Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

krieger(

  • 21 tripudio

    tripudio, āre (tripudium), im Dreischritte tanzen, den Dreischritt stampfen, a) eig.: vom wilden Waffentanze der salischen Priester, qui in honesto saltatu tripudiant, Lact. 1, 21, 45. dann der in den Kampf ziehenden Krieger wilder Völker, tripudiantes more suo, ihren Nationaltanz aufführend, von den Hispaniern, Liv. 23, 26, 9. – b) von dem altröm. krieger. Tanze bei feierlichen und fröhlichen Gelegenheiten übh., von Bacchanten, Acc. tr. 250: sacro gradu. Ven. Fort.: crebris saltibus, Mamert. grat. act., inter lusum ac festa tempora virilem in modum, Sen.: in privato pulpito, Sen.: in terra, v. Winzern an den Faunalien, Porphyr. Hor. carm, 3, 18, 15: chorus canebat dextrorsumque primo tripudiando ibat, Mar. Victorin. 1, 16, 15. p. 60, 9 K. – dah. übtr., tot in funeribus rei publicae exsultans ac tripudians (gleichs. vor Siegesfreude tanzend), Cic. Sest. 88: honesta saltatio, quā tripudiat animus, Ambros. in Luc. 6. §. 8. – tripodians (pes), der Versfuß ◡––, Diom. 479, 17. – Nbf. tripodo, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tripudio

  • 22 guerriero

    guerriero
    guerriero , -a [guer'riε:ro]
     aggettivo
     1 kriegerisch, Krieger-
     2 (figurato: aspetto, animo) streitbar; (combattivo) angriffslustig
     II sostantivo maschile, femminile
    Krieger(in) Maskulin(Feminin)

    Dizionario italiano-tedesco > guerriero

  • 23 redoubtable

    adjective
    Ehrfurcht gebietend [Person]; gewaltig [Aufgabe, Pflicht usw.]; gefürchtet [Gegner, Krieger]
    * * *
    ((of a person) brave; bold.) furchtbar
    * * *
    re·doubt·able
    [rɪˈdaʊtəbl̩]
    adj person Respekt einflößend; ( hum) gefürchtet
    \redoubtable opponent gefürchteter Gegner/gefürchtete Gegnerin
    * * *
    [rɪ'daʊtəbl]
    adj
    (= formidable) task horrend; (= to be feared) person, teacher Respekt gebietend attr
    * * *
    redoubtable [rıˈdaʊtəbl] adj (adv redoubtably)
    1. Furcht einflößend
    2. gewaltig, Respekt einflößend
    * * *
    adjective
    Ehrfurcht gebietend [Person]; gewaltig [Aufgabe, Pflicht usw.]; gefürchtet [Gegner, Krieger]
    * * *
    adj.
    furchtbar adj.
    fürchterlich adj.

    English-german dictionary > redoubtable

  • 24 hardened

    adjective
    1) verhärtet [Arterie]
    2) (grown tough) abgehärtet, unempfindlich (to, against gegen); hartgesotten [Verbrecher, Krieger]

    be/become hardened to something — gegen etwas unempfindlich sein/werden

    * * *
    hard·ened
    [ˈhɑ:dənd, AM ˈhɑ:rd-]
    1. ( pej: not reformable) starrsinnig; attitude verhärtet
    \hardened criminal Gewohnheitsverbrecher(in) m(f)
    2. (tough) abgehärtet, abgestumpft pej, abgebrüht pej
    to become \hardened to sth sich an etw akk gewöhnen
    she was \hardened to his compliments sie war für seine Komplimente unempfänglich
    3. (experienced) erfahren, versiert geh
    * * *
    ['hAːdnd]
    adj
    steel gehärtet; troops zäh, abgehärtet; sinner verstockt; attitude verhärtet; arteries verkalkt

    to be hardened to the cold/the climate — gegen die Kälte/das Klima abgehärtet sein

    to be hardened to sb's charms —

    to be hardened to deathan den Tod gewöhnt sein

    * * *
    adjective
    1) verhärtet [Arterie]
    2) (grown tough) abgehärtet, unempfindlich (to, against gegen); hartgesotten [Verbrecher, Krieger]

    be/become hardened to something — gegen etwas unempfindlich sein/werden

    * * *
    adj.
    abgehärtet adj.
    gehärtet adj.
    verhärtet adj.

    English-german dictionary > hardened

  • 25 στρατιωτικός

    στρατιωτικός, zum Krieger od. Soldaten gehörig; ὅρκος στρ., der Soldateneid; zum Kriegsdienste tauglich; für Krieger brauchbar; τὸ στρατιωτικόν, sc. πλῆϑος, die Kriegerschar, das Heer; τὰ στρατιωτικά, sc. ἔργα, πράγματα, das Soldaten- od. Kriegswesen; χρήματα, Geld für das Heer, im Ggstz der ϑεωρικά; zuweilen die Bdtg 'nach roher Soldaten Weise'

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στρατιωτικός

  • 26 Apronius

    Aprōnius, i, m; ein röm. Männername, unter dem bes. bekannt sind: Q. Apronius, aus der Kohorte des Verres u. dessen Helfershelfer, Cic. Verr. 3, 22. – L. Apronius, ein röm. Ritter, Krieger unter Drusus, dann Statthalter von Afrika, später als Proprätor von Untergermanien von den Friesen geschlagen, Tac. ann. 1, 29. 56. 72; 3, 21; 4, 73. – Dav. Aprōniānus, a, um, apronianisch, des Apronius, convivium, Cic.: cerasa, Plin.

    lateinisch-deutsches > Apronius

  • 27 Ares

    Arēs, is, m. (Ἄρης), Ares, der Kriegsgott der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, 7, 54 (615) ed. vulg. (Schöll bloß at ego Culinae clueo).

    lateinisch-deutsches > Ares

  • 28 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 29 armilla

    armilla, ae, f. (armus), I) das Armband, das aus zusammenhängenden breiten Stücken (gew. mit getriebener od. durchbrochener Arbeit) bestand, die Armspange, das Brasselett, als am Handgelenk getragener Schmuck der Frauen u. Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere, massive, in drei bis vier Windungen schlangenförmig um den Arm aufsteigende als Belohnung tapferer Krieger, aureae armillae magni ponderis, Liv.: torque atque armillis decoratus, Claud. Quadrig. fr.: equites omnes corniculis armillisque argenteis donat, Liv. – II) ein breiter eiserner Ring, Vitr. 10, 2, 11 (10, 6).

    lateinisch-deutsches > armilla

  • 30 aureus

    aureus, a, um (aurum), golden, I) nach seinem Gehalte, 1) = aus Gold, a) eig.: patera, Plaut.: anulus, Cic.: anulus totus aureus (Ggstz. an. subauratus), Petr.: imber, Ter.: poculum, Cic. (vgl. pocula et aliae res aureae, Sall. fr.): scyphus, Tac.: vasa, Liv.: fibula, Verg.: corona, als Belohnung für tapfere Krieger, Liv.: armilla, Liv.: pecunia, Augustin.: nummus aureus, ein Goldstück, Golddenar (= rund 20 M, Ggstz. argenteus, ein Silberdenar = rund 80 Pf.), Plin. 33, 47 u. (Plur.) Plaut. trin. 1139 (mille nummûm aureûm). Cic. Phil. 12, 20. Liv. 21, 48, 9: u. dafür denarius aureus, Petr. 33, 3: nummi Philippei aurei, Plaut. asin. 153. Liv. 34, 52, 7; 39, 7, 1: oft subst. bl. aurei, Liv. 38, 11, 8; 44, 26, 4. Curt. 9, 1, 6. Suet. Cal. 42 u. ö. Schol. Iuven. 7, 243: mille aureûm (= aureorum), Apul. met. 7, 4: aurei Philippei, Vopisc. Bonos. 15, 8: Antoniani, Vopisc. Aurel. 9, 7: Valeriani, Treb. Poll. Claud. 17, 7. – Poet., vis aurea, die Kraft, alles in Gold zu verwandeln, Ov. met. 11, 142. – b) übtr., golden = überaus schön, reizend, allerliebst, vortrefflich, schätzbar, Venus, Verg.: copia, Hor.: saeculum, s. d. (vgl. gens, Verg.): mediocritas, Hor.: mores, Hor.: puella, Hor. – 2) mit Gold versehen, -gearbeitet, -durchwirkt, -beschlagen, -geschmückt, vergoldet, Pactolus, Goldsand führend, Ov.: palla, Varr. fr.: amiculum, Cic. u.a.: paludamentum, Plin.: vestis, cingula, Verg.: sella, Cic.: currus (v. Triumphwagen), Cic. – II) nach Ansehen u. Farbe, golden = goldfarbig, goldschimmernd, color, Lucr., Ov., Plin. u.a.: sidus, Verg.: caesaries, Verg.: uvae, Sen.: mala, Quitten, Varr. u. Verg.: flos, Plin.

    lateinisch-deutsches > aureus

  • 31 bellator

    bellātor, ōris, m (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der Krieger, Kriegsmann, tapfere Streiter (mit dem Nbbgr. der Kraft, Fähigkeit zu kämpfen, während miles, der Soldat, den der Klasse, des Standes, des Berufs hervorhebt), ecquae pacifica persona (Mann des Friedens) desideretur an in bellatore sint omnia, Cic.: de re publica non minus vehemens orator quam bellator fuit, Cic.: primus ipse bellator duxque, Liv.: fortes bellatores (Ggstz. otiosi urbani, Bummler der Hauptstadt), Liv.: adeo Sulla dissimilis bellator ac victor, ut etc., Vell.: voluisse (L. Metellum) primarium bellatorem esse, optimum oratorem, fortissimum imperatorem, Plin.: multitudo bellatorum inbellium, Tac. – scherzh. v. einem Helden im Trinken, Plaut. Men. 187. – attrib. = kriegerisch, streitbar, mutig, deus, der Kriegsgott, Mars, Verg.: Turnus, der tapfere Streiter, Held, Verg. – v. Tieren, equus, Verg u. Tac., u. bl. bellator, Iuven., Streitroß: taurus, Stat.: u. übtr. v. Lebl., campus bell., Stat.: ensis bell., Sil.

    lateinisch-deutsches > bellator

  • 32 bellatrix

    bellātrīx, trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική, kriegerisch, streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, Ov.: Amazon, Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger hervorbringend, Val. Flacc.: aquilae, Feldzeichen, Fahnen, Claud. – übtr., ista b. iracundia, Cic. Tusc. 4, 54: b. ira, Claud. in Rufin. 2, 118.

    lateinisch-deutsches > bellatrix

  • 33 bellicus

    bellicus, a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, im Kriege, Kriegs-, tormenta, Varr. u. Liv.: tormenta operaque, Liv.: tubicen, der Tr. im Kriege, Ov.: ensis, Schlachtschwert, Ov.: res bellicas maiores esse, quam urbanas, Cic.: res bellica, Kriegswesen, Cic.: disciplina, Kriegstaktik, Cic.: mors, Cic.: virtus, Cic.: laus, Cic.: ius, Cic.: condictiones (al. condiciones) pactionesque bellicae et hostiles, im Kriege mit dem Feinde gemachte, Cic.: nubes, Kriegsunheil, Claud.: fortuitum, non hostilem ac bellicum ignem esse, sei ein Werk des Zufalls, nicht der Feinde u. des Kriegs, Liv. – subst., bellicum, ī, n., das Zeichen (mit der Tuba) zum Ergreifen der Waffen, zum Kampfe, in der Verbindung bellicum canere, in die Kriegstrompete stoßen, Cic.: clangere bellicum, Cypr.; u. übtr. = aufregen, aufreizen, Cic.: u. v. feurigen Redner, alter (Thucydides) incitatior fertur et de bellicis rebus canit etiam quodammodo bellicum, stößt ins Horn, bläst das Alarmhorn, Cic. – II) übtr., aus dem Kriege ein Geschäft machend, des Kriegs, Kriegs-, civitas, Vell. 2, 38, 3: deus, der Krieger als Gott (v. Romulus), Ov. fast. 2, 478: v. der Pallas, Pallas, die Göttin des Kriegs, Ov. met. 5, 46: dea, Pallas, Ov. met. 2, 752: Virgo, ibid. 4, 754.

    lateinisch-deutsches > bellicus

  • 34 belligerator

    belligerātor, ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der Kriegführer, Krieger, Streiter, Avien. perieg. 55 u. 583. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg. 1. Mach. 15, 13 u. 16, 4.

    lateinisch-deutsches > belligerator

  • 35 caesaries

    caesariēs, ēī, f. (altind. kcaesariessara-ḥ, Haar, Mähne), das Haar der Männer, bes. der Krieger (u. das ähnliche der Frauen), das, gleichviel ob kurz oder lang, kunstlos das Haupt umgibt u. so ein imposantes Ansehen verleiht, das Haupthaar, promissa, Liv.: festinatis senectutis insignibus ad augendam maiestatem ornata caesaries, Plin. pan.: nitida, Verg.: horrida, Ov. – caesaries quam decet, Plaut.: vidit e Bereniceo vertice caesariem, Catull.: calamistris vibrare (kräuseln) caesariem, Arnob. – v. Haar der Frauen, der Tituskopf (s. Burm. Verg. georg. 4, 337. Barth Claud. epith. Honor. 99), Catull. u.a. – caesaries longae barbae, das lange Barthaar, Ov. met. 15, 656. – das Haar am Hals der Hunde, Gratt. cyn. 272.

    lateinisch-deutsches > caesaries

  • 36 Celeres

    Celerēs, um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. Ritter, als Kern des Heeres, in drei Zenturien, einer Zenturie der Ramnes, einer der Tities, einer der Luceres, an deren Spitze einer der drei alten Tribunen, der Tribunus Celerum (s. tribūnus), stand, Plin. 33, 35. Paul. ex Fest. 55, 2.

    lateinisch-deutsches > Celeres

  • 37 chlamys

    chlamys, mydis, Akk. Plur. mydēs u. mydas, f. (χλαμύς), ein weites wollenes, zuw. purpurnes (dah. Punicea, Ov. met. 14, 345) u. mit Gold durchwirktes (dah. Phrygia, Verg. Aen. 3, 484) griech. Oberkleid der Männer, bes. der vornehmen Krieger, ein griechischer Kriegsmantel, Staatsmantel, die Chlamys (dah. Gewand der Pallas); aber auch Reisemantel vornehmer Männer und Staatsmantel weiblicher Personen u. Kinder, Gewand der Citharöden u. des Chors in der Tragödie, sowie der Theaterkönige, Pacuv. tr. 186. Plaut. Curc. 611 u. mil. 1423. Caecil. com. 269. Lucil. sat. 9, 71. Cornif. rhet. 4, 60. Varr. sat. Men. 212. Cic. Rab. Post. 27. Verg. Aen. 3, 484. Hor. ep. 1, 6, 40. Ov. met. 2, 733. Sen. ep. 76, 31. Suet. Tib. 6 u. Cal. 25. Tac. ann. 12, 56. – / Nbf. chlamyda, ae, f., Apul. met. 10, 30 u. 11, 24. Mart. Cap. 1. § 3. – Nbf. chlamus, udis, f., u. clamys, ydis, f., u. clamis, idis, f., s. Lorenz Krit. Anm. zu Plaut. Pseud. 735. p. 273.

    lateinisch-deutsches > chlamys

  • 38 corona [1]

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis, bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1) in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – / chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    lateinisch-deutsches > corona [1]

  • 39 Eumolpus

    Eumolpus, ī, m. (Εὔμολπος), Sohn Poseidons von der Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu Athen, einen Abkömmling des genannten, Sohn des Musäus u. Schüler des Orpheus, als Erfinder des Weinbaus u. der Baumzucht übh. genannt bei Plin. 7, 199; vgl. Ov. met. 11, 93. – Dav. Eumolpidae, ārum, m. (Ευμολπίδαι), eine angesehene, ihren Ursprung von Eumolpus ableitende Familie in Athen, aus der die Priester der Demeter in Eleusis gewählt wurden, Cic. de legg. 2, 35. Nep. Alc. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Eumolpus

  • 40 galbeum

    galbeum (calbeum), ī, n. u. galbeus (calbeus), ī, m. (verwandt mit καρπός), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 (wo Abl.). – Schmuck als Lohn für verdiente Krieger, Paul. ex Fest. 46, 19 Muell. not. cr.; vgl. 96, 6. – als Frauenschmuck, galbei linei, Cato origg. 7, 8 (bei Fest. 265, 3). – Dav. galbiēnsis (calbiēnsis), mit einer Armbinde beschenkt (belohnt), Corp. inscr. Lat. 6, 710.

    lateinisch-deutsches > galbeum

См. также в других словарях:

  • Krieger — Krieger …   Deutsch Wörterbuch

  • Krieger — bezeichnet: Kämpfer und Soldaten in historischen Kriegen Compagnie Parisienne des Voitures Électriques Système Kriéger, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller Krieger Gnädig, eine Motorradmarke Krieger (Traktor), eine Traktormarke… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieger — is a German surname, meaning warrior , or in case of being a spelling variant of Krüger, potter . ;People with the surname KriegerKrieger has a once common variant spelling, Krüger or Krueger (cf. Johann Krieger)* Adam Krieger (1634 1666), German …   Wikipedia

  • Krieger — (s. ⇨ Landsknecht und ⇨ Soldat). 1. Aus Kriegern werden Kriecher. – Sutor, 46. 2. Dem guten Krieger eine gute Lanz , dem guten Saufbruder ein guter Panz. Frz.: A bon gendarme bonne lance, à bon yvrogne bonne pance. (Kritzinger, 346b.) 3. Dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krieger — Krieger, so v.w. Soldat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krieger — Kämpfer; Soldat; Streiter; Recke (umgangssprachlich); Ritter * * * Krie|ger 〈m. 3〉 1. Soldat, Kämpfer 2. 〈in manchen Ländern früher〉 Stand der berufsmäßigen Kämpfer, z. B. Samurai ● ein tapferer Krieger [<mhd. krieger „Streiter, Kämpfer“; →… …   Universal-Lexikon

  • Krieger — Übername zu mhd. kriegen »kämpfen, mit Worten streiten«, mhd. krieger »Streiter, Kämpfer«. Bekannter Namensträger: Johann Philipp Krieger, deutscher Komponist (17./18.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Krieger — Krie·ger der; s, ; 1 hist; ein Mann, der als Mitglied seines Volkes (z.B. bei den Germanen oder Indianern) Waffen trug 2 veraltend; ein Kämpfer im Krieg ≈ Soldat || K : Kriegerdenkmal, Kriegergrab, Kriegerwitwe 3 ein kalter Krieger Pol; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Krieger — Krieg: Der Ursprung des nur dt. und niederl. Wortes ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. In den älteren Sprachzuständen entsprechen mhd. kriec »Anstrengung, Bemühen, Streben; Streit; Wortstreit; Rechtsstreit; Wettstreit; Widerstand,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krieger — der Krieger, (Mittelstufe) Stammesangehöriger, der an einem Kampf teilnimmt Beispiel: Der Häuptling hat die jungen Männer zu Kriegern gemacht …   Extremes Deutsch

  • Krieger (Begriffsklärung) — Krieger bezeichnet: Kämpfer und Soldaten in historischen Kriegen, siehe Krieger Kriéger, französischer PKW Hersteller Motorradmarke Krieger Gnädig Traktormarke Krieger (Traktor) deutsche Blues Rock Band, siehe Krieger (Band) Krieger ist der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»