gestaltung, Landschaft, Modus, Optik, Prospekt, Prägung, Sicht, Anblick, Ansicht, (тк.sg)(внешний) Anstrich, Blick (aus D in A, auf A îòêóäà-ë. íà ÷òî-ë.), Fabrikat, (внешний) Anschein, Art (тж. биол.), Augenschein, Ausblick, (внешний) Aussehen, (тк.sg) Aussicht (на что-л.), Durchblick (сквозь что-л.), Durchsicht (сквозь что-л.), Fernblick, (внешний) Look, Miene, Überblick (über A íà ÷òî-ë.), Guck
    2) geol. Aussehen (âíåøíèé), Gebilde, Gestalt (âíåøíèé), Varietät
    3) biol. Spezies
    4) colloq. Kaliber
    5) fr. Air
    6) liter. Gesicht
    7) sports. Disziplin (напр. десятиборья)
    9) eng. Sorte, Ubersicht, Verlauf
    11) construct. (внешний) Ausgestaltung, Typ
    12) law. Absicht, Aussicht, Blickfeld, Plan, Schein
    13) ling. (äußere) Form
    14) fin. Zustand
    15) polygr. Bauart
    16) textile. Anstrich, Geschlecht, Stellung
    17) electr. Ausführung
    18) food.ind. (внешняя)(внешний) Ausgestaltung
    19) busin. Charakter
    20) crystall. primäre Gestalt
    21) lithol. Gattung
    23) aerodyn. Gestalt l
    24) shipb. Abwandlung

    Универсальный русско-немецкий словарь > вид

  • 8 gaunt

    adjective
    hager; (from suffering) verhärmt; karg [Landschaft]
    * * *
    [ɡo:nt]
    ((of a person) thin or thin-faced: a gaunt old woman.) hager
    - academic.ru/30598/gauntness">gauntness
    * * *
    [gɔ:nt, AM gɑ:nt]
    1. (thin) hager, dünn; (too thin) abgemagert, dürr; (from illness) ausgemergelt
    a \gaunt face ein hageres Gesicht
    2. (desolate) öde, karg
    * * *
    [gɔːnt]
    adj
    1) (= haggard) hager; (= emaciated) abgezehrt
    2) (liter: stark) building trist; tree dürr und kahl; landscape öde
    * * *
    gaunt [ɡɔːnt; US auch ɡɑːnt] adj (adv gauntly)
    1. a) hager
    b) ausgemergelt, ausgezehrt
    2. verlassen (Gebäude), (Gegend auch) öde, (Baum etc) kahl
    * * *
    adjective
    hager; (from suffering) verhärmt; karg [Landschaft]
    * * *
    adj.
    hager adj.
    mager adj.

    English-german dictionary > gaunt

  • 9 Hiberes

    Hibēres, um, m. (Ἴβηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die Hiberer ( Iberer), I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3, 408. Lucan. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 13, 8007: Genet. Hiberûm, Catull. 9, 6. Avien. descr. orb. 479 u. or. mar. 552. – Sing. Form Hibēr, Hor. carm. 2, 20, 20. Lucan. 6, 258 u. 7, 755. Sil. 1, 656; 4, 470; 16, 306. – II) die Bewohner der Landschaft Hiberia (s. unten) in Asien, von Pompejus besiegt, Plur. Form Hiberi, Monum. Ancyr. 5, 53. Liv. epit. 101. Aur. Vict. de vir. ill. 77, 6. Plin. 3, 21. Flor. 3, 5, 21. Tac. ann. 6, 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. § 41). – Sing. Hiber ( nach Prisc. 7, 12), Val. Flacc. 5, 166 u. 559; 6, 507 750: Dat. Hibero, Val. Flacc. 7, 235. – Dav.: A) Hibēria, ae, f. (Ἰβηρία), 1) Hispanien diesseit der Säulen des Herkules, Hor. carm. 4, 5, 28. Vell. 2, 40, 1. Flor. 3, 5, 28. Eutr. 6, 14. Iustin. 44, 1, 1. – 2) eine Landschaft in Asien, j. Georgien, Hor. epod. 5, 21. Val. Flacc. 6, 120. – B) Hibēriacus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terrae, Sil. 13, 510. – C) Hibēricus, a, um (Ἰβηρικός), hiberisch, auch poet. = hispanisch übh., glans, Varro sat. Men. 403 bei Gell. 6 (7), 16, 5: herbae (= spartum), Auct. bei Quint. 8, 2, 2: funes (aus Pfriemenkraut), Hor. epod. 4, 3: mare, der westl. Ozean, Col. 8, 16, 9: terrae, Sidon. carm.
    ————
    23, 154. – D) Hibērus, a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terra, Lucil. 467 u. 490: gurges, im westl. Ozean, Verg. Aen. 11, 913: mare, der westl. Ozean, Val. Flacc. 2, 34: populi, Mart. Cap. 6. § 665: lorica, aus tarrokonensischem Eisen, Hor. carm. 1, 29, 15: minium, Prop. 2, 3, 11: piscis, die (bei Neukarthago gefangene) Makrele (scomber), Hor. sat. 2, 8, 46: equus, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: pastor triplex, Geryon, Ov. met. 9, 184: vaccae od. boves, des Geryon, Ov. fast. 6, 519. Mart. Cap. 6. § 642: nodi, Stat. Theb. 4, 266: extremi Solis Hiberae domus, Val. Flacc. 3, 730. – Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hiberes

  • 10 survey

    1. transitive verb
    1) (take general view of) betrachten; (from high point) überblicken [Landschaft, Umgebung]
    2) (examine) inspizieren [Gebäude usw.]
    3) (assess) bewerten [Situation, Problem usw.]
    2. noun
    1) (general view, critical inspection) Überblick, der (of über + Akk.)
    2) (by opinion poll) Umfrage, die; (by research) Untersuchung, die

    conduct a survey into something — eine Umfrage zu etwas veranstalten/etwas untersuchen

    3) (Surv.) Vermessung, die
    4) (building inspection) Inspektion, die
    * * *
    1. [sə'vei] verb
    1) (to look at, or view, in a general way: He surveyed his neat garden with satisfaction.) überlicken
    2) (to examine carefully or in detail.) mustern
    3) (to measure, and estimate the position, shape etc of (a piece of land etc): They have started to survey the piece of land that the new motorway will pass through.) vermessen
    4) (to make a formal or official inspection of (a house etc that is being offered for sale).) besichtigen
    2. ['sə:vei] noun
    1) (a look or examination; a report: After a brief survey of the damage he telephoned the police; He has written a survey of crime in big cities.) der Überlick, das Gutachten
    2) (a careful measurement of land etc.) die Vermessung
    - academic.ru/72444/surveyor">surveyor
    * * *
    sur·vey
    I. vt
    [səˈveɪ, AM sɚˈ-]
    1. usu passive (carry out research)
    to \survey sb jdn befragen
    2. (look at)
    to \survey sb/sth jdn/etw betrachten; (carefully) jdn/etw begutachten
    3. (give overview)
    to \survey sth etw umreißen
    the book \surveys the history of feminism das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte des Feminismus
    4. (map out)
    to \survey sth etw vermessen
    5. BRIT
    to \survey a building/house ein Gebäude/Haus begutachten, ein Gutachten von einem Gebäude/Haus erstellen
    6.
    to be lord [or master/mistress] [or king/queen] of all one \surveys BRIT alles rundum sein Eigen nennen
    II. n
    [ˈsɜ:veɪ, AM ˈsɜ:r-]
    1. (opinion poll) Untersuchung f; (research) Studie f
    market \survey Marktumfrage, Erhebung f
    local/nationwide \survey örtliche/landesweite Umfrage
    public opinion \survey öffentliche Meinungsumfrage
    to carry out a \survey eine Studie durchführen
    2. (overview) Übersicht f; of a topic Überblick m (of über + akk)
    3. (of land) Vermessung f
    to carry out a \survey eine Vermessung durchführen
    4. BRIT (of building) [Grundstücks]gutachten nt
    to have a \survey carried out [or ( fam) done] on a house ein Gutachten von einem Haus erstellen lassen
    * * *
    ['sɜːveɪ]
    1. n
    1) (SURV of land, coast) Vermessung f; (= report) (Vermessungs)gutachten nt; (of house) Begutachtung f; (= report) Gutachten nt
    2) (= inquiry) Untersuchung f (of, on über +acc); (by opinion poll, market research etc) Umfrage f (of, on über +acc)
    3) (= comprehensive look, review of surroundings, countryside) Musterung f (
    of +gen), Überblick m (of über +acc); (of subject, recent development) Überblick m
    2. vt
    [sɜː'veɪ]
    1) (= look at) countryside, person, prospects, plans betrachten, sich (dat) ansehen; (esp appraisingly) begutachten; person, goods mustern

    he is monarch of all he surveyser beherrscht das Land, soweit er blicken kann

    2) (= study) prospects, developments untersuchen; institutions einer Prüfung (gen) unterziehen; (= take general view of) events, trends einen Überblick geben über (+acc)
    3) (SURV) site, land vermessen; building inspizieren
    * * *
    survey [sə(r)ˈveı; US auch ˈsɜrˌveı]
    A v/t
    1. betrachten, sich jemanden, etwas ansehen (beide auch fig)
    2. Aussichten etc untersuchen
    3. ein Gebäude etc (ab)schätzen, begutachten
    4. besichtigen, inspizieren
    5. Land etc vermessen
    B v/i eine (statistische) Erhebung vornehmen
    C s [ˈsɜːveı; US ˈsɜrˌveı]
    1. fig Überblick m, Übersicht f ( beide:
    of über akk)
    2. Untersuchung f
    3. Schätzung f, Begutachtung f
    4. Gutachten n, (Prüfungs)Bericht m
    5. Besichtigung f, Inspektion f
    6. (Land- etc) Vermessung f
    7. (Lage)Plan m, (-)Karte f
    8. a) (statistische) Erhebung, Umfrage f ( beide:
    of, on über akk)
    b) MED Reihenuntersuchung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take general view of) betrachten; (from high point) überblicken [Landschaft, Umgebung]
    2) (examine) inspizieren [Gebäude usw.]
    3) (assess) bewerten [Situation, Problem usw.]
    2. noun
    1) (general view, critical inspection) Überblick, der (of über + Akk.)
    2) (by opinion poll) Umfrage, die; (by research) Untersuchung, die

    conduct a survey into something — eine Umfrage zu etwas veranstalten/etwas untersuchen

    3) (Surv.) Vermessung, die
    4) (building inspection) Inspektion, die
    * * *
    n.
    Erhebung -en f.
    Erkundung f.
    Ermittlung f.
    Gutachten n.
    Umfrage -n f.
    Umschau -en f.
    Vermessung f.
    statistische Erhebung f.
    Überblick m.
    Überwachung f. v.
    ausmessen v.
    begutachten v.
    besichtigen v.
    prüfen v.
    vermessen v.
    überblicken v.
    übersehen v.

    English-german dictionary > survey

  • 11 wild

    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    I'm not wild about itich bin nicht wild darauf (ugs.)

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    see an animal in the wildein Tier in freier Wildbahn sehen

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    1) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    2) ((of land) not cultivated.) verwildert
    3) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    4) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    5) (mad, crazy, insane etc: wild with hunger; wild with anxiety.) verrückt
    6) (rash: a wild hope.) unsinnig
    7) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    8) (very angry.) rasend
    - academic.ru/93772/wildly">wildly
    - wildness
    - wildfire: spread like wildfire
    - wildfowl
    - wild-goose chase
    - wildlife
    - in the wild
    - the wilds
    - the Wild West
    * * *
    [waɪld]
    I. adj
    1. inv (not domesticated) wild; cat, duck, goose Wild-
    lions and tigers are \wild animals Tiger und Löwen leben in freier Wildbahn
    \wild horse Wildpferd nt
    \wild flowers wild wachsende Blumen
    3. (uncivilized) people unzivilisiert; behaviour undiszipliniert; situation chaotisch
    to lead a \wild life ein zügelloses Leben führen
    \wild and woolly esp BRIT ungehobelt
    4. (uncontrolled) unbändig; (disorderly) wirr
    a wave of \wild fury overcame her sie wurde von unbändiger Wut gepackt
    he had this \wild look in his eye er hatte diesen verstörten Blick
    \wild hair/hairstyle wirres Haar/wirre Frisur
    \wild party wilde [o ausgelassene] Party
    \wild talk wirres Gerede
    5. (stormy) wind, weather rau, stürmisch
    6. (excited) wild, ungezügelt; (not sensible) verrückt fam
    \wild applause stürmischer [o tosender] Applaus
    in \wild rage in blinder Wut
    to be/go \wild außer sich dat sein/geraten, aus dem Häuschen sein/geraten fam
    to go \wild with excitement in helle Aufregung geraten
    7. ( fam: angry) wütend, außer sich dat
    to be \wild with [or at] sb/sth auf jdn/etw wütend sein
    to be \wild with fury vor Wut [ganz] außer sich dat sein
    to drive sb \wild jdn rasend machen [o fam in Rage bringen]
    to go \wild aus der Haut fahren fam
    to be \wild about sb/sth auf jdn/etw ganz wild [o versessen] sein
    to be \wild to do sth wild [o versessen] [o sl scharf] darauf sein, etw zu tun
    9. (not accurate) ungezielt; (imaginative) wild
    their estimate of the likely cost was pretty \wild sie hatten wilde Vorstellungen von den voraussichtlichen Kosten
    beyond one's \wildest dreams mehr als je erträumt
    they had been successful beyond their \wildest dreams sie waren erfolgreicher, als sie es sich je erträumt hatten
    never in one's \wildest dreams auch in seinen kühnsten Träumen nicht
    to make a \wild guess wild drauflosraten fam
    a \wild plan [or scheme] ein unausgegorener Plan
    \wild throw Fehlwurf m
    10. (extreme) stark, heftig
    \wild variations enorme Unterschiede
    11. inv CARDS beliebig einsetzbar
    12. ( fam: great) klasse fam, geil sl
    this music is really \wild, man diese Musik ist echt geil, Mann
    13.
    \wild horses couldn't [or wouldn't] make me do sth keine zehn Pferde könnten mich dazu bringen, etw zu tun fam
    to sow one's \wild oats sich dat die Hörner abstoßen fam
    II. adv inv wild
    to grow \wild wild wachsen
    to live \wild (person, animals) in Freiheit leben; (esp exotic animals) in freier Wildbahn leben
    to run \wild child, person sich dat selbst überlassen sein; animals frei herumlaufen; garden verwildern; plants ins Kraut schießen
    III. n
    1. (natural environment)
    the \wild die Wildnis
    in the \wilds of Africa im tiefsten Afrika
    to survive in the \wild in freier Wildbahn überleben
    the \wilds pl die Pampa f kein pl oft hum fam
    [out] in the \wilds in der Pampa fig, oft hum fam, jwd hum fam
    in the \wilds of Edmonton im hintersten Edmonton
    * * *
    [waɪld]
    1. adj (+er)
    1) (= not domesticated, not civilized) wild; people unzivilisiert; garden, wood verwildert; flowers wild wachsend

    wild animalsTiere pl in freier Wildbahn

    the wild animals of Northern EuropeTiere pl Nordeuropas, die Tierwelt Nordeuropas

    2) (= stormy) weather, wind, sea rau, stürmisch
    3) (= excited, frantic, unruly, riotous) wild (with vor +dat); (= disordered) hair wirr, unordentlich; joy, desire unbändig
    4) (inf: angry) wütend (with, at mit, auf +acc), rasend
    5) (inf

    = very keen) to be wild about sb/sth — auf jdn/etw wild or scharf (inf) or versessen sein

    to be wild to do sth (esp US)wild or scharf (inf) or versessen darauf sein, etw zu tun

    6) (= rash, extravagant) verrückt; promise unüberlegt; exaggeration maßlos, wild; allegation wild; fluctuations stark; expectations, imagination, fancies kühn
    7) (= wide of the mark, erratic) Fehl-; spelling unsicher

    it was just/he took a wild guess — es war/er hatte nur so (wild) drauflosgeraten

    9) (inf: fantastic, great) film, concert etc toll (inf)
    2. adv
    1) (= in the natural state) grow wild; run frei

    the roses/the children have run wild — die Rosen/die Kinder sind verwildert

    he lets his kids run wild (pej)er lässt seine Kinder auf der Straße aufwachsen

    in the country the kids can run wildauf dem Land kann man die Kinder einfach laufen or herumspringen lassen

    2) (= without aim) shoot ins Blaue, drauflos; (= off the mark) go, throw daneben
    3. n
    Wildnis f

    in the wild — in der Wildnis, in freier Wildbahn

    * * *
    wild [waıld]
    A adj (adv wildly)
    1. ZOOL wild:
    a) ungezähmt, in Freiheit lebend, frei lebend
    b) gefährlich
    2. BOT wild (wachsend):
    wild honey wilder Honig; oat 1
    3. wild:
    a) verwildert, wildromantisch
    b) verlassen (Gegend etc)
    4. wild, unzivilisiert (Stämme etc)
    5. wild, stürmisch (Küste etc)
    6. wild, wütend, heftig (Streit, Sturm etc)
    7. irr, verstört, wild (Blick)
    8. wild:
    the horse got wild das Pferd scheute
    9. wild:
    a) rasend, außer sich ( beide:
    with vor dat)
    b) umg wütend ( about über akk):
    wild pain rasender Schmerz;
    wild rage rasende Wut;
    be wild with enthusiasm vor Begeisterung rasen;
    wild with fear wahnsinnig vor Angst sein;
    drive sb wild umg jemanden wild machen, jemanden zur Raserei oder in Rage bringen
    10. a) wild, nicht zu bändigen(d), ungezügelt (Kinder, Leidenschaft etc)
    b) frenetisch (Applaus)
    11. wild, ausgelassen, unbändig (Fröhlichkeit etc)
    12. umg
    a) wild, toll, verrückt
    b) ausschweifend:
    wild years tolle oder bewegte Jahre;
    wild youth stürmische Jugend;
    wild orgies wilde Orgien
    13. (about) umg (ganz) versessen (auf akk), wild (nach)
    14. hirnverbrannt umg, unsinnig, abenteuerlich (Plan etc)
    15. plan-, ziellos, aufs Geratewohl:
    a wild blow ein ungezielter Schlag;
    a wild guess eine grobe Schätzung;
    at a wild guess grob geschätzt;
    make a wild guess grob schätzen;
    a wild shot ein Schuss ins Blaue
    16. wüst, wild (Durcheinander etc):
    wild hair wirres Haar
    B adv (blind) drauflos, aufs Geratewohl, ins Blaue (hinein):
    a) BOT ins Kraut schießen,
    b) verwildern (Garten etc; a. fig Kinder etc);
    shoot wild ins Blaue schießen, blind drauflosschießen;
    a) (wild) drauflosreden,
    b) sinnloses Zeug reden
    C s meist pl Wildnis f:
    in the wilds of Africa im tiefsten oder finstersten Afrika: release A 1
    D v/i go wilding bes US sl Straßenrandale machen, auf der Straße randalieren (Jugendbande)
    * * *
    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    nur sing. West n.
    Wildwest m.

    English-german dictionary > wild

  • 12 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 13 Astures

    Astures, um, m. (Ἄστυρες), die Asturier, ein 22 Völkerschaften mit 240000 Freien (Plin. 3, 3, 4. § 28) zählender Volksstamm in Hispanien, Bewohner der Landschaft Asturia (s. unten), Flor. 4, 12, 46 u. 54. Plin. 4, 111. Oros. 6, 21: Asturum conventus, Mart. Cap. 6. § 632. – Sing. Astur (Astyr), uris, m., der Asturier (gew. kollektiv), Lucan. 4, 8. Mart. 10, 16, 3 u.a. Sil. 12, 748. Claud. laud. Seren. reg. 75: u. poet. attrib. = aus dem Lande der Asturier, aus od. in Asturien, asturisch, equus, Mart. 14, 199, 2 (s. unten Asturco): exercitus, Sil. 1, 252. – Dav.: a) Asturia, ae, f., eine hispanische Landschaft, das heutige »Asturien, Leon u. Valladolid bis an den Duero«, Plin. 4, 112. – b) Asturicus, a, um, asturisch, gens, Plin. u. Sil.: subst., Asturica, ae, f., die Haupt- u. Gerichtsstadt der Asturier, j. Astorga, Plin. 3, 28: Asturicus, ī, m., der »Asturiker«, als Beiname, Iuven. 3, 211. – c) Asturco (asturco), cōnis, m., ein asturisches Pferd, ein Zelter, berühmt durch die schöne Bewegung seiner Schenkel, Cornif. rhet. 4, 63. Sen. ep. 87, 10. Plin. 8, 144 u. 166. Suet. Ner. 46, 1. Mart. 14, 199 lemm. Gran. Licin. p. 9 B. Pelag. vet. 2. p. 21. Veget. mul. 2, 28, 37 (u. dazu Schneider). – dah. auch von andern Pferden gleicher Eigenschaft, asturco Macedonicus, Petr. 86. § 4 u. 6.

    lateinisch-deutsches > Astures

  • 14 Emathia

    Ēmathia, ae, f. (Ἠμαθία), alter Name Mazedoniens, Plin. 4, 33. Iustin. 7, 1, 1. Verg. georg. 4, 390: später Name einer Landschaft Mazedoniens zwischen den Bergen Bermius u. Dysorum u. der Landschaft Bottiäa, westl. vom Axios, südl. vom Erigon, Liv. 44, 44, 5 sqq. Pacat. pan. 46, 3 (nach Liv. 40, 3, 3 alter Name von Päonia). – poet. auch für das angrenzende Thessalien, Verg. georg. 1, 492 (dazu Voß S. 202). – Dav.: A) Ēmathis, idis, f. (Ἠμαθίς), emathisch, poet. = thessalisch, tellus, Thessalien, Lucan.; dass. subst., Emathis, Lucan.: u. Plur. subst., Emathides, die Pieriden, Ov. – B) Ēmathius, a, um, emathisch, poet. a) = mazedonisch, dux, d.i. Alexander der Gr., Ov.: tecta, d.i. Alexandria, Lucan. – b) = thessalisch, u. insbes. für pharsalisch, vertex, der Pelion, Ps. Verg. Ciris 34: caedes, Ov.: arva, terrae litus, Lucan.: acies, Lucan.: Philippi, Lucan. – c) = thrazisch, ventus, Lucil. 41 (b. Rufin. de fig. sent. § 26).

    lateinisch-deutsches > Emathia

  • 15 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin. 5, 65 (vgl. dazu Madvig). – / Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    lateinisch-deutsches > gens

  • 16 Mauri

    Maurī, ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. 5, 17. – Sing. Maurus, ī, m., der Maure, Mauritanier, Lucan. 4, 678. Iuven. 11, 125. – Dav.: 1) Maurus, a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch u. punisch, iaculator, Liv.: angues, Hor.: stragula, Vopisc.: manus Maurae, Ov.: unda, das Meer bei Afrika, Hor.: silvae filia Maurae, i.e. e citro facta, Mart. – 2) Mauricus, a, um, maurisch, Coripp. Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē, maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim, Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16. – 4) Mauritānia (Mauretānia), ae, (Μαυριτανία), Mauritanien, eine Landschaft in Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, zwischen dem Atlantischen Ozean u. Numidien, j. Fes u. Marocco, unter den Kaisern doppelt, Tingitana (nach dem Atlantischen Meere zu) u. Caesariensis (nach Numidien zu), Caes., Tac. u.a.

    lateinisch-deutsches > Mauri

  • 17 Medi

    Mēdī, ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, 42: pervigil, Val. Flacc. 5, 604. – Dav.: a) Mēdia, ae, f. (Μηδία), Medien, eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg. 2, 126. – b) Mēdicus, a, um (Μηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen, Zitronen, Pomeranzen, Plin.: dea, Statue der Nemesis aus parischem Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus, a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, Hor.

    lateinisch-deutsches > Medi

  • 18 Phryges

    Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges od. Bruges), um, m. (Φρύγες), die Phrygier, die Bewohner der Landschaft Phrygien (s. unten Phrygia), berühmt als geschickte Goldsticker, aber wegen ihrer Trägheit u. Dummheit verachtet, Cic. de div. 1, 92; de legg. 2, 33. Plin. 8, 195: Form Friges, Schol. Iuven. 12, 73: Form Fruges, Pacuv. tr. 205: Bruges, Enn. fr. scen. 176*: Akk. Plur. Frygas, Acc. tr. 489: sero sapiunt Phryges, Liv. Andr. b. Fest. p. 343 (a), 11 (sprichw.; vgl. Cic. ep. 7, 16, 1). – Sing. Phryx, ygis, Akk. ygem u. yga, ein Phrygier, adi. = phrygisch, aus Phrygien, Phrygem plagis fieri meliorem, Cic. Flacc. 65: Marsyas Phryx, Plin. 7, 204: femineus Phryx (kollekt.), Auson. edyll. 12. de hist 22. p. 137, 4 Schenkl: ager, Claud. Eutr. 2, 154: augur, Iuven. 6, 584. – Insbes., der Phrygier, α) = Äneas, Prop. 4, 1, 2. Ov. fast. 4, 274. β) = Marsyas, Stat. Theb. 1, 709. γ) = ein Priester der Cybele (ein Gallus), Prop. 2, 22, 16: u. (mit verächtl. Anspielung auf einen solchen) corpus semiviri Phrygis (des Äneas), Verg. Aen. 12, 99. – Plur. Phryges, α) = Römer (als Nachkommen des Äneas), Sil. 1, 106; 8, 241. – β) eine christl. Ketzersekte, Lact. 4, 30, 10. Augustin. de haeres. 26. Cod. Theod. 16, 5, 40 pr. – Dav.: A) Phrygia, ae. f. (Φρυγία, auch Frygia geschr., Acc. tr. 178 u. 560), Phrygien, eine Landschaft in Kleinasien, eingeteilt in Groß- u. Kleinphrygien, Hor. u. Plin.: Phrygia maior et minor, Iustin. – B) Phrygiānum (Frigiānum), ī, n., ein Tempel des phrygischen Cybeledienstes; s. Preller, Reg. der Stadt Rom. S. 59. – C) Phrygio (Frygio, Frigio), ōnis, m., ein Phrygier; meton. = ein Goldsticker, Plaut. Men. 426 u.a. – u. dav. Phrygiōnius, a, um, gestickt, vestes, Plin. 8, 105. – D) Phrygiscus (Frigiscus), a, um, phrygisch, equi, Veget. mul. 6, 6, 3. – E) Phrygius (altlat. Phrugius), a, um (Φρύγιος), in-, aus Phrygien, phrygisch, u. poet. = trojanisch, Phrug. porta, Plaut.: Phryg. Ida, Verg.: ferrum, der phrygischen Sklaven, deren sich Sulla bediente, Cic.: pastor, Paris, Verg.: tyrannus, Äneas, Verg. Aen. 12, 75; Laomedon, Ov. met. 11, 203: vates, Helenus, Ov.: maritus, Äneas, Ov. met. 14, 79; Pelops, Prop. 1, 2, 19: mater, Cybele, Verg. u. Ov.: minister, Ganymedes, Val Flacc.; ders. venator, Stat.: matres (Stuten), Claud.: buxum, Flöte bei der Cybelefeier, Ov.: vestes, gestickte, Verg. u. Ov.: modi, eine Art laute u. leidenschaftliche Musik, die bei der Cybelefeier gebräuchlich war, Ov.: lapis, ein Stein zum Färben der Kleider, unsere Gelberde, Plin.; phrygischer Marmor, Hor. carm. 3, 1, 41: ebenso Phrygiae columnae, Säulen aus phrygischem Marmor, Tibull. 3, 3, 13: Phrygius amnis, s. 1. Phryx: ferro Phrygio, Enn. bei Cic. Rosc. Am. 90 (wo Vahlen Enn. fr. scen. 173* Brugio). – subst., a) Phrygiae, ārum, f., Phrygierinnen, Verg. Aen. 6, 518 u.a. – b) Phrygium, iī, n. (sc. pileum), die phrygische Kappe, Schol. Iuven. 6, 516 (wo frigium geschr.).

    lateinisch-deutsches > Phryges

  • 19 Syri

    Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 u. de har. resp. 28. Liv. 35, 49, 8. Ov. fast. 2, 474: Nom. Singul. Surus, Varro LL. 10, 73: Genet. Plur. Syrûm, Avien. descr. orb. 1056. – Dav.: A) Syrus, a, um, syrisch, vina, Hor.: lagoena, Mart.: sermo, Vopisc. u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), Syrien, eine Landschaft in Asien am Mittelländischen Meere, zwischen Cilicien u. Palästina, Cic. de imp. Pomp. 64 u.a. Mela 1, 2, 6 (1. § 14); 1, 11, 1 (1. § 62) sqq. Plin. 5, 66. Manil. 4, 624 u. 722. – im weiteren Sinne auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. 22, 2 (Suria). – Plur., Catull. 45, 22. Mela 2, 7, 5 (2. § 102). Prisc. perieg. 820. Ulp. dig. 48, 22, 7. § 7. Eumen. pan. Constant. 10, 2: Syriarum rex, Ruf. Fest. 10. – C) Syriacus, a, um (Συριακός), syrisch, in od. aus Syrien, nomen, Varro LL.: boves, Plin.: bellum, Flor.: cultus, Lampr.: classis, Tac.: legiones, Tac.: expeditio, nach Syrien, Suet.: publicani, die in Syrien Geschäfte haben, Cic.: ros, s. 1. rōs. – Adv. Syriacē, Vulg. 4. regg. 18, 26. – D) Syriāticus, a, um, syrisch, Ulp. dig. 26, 2, 15. Fronto princ. hist. p. 206, 17 N. Pelagon. veterin. 27 (365 Ihm) ( bei Flor. 2, 9, 1 u. 2, 11, 1 jetzt Syriacus). – E) Syriscus, a (griech. Συρίσκος, -κα, Demin. v. Σύρος, -α), Syrer, Syrerin, als männl. u. weibl. Eigenname, Form -us. Mart. 5, 70, 2. Auson. epigr. 128, 1: Form -us, verächtlich od. liebkosend für den Sklavennamen Syrus, Ter. eun. 772; adelph. 763: Form -a, Copa Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (s. dazu Sillig). – F) Syrius, a, um (Σύριος), syrisch, Tibull.: dea (ἡ θεὰ ἡ Συρία), die syrische Göttin, als die Mutter aller Lebenden verehrt, von den Römern bald mit der Venus, bald mit der Juno verglichen, Suet. u. Flor. – / Die Schreibung Suri, Suria ist oft die der besten Hdschrn., zB. Cic. de har. resp. 28 cod. Paris. Tac. ann. 2, 60, 69 cod. Medic.

    lateinisch-deutsches > Syri

  • 20 fairy tale

    1. noun
    (lit. or fig.) Märchen, das
    2. adjective
    Märchen[landschaft]; märchenhaft schön [Szene, Wirkung, Kleid]
    * * *
    ˈfairy sto·ry, ˈfairy tale
    n
    1. (story for children) Märchen nt
    book of fairy stories Märchenbuch nt
    2. ( also fig: lie, deception) Märchen nt
    to tell sb a \fairy tale jdm ein Märchen erzählen euph
    * * *
    fairy story, fairy tale s Märchen n, fig auch Ammenmärchen n
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Märchen, das
    2. adjective
    Märchen[landschaft]; märchenhaft schön [Szene, Wirkung, Kleid]
    * * *
    n.
    Märchen - n.

    English-german dictionary > fairy tale

См. также в других словарях:

  • Landschaft — bestehend aus verschiedenen Landschaftselementen (bei Königstein (Sächsische Schweiz)) Eine Landschaft ist ein geographisches Gebiet, das sich durch unterschiedliche Merkmale von anderen Gebieten abgrenzt. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft (historisch) — Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Entwicklung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft (Landstände) — Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung. Teilweise wurden auch nur die Städte als Teil der Landstände als… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft (Schweden) — Die historischen Landschaften Schwedens. Dunkel eingefärbt Finnland in den Grenzen des russischen Großherzogtums 1812 1917 Landskap ist die schwedische Bezeichnung für eine historische Provinz in Schweden und dem heutigen Finnland, auch übersetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft (Begriffsklärung) — Landschaft steht für: Geografisches, Landschaft, ein geographisches oder natürliches Gebiet, einen Ausschnitt der Erdoberfläche Historische Landschaft, eine historische Landschaft als ein herrschaftlich strukturierter Naturraum in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft [1] — Landschaft, jeder Ausschnitt der Erdoberfläche, den wir von einem bestimmten Standort aus zu überblicken vermögen, bis im Horizont oder Gesichtskreis Erde und Himmel zusammenzustoßen scheinen. Jede L. kann unter einem naturwissenschaftlichen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landschaft im Wandel — ist eine Zusammenstellung aus historischen Kartenwerken, die vom Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz in einer Serie von bislang 85 (Stand März 2008) CDs herausgegeben wird. Das Bildmaterial richtet sich nach dem Blattschnitt der topografischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gegend Bsp.: • Man sieht herrliche Landschaft im Lake District (Seengebiet in Nordengland). • Ich liebe die schottische Landschaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Auch ich war in Arkadien —   Die altgriechische Landschaft Arkadien gilt seit dem römischen Dichter Vergil (70 19 v. Chr.) in der Hirten und Schäferdichtung als Schauplatz glückseligen, idyllischen Lebens. Das Zitat, mit dem man darauf hinweist, dass man auch einmal in… …   Universal-Lexikon

  • Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg — Wappen des Fürstentums Lüneburg Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaft aus Menschen und Tagen — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»