Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

kriechend

  • 1 adulor

    adūlor, ātus sum, ārī (ad u. *ulor, letzteres viell. zu altindisch vālas, Schweifhaar, Schweif), anwedeln, I) eig. v. Hunden, sich anstreicheln, schmeichelnd sich anschmiegen, furem quoque, Col. 7, 12, 5; v. wilden Tieren, dominum, Sen. de ira 2, 31, 6: absol., canes adulantes, Gell. 5, 14, 12: ferae adulantes, Ov. met. 14, 46 u. 259. – II) übtr.: a) = προςκυνῶ, einen Großen der Erde kriechend-, knechtisch verehren, Darium, alqm more Persarum, Val. Max.: more adulantium procumbere, Liv. – b) vor jmd. kriechen, ihm den Hof machen, jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, bei jmd. den Speichellecker machen, m. Acc., omnes, Cic.: plebem, Liv.: fortunam alterius, Cic.: m. Dat., potenti Antonio, Nep.: plebi, Liv.: alci velut destinato sibi regi, Iustin.: absol., aperte adulans, Cic.: adulandi libido, Tac.: adulantia verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > adulor

  • 2 verniliter

    vernīliter, Adv. (vernilis), wie ein Haussklave, I) eig.: fungi officiis, Hor. sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. – u. = aus bloßer kriechender Höflichkeit, Sen. de ben. 2, 11, 3.

    lateinisch-deutsches > verniliter

  • 3 adulor

    adūlor, ātus sum, ārī (ad u. *ulor, letzteres viell. zu altindisch vālas, Schweifhaar, Schweif), anwedeln, I) eig. v. Hunden, sich anstreicheln, schmeichelnd sich anschmiegen, furem quoque, Col. 7, 12, 5; v. wilden Tieren, dominum, Sen. de ira 2, 31, 6: absol., canes adulantes, Gell. 5, 14, 12: ferae adulantes, Ov. met. 14, 46 u. 259. – II) übtr.: a) = προςκυνῶ, einen Großen der Erde kriechend-, knechtisch verehren, Darium, alqm more Persarum, Val. Max.: more adulantium procumbere, Liv. – b) vor jmd. kriechen, ihm den Hof machen, jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, bei jmd. den Speichellecker machen, m. Acc., omnes, Cic.: plebem, Liv.: fortunam alterius, Cic.: m. Dat., potenti Antonio, Nep.: plebi, Liv.: alci velut destinato sibi regi, Iustin.: absol., aperte adulans, Cic.: adulandi libido, Tac.: adulantia verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulor

  • 4 verniliter

    vernīliter, Adv. (vernilis), wie ein Haussklave, I) eig.: fungi officiis, Hor. sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. – u. = aus bloßer kriechender Höflichkeit, Sen. de ben. 2, 11, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verniliter

  • 5 adulatorie

    adūlātōriē, Adv. (adulatorius), kriechend schmeichlerisch, Non. 42, 26. Augustin. ep. 21, 1. Greg. Tur. hist. Franc. 4, 36.

    lateinisch-deutsches > adulatorie

  • 6 adulo

    adūlo, āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. 3901. – v. liebkosenden Anschmiegen, Schmeicheln der Hunde, Lucr. 5, 1068. – u. vom Wasser, gleichs. die Ufer sanft wogend streicheln = sanft bespülen, Stat. Theb. 9, 324. Avien. descr. orb. 338 u. 571. – II) übtr.: a) jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, jmdm. den Hof machen, bei jmd. den Speichellecker machen, alqm, Auson. grat. act. (VIII) 3, 13. p. 21, 19 Schenkl. Cl. Mam. pan. Iulian. 19, 4. Anthol. Lat. 1367 M.: im Passiv, adulati erant ab amicis et adhortati, Cass. Hemin. b. Prisc. 8, 15 (b. Cic. de off. 1, 91 ist nos Objekt). – b) prägn., schmeichelnd anreden, sic adulant mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 14.

    lateinisch-deutsches > adulo

  • 7 famulatorie

    famulātōriē, Adv. (famulatorius), knechtisch, kriechend, Ps. Cassiod. de amic. 5. § 5.

    lateinisch-deutsches > famulatorie

  • 8 famulatorius

    famulātōrius, a, um (famulor), knechtisch, kriechend, Tert. ad nat. 2, 14. Ambros. de fide 5, 5, 58.

    lateinisch-deutsches > famulatorius

  • 9 herpes

    herpēs, ētis, m. (ερπης, »kriechend«), I) eine eigentüml. bösartige Form der Geschwüre, die sich aus andern Geschwüren entwickelt, bei Spät. = eine pustulöse Ausschlagkrankheit (vgl. Cels. 5, 28, 3), Plin. 26, 145. Ps. Apul. herb. 3. no. 18. – II) ein Tier, herpes, quo praecipue sanantur quaecumque serpunt, Plin. 30, 116.

    lateinisch-deutsches > herpes

  • 10 humilis

    humilis, e (humus), niedrig, I) eig.: a) niedrig im Ggstz. zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, Caes.: arbores et vites et quae sunt humiliora, Cic.: solum humillimum, Iustin.: n. pl. subst., ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. – v. der Statur, dem Wuchs, niedrig, klein, corpusculum, Sen.: staturā esse humili et corpore exiguo, Nep.: brevi atque humili corpore homines, Gell.: quorum neminem adeo humilem esse, ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im Ggstz. zum Tiefen (Ggstz. altus), fossa, Verg. u. Tac.: radix insulae, flacher, seichter Grund, Plin. ep. – II) übtr.: A) dem Stande, dem Range, dem Ansehen usw. nach niedrig, gering, tiefgestellt (Ggstz. honestus, opulentus), a) v. Pers.u. deren Stand: humilibus parentibus natus, Cic.: admodum humili loco natus, Val. Max.: humili fortunā ortus, Liv.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: humillimo loco natus, Aur. Vict.: humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. u.a.: u. so Compar. humilior, Quint.: u. im Plur., humiles, Ggstz. non improbi, Cic., Ggstz. honesti, Quint., Ggstz. sublimes, Phaedr.: u. im Compar. humiliores (Ggstz. superiores), Quint. – und dem Ansehen. der Macht nach unbedeutend, schwach (Ggstz. opulentus, potens), Cic. u.a.: civitas, Caes.: alqm humiliorem redigere, Caes.: quos et quam humiles accepisset, wie u. in welchem Zustande der Erniedrigung er sie getroffen hätte, Caes.: subst., ex humili potens princeps, Hor.: u. Plur. humiles, Ggstz. praepotentes, Val. Max.: humiliores, Ggstz. opulentiores, Hirt. b. G. – u. in bezug auf Verdienste tiefstehend, unansehnlich (Ggstz. amplus), homines humiles (Ggstz. amplissimi viri), Balb. et Opp. in Cic. ep. – u. in bezug auf innere Vorzüge, mihi quidem videntur homines, cum multis rebus humiliores et infirmiores sint (tiefer stehen u. schwächer sind), hac re maxime bestiis praestare, quod loqui possunt, Cic. – u. vom Schriftsteller, in bezug auf die Behandlung des Stoffes alltäglich, gewöhnlich, Quint. 10, 1, 87. – b) v. lebl. Subjj. = niedrig, gering, alltäglich, unedel, vestitus, Nep.: ars, Cic.: curae humiles et sordidae, die niedrigen u. verächtlichen Sorgen (des alltäglichen Lebens), Plin. ep.: verbum h., alltägliches, unedles, Cic.: n. pl. subst., et obscena vitabimus et sordida et humilia (niedrige Ausdrücke), Quint. 8, 2, 2. – B) der Gemütsstimmung nach (= ταπεινός), a) niedergeschlagen, kleinmütig, verzagt, feig, humili animo (mit Kleinmut) ferre, Cic.: (consulum) humiles mentes, Cic. – b) unterwürfig, demütig, v. Bittenden od. deren Rede usw., non ego dedignor h. supplexque precari, Ov.: prece et obsecratione humili ac supplici uti, Cic.: orari humili et supplici oratione, Cic.: in humiles demissa preces, Claud. – c) unterwürfig, kriechend, knechtisch, neque nos simus tam humiles, ut, quae laudamus, inutilia credamus, Quint.: assentator humillimus, Vell. – C) v. der Darstellung = ohne höhern Aufschwung, niedrig (Ggstz. sublimis), oratio h. et abiecta, Cic.: demissus atque h. sermo, die bescheidene u. niedere Sprache des gewöhnlichen Lebens, Cic.: humillimum genus dicendi, Augustin. – n. pl. subst., sublimia humilibus miscere, erhabene Worte mit niedrigen, Quint. 8, 3, 60. – / Superl. gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.

    lateinisch-deutsches > humilis

  • 11 humiliter

    humiliter, Adv. m. Compar. u. Superl. (humilis), I) eig., nicht hoch von der Erde, niedrig (Ggstz. alte), humilius rami arborum servandi sunt, niedrig zu halten, Pallad. 3, 13, 3. – II) übtr.: A) im allg.: eadem enim facta claritate vel obscuritate facientium aut tolluntur altissime aut humillime deprimuntur (aufs tiefste herabgewürdigt), Plin. ep. 6, 24, 1. – B) insbes., unterwürfig, kriechend, knechtisch, zaghaft, feig, sentire, Cic.: servire (Ggstz. superbe dominari), Liv.: ferre infamiam, Sen.: audacter territas, humiliter placas, Cornif. rhet. 4, 28.

    lateinisch-deutsches > humiliter

  • 12 quadrupes

    quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. pes), auf vier Füßen gehend od. stehend, I) galoppierend, eques, Enn. ann. 232: übtr., quadrupedi cursu, im Galopp, Apul. met. 6, 27 u. 28. – II) vierfüßig, A) v. Tieren: a) adi.: quadrupes malum, v. Krokodil, Amm.: u. so quadrupes malum et terrā pariter atque flumine infestum, Plin. – b) subst. comm., das vierfüßige Tier, α) masc.: saucius qu., Verg.: quadrupedis cursus, des Pferdes, Ov. met. 6, 226: quadrupedum vectiones, quorum celeritas etc., Cic.: quadrupedum cursu, Verg. – β) fem.: bos aut alia quaevis qu., Cato: qu. nulla, Verg.: parvae quadripedes, Plin.: qu. aurita, Solin.: urbi condendae quadrupedem futuram ducem, Aur. Vict. – γ) neutr.: cetera quadrupedia, Colum.: maiora quadrupedia, Colum.: omnia quadrupedia, Pallad. u. Vulg. – B) v. Menschen, a) v. Mißgeburten, pueri quadrupedes et quadrumanes nati, Iul. Obsequ. 73: puella biceps quadripes quadrimana, Iul. Obsequ. 111. – b) v. Menschen übh., wenn ihre Arme als Füße betrachtet werden, quadrupedem constringito, binde ihm Hände und Füße, Ter.: multos quadrupedes caveā coërcuit, auf Händen u. Füßen stehend, wie Tiere, Suet.: quadrupes per angustias effossae cavernae receptus in proximam cellam, auf allen Vieren kriechend, Suet. – / Genet. Plur. gew. quadrupedum (quadripedum); aber quadripedium, Colum. 1, 2, 5 cod. P. Capit. Ver. 5, 2 cod. B (u. ed. Peter). Isid. orig. 12, 7, 5 cod. Gud. 1.

    lateinisch-deutsches > quadrupes

  • 13 reptilis

    rēptilis, e (repo), wer, was kriechen kann, kriechend, cochleae, Sidon. epist. 8, 12, 6: animal (Ggstz. animal volatile, natabile), Boëth. in Cic. top. 3. § 30–32. p. 332, 2 B.: animalia, Firm. math. 2, 12. p. 26 ed. Bas. – Oft subst., rēptile, is, n., das kriechende Tier, das Gewürm, Ambros. de Noë et arca 25, 90. Vulg. genes. 1, 20 u. 25 a.: Abl. reptile, Ven. Fortun. vit. S. Mart. 4, 286: Plur., Augustin. de gen. ad litt. § 44. Vulg. genes. 1, 24 u. 7, 21 a.: Ggstz. volucres et pisces, Vulg. 3. regg. 4, 33.

    lateinisch-deutsches > reptilis

  • 14 submissus [1]

    1. submissus (summissus), a, um, PAdi. ( von submitto), niedergelassen, I) eig., niedergelassen, gesenkt, vertex, Ov.: purpura sit submissior, weiter unten, Quint.: capillo submissiore, mehr herabhangend, Suet.: submissiores, in mehr niedergelassener Stellung, Liv. – II) übtr.: A) von der Stimme u. Rede u.v. Redner: a) gesenkt, leise, nicht heftig (Ggstz. contentus), vox, Cic.: murmur, Quint. – v. Redner, in prooemiis plerumque submissi, in narratione pleni atque expressi sumus, Quint. – b) gelassen, anspruchslos, affektlos (Ggstz. elatus), actio, Quint.: submissa dicere, Cic.: miscens elata submissis, Quint.: summissioribus verbis, Sen. rhet. – v. Redner, orator, Cic.: (orator Atticus) submissus est et humilis, ist anspr. u. erhebt sich nicht, Cic. – B) v. Charakter, a) im üblen Sinne = niedrig, kriechend, submissum vivere, Cic.: ne quid humile, submissum faciamus, Cic. – b) im guten Sinne, α) demütig, demutsvoll, submissi petimus terram, Verg. Aen. 3, 93.: civitates recenti calamitate submissiores, Hirt. b.G. 8, 31, 2: preces, Lucan. 8, 594. – β) nachgebend, mild, Stat. Theb. 1, 663.

    lateinisch-deutsches > submissus [1]

  • 15 adulatorie

    adūlātōriē, Adv. (adulatorius), kriechend schmeichlerisch, Non. 42, 26. Augustin. ep. 21, 1. Greg. Tur. hist. Franc. 4, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulatorie

  • 16 adulo

    adūlo, āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. 3901. – v. liebkosenden Anschmiegen, Schmeicheln der Hunde, Lucr. 5, 1068. – u. vom Wasser, gleichs. die Ufer sanft wogend streicheln = sanft bespülen, Stat. Theb. 9, 324. Avien. descr. orb. 338 u. 571. – II) übtr.: a) jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, jmdm. den Hof machen, bei jmd. den Speichellecker machen, alqm, Auson. grat. act. (VIII) 3, 13. p. 21, 19 Schenkl. Cl. Mam. pan. Iulian. 19, 4. Anthol. Lat. 1367 M.: im Passiv, adulati erant ab amicis et adhortati, Cass. Hemin. b. Prisc. 8, 15 (b. Cic. de off. 1, 91 ist nos Objekt). – b) prägn., schmeichelnd anreden, sic adulant mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulo

  • 17 famulatorie

    famulātōriē, Adv. (famulatorius), knechtisch, kriechend, Ps. Cassiod. de amic. 5. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > famulatorie

  • 18 famulatorius

    famulātōrius, a, um (famulor), knechtisch, kriechend, Tert. ad nat. 2, 14. Ambros. de fide 5, 5, 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > famulatorius

  • 19 herpes

    herpēs, ētis, m. (ερπης, »kriechend«), I) eine eigentüml. bösartige Form der Geschwüre, die sich aus andern Geschwüren entwickelt, bei Spät. = eine pustulöse Ausschlagkrankheit (vgl. Cels. 5, 28, 3), Plin. 26, 145. Ps. Apul. herb. 3. no. 18. – II) ein Tier, herpes, quo praecipue sanantur quaecumque serpunt, Plin. 30, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > herpes

  • 20 humilis

    humilis, e (humus), niedrig, I) eig.: a) niedrig im Ggstz. zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis, Verg.: munitio humilior, Caes.: arbores et vites et quae sunt humiliora, Cic.: solum humillimum, Iustin.: n. pl. subst., ballistae in humiliora ex supernis valentes, die von oben herab nach der Tiefe wirkten, Amm. – v. der Statur, dem Wuchs, niedrig, klein, corpusculum, Sen.: staturā esse humili et corpore exiguo, Nep.: brevi atque humili corpore homines, Gell.: quorum neminem adeo humilem esse, ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im Ggstz. zum Tiefen (Ggstz. altus), fossa, Verg. u. Tac.: radix insulae, flacher, seichter Grund, Plin. ep. – II) übtr.: A) dem Stande, dem Range, dem Ansehen usw. nach niedrig, gering, tiefgestellt (Ggstz. honestus, opulentus), a) v. Pers.u. deren Stand: humilibus parentibus natus, Cic.: admodum humili loco natus, Val. Max.: humili fortunā ortus, Liv.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: humillimo loco natus, Aur. Vict.: humillimus de plebe, Liv.: quis apparitor tam humilis etc., Cic. – subst., humilis, is, m., ein Geringer, Hor., Quint. u.a.: u. so Compar. humilior, Quint.: u. im Plur., humiles, Ggstz. non improbi, Cic., Ggstz. honesti, Quint., Ggstz. sublimes,
    ————
    Phaedr.: u. im Compar. humiliores (Ggstz. superiores), Quint. – und dem Ansehen. der Macht nach unbedeutend, schwach (Ggstz. opulentus, potens), Cic. u.a.: civitas, Caes.: alqm humiliorem redigere, Caes.: quos et quam humiles accepisset, wie u. in welchem Zustande der Erniedrigung er sie getroffen hätte, Caes.: subst., ex humili potens princeps, Hor.: u. Plur. humiles, Ggstz. praepotentes, Val. Max.: humiliores, Ggstz. opulentiores, Hirt. b. G. – u. in bezug auf Verdienste tiefstehend, unansehnlich (Ggstz. amplus), homines humiles (Ggstz. amplissimi viri), Balb. et Opp. in Cic. ep. – u. in bezug auf innere Vorzüge, mihi quidem videntur homines, cum multis rebus humiliores et infirmiores sint (tiefer stehen u. schwächer sind), hac re maxime bestiis praestare, quod loqui possunt, Cic. – u. vom Schriftsteller, in bezug auf die Behandlung des Stoffes alltäglich, gewöhnlich, Quint. 10, 1, 87. – b) v. lebl. Subjj. = niedrig, gering, alltäglich, unedel, vestitus, Nep.: ars, Cic.: curae humiles et sordidae, die niedrigen u. verächtlichen Sorgen (des alltäglichen Lebens), Plin. ep.: verbum h., alltägliches, unedles, Cic.: n. pl. subst., et obscena vitabimus et sordida et humilia (niedrige Ausdrücke), Quint. 8, 2, 2. – B) der Gemütsstimmung nach (= ταπεινός), a) niedergeschlagen, kleinmütig, verzagt, feig, humili animo (mit Kleinmut) ferre, Cic.: (consulum) humiles mentes,
    ————
    Cic. – b) unterwürfig, demütig, v. Bittenden od. deren Rede usw., non ego dedignor h. supplexque precari, Ov.: prece et obsecratione humili ac supplici uti, Cic.: orari humili et supplici oratione, Cic.: in humiles demissa preces, Claud. – c) unterwürfig, kriechend, knechtisch, neque nos simus tam humiles, ut, quae laudamus, inutilia credamus, Quint.: assentator humillimus, Vell. – C) v. der Darstellung = ohne höhern Aufschwung, niedrig (Ggstz. sublimis), oratio h. et abiecta, Cic.: demissus atque h. sermo, die bescheidene u. niedere Sprache des gewöhnlichen Lebens, Cic.: humillimum genus dicendi, Augustin. – n. pl. subst., sublimia humilibus miscere, erhabene Worte mit niedrigen, Quint. 8, 3, 60. – Superl. gew. humillimus; doch vulg. auch humilissimus, Ps. Cypr. adv. Iud. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humilis

См. также в других словарях:

  • Kriechend — (repens, reptans, Bot.), wenn ein niederliegender Stamm od. dessen Äste stellenweise od. in ihrer ganzen Länge Wurzelfasern treiben, vermittelst deren sie sich in der Erde befestigen, z.B. Isnardia palustris, Lycopodium clavatum. Kriechende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • durchkriechen — dụrch||krie|chen 〈V. intr. 172; ist〉 sich kriechend hindurchbewegen durch|krie|chen 〈V. tr. 172; hat〉 kriechend überqueren, durchqueren (Gelände, Tunnel) * * * 1dụrch|krie|chen <st. V.; ist: durch etw. kriechen: der Flüchtling ist [hier,… …   Universal-Lexikon

  • Raupe — Made; Larve * * * Rau|pe [ rau̮pə], die; , n: kleine, lang gestreckte, walzenförmige Larve des Schmetterlings mit borstig behaartem, gegliedertem Körper, die sich auf mehreren kleinen Beinpaaren kriechend fortbewegt: igitt, im Salat ist eine… …   Universal-Lexikon

  • Reptil — Rep|til [rɛp ti:l], das; s, Reptilien [rɛp ti:li̯ən]: (zu einer Klasse der Wirbeltiere gehörendes) wechselwarmes Tier mit einer meist von Schuppen aus Horn bedeckten Haut, das voll ausgebildete oder auch ganz zurückgebildete Gliedmaßen hat: sie… …   Universal-Lexikon

  • fortkriechen — fọrt||krie|chen 〈V. intr. 172; ist〉 wegkriechen, sich kriechend wegbewegen * * * fọrt|krie|chen <st. V.; ist: sich kriechend von einer Stelle wegbewegen. * * * fọrt|krie|chen <st. V.; ist: sich kriechend von einer Stelle wegbewegen …   Universal-Lexikon

  • herumkriechen — ◆ her|ụm||krie|chen 〈V. intr. 172; ist〉 1. umherkriechen, hierhin u. dahin kriechen 2. um etwas herumkriechen im Kreis um etwas kriechen, kriechend umgehen ● auf dem Boden herumkriechen ◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt …   Universal-Lexikon

  • Abies koreana — Korea Tanne Korea Tanne (Abies koreana) Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

  • Antiziganismus — (frz. tsigane „Zigeuner“ und ismus) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Fachbegriff für „Zigeunerfeindlichkeit“. Er bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und/oder Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegen als „fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Antiziganistisch — Antiziganismus (von frz. tsigane „Zigeuner“) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Fachbegriff für „Zigeunerfeindlichkeit“. Er bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegen als „fremd“ …   Deutsch Wikipedia

  • Clitellum — Regenwürmer Ein Tauwurm (Lumbricus terrestris) beim Verlassen seiner Wohnröhre (Nachtaufnahme) Systematik ohne Rang: U …   Deutsch Wikipedia

  • Commelina — Tagblumen (Commelina communis) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»