Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

lăcus

  • 81 Velinus

    1. Velīnus, a, um, s. Velia.
    ————————
    2. Velīnus, ī, m., See im Sabinischen, der, jährlich die Täler überschwemmend, vom Konsul Manius Kurius Dentatus abgeleitet wurde, j. Pie di Lugo, auch Lago delle Marmore, lacus Velini, Varro LL. 5, 71 u. r.r. 3, 2, 3: lacus Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Plin. 2, 153 u. 226: Velinus lacus, Tac. ann. 1, 79: Plur. lacus Velini (Akk. lacus Velinos), die verschiedenen Ableitungskanäle des Velinus, Plin. 3, 108: fontes Velini, die Quellen od. weil der See mehrere Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, 517: Rosia rura Velini, das Tal des Velinus, Verg. Aen. 7, 712. Vgl. Preller in den Berichten der Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 191 ff., der mit Recht das Vorhandensein eines von Mannert (Italien 1, 529 ff.) u. von Forbiger (Handb. der alten Geogr. 3, 512) angenommenen Flusses Velinus leugnet. – Dav.: A) Velīna tribus, die velinische Tribus, im Tale des Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 9. Liv. epit. 19: dies. bl. Velīna, ae, f., Hor. ep. 1, 6, 52. Pers. 5, 73. – B) Velīnia, ae, f., die Göttin Velinia, Varro LL. 5, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Velinus

  • 82 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. 1. Montānus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5) den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Curtius

  • 83 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. Montanus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5)
    ————
    den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Curtius

  • 84 Acronus

    Acronus (Acronius) lacus, m., ein Teil des Bodensees (lacus Brigantinus), nach Forbiger wahrsch. der Untersee (dagegen lacus Venetus der Obersee von Bregenz bis Konstanz), Mel. 3, 2, 8. (3. § 24).

    lateinisch-deutsches > Acronus

  • 85 Avernus [2]

    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    lateinisch-deutsches > Avernus [2]

  • 86 Ciminus

    Ciminus, ī, m. u. Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), ein See in Etrurien, in der Nähe von Sutrium, j. Lago di Ronciglione, Verg. Aen. 7, 697. Sil. 8, 491 (an beiden Stellen poet. Cimini lacus). Col. 8, 16, 2 (-ius lacus), an dem sich ein dichtbewaldetes Gebirge hinzog (j. Montagna di Viterbo), bei den Alten bald Ciminius mōns, bald Ciminius saltus, bald Ciminiī saltūs, gew. Ciminia silva gen., Liv. 9, 36–38 (alle diese Ausdrücke). Flor. 1, 17, 3 (Ciminius salt.). Frontin. 1, 2, 1 (C. silva) u. bl. Ciminus, Vib. Sequ. p. 29 ed. Oberl. – Dah. die ganze Gegend Ciminia, ae, f., Amm. 17, 7, 13.

    lateinisch-deutsches > Ciminus

  • 87 Acronus

    Acronus (Acronius) lacus, m., ein Teil des Bodensees (lacus Brigantinus), nach Forbiger wahrsch. der Untersee (dagegen lacus Venetus der Obersee von Bregenz bis Konstanz), Mel. 3, 2, 8. (3. § 24).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acronus

  • 88 Avernus

    1. Avernus, a, um (ἄορνος = ohne Vögel; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ein Vogel zu fliegen wagt, avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
    ————————
    2. Avernus, ī, m. (Ἄορνος), vollst. lacus Avernus od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den Hain der Hekate, die Grotte der kumäischen Sibylla u. den Eingang in die Unterwelt verlegte, noch j. Lago d'Averno, Verg. Aen. 6, 126 u. 201. Prop. 3, 18, 1. Cic. Tusc. 1, 37. Liv. 24, 12, 4. – portus Averni, der Hafen von Kumä, Verg. Aen. 5, 813. – dah. Avernus poet. für Unterwelt, Ov. am. 3, 9, 27 u.a.: u. für Acheron, Stat. Theb. 11, 588. – Dav.: A) Avernus, a, um, a) diese avernische Gegend od. den See Avernus betr., dabei od. darin befindlich, avernisch, Averna loca lacusque, Lucr.: lacus, freta, der avern. See, Verg.: subst. Averna, ōrum, n. (sc. loca), die Gegend am Avernersee, Verg. Aen. 3, 442: Averna alta, Grotte am Avernersee, Verg. Aen. 5, 732: Averna ima, die Unterwelt, Verg. Aen. 7, 91. – b) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, stagna, Verg.: Iuno, Proserpina, Ov.: loca, die Unterwelt, Ov. – B) Avernālis, e, zum Avernersee gehörig, avernalisch, aquae, Hor.: Nymphae, Ov.: Sibylla (s. oben), Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avernus

  • 89 Ciminus

    Ciminus, ī, m. u. Ciminius lacus (Κιμινία λίμνη), ein See in Etrurien, in der Nähe von Sutrium, j. Lago di Ronciglione, Verg. Aen. 7, 697. Sil. 8, 491 (an beiden Stellen poet. Cimini lacus). Col. 8, 16, 2 (-ius lacus), an dem sich ein dichtbewaldetes Gebirge hinzog (j. Montagna di Viterbo), bei den Alten bald Ciminius mōns, bald Ciminius saltus, bald Ciminiī saltūs, gew. Ciminia silva gen., Liv. 9, 36-38 (alle diese Ausdrücke). Flor. 1, 17, 3 (Ciminius salt.). Frontin. 1, 2, 1 (C. silva) u. bl. Ciminus, Vib. Sequ. p. 29 ed. Oberl. – Dah. die ganze Gegend Ciminia, ae, f., Amm. 17, 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ciminus

  • 90 Lemannus

    Lĕmannus, i, m. (with or without lacus), the Lake of Geneva.—Without lacus:

    deseruere cavo tentoria fixa Lemanno,

    Luc. 1, 396; cf. Plin. 2, 103, 106, § 224.—With lacus:

    Rhodanus, Lemanno lacu acceptus tenet impetum,

    Mel. 2, 5, 5; 2, 5, 1; Plin. 3, 4, 5, § 33; Luc. 1, 396; Mart. Cap. 6, § 635.

    Lewis & Short latin dictionary > Lemannus

  • 91 Ciminus

    ī m. или Ciminius( или Ciminī) lacus (saltus), тж. Ciminia silva f.
    Цимин, озеро, окружённое лесистыми горами, в южн. Этрурии (к юго-зап. от Рима и к юго-вост. от lacus Volsiniensis) V, Col, L etc.

    Латинско-русский словарь > Ciminus

  • 92 lacuna

    lacūna, ae f. [из *. lacuina от lacus ]
    1) углубление, впадина (in pavimento Vtr); полость, яма ( palus siccae lacunae M); рытвина, борозда ( vomere lacunam facere Vr)
    2) ямочка ( на щеках) (parvae utrimque lacunae O)
    3) поэт. болото ( vastae lacunae Orci Lcr); пруд ( multi lacūs multaeque lacunae Lcr); море (lacunae Neptuniae rhH.)
    4) пробел, ущерб, урон (l. famae AG)

    Латинско-русский словарь > lacuna

  • 93 asphaltus

    asphaltus (asfaltus), ī, f. (ἄσφαλτος), der Asphalt, das Judenpech, rein lat. bitumen, Pelagon. vet. 26. p. 88. – lacus Asphalti, s. Asphaltītēs lacus.

    lateinisch-deutsches > asphaltus

  • 94 Brigantia

    Brigantia, ae, f., I) Stadt der brigantischen Vindeliker am Bodensee, j. Bregenz, Itin. Anton. 237, 4 u. 259, 2. Amm. 15, 4. § 1 u. 3. – Dav. Brigantīnus, a, um, brigantinisch, lacus, der Bodensee (Brigantiae lacus bei Amm. l.l.), Plin. 9, 63. – II) = Brigantium no. II, w.s.

    lateinisch-deutsches > Brigantia

  • 95 Cutiliae

    Cutiliae (Cotiliae), ārum, f., alte Stadt im Sabinerlande, Liv. 26, 11, 10. Suet. Vesp. 24. Sen. nat. qu. 3, 25, 6. Itin. Anton. 307. 1. – bes. bekannt durch einen danebenliegenden See, Cutiliae lacus, j. Lago di Contigliano, Varro b. Plin. 3, 109. Paul. ex Fest. 51, 8. – Dav.: a) Cutiliēnsis, e, kutiliensisch, lacus (s. vorh.), Varro LL. 5, 71. Macr. sat. 1, 7, 28 sq. – b) Cutilius, a, um, kutilisch, aquae, heilkräftige Quellen bei Kutiliä, Plin. 2, 209. Cael. Aur. chron. 3, 2, 45 u. 5, 2, 40 (wo Cotiliae): dies. subst. bl. Cutiliae, ārum, f., Cels. 4, 5 (12). p. 137, 7 D.

    lateinisch-deutsches > Cutiliae

  • 96 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes., die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – / Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    lateinisch-deutsches > lacuna

  • 97 Lucrinus

    Lucrīnus, ī, m. (mit u. ohne lacus), der Lukriner See an der Küste Kampaniens, eig. der innerste, nordwestlichste Teil des zwischen dem Vorgebirge Misenum u. Puteoli sich tief ins Innere Kampaniens hineinziehenden sinus Cumanus od. Puteolanus, durch einen 1,6 km langen Damm, der sich von Bajä aus nordöstlich bis zur gegenüberliegenden Küste zog, vom übrigen Meere getrennt, so daß er, sein vortreffliche Austern enthaltendes Seewasser abgerechnet, ganz den Charakter eines Landsees angenommen hatte (jetzt ist der Damm verschwunden und der See bildet mit dem Golf von Pozzuoli ein Ganzes); von den Badegästen des nahegelegenen Bajä oft befahren, dh. auch Baianus lacus genannt, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. carm. 2, 15, 3. Verg. georg. 2, 161. Suet. Aug. 16, 1. Tac. ann. 14, 5. Mart. 1, 62, 3: wegen seiner Stille auch Lucrinum stagnum, Mart. 3, 20, 20, u. mollis Lucrinus, Mart. 6, 43, 5: berühmt durch vortreffliche Austern, s. Plin. 9, 168 sqq. – Dav.: a) Lucrīnus, a, um, lukrinisch, ostrea, Plin., conchylia, Hor., u. subst., Lucrīna, ōrum, n., Mart.: aber Lucrina tacita, die Gegend um den Lukriner See, Symm. epist. 1, 8. – b) Lucrīnēnsis, e, lukrinensisch, res (= Austern), Cic. ad Att. 4, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > Lucrinus

  • 98 Maeotae

    Maeōtae, ārum, m. (Μαιῶται), ein szythisches Volk am Asowschen Meere, Plin. 4, 88. – Dav.: a) Maeōticus, a, um, mäotisch, palus, der Mäotische See (s. Maeotis), Plin.: glacies, dieses Sees, Iuven.: subst., Maeōticī, ōrum, m., die Anwohner des Mäotischen Sees, Mela u. Plin. – b) Maeōtidae (Mēōtidae), ārum, m. (*Μαιωτίδαι), die Anwohner des Mäotischen Sees, die Mäotiden, Vopisc. Aur. 16, 4 u. Tac. 13, 3. – c) Maeōtis (Mēōtis), idis od. idos, Akk. im, Akk. Plur. idas, f. (Μαιῶτις), zu den Mäotern oder zum Mäotischen See gehörig, mäotisch, ora, Ov.: Penthesilea, vom Mäotischen See, Prop.: ara, der taurische, Iuven. – Plur. subst., Maeotides peltiferae, die Amazonen, die am Tanais wohnten, Sabin. ep. 2, 9. – insbes., Maeotis palus od. lacus, der Mäotische See, j. Mar delle Zabacche od. das Asowsche Meer, Plin.: dass. gew. subst. bl. Maeōtis, idis, Akk. ida u. in, f., Mela u.a.: poet. Maeotis (verkürzt für Maeotidis) paludes, Enn. fr. var. 21. – d) Maeōtius, a, um, mäotisch, lacus, Plin.: tellus, Verg.

    lateinisch-deutsches > Maeotae

  • 99 Regillus [2]

    2. Rēgillus, ī, f., I) Stadt im Lande der Sabiner, aus der Appius Klaudius nach Rom wanderte, Liv. 2, 16, 4 zw. (Müller liest Inregillus). – Nbf. Rēgillī, ōrum, m., Suet. Tib. 1, 1. – Dav. Rēgillēnsis, e, u. Rēgillānus, a, um, aus Regillus gebürtig, ein Re gillaner, wie Claudius Regillensis, Liv. 8, 15. § 5; Claudius Appius Regillanus, Suet. Tib. 2, 2. – II) ein kleiner See in Latium an der via Lavicana, bekannt durch den Sieg, den die Römer hier 496 v. Chr. über die Latiner erfochten, nach Abeken (Mittelit. S. 67) in der Gegend des h. Valle d'Isidoro, Cic. de nat. deor. 3, 11: lacus Regillus, Liv. 2, 19, 3. Plin. 33, 38: Regilli lacus, Flor. 1, 11, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 16, 1. – Dav. Rēgillēnsis, Beiname der Postumier (weil unter dem Diktator Postumius jener Sieg errungen wurde), M. Postumius Regillensis, Liv. 4, 49, 7: A. et L. Postumii Regillenses, Liv. 6, 22, 5. – III) Beiname der gens Aemiliana, Cic. ad Att. 12, 24, 2: M. Aemilius Regillus, Liv. 24, 7, 12.

    lateinisch-deutsches > Regillus [2]

  • 100 resilio

    resilio, siluī, sultum, īre (re u. salio), I) zurückspringen, von Menschen, Taureae dextrum umerum sauciavit atque ita resiluit, Claud. Quadr. fr.: interim tamen recedere sensim datur; quidam (oratores) et resiliunt, quod est plane ridiculum, Quint.: res. ad manipulos, Liv.: in gelidos lacus, Ov.: v. Tieren, ranae resiliunt in lacus, Ov.: v. Lebl., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, resilit grando a culmine tecti, Ov.: ab ictu resilit ignis, Plin.: vox resiliens, Vitr.: im Bilde, ubi scopulum offendis eiusmodi, ut non modo ab hoc crimen resilire videas, verum etc., nicht an ihm hafte, ihn nicht treffe, Cic. Rosc. Am. 79. – II) übtr.: a) sich zurück-, zusammenziehen, sich verkleinern, sich verkürzen, cornua cochlearum protenduntur ac resiliunt, Plin.: in spatium breve, Ov.: mamma resilit, Plin.: polypus resilit a tetro odore, Plin.: Taurus (mons) resilit (tritt zurück) a septentrione, Plin.: dies aliquantum resiluit, Sen. – b) abspringen, abstehen, ablassen von etwas, ut emptori liceret resilire, vom Kaufe abstehen, ICt.: resiliendum ab iis, quae non recipientur, Quint. 12, 10, 56. – / Perf. gew. resiluit (jetzt auch Claud. Quadrig. ann. 6. fr. 56 bei Prisc. 10, 51); zuw. resilivit, wie Sen. contr. 1, 3, 4, u. resiliit, Flor. Verg. orat. an poët. p. 107, 8 H. Petron. 46, 7 (wo resilierit). – synk. Imperf. resilibat, Ven. Fort. carm. 5, 5, 19.

    lateinisch-deutsches > resilio

См. также в других словарях:

  • Lacus — ( la. lake) can refer to multiple things: Geography * Lucrinus Lacus, Campania * Alsietinus Lacus, Etruria * Lacus Curtius, Rome * Lacus Juturnae, Rome Extraterrestrial * Solis Lacus, Mars * Lacus Aestatis, Moon * Lacus Autumni, Moon * Lacus… …   Wikipedia

  • Lacus — (lat.), 1) großes Wasserbehältniß; 2) Gefäß für ausgepreßtes Öl, Wein etc.; 3) Landsee; z.B. Lacus Ampsancti, s.u. Ampsancti lacus etc. Lacus Bodamicus, Bodensee …   Pierer's Universal-Lexikon

  • LACUS — apud Columellam l. 1. c. 6. spatia sunt quaedam quadrata, quibus distinguuntur granaria, ubi separatim quaeque legumina seponuntur: hinc ad vestes translata vox, vide supra. Apud Mart. l. 14. Apoph. Eprgr. 1. Nec timet aedilem moto spectare… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lacus — (lat.), See …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lacus — (lat.), der See …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lacus — (as used in expressions) Lacus Avernus Lacus Larios Lacus Brigantinus Lacus Benacus lacus Verbanus Lacus Asphaltites lacus Nemorensis …   Enciclopedia Universal

  • Lacus — (as used in expressions) Lacus Larius Lacus Brigantinus Lacus Asphaltites Lacus Benacus Lacus Verbanus Lacus Nemorensis * * * …   Universalium

  • Lacus — En exogéologie, un lacus désigne une formation topographique en forme de « lac », qu il s agisse d une petite plaine uniformément sombre (sur la Lune et sur Mars) ou d une véritable étendue liquide (sur le satellite Titan de la planète… …   Wikipédia en Français

  • Lacus Clyne — Lacus (ラクス・クライン, Rakusu Kurain?) est un personnage des séries d animation japonaises Mobile Suit Gundam SEED et Mobile Suit Gundam SEED Destiny. C est une chanteuse populaire sur PLANT et, plus tard, l un des co leader de la Faction Clyne.… …   Wikipédia en Français

  • Lacus Somniorum — Lacus Somniorum, photographié par la sonde orbitale Clementine. En bas à gauche une partie de Mare Serenitatis. En bas et au milieu le cratère Posidonius de 95 km de large. Lacus Somniorum (Lac des songes en latin) est une plaine située dans la… …   Wikipédia en Français

  • Lacus Felicitatis — Lacus Felicitatis, photographié en 1994 par la sonde orbitale Clementine. A droite, une partie de Lacus Odii …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»