Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

kunstmäßig

  • 1 kunstmäßig

    kunstmäßig, s. kunstgerecht. – k. Fertigkeit, ars.

    deutsch-lateinisches > kunstmäßig

  • 2 kunstmäßig

    Allgemeines Lexikon > kunstmäßig

  • 3 kunstmäßig

    БНРС > kunstmäßig

  • 4 kunstmäßig

    adj po zakonima umjetnosti, umjetnički pravilan (-lna, -lno); kako valja

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kunstmäßig

  • 5 artificialis

    artificiālis, e (artificium), kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst-, als rhet. t. t. für das griech. εντεχνος (Ggstz. inartificialis, ἄτεχνος), ratio, Quint.: probatio, Quint. – subst., artificiālia, ium, n., das Kunstgerechte, Quint. 1, 8, 14. Chalcid. Tim. 2.

    lateinisch-deutsches > artificialis

  • 6 artificialiter

    artificiāliter, Adv. (artificialis), kunstmäßig, kunstgerecht (Ggstz. inartificialiter), in re se gerere, Quint. 2, 17, 42: agere, Chalcid. Tim. 56: considerare, ibid. 62.

    lateinisch-deutsches > artificialiter

  • 7 artificiose

    artificiōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (artificiosus), künstlerisch, kunstmäßig, populum art. salutare, Rutil. Ruf. fr.: artificiose dici, Cic.: id multo artificiosius efficere, Cic.: artificiosissime facere, Cornif. rhet.

    lateinisch-deutsches > artificiose

  • 8 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. com-pōno no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c. (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – / ex composito od. bl. composito, s. com-pōno no. II, 4, b, β.

    lateinisch-deutsches > compositus

  • 9 fabriliter

    fabrīliter, Adv. (fabrilis), nach Art des Künstlers, kunstmäßig, Prud. apoth. 519.

    lateinisch-deutsches > fabriliter

  • 10 inartificialis

    in-artificiālis, e, nicht kunstmäßig, nicht kunstgerecht, als rhet. t. t. für das griech. ἄτεχνος (Ggstz. artificialis, εντεχνος), probatio, Quint.: genus argumentorum, Mart. Cap.

    lateinisch-deutsches > inartificialis

  • 11 σκηνή

    σκηνή, (nach Phot. ein Fremdwort), jeder bedeckte oder beschattete Ort, Laube, Zelt, Hütte; Ἀμαζόνων ἕδραν σκηνάς τε, Aesch. Eum. 656; ἐν σκηναῖς σε ναυτικαῖς ὁρῶ Αἴαντος, Soph. Ai. 3, u. öfter; Eur. Hec. 53 u. öfter; Ar. Pax 715 Th. 658; Plat. Legg. XII, 944 b; σκηνὴν ποιήσαντες, Thuc. 2, 34; Xen. Cyr. 4, 2, 34 u. öfter; überh. Lagerort, ἐπεὶ ἐπὶ τὰς σκηνὰς ἀπῆλϑον, An. 3, 5, 7; εἰς τὴν σκηνὴν καλεῖν, d. i. zum Schmause, Cyr. 2, 3, 22. 3, 2, 31 u. öfter; Bude, τούς τ' ἐκ τῶν σκηνῶν τῶν κατὰ την ἀγορὰν ἐξεῖργον, Dem. 18, 169. – Das Verdeck des Wagens, Xen. Cyr. 6, 4, 11, D. Sic. 20, 25; auch Bettvorhang, Betthimmel, Dem. 41, 11; nach Harpocr. οἱ μὲν κόσμον τινὰ γυναικεῖον εἶναί φασιν, οἱ δὲ σκιάδιον. – Bes. das bedeckte, hölzerne Gerüst, worauf die Schauspieler spielten, und später in den kunstmäßig eingerichteten Theatern die Scene, Bühne, der Theil, auf welchem die eigentlichen Schauspieler stehen und sprechen, im Ggstz zur ϑυμέλη, bei der sich der Chor befand, Plat. Legg. VII, 817 c; s. Ruhnk. Tim. 259; daher οἱ ἀπὸ σκηνῆς und οἱ ἐπὶ σκηνῆς, die eigentlichen Schauspieler, die σκηνικοί, im Ggstz der ϑυμελικοί, Schaef. mel. p. 27; u. τὰ ἀπὸ σκηνῆς, sc. μέλη, der von der Bühne herab von dem Schauspieler, nicht von dem Chore vorgetragene Gesang, Arist. poet. 12 probl. 19, 15. Im engern Sinne heißt auch der Theil der Bühne σκηνή, auf welchem die Decorationen standen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκηνή

  • 12 τεχνήεις

    τεχνήεις, εσσα, εν, künstlich gearbeitet, kunstvoll; Od. 8, 297 (vgl. auch τεχνάωἱ); τεχνηέντως, kunstmäßig, Od. 5, 270; sp. D., wie Qu. Sm. 5, 97; οἰκοδομαὶ τεχνηέστεραι, Ael. N. H. 1, 59.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεχνήεις

  • 13 κατα-τεχνο-λογέω

    κατα-τεχνο-λογέω, kunstmäßig behandeln, beschreiben, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-τεχνο-λογέω

  • 14 ἔν-τεχνος

    ἔν-τεχνος, kunstmäßig, künstlich; σοφία Plat. Prot. 321 d; ἐπιχείρησις Legg. IV, 722 d; πίστεις, Beweise, die durch rhetorische Kunst geführt werden, im Ggstz der ἄτεχνοι, wie Zeugenaussagen u. Documente, Arist. rhet. 1, 2 u. Sp. – Von Personen, kunstgeübt, geschickt, δημιουργός Plat. Legg. X, 903 c; Luc. de merc. cond. 7 u. a. Sp. – Adv. ἐντέχνως, von den Atticisten für τεχνικῶς verworfen, von Phryn. 344 aus Lys. angeführt, Sp., vgl. Lob. zu Phryn. a. a. O.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔν-τεχνος

  • 15 artificialis

    artificiālis, e (artificium), kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst-, als rhet. t. t. für das griech. εντεχνος (Ggstz. inartificialis, ἄτεχνος), ratio, Quint.: probatio, Quint. – subst., artificiālia, ium, n., das Kunstgerechte, Quint. 1, 8, 14. Chalcid. Tim. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artificialis

  • 16 artificialiter

    artificiāliter, Adv. (artificialis), kunstmäßig, kunstgerecht (Ggstz. inartificialiter), in re se gerere, Quint. 2, 17, 42: agere, Chalcid. Tim. 56: considerare, ibid. 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artificialiter

  • 17 artificiose

    artificiōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (artificiosus), künstlerisch, kunstmäßig, populum art. salutare, Rutil. Ruf. fr.: artificiose dici, Cic.: id multo artificiosius efficere, Cic.: artificiosissime facere, Cornif. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artificiose

  • 18 compositus

    compositus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (compono), zusammengelegt, -gesetzt, gestellt, 1) niedergelegt, übtr. = beruhigt, leidenschaftslos, gesetzt, c. ac probus vultus, ein ruhiger u. ehrlicher Ausdruck des Gesichts, eine ruhige, gesetzte Miene, Sen. ep. 66, 5: composito vultu, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 1, 7. Plin. ep. 3, 16, 5: actio, Quint.: mens, Sen.: affectus mites atque compositi, Quint.: aetas, Tac. – prägn., compositus ore, ohne eine Miene zu verziehen, Tac. ann. 2, 34. – 2) wohlgestellt, wohlgeordnet, a) eig.: nihil videtur mundius nec magis compositum quicquam nec magis elegans, Ter.: incessus tute compositus, ein abgemessener Gang, Petron. – als milit. t.t., magis compositae atque ordinatae stationes, Liv.: acrior impetu atque animis, quam compositior ordine ullo pugna fuit, Liv.: composito agmine legiones ducere, Liv., duces eorum sequi, Liv.: composito agmine ire od. incedere, Curt. u. Tac. – b) übtr.: α) v. der Rede, wohlgestellt, wohlgefügt, geordnet, verba, Sall. (versch. v. c. verba = zusammengesetzte, s. compono no. II, 1, γ), oratio, Cic.: dicendi genus, Cic.: non sunt composita (kunstmäßig gesetzt) verba mea, Sall.: cantus (Plur.), sorgsam ausgearbeitete, Tac.: quare in his quoque libris erunt eadem aliqua, omnia vero compositiora et elaborata, Quint. – β) v. Redner, gemessen, orator c.
    ————
    (Ggstz. or. inconditus), Cic.: fiunt pro compositis exsultantes, Quint. – 3) zurechtgelegt, a) eig., gebildet, geformt, gebaut, equus bene naturā compositus, Cornif. rhet. 4, 59: quae (litterulae tuae, deine Schriftzüge) solent compositissimae (ganz regelmäßig geformt, höchst zierlich) et clarissimae esse, Cic. ad Att. 6, 9, 1. – b) übtr.: α) wohl eingerichtet, geordnet, geregelt, αα) v. Staate (Ggstz. turbatus, seditione turbatus): res publica, Cic. u. Tac., civitas, Flor. u. Tac. (s. Duker Flor. 3, 23, 2. Heß u. Papst Tac. dial. 36). u. neutr. subst., composita, ōrum, n., der geordnete Zustand des Staates (Ggstz. turbamenta), pax et composita, Sall.: movet composita, Ps. Sall.: composita turbare, Tac. – ββ) v. Pers., geregelt, compositum ordinatumque fore talem virum, Sen. de vit. beat. 8, 3. – β) gleichs. zurechtgemacht, αα) gerüstet, geschult, geeignet, ex accusatione perficiam, ut nemo umquam... paratior, vigilantior, compositior (streitfertiger) ad iudicium venisse videatur, Cic. – m. ad od. in u. Akk., od. m. bl. Dat., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: quia (Attici) sunt maxime ad risum compositi, Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. – ββ) m. in u. Akk., zum Scheine gleichsam zu etw. zurechtgemacht = sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der
    ————
    S. gebend, Tac.: in maestitiam compositus, mit der Miene des Kummers, Tac.: in adulationem compositus, mit schmeichelnder Miene, Curt. – γ) erkünstelt, erdacht, erdichtet, ersonnen (Ggstz. verus), indignatio, Tac.: litteras compositas pro veris legebat, Gell.: quae ficta atque composita videri volunt, Quint.: dolo composito, unter dem listig ausgedachten Vorwande, Eutr. 10, 3. – ex composito od. bl. composito, s. compono no. II, 4, b, β.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compositus

  • 19 fabriliter

    fabrīliter, Adv. (fabrilis), nach Art des Künstlers, kunstmäßig, Prud. apoth. 519.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabriliter

  • 20 inartificialis

    in-artificiālis, e, nicht kunstmäßig, nicht kunstgerecht, als rhet. t. t. für das griech. ἄτεχνος (Ggstz. artificialis, εντεχνος), probatio, Quint.: genus argumentorum, Mart. Cap.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inartificialis

См. также в других словарях:

  • Kunstmäßig — Kunstmäßig, er, ste, adj. et adv. den Regeln der Kunst gemäß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kunstmäßig — kụnst|mä|ßig <Adj.> (selten): der Kunst entsprechend, künstlerischen Gesetzen folgend: von der en Anwendung der Sprache (Seidler, Stilistik 62) …   Universal-Lexikon

  • kunstmäßig — kụnst|mä|ßig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Johann Abraham Peter Schulz — (* 31. März 1747 in Lüneburg; † 10. Juni 1800 in Schwedt) war ein deutscher Musiker und Komponist. Heute erinnert man sich seiner ins …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martin Seekatz — (* 6. Juni 1680 in Westerburg, Westerwald; † 10. Oktober 1729 in Worms) war ein deutscher Maler. Leben Geburt Christi , zerstörtes Deckengemälde von Johann Martin Seekatz, Dreifaltigkeitskirche Worms …   Deutsch Wikipedia

  • Mime — (v. gr. Mimos), 1) Schauspieler, welcher blos mimische Darstellungen, ohne Rede, gibt; 2) bei den Griechen u. Römern eine bes. Art der dramatischen Poesie, in denen Menschen in mancherlei Verhältnissen des Lebens redend u. handelnd aufgestellt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Naturalist — Naturalist, 1) s.u. Naturalismus; 2) bes. in der Fechtkunst, ein nicht kunstmäßig Fechtender …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Section — Section, 1) (Sectio cadaveris, Leichenöffnung). I. Gerichtlich medicinische u. legale S. Sie ist der Haupttheil u. Schlußstein einer vollständigen Obduction (s.d.) u. sollte nie unterlassen werden, wenn hinsichtlich der Todesursachen eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sectionslinien — Sectionslinien, die linearen Richtungen, in denen bei einer Leichenzergliederung die Schnitte durch die äußere Haut kunstmäßig geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufreißen — Aufreißen, 1) (Land.), so v.w. Aufbrechen 7); 2) einen Bauma., im Frühjahr mit der Messerspitze einen Riß in die Morgenseite desselben machen, damit der überflüssige Saft sich verliert u. der Stamm an Dicke zunimmt; 3) ein Stück Tuch, es einige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bierbrauen — Bierbrauen. I. Das B. ist die kunstmäßige Anfertigung des Biers. Das Verfahren beim B. im Allgemeinen besteht darin, ein zuckerähnliches Extract aus der Gerste od. andern Getreidearten darzustellen, dasselbe mit Hopfen zu würzen u. zur weinigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»