Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lagern

  • 41 складывать

    v
    1) gener. aufeinanderlegen (друг на друга), auffalten (в складки), aufsetzen, aufstapeln (в штабеля), einpacken (âåùè), einschichten, packen, raffen, speichern (в амбар), summferen, summieren, zufalten (напр., бумагу), zusammenbiegen, lagern, zusammenschlagen (газету), ablagern (товар), aufschichten, falten, zusammenfalten (бумагу и т. п.; перегибая), zusammenklappen, zusammenlegen, zusammenpacken, zusammenschichten, fleien (в штабеля), kniffen
    2) geol. aufspeichern, gestalten
    3) Av. beiklappen (напр. крыло)
    4) colloq. einkramen
    6) milit. ablegen
    7) eng. einlagern
    8) agric. abraffen (сжатый хлеб; снопами)
    9) math. addieren
    10) mining. aufhäufen
    11) forestr. ablagern (Holz), aufstocken (напр., дрова в поленницы), einlegern (на складах)
    12) textile. Leder lagern, falzen, legen, stauen, vereinigen (ленту), verstauen, zusammendrehen
    14) cinema.equip. zusammenklappen (напр., фотоаппарат)

    Универсальный русско-немецкий словарь > складывать

  • 42 устанавливать подшипники

    v
    1) gener. Lagern (где-л.)
    2) eng. lagern

    Универсальный русско-немецкий словарь > устанавливать подшипники

  • 43 хранить

    v
    1) gener. (etw.) in Verwahrung halten (что-л.), bewahren, bewähren (тж. перен.), speichern (на складе), aufbewahren, behüten, wahren (напр. тайну)
    2) eng. aufspeichern, speichern (информацию)
    3) book. verwahren
    4) law. asservieren (âåùåñòâåííûå äîêàçàòåëüñòâà, ñèí. aufbewahren, in Verwahrung nehmen), aufheben, deponieren, wahren (напр., тайну)
    5) econ. halten (напр. деньги в банке), in Verwahrung halten, lagern (на складе:-)
    7) textile. aufbewahrer
    8) electr. speichern (напр. информацию)
    9) IT. festhalten
    10) leath. aufnehmen
    11) swiss. borgen
    13) nav. einlagern

    Универсальный русско-немецкий словарь > хранить

  • 44 stocker

    stɔke
    v
    2) ( accumuler) horten
    3) ( déchets atomiques) entsorgen
    stocker
    stocker [stɔke] <1>
    1 (mettre en réserve) [ein]lagern; Beispiel: stocker des noisettes animal sich datif einen Vorrat Haselnüsse anlegen
    2 informatique Beispiel: stocker les données sur une disquette die Daten auf einer Diskette [ab]speichern

    Dictionnaire Français-Allemand > stocker

  • 45 camp

    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps — (fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb

    camp it upzu dick auftragen (ugs.)

    * * *
    [kæmp] 1. noun
    1) (a piece of ground with tents pitched on it.) das Lager
    2) (a collection of buildings, huts or tents in which people stay temporarily for a certain purpose: a holiday camp.) das Lager
    3) (a military station, barracks etc.) das Lager
    4) (a party or side: They belong to different political camps.) das Lager
    2. verb
    ((also go camping) to set up, and live in, a tent / tents: We camped on the beach; We go camping every year.) kampieren
    - academic.ru/10440/camper">camper
    - camping
    - camp bed
    - camp-fire
    - campsite
    * * *
    camp1
    [kæmp]
    I. n
    1. (encampment) [Zelt]lager nt
    Guide [or AM Girl Scout] \camp Pfadfinderinnenlager nt
    holiday \camp BRIT Ferienlager nt, Ferienkolonie f
    peace \camp Friedenslager nt, Friedenscamp nt
    Scout \camp Pfadfinderlager nt
    summer \camp AM Ferienlager nt, Sommerlager nt
    to be on \camp BRIT zelten, campen
    to go on \camp BRIT Campen gehen [o fahren]
    to pitch/break \camp ein Lager [o die Zelte] aufschlagen/abbrechen
    2. MIL [Feld]lager nt, Militärlager nt; (temporary) Biwak nt
    army \camp Heerlager nt, Feldlager nt
    prison/refugee \camp Gefangenen-/Flüchtlingslager nt
    3. ( fig: like-minded group) Lager nt, Partei f, Seite f
    to have a foot in both \camps sich dat beide Möglichkeiten offenhalten
    the pro-abortion \camp die Abtreibungsbefürworter pl
    rival \camp gegnerisches Lager
    to go over to the other \camp ins andere Lager überwechseln
    II. n modifier (commander, fire, kitchen) Lager-
    III. vi
    to \camp [out] zelten, campen, campieren SCHWEIZ, ÖSTERR
    to go \camping campen [o zelten] gehen
    camp2
    [kæmp]
    I. n no pl Manieriertheit f, Affektiertheit f, Geziertheit f
    II. adj
    1. ( pej: theatrical) performance, show theatralisch pej; style manieriert pej, gekünstelt pej; behaviour affektiert pej
    high \camp übertrieben, überzogen
    2. (effeminate) tuntenhaft sl, tuntig sl
    III. vi sich akk affektiert benehmen
    IV. vt
    to \camp sth ⇆ up bei etw dat zu dick auftragen fam
    to \camp up a role eine Rolle überzogen spielen
    to \camp it up übertreiben
    * * *
    I [kmp]
    1. n
    1) Lager nt; (MIL) (Feld)lager nt

    to be in campim Lager leben or sein; (Mil) im Felde leben

    to strike or break camp — die Zelte abbauen, das Lager or die Zelte abbrechen

    2) (fig) Lager nt

    to have a foot in both campsmit beiden Seiten zu tun haben

    2. vi
    zelten, kampieren; (MIL) lagern II
    adj
    (= theatrical, stagey) übertrieben, extrem (inf); performance manieriert, geschmäcklerisch; person's appearance aufgedonnert, aufgemotzt (inf); (= effeminate) tuntenhaft (inf); (= homosexual) schwul (inf)
    * * *
    camp1 [kæmp]
    A s
    1. (Zelt-, Ferien-, Militär) Lager n, Lager(platz) n(m), Camp n (alle auch koll Personen):
    a) Feldbett n,
    b) Campingliege f;
    camp chair Klapp-, Campingstuhl m;
    camp disease Fleckfieber n, Lagerseuche f;
    pitch one’s camp sein Lager aufschlagen;
    break ( oder strike) camp das Lager abbrechen
    2. Soldatenleben n
    3. (auch als pl konstruiert) fig Lager n, Partei f, Anhänger pl (einer Richtung):
    the rival camp das gegnerische Lager
    B v/i
    1. sein Lager aufschlagen, kampieren:
    camp on sb’s trail US umg unablässig hinter jemandem her sein
    2. oft camp out zelten, campen
    3. camp out umg
    a) vorübergehend wohnen (in in dat; with bei),
    b) primitiv hausen (in in dat)
    C v/t
    a) in einem Lager unterbringen
    b) vorübergehend unterbringen (in in dat)
    camp2 [kæmp] umg
    A adj
    1. a) lächerlich altmodisch
    b) unfreiwillig komisch, naiv wirkend
    c) bewusst naiv
    d) künstlich, gewollt
    e) aufgemotzt umg, THEAT etc auch überzogen
    2. tuntenhaft pej
    B s
    1. etwas lächerlich Altmodisches etc ( A 1)
    2. tuntenhaftes Benehmen pej
    3. Tunte f pej (betont femininer Homosexueller)
    C v/i
    a) sich tuntenhaft benehmen pej
    b) (tuntenhaft) tänzeln oder trippeln pej
    D v/t
    1. etwas in lächerlich altmodischer Weise etc ( A 1) darbieten oder darstellen
    a) C,
    b) THEAT etc überziehen
    * * *
    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps(fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Lager -- n. v.
    lagern v.
    zelten v.

    English-german dictionary > camp

  • 46 encampment

    [in'kæmpmənt]
    (a place where troops etc are settled in or camp.) das Lager
    * * *
    en·camp·ment
    [ɪnˈkæmpmənt, AM enˈ-]
    n (place) Lager nt; (living in camp) Lagern nt
    * * *
    [ɪn'kmpmənt]
    n
    Lager nt
    * * *
    encampment s MIL
    1. (Feld)Lager n
    2. Lagern n
    * * *
    n.
    Lager -- n.

    English-german dictionary > encampment

  • 47 store

    store1 v BAU einstellen (lagern)
    store2 v IT abspeichern, eingeben, speichern (z. B. Dateien)
    store3 v LOG aufheben (z. B. Waren); lagern
    store4 v TECH aufbewahren
    store5 LOG Lagerhaus n
    store6 TECH Lagerraum m

    English-german engineering dictionary > store

  • 48 acampar

    akam'par
    v
    1) zelten, campen

    ¿Podemos acampar aquí? — Können wir hier zelten?

    2) MIL kampieren
    verbo intransitivo
    ————————
    verbo transitivo
    acampar
    acampar [akam'par]
    campen; (tropa) lagern

    Diccionario Español-Alemán > acampar

  • 49 campar

    'kampar
    v
    lagern, kampieren
    verbo intransitivo
    campar
    campar [kam'par]
    lagern

    Diccionario Español-Alemán > campar

  • 50 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

  • 51 accampare

    accampare
    accampare [akkam'pa:re]
     verbo transitivo
     1 (sotto tende) lagern
     2 (figurato: scuse, ragioni) vorbringen; (diritti) erheben
     II verbo riflessivo
    -rsi (sich) lagern

    Dizionario italiano-tedesco > accampare

  • 52 stagionare

    stagionare
    stagionare [stadlucida sans unicodeʒfonto'na:re]
     verbo transitivo
    (ab)lagern
     II verbo riflessivo
    -rsi lagern, reifen

    Dizionario italiano-tedesco > stagionare

  • 53 lay down

    transitive verb

    lay something down on the table — etwas auf den Tisch legen

    2) (give up) niederlegen [Amt, Waffen]; (deposit) hinterlegen [Geld]

    lay down one's arms — sich ergeben; die Waffen strecken (geh.)

    lay down one's life for something/somebody — sein Leben für etwas/jemanden [hin]geben

    3) (formulate) festlegen [Regeln, Richtlinien, Bedingungen]; aufstellen [Grundsätze, Regeln, Norm]; festsetzen [Preis]; (in a contract, constitution) verankern; niederlegen; see also academic.ru/42004/law">law 1)
    * * *
    1) (to give up: They laid down their arms; The soldiers laid down their lives in the cause of peace.) niederlegen, opfern
    2) (to order or instruct: The rule book lays down what should be done in such a case.) festlegen
    3) (to store: My father laid down a good stock of wine which I am now drinking.) lagern
    * * *
    vt
    1. (place on a surface)
    to \lay down down ⇆ sth etw hinlegen (on auf + akk)
    to \lay down down one's arms [or weapons] die Waffen niederlegen
    to \lay down down ⇆ sth etw festlegen; (establish) etw aufstellen
    to \lay down down a time-limit eine Frist setzen
    it is laid down that... es steht geschrieben, dass...
    4.
    to \lay down down one's arms sich akk ergeben
    to \lay down down the law [about sth] ( fam) [über etw akk] Vorschriften machen
    to \lay down down one's life for sb/sth sein Leben für jdn/etw geben
    now I \lay down me down to sleep ( fam) müde bin ich, geh' zur Ruh'
    * * *
    vt sep
    1) book, pen etc hinlegen

    he laid his bag down on the table —

    2) (= give up) burden ablegen; office niederlegen
    3) (= impose, establish) condition festsetzen or -legen; policy festsetzen, bestimmen; rules aufstellen, festlegen; price festsetzen, vorschreiben

    it is laid down that — es wurde festgelegt, dass

    4) (= store) lagern
    5) ship auf Stapel legen
    6) deposit hinterlegen
    * * *
    1. hinlegen
    2. ein Amt, die Waffen etc niederlegen:
    lay down one’s tools die Arbeit niederlegen, in den Streik treten
    3. eine Hoffnung aufgeben
    4. sein Leben hingeben, opfern ( beide:
    for für)
    5. a) den Grund legen für
    b) planen, entwerfen
    c) eine Straße etc anlegen
    6. einen Grundsatz etc aufstellen, Regeln etc festlegen, -setzen, vorschreiben, Bedingungen (in einem Vertrag) niederlegen, verankern: law1 10
    7. Wein etc einlagern
    8. AGR
    a) besäen, bepflanzen
    b) säen, pflanzen
    9. eine Zeichnung etc aufziehen (on auf akk)
    * * *
    transitive verb
    2) (give up) niederlegen [Amt, Waffen]; (deposit) hinterlegen [Geld]

    lay down one's arms — sich ergeben; die Waffen strecken (geh.)

    lay down one's life for something/somebody — sein Leben für etwas/jemanden [hin]geben

    3) (formulate) festlegen [Regeln, Richtlinien, Bedingungen]; aufstellen [Grundsätze, Regeln, Norm]; festsetzen [Preis]; (in a contract, constitution) verankern; niederlegen; see also law 1)
    * * *
    v.
    auf Stapel legen ausdr.
    aufzeichnen v.
    hinlegen v.

    English-german dictionary > lay down

  • 54 overstock

    over·ˈstock
    I. n zu großer Vorrat (of an + dat)
    \overstock pl AM ECON Überbestand m
    II. vi zu viel lagern
    to \overstock with goods zu viele Waren auf Lager haben, zu große Warenbestände haben
    III. vt
    to \overstock sth with sth etw mit etw dat überfüllen; ECON etw mit etw dat überbestücken
    to \overstock the market den Markt überschwemmen
    * * *
    ["əʊvə'stɒk]
    1. vt
    farm, pond zu hoch bestücken

    the farm/pond is overstocked — der Hof/der Teich hat einen zu großen Vieh-/Fischbestand

    2. vi
    (shop) zu große (Lager)bestände haben, zu viel lagern; (farm) zu große (Vieh)bestände haben
    * * *
    A v/t
    1. überreichlich eindecken ( with mit)
    2. WIRTSCH überbeliefern, den Markt überschwemmen ( beide:
    with mit):
    overstock o.s. B;
    we are overstocked on this item wir haben zu große Bestände dieses Artikels
    3. in zu großen Mengen auf Lager halten
    B v/i sich zu reichlich eindecken ( with mit)

    English-german dictionary > overstock

  • 55 pivot

    1. noun
    1) [Dreh]zapfen, der
    2) (fig.) [Dreh- und] Angelpunkt, der; (crucial point) springender Punkt
    2. intransitive verb

    pivot on something(fig.) von etwas abhängen

    * * *
    ['pivət] 1. noun
    (the pin or centre on which anything balances and turns.) der Drehpunkt
    2. verb
    ((with on) to turn (on): The door pivoted on a central hinge.) sich drehen
    * * *
    piv·ot
    [ˈpɪvət]
    I. n
    1. MECH, TECH (shaft) [Dreh]zapfen m, Scharnier nt; ( fig: focal point) Dreh- und Angelpunkt m
    2. ( fig: key person) Schlüsselfigur f
    to be the \pivot of sth im Zentrum einer S. gen stehen
    II. vi
    1. (revolve)
    to \pivot around sth ( also fig) um etw akk kreisen a. fig
    lights which \pivot on brackets Scheinwerfer, die sich auf Trägern drehen
    to \pivot round [or AM around] sich akk [um]drehen
    2. ( fig: depend on) von etw dat abhängen
    this peace process \pivots around certain personalities der Friedensprozess steht und fällt mit bestimmten Persönlichkeiten
    * * *
    ['pɪvət] vb: pret, ptp pivoted
    1. n
    Lagerzapfen m, Drehzapfen m; (MIL) Flügelmann m; (fig) Dreh- und Angelpunkt m
    2. vt
    drehbar lagern

    he pivoted it on his hander ließ es auf seiner Hand kreiseln

    3. vi
    sich drehen
    * * *
    pivot [ˈpıvət]
    A s
    1. TECH
    a) (Dreh)Punkt m
    b) (Dreh)Zapfen m
    c) Stift m
    d) Spindel f
    e) Achse f (einer Waage etc):
    turn on a pivot sich um einen Zapfen drehen
    2. (Tür)Angel f
    3. MIL innerer Flügelmann, Schwenkungspunkt m
    4. fig
    a) Dreh-, Angelpunkt m
    b) Mittelpunkt m
    c) Schlüsselfigur f, (Fußball etc) Schaltstation f (Spieler)
    5. Basketball: Sternschritt m
    6. Handball: Kreisläufer(in)
    B v/t TECH
    a) mit einem Zapfen etc versehen
    b) drehbar lagern
    c) (ein)schwenken, drehen:
    be pivoted on sich drehen um (a. fig);
    pivoted D 1;
    pivoted lever Schwenkhebel m
    C v/i
    1. sich (wie) um eine Achse etc drehen: academic.ru/44980/maneuver">maneuver A 1 a
    2. meist fig sich drehen (upon, on um)
    3. MIL schwenken
    4. Basketball: pivotieren, einen Sternschritt ausführen
    D adj
    1. TECH Zapfen…, auf Zapfen gelagert, Schwenk…, schwenkbar
    2. pivotal
    * * *
    1. noun
    1) [Dreh]zapfen, der
    2) (fig.) [Dreh- und] Angelpunkt, der; (crucial point) springender Punkt
    2. intransitive verb

    pivot on something(fig.) von etwas abhängen

    * * *
    n.
    Achse -n f.
    Drehpunkt m. v.
    schwenken v.

    English-german dictionary > pivot

  • 56 refrigerate

    transitive verb
    1) kühl lagern [Lebensmittel]
    2) (chill) kühlen; (freeze) einfrieren
    3) (make cool) abkühlen [Luft]
    * * *
    verb (to keep (food) cold to prevent it from going bad: Meat should be refrigerated.) kühlen
    * * *
    re·frig·er·ate
    [rɪˈfrɪʤəreɪt, AM -əreɪt]
    I. vt
    to \refrigerate sth food, drink etw im Kühlschrank aufbewahren
    II. vi
    \refrigerate after opening nach dem Öffnen kühl aufbewahren
    * * *
    [rI'frIdZəreɪt]
    vt
    (= chill) kühlen; (= freeze) tiefkühlen

    "refrigerate after opening" — "nach dem Öffnen kühl aufbewahren"

    * * *
    refrigerate [rıˈfrıdʒəreıt]
    A v/t TECH kühlen, Nahrungsmittel tiefkühlen:
    refrigerated cargo SCHIFF Kühlraumladung f
    B v/i sich (ab)kühlen
    * * *
    transitive verb
    1) kühl lagern [Lebensmittel]
    2) (chill) kühlen; (freeze) einfrieren
    3) (make cool) abkühlen [Luft]
    * * *
    v.
    kühlen v.

    English-german dictionary > refrigerate

  • 57 superpose

    superpose [ˌsuːpə(r)ˈpəʊz] v/t
    1. legen, lagern, schichten ( alle:
    on über oder auf akk)
    2. übereinander anordnen oder anbringen, übereinanderlegen oder -schichten oder -lagern
    3. MATH superponieren, übereinanderlagern:
    be superposed sich decken
    4. ELEK überlagern
    * * *
    v.
    überlagern v.

    English-german dictionary > superpose

  • 58 store away

    transitive verb
    lagern; ablegen [Akten]

    store things away in a trunk/at a friend's house — Sachen in einer Truhe verstauen/bei einem Freund aufbewahren

    * * *
    vt
    to \store away away ⇆ sth etw verwahren; food einen Vorrat von [o an] etw dat anlegen
    my grandmother always keeps a few bags of sugar \store awayd away meine Großmutter hat immer ein paar Tüten Zucker auf Vorrat
    we haven't got room to \store away away much stuff wir haben leider nicht viel Stauraum
    * * *
    transitive verb
    lagern; ablegen [Akten]

    store things away in a trunk/at a friend's house — Sachen in einer Truhe verstauen/bei einem Freund aufbewahren

    English-german dictionary > store away

  • 59 store up

    transitive verb

    store up provisions/food/nuts — sich (Dat.) Vorräte / Lebensmittelvorräte / einen Vorrat an Nüssen anlegen

    you're only storing up trouble for yourselfdu handelst dir nur immer mehr Schwierigkeiten ein

    * * *
    (to collect and keep (for future need): I don't know why she stores up all those old magazines.) lagern
    * * *
    vt
    to \store up up ⇆ sth etw [ein]lagern, einen Vorrat von [o an] etw dat anlegen
    to \store up up trouble for sb/oneself ( fig) jdn/sich in Schwierigkeiten bringen
    * * *
    transitive verb

    store up provisions/food/nuts — sich (Dat.) Vorräte / Lebensmittelvorräte / einen Vorrat an Nüssen anlegen

    * * *
    v.
    aufspeichern v.

    English-german dictionary > store up

  • 60 store

    [stɔ:ʳ, Am stɔ:r] n
    1) ( supply) Vorrat m (of an +dat); ( fig) Schatz m;
    he has a great \store of wit er hat ständig geistreiche Sprüche parat;
    \stores pl Vorräte mpl, Bestände mpl;
    to be in \store [for sb] ( fig) [jdm] bevorstehen;
    food \stores Lebensmittelvorräte mpl;
    to lay in a \store of coal/ wine einen Kohlen-/Weinvorrat anlegen;
    \store of knowledge ( fig) Wissensreichtum m;
    to keep [or have] sth in \store etw lagern;
    ( in shop) etw auf Lager halten [o haben]; ( fig)
    we have a surprise in \store for your father wir haben für deinen Vater eine Überraschung auf Lager
    2) (esp Am, Aus) ( any shop) Laden m; ( grocery store) [Lebensmittel]geschäft nt, Laden m;
    clothing \store Bekleidungshaus nt;
    health-food \store Reformhaus nt, Bioladen m;
    liquor \store Spirituosenhandlung f
    3) ( esp Brit) ( large shop) Geschäft nt; ( department store) Kaufhaus nt, Warenhaus nt
    4) ( warehouse) Lager nt;
    in \store (Brit, Aus) ( in a safe place) untergestellt, eingelagert;
    grain \store Getreidespeicher m;
    supply \store Vorratslager nt;
    weapons \store Waffenarsenal nt;
    to put sth in \store etw einlagern
    to set [or put] [or lay] \store by sth etw dat [eine] große Bedeutung beimessen;
    Jim lays little \store by appearance Jim legt wenig Wert auf das äußere Erscheinungsbild
    6) comput Speicher m vt
    to \store sth
    1) ( keep for future use) heat, information, electricity etw [auf]speichern; furniture etw unterstellen; supplies etw lagern;
    ( lay in the cellar) etw einkellern;
    ( remember) sich dat etw merken
    2) comput ( file) etw speichern;
    to \store data Daten [ab]speichern

    English-German students dictionary > store

См. также в других словарях:

  • Lägern — Lägerngrat aus Westen von Ennetbaden, Burghorn im Hintergrund Höhe 859  …   Deutsch Wikipedia

  • Lagern — Lagern, verb. reg. act. von dem Hauptworte das Lager, oder auch von dem Nebenworte lager. 1) Niederlegen. Der Platzregen hat das Korn gelagert, auf den Boden niedergedrückt. Besonders als ein Reciprocum, sich lagern, sich niederlegen. Das Korn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lägern — Vue sur la face nord du Lägern et la tour radio depuis Oberweningen. Géographie Altitude 866 m …   Wikipédia en Français

  • lagern — V. (Mittelstufe) eine provisorische Ruhestätte aufschlagen Synonym: kampieren Beispiele: Die Truppen lagerten im Wald. Wir wollen hier im Schatten lagern. lagern V. (Mittelstufe) Waren in einem Raum oder Gebäude aufbewahren Synonym: einlagern… …   Extremes Deutsch

  • Lagern — Lagern, 1) im Lager liegen; 2) von Waaren im Magazin liegen; 3) zum Verkauf bereit liegen; 4) vom Getreide, wenn die Halmen sich auf die Erde legen; es ist Folge von Platzregen od. zu starker Geile des Ackers, man schröpft dann das Getreide, od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lägern — Lägern, ist der zwei Stunden lange, 3030 Fuß hohe, östliche Ausläufer der Wiesenbergkette des Jura in der Schweiz, welcher sich mit schmalem Grate von Westen aus dem Kreise Aargau bis in den Kreis Zürich erstreckt. Die südlichen Abhänge sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lägern — Lägern, Bergzug in den schweizer. Kantonen Aargau und Zürich, die östlichste, nach N. überliegende, im Gewölbe gebrochene Falte des Kettenjura. Sie steigt aus dem Limmatdurchbruch von Baden rasch zu 806 m an und erreicht im Burghorn 863 m. Von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lägern — Lägern, die, östlichster Bergzug des Schweizer Juras, zwischen Limmat und Glatt, bis 863 M hoch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lagern — ↑deponieren, ↑magazinieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lagern, — lagern, ich: ↑kampieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lagern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • aufbewahren • Lager • Vorräte Bsp.: • Bewahre diese Briefmarken bitte für mich auf! • Reichen unsere Vorräte über den Winter? • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»