Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

l-schale

  • 1 Schale

    Schale, I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – cutis (die äußere dünnere Bedeckung, z.B. der Fruchtkerne) – putāmen (an Schaltieren, Nüssen, Bohnen, Eiern, Obst). – testa (an Schaltieren, auch an Eiern). – folliculus (Balg der Hülsenfrüchte u. der Getreidekörner). – Sprichw., bei der Sch. von etwas stehen bleiben, primis, ut dicitur, labrisgustare alqd; primoribus labris attingere alqd. – II) als Gefäß: a) = Trinkschale, s. Trinkgeschirr. – b) = Schüssel, ws. – c) = Wagschale, w. s.

    deutsch-lateinisches > Schale

  • 2 Muschel

    Muschel, concha (das Tier mit der Schale u. bloß die Schale). – conchylium (das Tier mit der Schale). – murex (die Purpurmuschel). – eine kleine M., conchula.

    deutsch-lateinisches > Muschel

  • 3 auffangen

    auffangen, excipere (eig. u. uneig. in denselben Beziehungen wie im Deutschen, z. B. einen Fallenden, etwas in einer Schale, jmds. Rede). – intercipere (heimlich, auf der Lauer wegfangen, z. B. nuntium, litteras). – deprehendere (von seinem Laufe ab in Beschlag nehmen, z. B. alcis tabellarios: u. litteras). – comprehendere (feindlich ergreifen, greifen). – colligere (sammeln, Wasser etc.). – aperto ore captare (mit offenem Munde nach etwas schnappen, z. B. missa a domino frusta, vom Hunde etc.).

    deutsch-lateinisches > auffangen

  • 4 Balg

    Balg, pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B. der Getreidekörner u. Hülfe der Hülsenfrüchte). – valvola. valvolus (Hülfe der Hülsenfrüchte). – tunica (z. B. der Getreidekörner). – vagina. vaginula (Schoßbalg der Ähren, in dem sie, ehe sie hervorschießen, verborgen sind). – utriculus (Hülle der Blumen). – follis (Blasebalg). – cortex (Schale, Balg der Puppe eines Insekts).

    deutsch-lateinisches > Balg

  • 5 Haut

    Haut, cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als äußerste Bedeckung des Fleisches bei Menschen u. Tieren; auch die äußere, dünnere Bedeckung weicher Vegetabilien, z.B. der Beere, des Nußkerns etc.). – membrana (die dünne, zarte H., die innere Teile des Körpers [z.B. das Hirn] bedeckt, auch die der Vegetabilien). – pellis (die weichere, faltigere H. an Menschen und Tieren mit ihrer Bedeckung [Haaren, Borsten], wie sie erscheint, wenn sie abgezogen ist, das Fell). – corium (die dickere, festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch die der Vegetabilien, z.B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die die Schlange im Frühjahr ablegt, vernatio, senecta od. senectus (diese ablegen, vernationem oder senectam exuere): eine harte, schwielige H. haben, callēre: es ist nichts als H. vnd Knochen an ihm, er hängt kaum in der H., ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.Sprichw. Redensarten: mit H. u. Haar verzehren, plane absumere: mit heiler od. ganzer H. davonkommen, integrum [1238] od. integrum intactumque od. inviolatum abire (übh. unversehrt weggehen, auch aus dem Kampfe); integrum proelio excedere (unversehrt aus dem Treffen gehen); intactum evadere (unversehrt entkommen); nihil mali nancisci (kein Unglück, keinen Schaden erleiden): kaum mit heiler od. ganzer H. (bei einer Anklage) davonkommen, prope ambustum evadere; semiustum effugere: die H. schaudert mir, horreo; horresco: seine H. pflegen (sich gütlich tun), pelliculam od. cutem curare: sich seiner H. wehren, fortiter resistere od. se defendere (sich tapfer wehren); vim od. iniuriam a se propulsare (eine Beleidigung von sich abwehren): seine H. teuer verkaufen, non inultum cadere: seine H. zu Markte tragen, corpus suum periculo obicere: seine eigene H. zu Markte tragen, de corio suo ludere.

    deutsch-lateinisches > Haut

  • 6 Pfund

    Pfund, libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, von festen Dingen). – libra meusurā (ein Pfund an Maß, von flüssigen Dingen). – das halbe Pf., selibra; selibra pondo. – eine goldene Krone von einem Pf. Schwere, corona aurea libram pondo: eine Schale aus fünf Pf. Gold, patera ex quinque auri (libris) pondo – ein Pf. schwer, von einem Pf., libralis: ein Pf. schwer sein, libram pondo valere.

    deutsch-lateinisches > Pfund

  • 7 Rinde

    Rinde, I) Schale an Bäumen etc.: cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – mit einer R. bedeckt, cortice obductus. – II) jede Borke, die etw. bedeckt, z.B. R. des Brotes, einer Wunde: crusta.

    deutsch-lateinisches > Rinde

  • 8 Schildpatt

    Schildpatt, testudinis dorsum (als Rücken der Schildkröte). – testudinis putamen (als Schale der Schildkröte). – testudinis putamina in laminas secta (als in Platten geschnittene Schildkrötenschalen). – testudo (Schildkröte = Schildkrötenschale). – aus Sch gemacht, testudineus.

    deutsch-lateinisches > Schildpatt

См. также в других словарях:

  • Schale (Westfalen) — Schale Gemeinde Hopsten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schale (Gefäß) — Schale aus Holz Eine Schale ist ein Gefäß für verschiedene Zwecke und im umgangssprachlichen Verständnis relativ zum Umfang flacher als eine Schüssel und tiefer als ein Teller. Unter dem Begriff „Schale“ versteht man allerdings im Ober und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schale — (v. althochdt. scala ‚die Abgetrennte‘, ‚Hirnschale‘) steht für: Schale (Gefäß), ein Vorrats oder Trinkgefäß Schale (Frucht), ein Pflanzenbestandteil, der das Fruchtfleisch schützt Schale (Westfalen), ein Ortsteil der Gemeinde Hopsten Schale… …   Deutsch Wikipedia

  • Schale — Schale), 1) hohles Gefäß, dessen innerer Raum den Abschnitt einer Kugel bildet, od. dieser Gestalt ähnelt, wie: Kaffee , Zucker , Trinkschalen. dgl.; 2) so viel von einer Speise od. einem Getränke in ein solches Gefäß geht; 3) so v.w. Wagschale;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schale, magnetische — Schale, magnetische, s. Magnetische Doppelfläche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schale [1] — Schale, ein schon im Altertum gebräuchliches, halbkugelförmiges oder ganz flaches handliches Gefäß mit und ohne Füße, ohne Henkel oder mit einem oder zwei Henkeln. Es diente zum Schöpfen und Trinken und bei Opferhandlungen zu Libationen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schale [2] — Schale (Salade), s. Helm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schale [3] — Schale (Leist, Ringbein), beim Pferd eine chronische, in der Regel unheilbare Erkrankung des dicht oberhalb des Hufes liegenden Krongelenkes. Es entsteht (ringförmige) Verdickung, korallenartige Auflagerung auf den Knochen, Zerstörung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schale — Schale, muldenförmige Abpflasterung eines Wassergerinnes; s. Wildbäche …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schale — Schale, Struktur, die bei fast allen Weichtieren primär vorhanden, bei verschiedenen Gruppen jedoch rückgebildet ist oder ganz fehlt. Die S. wird von Zellen des Mantelrandes abgeschieden. Sie besteht aus organischer Grundsubstanz (Conchiolin), in …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schale — Schale(Schaln)f 1.Anzug,Kleidung,Uniform.SchaleisteigentlichdieFruchthülle,Hülse,Binde(Eierschale).Etwaseit1840;anfangsrotw,späterauchsold,prostundhalbw. 2.Tasse.Aus»Trinkschale«verkürzt.Seitdem17.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»