Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lärmend

  • 1 astrepo

    a-strepo (ad-strepo), strepuī, strepitum, ere, I) intr.: A) dazu ertönen, lärmend bei- od. einstimmen, astrepebat vulgus, Tac. ann. 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare immugit, omnes undique scopuli astrepunt, stimmen widerhallend mit ein, Sen. Phaedr. 1035 (1027). – B) jmdm. Beifall zu- od. entgegenlärmen, lärmend Beifall zurufen, zujauchzen, alci, Tac. ann. 11, 17: haec dicenti, ibid. 12, 34: absol., vulgus clamore et vocibus astrepebat, lärmte ihm mit Geschrei u. Zuruf Beifall entgegen, Tac. hist. 2, 90. – II) tr.: A) v. Pers.: lärmend in etw. einstimmen, etw. mit lärmendem Beifall aufnehmen, quae pauci incipiant, reliquos astrepere, Tac. ann. 2, 12: ut eadem astreperent hortari, auf gleiche Weise einstimmten, Tac. hist. 4, 49. – B) rauschend bespülen, platanus, quam garrulus astrepit umor, Calp. ecl. 4, 2.

    lateinisch-deutsches > astrepo

  • 2 astrepo

    a-strepo (ad-strepo), strepuī, strepitum, ere, I) intr.: A) dazu ertönen, lärmend bei- od. einstimmen, astrepebat vulgus, Tac. ann. 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare immugit, omnes undique scopuli astrepunt, stimmen widerhallend mit ein, Sen. Phaedr. 1035 (1027). – B) jmdm. Beifall zu- od. entgegenlärmen, lärmend Beifall zurufen, zujauchzen, alci, Tac. ann. 11, 17: haec dicenti, ibid. 12, 34: absol., vulgus clamore et vocibus astrepebat, lärmte ihm mit Geschrei u. Zuruf Beifall entgegen, Tac. hist. 2, 90. – II) tr.: A) v. Pers.: lärmend in etw. einstimmen, etw. mit lärmendem Beifall aufnehmen, quae pauci incipiant, reliquos astrepere, Tac. ann. 2, 12: ut eadem astreperent hortari, auf gleiche Weise einstimmten, Tac. hist. 4, 49. – B) rauschend bespülen, platanus, quam garrulus astrepit umor, Calp. ecl. 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astrepo

  • 3 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v. den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    lateinisch-deutsches > argutus

  • 4 clamo

    clāmo, āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt, Cic.: de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei, lärmend fordern, Liv.: in clamando esse bene robustum et exercitum (v. schlechten Redner [vgl. clamator]: Ggstz. in dicendo aliquid posse), Cic. – mit de u. Abl., de suo et de uxoris interitu, sich laut beklagen über usw., Cic. – m. in u. Abl., poet. v. personif. Abstr., et non ulla meo clamat in ore fides, keine Beteuerungen der treuen Liebe erschallen lasse, Prop. 1, 18, 18. – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila, silvae, Stat. – II) v. tr. laut rufen, 1) = anrufen, herbeirufen, ianitorem, Plaut.: comites, Ov.: matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi conviva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) refugit, Ov.: Thesea crudelem surdas ad un das, Ov.: m. 1. Supin., e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. Acc. = laut bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. decl.: im Passiv m. dopp. Nom., ab eis quos deserit insanus imperitus temerariusque clamabitur, Cic. Acad. fr. inc. p. 89 M. (b. Augustin. c. Acad. 3, 7, 15). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. (lemm.). – 2) (in Prosa gew.) laut rufen = ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut klagen, u. m. Ang. nach wem zu? gegen wen? ( durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat.) = zurufen, α) m. dem Ausruf im Acc., hoc de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8, 58: in foro olitorio triumphum, Triumph! rufen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io triumphe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: clamabit enim Pulchre! Bene! Recte! Hor.: clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. – γ) mit dem Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 25), clamare ille, cum raperetur, nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ε) mit dem Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex Croesus occideretur, Gell. 5, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > clamo

  • 5 fremebundus

    fremebundus (fremibundus), a, um (fremo), brummend, schnaubend, dröhnend, rauschend, brausend, lärmend, a) v. leb. Wesen, vor Wut, Ov. met. 12, 128 u. 14, 188: poet., gregis illapsus fremebundus, Sil. 3, 465. – b) v. Lebl.: moles fremibunda (so!), Acc. tr. 392: cursus (Plur.), Amm. 22, 8, 24.

    lateinisch-deutsches > fremebundus

  • 6 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    lateinisch-deutsches > fremo

  • 7 furo [1]

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – / Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).

    lateinisch-deutsches > furo [1]

  • 8 strepo

    strepo, uī, itum, ere, I) wild lärmen, schreien (jauchzen, jubeln), rauschen, toben, tosen, rasseln, A) eig.: 1) intr.: a) v. leb. Wesen, mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, exsultare, strepere vocibus (durcheinander schreien), Sall.: vocibus truculentis strepere, Tac.: de cothurno strepere tragico, herabdonnern, Amm.: apes in alvo strepunt minus ac minus, donec etc., machen Getöse, Plin.: m. adv. Acc. neutr., subraucum et lugubre strepens, mit heiserem, furchtbarem Gebrüll, Amm. 31, 16, 6. – b) v. Lebl.: arma et scuta... offensa quo levius streperent, weniger Geräusch machten, Sall.: strepit assiduo cava tempora circum tinnitu galea, Verg.: fluvii strepunt hibernā nive turgidi, Hor. – bes. v. Örtl. usw., tönen, ertönen, symphoniarum cantibus strepentes lacus, Sen.: omne convivium obscenis cantibus strepit, Quint.: ludos litterarum strepere discentium vocibus, Liv.: quid dicam... hic non fora litibus strepere dies perpetuos, Sen.: strepit omnis murmure campus, Verg. – 2) tr.: haec cum streperent, lärmend riefen, Liv.: qui (lucus) Capitolium montem strepit, mit Geräusch erfüllt, ertönen läßt, M. Caes. bei Fronto. – B) bildl.: str. equorom gloriā, vom R. der Pf. erklingen (= wegen ihrer Pf. gerühmt werden), Plin. 8, 156. – II) poet. übtr., von Musikinstrumenten, rau schen, schmettern, strepunt litui, Hor.: rauco strepuerunt cornua cantu, Verg.

    lateinisch-deutsches > strepo

  • 9 tumultuose

    tumultuōsē, Adv. (tumultuosus), lärmend, mit Lärmen, geräuschvoll, tumultuose et cunctis copiis, Afran. com. fr.: adeo tum. excepta est (res) clamoribus undique, Liv.: veniunt iterum atque tertium tumultuosius, Cato fr.: senatus tumultuose vocatus tumultuosius consulitur, Liv.: ut hominem quam tumultuosissime adoriantur, Cic.

    lateinisch-deutsches > tumultuose

  • 10 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v.
    ————
    den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argutus

  • 11 clamo

    clāmo, āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt, Cic.: de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei, lärmend fordern, Liv.: in clamando esse bene robustum et exercitum (v. schlechten Redner [vgl. clamator]: Ggstz. in dicendo aliquid posse), Cic. – mit de u. Abl., de suo et de uxoris interitu, sich laut beklagen über usw., Cic. – m. in u. Abl., poet. v. personif. Abstr., et non ulla meo clamat in ore fides, keine Beteuerungen der treuen Liebe erschallen lasse, Prop. 1, 18, 18. – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila, silvae, Stat. – II) v. tr. laut rufen, 1) = anrufen, herbeirufen, ianitorem, Plaut.: comites, Ov.: matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi con-
    ————
    viva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) refugit, Ov.: Thesea crudelem surdas ad un das, Ov.: m. 1. Supin., e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. Acc. = laut bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. decl.: im Passiv m. dopp. Nom., ab eis quos deserit insanus imperitus temerariusque clamabitur, Cic. Acad. fr. inc. p. 89 M. (b. Augustin. c. Acad. 3, 7, 15). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. (lemm.). – 2) (in Prosa gew.) laut rufen = ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut klagen, u. m. Ang. nach wem zu? gegen wen? ( durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat.) = zurufen, α) m. dem Ausruf im Acc., hoc de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8, 58: in foro olitorio triumphum, Triumph! rufen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io trium-
    ————
    phe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: clamabit enim Pulchre! Bene! Recte! Hor.: clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. – γ) mit dem Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 25), clamare ille, cum raperetur, nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ε) mit dem Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex Croesus occideretur, Gell. 5, 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clamo

  • 12 fremebundus

    fremebundus (fremibundus), a, um (fremo), brummend, schnaubend, dröhnend, rauschend, brausend, lärmend, a) v. leb. Wesen, vor Wut, Ov. met. 12, 128 u. 14, 188: poet., gregis illapsus fremebundus, Sil. 3, 465. – b) v. Lebl.: moles fremibunda (so!), Acc. tr. 392: cursus (Plur.), Amm. 22, 8, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremebundus

  • 13 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über
    ————
    usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremo

  • 14 furo

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt
    ————
    sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).
    ————————
    2. fūro, ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furo

  • 15 strepo

    strepo, uī, itum, ere, I) wild lärmen, schreien (jauchzen, jubeln), rauschen, toben, tosen, rasseln, A) eig.: 1) intr.: a) v. leb. Wesen, mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, exsultare, strepere vocibus (durcheinander schreien), Sall.: vocibus truculentis strepere, Tac.: de cothurno strepere tragico, herabdonnern, Amm.: apes in alvo strepunt minus ac minus, donec etc., machen Getöse, Plin.: m. adv. Acc. neutr., subraucum et lugubre strepens, mit heiserem, furchtbarem Gebrüll, Amm. 31, 16, 6. – b) v. Lebl.: arma et scuta... offensa quo levius streperent, weniger Geräusch machten, Sall.: strepit assiduo cava tempora circum tinnitu galea, Verg.: fluvii strepunt hibernā nive turgidi, Hor. – bes. v. Örtl. usw., tönen, ertönen, symphoniarum cantibus strepentes lacus, Sen.: omne convivium obscenis cantibus strepit, Quint.: ludos litterarum strepere discentium vocibus, Liv.: quid dicam... hic non fora litibus strepere dies perpetuos, Sen.: strepit omnis murmure campus, Verg. – 2) tr.: haec cum streperent, lärmend riefen, Liv.: qui (lucus) Capitolium montem strepit, mit Geräusch erfüllt, ertönen läßt, M. Caes. bei Fronto. – B) bildl.: str. equorom gloriā, vom R. der Pf. erklingen (= wegen ihrer Pf. gerühmt werden), Plin. 8, 156. – II) poet. übtr., von Musikinstrumenten, rau-
    ————
    schen, schmettern, strepunt litui, Hor.: rauco strepuerunt cornua cantu, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strepo

  • 16 tumultuose

    tumultuōsē, Adv. (tumultuosus), lärmend, mit Lärmen, geräuschvoll, tumultuose et cunctis copiis, Afran. com. fr.: adeo tum. excepta est (res) clamoribus undique, Liv.: veniunt iterum atque tertium tumultuosius, Cato fr.: senatus tumultuose vocatus tumultuosius consulitur, Liv.: ut hominem quam tumultuosissime adoriantur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultuose

См. также в других словарях:

  • lärmend — lärmend:⇨laut(1,a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lärmend — 1. ↑tumultuarisch, ↑turbulent, 2. ↑strepitoso, tumultuoso …   Das große Fremdwörterbuch

  • tollen — herumtoben; herumtollen; toben * * * tol|len [ tɔlən]: a) <itr.; hat beim Spielen wild und lärmend umherjagen: im Garten können die Kinder nach Herzenslust tollen. Syn.: sich ↑ austoben, ↑ lärmen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… …   Deutsch Wikipedia

  • toben — herumtoben; herumtollen; tollen; randalieren; austicken (umgangssprachlich); verrückt spielen (umgangssprachlich); Amok laufen (umgangssprachlich); ausrasten ( …   Universal-Lexikon

  • lärmig — geräuschvoll; laut; dröhnend * * * lạ̈r|mig 〈Adj.; schweiz.〉 lärmend, laut * * * lạ̈r|mig <Adj.> (bes. schweiz.): laut, lärmend: die Kneipe ist mir zu l. * * * lạ̈r|mig <Adj.> (bes. schweiz.): laut, lärmend: eine Wohnung in Zürich …   Universal-Lexikon

  • laut — ¹laut a) aus vollem Hals, aus voller Kehle, dröhnend, in voller Lautstärke, lauthals, lautstark, markerschütternd, mit kräftigem Klang, polternd, schallend, überlaut, unüberhörbar, vernehmlich, weithin hörbar; (geh.): vernehmbar; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schulsilvester — Beim Schulsilvester handelt es sich um einen Zürcher Altjahresbrauch. Ursprünglich wurde er am Morgen des 31. Dezembers, um 1900 – nach Einführung von Weihnachtsferien – am Morgen des 23. Dezembers und heute am letzten Schultag vor den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bakchos — (Dionysos), Gott des Weins, Sohn des Zeus u. der Semele. Als Semele sich über den in dem Strahlenglanze seiner Majestät erscheinenden Zeus entsetzte u. starb, entsank das Kind ihrem Schooße, ward von Epheu umschlossen, der plötzlich den Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • heranziehen — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; …   Universal-Lexikon

  • rumoren — lärmen; Krach machen; grummeln * * * ru|mo|ren [ru mo:rən] <itr.; hat: ein dunkles, rollendes, polterndes Geräusch von sich geben: die Pferde rumoren im Stall; man hörte sie in der Küche rumoren; <auch unpers.> im Nebenzimmer rumorte es; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»