Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

konsonanten

  • 41 ретрофлексные согласные

    Универсальный русско-немецкий словарь > ретрофлексные согласные

  • 42 ротовые согласные

    Универсальный русско-немецкий словарь > ротовые согласные

  • 43 увулярные согласные

    Универсальный русско-немецкий словарь > увулярные согласные

  • 44 утрата согласных

    Универсальный русско-немецкий словарь > утрата согласных

  • 45 церебральные согласные

    Универсальный русско-немецкий словарь > церебральные согласные

  • 46 consonantique

    consonantique
    consonantique [kõsõnãtik]
    konsonantisch; système Konsonanten-

    Dictionnaire Français-Allemand > consonantique

  • 47 consonne

    kɔ̃sɔn
    f; LING
    Konsonant m, Mitlaut m

    L'alphabet comprend vingt consonnes. — Das Alphabet hat zwanzig Konsonanten.

    consonne
    consonne [kõsɔn]
    Konsonant masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > consonne

  • 48 aspirate

    as·pi·rate
    I. n
    [ˈæspərət]
    LING Aspirata f fachspr, Hauchlaut m
    II. vt
    [ˈæspəreɪt, AM -pəreɪt]
    to \aspirate sth etw hauchen [o fachspr aspirieren
    III. vi
    [ˈæspəreɪt, AM -pəreɪt]
    LING aspirieren fachspr
    * * *
    ['spəreɪt]
    1. n
    Aspirata f (spec), Hauchlaut m
    2. vt
    aspirieren, behauchen
    * * *
    aspirate [ˈæspərət]
    A s LING Aspirata f, Hauchlaut m
    B adj LING aspiriert, behaucht
    C v/t [-reıt]
    1. LING einen Konsonanten aspirieren
    2. MED Luft, Flüssigkeit aspirieren, ansaugen

    English-german dictionary > aspirate

  • 49 assimilate

    transitive verb
    1) (make like) angleichen

    assimilate something with or to something — etwas an etwas (Akk.) angleichen

    2) (fig.) aufnehmen [Informationen, Einflüsse usw.]
    * * *
    [ə'siməleit]
    (to take in and digest: Plants assimilate food from the earth; I can't assimilate all these facts at once.) aufnehmen
    - academic.ru/4013/assimilation">assimilation
    * * *
    as·simi·late
    [əˈsɪmɪleɪt, AM -əleɪt]
    I. vt
    to \assimilate sb jdn integrieren
    to \assimilate immigrants into the community Einwanderer in die Gesellschaft eingliedern
    to \assimilate information Informationen aufnehmen
    2. (comprehend fully)
    to be easily \assimilated by sb für jdn leicht verständlich sein
    to \assimilate sth to sth etw mit etw dat in Einklang bringen
    4. (take in)
    to \assimilate food/information Nahrung/Informationen aufnehmen
    II. vi
    to \assimilate into sth immigrants sich akk in etw akk eingliedern
    * * *
    [ə'sImIleɪt]
    vt
    food, information aufnehmen; (fig into society etc also) integrieren
    * * *
    assimilate [əˈsımıleıt]
    A v/t
    1. Informationen etc aufnehmen
    3. Einwanderer etc assimilieren (into, with in dat, an akk)
    4. etwas angleichen (to, with dat oder an akk)
    5. LING einen Konsonanten angleichen (to dat oder an akk)
    B v/i
    1. aufgenommen werden
    2. (into, with) sich assimilieren (in dat, an akk), sich anpassen (dat)
    3. sich angleichen (to, with dat oder an akk)
    4. LING sich angleichen (to dat oder an akk)
    * * *
    transitive verb
    1) (make like) angleichen

    assimilate something with or to something — etwas an etwas (Akk.) angleichen

    2) (fig.) aufnehmen [Informationen, Einflüsse usw.]
    * * *
    v.
    anpassen v.
    aufnehmen v.
    integrieren v.

    English-german dictionary > assimilate

  • 50 checked

    adjective
    (patterned) kariert
    * * *
    adjective (having a pattern of check: She wore a checked skirt; Is the material checked or striped?) kariert
    * * *
    [tʃekt]
    adj inv kariert
    \checked pattern Karomuster nt
    * * *
    [tʃekt]
    adj
    1) (in pattern) kariert
    2) (PHON) syllable geschlossen; vowel in geschlossener Silbe (stehend)
    * * *
    checked [tʃekt] adj
    1. kariert:
    checked pattern Karomuster n
    2. LING auf einen Konsonanten endend (Silbe)
    * * *
    adjective
    (patterned) kariert
    * * *
    adj.
    kontrolliert adj.

    English-german dictionary > checked

  • 51 consonantal

    con·so·nan·tal
    [ˌkɒnsənˈæntəl, AM ˌkɑ:nsəˈnænt̬əl]
    adj inv LING konsonantisch fachspr
    * * *
    ["kɒnsə'nntl]
    adj
    konsonantisch
    * * *
    consonantal [-ˈnæntl] adj (adv consonantally) LING konsonantisch, Konsonanten…
    * * *
    adj.
    konsonantisch adj.

    English-german dictionary > consonantal

  • 52 e-

    e-
    in compounds INET, COMPUT e-, elektronisch
    * * *
    [iː]
    pref
    (= electronic) E-, e-
    * * *
    e- [ı] für academic.ru/25402/ex-">ex- vor Konsonanten (außer c, f, p, q, s, t)

    English-german dictionary > e-

  • 53 front

    1. noun
    1) Vorderseite, die; (of door) Außenseite, die; (of house) Vorderfront, die; (of queue) vorderes Ende; (of procession) Spitze, die; (of book) vorderer Deckel

    in or at the front [of something] — vorn [in etwas position: Dat., movement: Akk.]

    in front — vorn[e]

    be in front of something/somebody — vor etwas/jemandem sein

    walk in front of somebody(preceding) vor jemandem gehen; (to position) vor jemanden gehen

    he was murdered in front of his wifeer wurde vor den Augen seiner Frau ermordet

    2) (Mil.; also fig.) Front, die

    on the Western frontan der Westfront

    be attacked on all frontsan allen Fronten/(fig.) von allen Seiten angegriffen werden

    3) (at seaside) Strandpromenade, die
    4) (Meteorol.) Front, die

    cold/warm front — Kalt-/Warmluftfront, die

    5) (outward appearance) Aussehen, das; (bluff) Fassade, die (oft abwertend); (pretext, façade) Tarnung, die

    it's all a frontdas ist alles nur Fassade (abwertend)

    2. adjective
    vorder...; Vorder[rad, -zimmer, -zahn]

    front garden — Vorgarten, der

    * * *
    1) (the part of anything (intended to be) nearest the person who sees it; usually the most important part of anything: the front of the house; the front of the picture; ( also adjective) the front page.) die Vorderseite
    2) (the foremost part of anything in the direction in which it moves: the front of the ship; ( also adjective) the front seat of the bus.) die Front
    3) (the part of a city or town that faces the sea: We walked along the (sea) front.) die (Strand-)promenade
    4) ((in war) the line of soliers nearest the enemy: They are sending more soldiers to the front.) die Front
    5) (a boundary separating two masses of air of different temperatures: A cold front is approaching from the Atlantic.) die Front
    6) (an outward appearance: He put on a brave front.) die Kühnheit
    7) (a name sometimes given to a political movement: the Popular Front for Liberation.) die Organisation
    - academic.ru/29601/frontage">frontage
    - frontal
    - at the front of
    - in front of
    - in front
    * * *
    [frʌnt]
    I. n
    1. usu sing (forward-facing part) Vorderseite f
    shall I lie on my \front or my back? soll ich mich auf den Bauch oder auf den Rücken legen?
    please turn round and face the \front bitte drehen Sie sich um und schauen Sie nach vorn
    \front of a building Front f eines Gebäudes
    \front of a pullover Vorderteil m eines Pullovers
    to put sth on back to \front etw verkehrt herum anziehen
    from the \front von vorne
    to lead from the \front die Spitze anführen
    2. (front area)
    the \front der vordere Bereich
    we want seats as near the \front as possible wir wollen möglichst weit vorne sitzen
    the \front of a crowd die Spitze einer Menge
    at the \front vorn[e]
    she got us seats right at the \front sie hat uns Sitze in der vordersten Reihe besorgt
    3. (ahead of)
    in \front vorn[e]
    the lady in the row in \front die Dame in der Reihe vor uns
    to be in \front SPORT in Führung liegen
    in \front of sth/sb vor etw/jdm
    in \front of other people/the children/witnesses vor anderen Menschen/den Kindern/Zeugen
    4. (book cover) [vorderer] Buchdeckel; (first pages) Anfang m
    5. THEAT (in the auditorium)
    out \front im Publikum
    to go out \front vor den Vorhang treten
    up \front im Voraus
    7. ( fig: deception) Fassade f oft pej
    the restaurant is a \front for a drug-smuggling gang das Restaurant dient nur als Deckadresse für eine Drogenschmugglerbande
    to put on a bold [or brave] \front kühn [o mutig] auftreten
    8. MIL, METEO, POL Front f
    the \front for the Liberation of Palestine die palästinensische Befreiungsarmee
    the \front MIL die Front
    a cold/warm \front METEO eine Kalt-/Warmfront
    a united \front POL eine geschlossene Front
    9. (area of activity) Front f
    on the domestic/work \front an der Heimatfront/Arbeitsfront
    on the employment \front im Beschäftigungsbereich
    10. usu sing (beside sea) [Strand]promenade f
    the lake/river \front die Uferpromenade
    11. no pl ( fam: impudence) Unverschämtheit f, Frechheit f
    II. adj inv
    1. (at the front) vorderste(r, s)
    I like sitting in the \front seats at the cinema ich sitze gerne auf den vorderen Plätzen im Kino
    \front leg Vorderbein nt
    \front teeth Schneidezähne pl
    \front wheel Vorderrad nt
    2. (concealing) Deck-
    \front operation Deckfirma f
    III. vt
    1. (face onto)
    to \front sth einer S. dat gegenüberliegen
    all the apartments \front the sea alle Wohnungen gehen zum Meer hinaus
    2. usu passive ARCHIT (put a facade on)
    to be \fronted verkleidet sein
    to be \fronted with timber mit Holz verkleidet sein
    3. (be head of)
    to \front sth einer S. dat vorstehen
    to \front a department eine Abteilung leiten
    4. TV (be presenter)
    to \front sth etw moderieren
    IV. vi
    the house \fronts north das Haus geht nach Norden [hinaus]
    our cottage \fronts onto the village green unser Häuschen liegt zur Dorfwiese hin
    2. (be front man)
    to \front for sth für etw akk den Strohmann spielen
    * * *
    [frʌnt]
    1. n
    1) (= forward side, exterior) Vorderseite f; (= forward part, including interior) Vorderteil nt; (of house etc = façade) Vorderfront f, Stirnseite f; (of shirt, dress) Vorderteil nt; (= dickey) Hemdbrust f; (THEAT = auditorium) Zuschauerraum m

    in front — vorne; (in line, race etc also) an der Spitze

    in front of sb/sth — vor jdm/etw

    at the front of (inside)vorne in (+dat); (outside) vor (+dat)

    to be in front — vorne sein; (Sport) vorn(e) or an der Spitze liegen

    in front of you you can see... — vor Ihnen können Sie... sehen

    in or at the front of the train/class — vorne im Zug/Klassenzimmer

    2) (MIL, POL, MET) Front f

    they were attacked on all fronts (Mil) — sie wurden an allen Fronten angegriffen; (fig) sie wurden von allen Seiten angegriffen

    we must present a common/united front — wir müssen eine gemeinsame/geschlossene Front bieten

    3) (Brit of sea) Strandpromenade f; (of lake) Uferpromenade f
    4) (= outward appearance) Fassade f
    5) (= cover for illicit activity) Tarnung f, Fassade f
    6) (US: figurehead of organization) Galionsfigur f, Aushängeschild nt
    7) no pl (= effrontery) Stirn f

    to have the front to do sth — die Frechheit besitzen or die Stirn haben, etw zu tun

    8) (poet: brow, face) Antlitz nt (poet)
    2. adv

    50% up front —

    See:
    → also upfront
    3. vi

    the houses/windows front onto the street — die Häuser liegen/die Fenster gehen auf die Straße hinaus

    4. vt
    1)
    2) organization, band leiten
    5. adj
    vorderste(r, s), Vorder-; page erste(r, s)

    front tooth/wheel/room — Vorderzahn m/-rad nt/-zimmer nt

    * * *
    front [frʌnt]
    A s
    1. allg Vorder-, Stirnseite f, Front f:
    at the front auf der Vorderseite, vorn ( A 4)
    2. ARCH (Vorder)Front f, Fassade f
    3. Vorderteil n
    4. MIL
    a) Front f, Kampf-, Frontlinie f
    b) Frontbreite f:
    at the front an der Front ( A 1);
    go to the front an die Front gehen;
    on all fronts an allen Fronten (a. fig);
    on a broad front auf breiter Front (a. fig);
    form a united front against gemeinsam Front machen gegen
    5. Vordergrund m:
    in front an der oder die Spitze, vorn, davor;
    drive too close to the car in front zu wenig Abstand zum Vordermann lassen;
    go in front (Fußball etc) in Führung gehen;
    in front of vor (dat), auch in jemandes Gegenwart oder Beisein;
    he threw himself in front of a train er warf sich vor einen Zug;
    to the front nach vorn, voraus, voran;
    a) in den Vordergrund treten,
    b) an Popularität gewinnen;
    look to the front nach vorn schauen;
    play up front SPORT Spitze spielen
    6. a) (Straßen-, Wasser) Front f
    b) the front Br die Strandpromenade
    7. fig Front f:
    a) (besonders politische) Organisation: people A 6
    b) Sektor m, Bereich m:
    on the educational front im Erziehungsbereich, auf dem Erziehungssektor
    8. a) Strohmann m
    b) Aushängeschild n (einer Interessengruppe oder subversiven Organisation etc)
    9. umg Fassade f, äußerer Schein:
    a) auf vornehm machen, sich Allüren geben,
    b) Theater spielen;
    put on ( oder show, express) a bold ( oder brave) front kühn auftreten;
    maintain a front den Schein wahren
    10. poet
    a) Stirn f
    b) Antlitz n, Gesicht n
    11. Frechheit f, Unverschämtheit f:
    have the front to do sth die Stirn haben oder sich erdreisten, etwas zu tun
    12. Hemdbrust f, Einsatz m
    13. (falsche) Stirnlocken pl
    14. METEO Front f
    15. THEAT
    a) Zuschauerraum m:
    be out front umg im Publikum sitzen
    b) Proszenium n (Raum zwischen Vorhang und Rampe)
    B adj
    1. Front…, Vorder…:
    front entrance Vordereingang m;
    the front nine (Golf) die ersten 9 Löcher;
    front row vorder(st)e Reihe;
    front surface Stirnfläche f;
    front suspension TECH Vorderradaufhängung f;
    front tooth Vorderzahn m; elevation 15
    2. front man Strohmann m
    3. LING Vorderzungen…
    C v/t
    1. gegenüberstehen, -liegen (dat):
    the house fronts the sea das Haus liegt (nach) dem Meer zu;
    the windows front the street die Fenster gehen auf die Straße (hinaus)
    2. jemandem entgegen-, gegenübertreten, jemandem die Stirn bieten
    3. mit einer Front oder Vorderseite versehen
    4. als Front oder Vorderseite dienen für
    5. LING Konsonanten palatalisieren (durch Aussprache am vorderen Gaumen erweichen)
    6. MIL Front machen lassen
    D v/i
    1. front on ( oder to, toward[s]) C 1
    2. front for als Strohmann oder Aushängeschild fungieren für
    3. meist front up Aus umg erscheinen:
    * * *
    1. noun
    1) Vorderseite, die; (of door) Außenseite, die; (of house) Vorderfront, die; (of queue) vorderes Ende; (of procession) Spitze, die; (of book) vorderer Deckel

    in or at the front [of something] — vorn [in etwas position: Dat., movement: Akk.]

    in front — vorn[e]

    be in front of something/somebody — vor etwas/jemandem sein

    walk in front of somebody (preceding) vor jemandem gehen; (to position) vor jemanden gehen

    2) (Mil.; also fig.) Front, die

    be attacked on all fronts — an allen Fronten/(fig.) von allen Seiten angegriffen werden

    3) (at seaside) Strandpromenade, die
    4) (Meteorol.) Front, die

    cold/warm front — Kalt-/Warmluftfront, die

    5) (outward appearance) Aussehen, das; (bluff) Fassade, die (oft abwertend); (pretext, façade) Tarnung, die
    2. adjective
    vorder...; Vorder[rad, -zimmer, -zahn]

    front garden — Vorgarten, der

    * * *
    n.
    Front -en f.
    Vorderseite f.

    English-german dictionary > front

  • 54 ceceo

    sustantivo masculino
    Aussprache des "s" wie "z" oder "c"
    In der Normaussprache wird 'z' vor Vokal und 'c' vor 'e' oder 'i' wie θ ausgesprochen, 's' hingegen stets wie /s/. In Teilen Andalusiens werden dagegen alle drei Konsonanten θ ausgesprochen, was als "Ceceo" bezeichnet wird. Diese Aussprache wird aber von den meisten Spaniern als falsch empfunden.
    ceceo
    ceceo [θe'θeo]
    (defecto) Lispeln neutro

    Diccionario Español-Alemán > ceceo

  • 55 atque

    at-que u. ac (letzteres in der klass. Sprache nur vor Konsonanten, s. Reisigs Vorll. § 234 u. [für Liv.] Drak. zu Liv. 3, 16, 4), Coni. ( aus ad-que, dah. in Hand- u. Inschr. zuw. auch adque geschr.; vgl. Osann zu Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31. Wagner Orthogr. Verg. p. 427. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 397), eine kopulative Partikel, deutsch: und dazu, und auch, und, bildet eine innige Verbindung u. Gleichstellung zwischen einzelnen Wörtern od. ganzen Sätzen (während et die Gegenstände bloß äußerlich aneinander knüpft). I) Verbindung einzelner Wörter, u. zwar: 1) im allg.: vitam parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ut... ita, aeque ac: hodie sero ac nequiquam voles, Ter.: copiam sententiarum atque verborum perspexistis, Cic.: nobiles atque ignobiles, Sall. – b) in der Verbindung zweier Substst. zur Hendiadys, isto animo atque virtute, mit dieser tugendhaften Gesinnung, Cic.: fama atque invidia, gehässige öffentliche Meinung, Sall.: clamore atque assensu, mit beifälligem Zuruf, Liv. – c) dem Begriffe des vorhergehenden Wortes einen gewichtvolleren anschließend, und vielmehr, und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti in pectore? CH. Atque acid-
    ————
    issimi, Plaut.: Fugin hinc? B. Ego vero, ac lubens, Ter.: rem difficilem (di immortales) atque omnium difficillimam, Cic.: alii intra moenia atque in sinu urbis sunt hostes, Sall. – u. so mit dem Pron. dem. hic, is, idem, zB. negotium magnum est navigare atque id mense Quintili, und dazu noch usw., Cic.: duabus missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, Caes.: fratre meo atque eodem propinquo suo interfecto, Sall. – ebenso atque adeo, und sogar, und noch mehr, und in der Tat, Komik., Cic. u.a. – u. atque etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als, a) nach Wörtern, die eine Gleichheit od. Verschiedenheit anzeigen, folglich nach aeque, aequus, idem, item, iuxta, par, proxime, similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, tantopere u. dgl.) aus dem Zusammenhang zu ergänzen, quem esse amicum ratus sum, atque ipsus sum mihi, Plaut.: digne ac mereor commendatus, Cass. b. Cic.: u. so (ohne vorhergehendes Vergleichungswort) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. § 3. u. ö. – b) nach Komparativen für quam: amicior mihi nullus vivit atque is est, Plaut.: illi non minus ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringi-
    ————
    tur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ephebis aetate exiit, Plaut.: u. mit statim, ICt. – 3) zur Anknüpfung einer Negation, die das Vorhergehende erläutert od. berichtigt, und nicht, und nicht vielmehr, decipiam ac non veniam, Ter.: si hoc dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat. hist. gew. in diesem Sinne atque ( nicht ac) non.
    II) Verbindung ganzer Sätze, und, und so, und ebenso, 1) im allg.: P. Antiquam adeo tuam venustatem obtines. B. Ac tu (und ebenso du) ecastor morem antiquum atque ingenium obtines, Plaut.: Africanus indigens mei? Minime hercle. Ac ne ego quidem illius, und so auch ich nicht seiner, Cic.: dah. zuw. mit sic, Quint. 12, 10, 67. – 2) beim Anknüpfen neuer, gleich wichtiger Argumente für irgend eine Behauptung, Cic. de legg. 1, 43. – 3) in der Erzählung, Liv. 5, 21, 17; 39, 49, 9. Tac. hist. 3, 30. – 4) beim Anknüpfen von Vergleichungen, atque ut, ebenso wie, so gut als, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 400 u. 1130). – atque ut... si, und sowie... so usw., Cic.: so auch ac velut... si, Verg u.a. – 5) zur Verbindung zweier sich unmittelbar berührender Zeitmomente, weshalb schon die alten Grammatiker den
    ————
    Begriff des Schnell-aufeinander-folgens annahmen und es, obwohl mit Unrecht, geradezu für statim, ilico (alsbald, sogleich), ohne alle kopulative Nebenbezeichnung, erklärten; es entspricht häufig dem deutschen und so, und da, atque atque accedit muros Romana iuventus, und so, und so rückt an die Mauern usw., Enn. fr.: quo imus unā; ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum in praeceps prono rapit alveus amni, und so reißt ihn fort, Verg.: hic Quinctium... incautum hastā transfigit: atque ille praeceps cum armis procidit ante proram, Liv.: summa omnium exspectatio quidnam sententiae ferrent leves ac nummarii iudices: atque illi omnes sine ulla dubitatione condemnant, Cic. – 6) (wie oben no. I, c) zur Anknüpfung eines gewichtvolleren Gedankens, und zwar, und sogar, und besonders, quid me oportet Tullium pro Tullio facere? Ac mihi magis illud laborandum videtur, ut etc., Cic.: atque hic tantus vir tantisque bellis districtus nonnihil temporis tribuit litteris, Nep. – dah. auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, Plaut.: egon formidolosus? nemo est hominum, qui vivat, minus. TH. Atque ita opust, Ter. – u. so verb. atque (ac)... quidem: Tun vidisti? SC. Atque his quidem oculis, Plaut.: quo si
    ————
    civitas careat... id estne numerandum in bonis? Q. Ac maximis quidem, Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. mil. 448. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür atque... tamen, ac tamen, zB. Cic. de off. 3, 118; de or. 3, 35; Pis. 3 u.a.; vgl. Wunder Varr. Lectt. p. LVIII sq. – 8) zur Anführung eines Einwurfs, den sich jmd. selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, durch die ein Einwurf vorweggenommen wird, ac ne sine causa videretur edixisse, Cic.: ac ne forte hoc magnum ac mirabile esse videatur, Cic.: ac ne saepius dicendum sit, Cels.: ac ne forte roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: atque id primum in poëtis cerni licet,
    ————
    Cic.: ac si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. – So a) in der Parenthese, vulgo credere, Poenino (atque inde nomen ei iugo Alpium inditum) transgressum, Liv. (Quint. 4, 3, 15 Halm mit Spalding et quae). – b) am Schluß der Rede, atque in primis duabus dicendi partibus qualis esset, summatim breviterque descripsimus, und so haben wir denn kürzlich dargelegt usw., Cic.: ac de primo quidem officii fonte diximus, Cic.
    III) Besondere Verbindungen u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia de causa comitiis, Liv. – 2) atque eccum od. eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie), Ter. Andr. 580; eun. 455; Hec. 523. – 3) atque utinam, bei Anschließung eines Wunsches, Acc. tr. 190. Cic. Brut. 68; or. 22. Verg. eccl. 10, 35. Tibull. 3, 5, 27. Prop. 2, 9, 47. Ov. met. 14, 669. Liv. 21, 41, 13; 22, 60, 8. Quint. 10, 2, 15 u.a. (s. Haase Misc. 3. p. 33 sq.). – 4) atque omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, Cic.: commoda civium non divellere, atque omnes aequitate eādem continere, und so vielmehr alle usw., Cic. – 5) mit andern Konjunktionen, a) nach et, zB. non minis et vi ac metu, Cic. – b) nach que, wie im Griech. τέ...
    ————
    καί, submoverique atque in castra redigi, Liv.; u. so Verg. Aen. 1, 7; 8, 486: ac... que, ibid. 1, 18. – c) nach nec (neque), zB. nec clavis, nec canis atque calix, Mart.; u. so öfter bei Tac. u. Suet. – 6) bei Dichtern in Aufzählungen öfter wiederholt, huius membra atque ossa atque artua, Plaut.: ab studio atque ab labore atque arte musicā, Ter.: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... atque in der Steigerung, Verg. ecl. 5, 23. Tibull. 2, 5, 73. – Über atque verkürzt in ac s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 77 u. 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atque

  • 56 consonus

    cōn-sonus, a, um, zusammen-, harmonisch lautend, harmonisch, I) eig.: clangor, Ov. met. 13, 610: fila lyrae, Ov. am. 1, 8, 60: vox, Sil. 17, 448 u. Vulg. 2. paral. 20, 21: quod si videtur auribus consonum aliquid canere, Boëth. inst. mus. 3, 1. – subst., cōnsona, ae, f. = consonans, der Konsonant, Mitlauter (Ggstz. vocalis), Ter. Maur. 555; vgl. consona elementa, die Konsonanten (Ggstz. vocalia el.), Ter. Maur. 86 u. ö. – II) übtr., übereinstimmend, harmonierend, passend, schicklich, credo Platonem vix putasse satis consonum fore, si etc., Cic. ad Att. 4, 16, 3: u. bei Spät., wie fila teli consona, Claud. rapt. Pros. 2, 42: totius orbis consono ore celebrari, Apul. met. 2, 1: n. pl. subst., secernis consona regno, Claud. laud. Stil. 2, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consonus

  • 57 dis

    1. dis, Praeposit. insepar., steht unverändert vor c, p, t u. Vokalen. Doch findet man neben disiungo auch Formen wie diiudico. In dirimo ( statt disemo) geht s über in r. Vor d, g, l, m, n, r, v fällt s weg, vgl. dīduco, dīgero, dīlato, dīmico, dīruo, dīvello. Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine s weg, wie disto, distinguo; aber vor einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco. – Der Bedeutung nach bezeichnet dis (verwandt mit διά = in diversas partes) auseinander, wie unser zer... od. ver..., eine Trennung, Unterbrechung, od. deutet das Entgegengesetzte des simplex an.
    ————————
    2. dīs, dītis, m. u. f., dītis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (zsgzg. aus dives), reich (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: dum ne te sit ditior alter, Hor.: apud Helvetios longe nobilissimus et ditissimus fuit Orgetorix, Caes.: subst., der Reiche, Ter.: dites et egentes, Apul.: u. so ditissimus quisque, Curt.: CCCCLXX ditissimi, 470 der Reichsten, Liv. – β) m. Genet.: dis ovium, Sil.: ditissimus agri, Verg. – γ) m. Abl.: dites pecore ac finibus, Mela: regio auro ditissima, Iustin. – b) übtr., reich, reichlich, reichlich versehen od. gegeben, reichlich lohnend, pectus, Lucr.: promissa, Sil.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ditior umbrae, Stat.: ditior ille animi, Stat. – m. Abl., delubra ditia donis, Ov.: illa omni opulentiā ditia, Curt.: ditior solo et fertilis, Mela: nulla respublica umquam bonis exemplis ditior fuit, Liv. – Abl. Sing. immer diti, Gen. Plur. ditium, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dis

  • 58 ecthlipsis

    ecthlipsis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, 13. – b) als gramm. t.t., die Verdrängung des Konsonanten m mit dem vorhergehenden Vokal in der Aussprache, wie tandem ad in Versen gelesen tandat, (Prob.) de ult. syll. 264, 10 K. Mart. Cap. 3. § 267.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecthlipsis

  • 59 namque

    namque, Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren Wörtern u. dient: I) zur Angabe einer Erläuterung, nämlich, prodigium extemplo dedicationem secutum. Namque lapidibus pluit, Liv.: tum Sp. Maelius rem peiore consilio est aggressus. Frumento namque privatā pecuniā coëmpto largitiones frumenti facere instituit, Liv. – dah. auch zur Einleitung eines eine Erläuterung enthaltenden parenthetischen Zwischensatzes, virgini venienti in forum (ibi namque in tabernis litterarum ludi erant) manum iniecit, Liv. – II) zur Angabe einer Begründung, denn, denn ja, denn aber, denn doch, ja auch, itaque cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni; cum his enim amicitiam natura ipsa peperit; sed ea non satis habet firmitatis. Namque hoc praestat amicitia propinquitati, quod ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest, Cic.: Alcibiades ad omnes res aptus consiliique plenus. Namque imperator fuit summus et mari et terrā, Nep. – bei minder strengem Satzzusammenhang häufig deutsch ja, freilich, allerdings, haec eo facilius magnam partem aestatis faciebant, quod nostrae naves tempestatibus detineban-
    ————
    tur summaque erat difficultas navigandi. Namque ipsorum naves ad hunc modum factae armataeque erant, Caes.: his erat rebus effectum, ut equites Pompeianorum impetum sustinere auderent neque magnopere eorum multitudine terrerentur. Namque etiam per eos dies proelium secundum equestre fecit, Caes. – u. so versichernd und bestätigend, namentlich oft: a) in Antworten, u. gew. verb. mit mehercle, hercle, edepol, enim u.a., ja wahrlich, Plaut.; s. Brix Plaut. trin. 61 (Aufl. 4). – b) im Anruf, Aeole, namque tibi divom pater atque hominum rex et mulcere dedit fluctus et tollere vento, dir hat ja, Verg. – c) in parenthet. Zwischensätzen, die eine Versicherung enthalten, aut tu mihi terram inice (namque potes, du vermagst es ja), Verg. – Bei Cicero nur vor Vokalen, bei anderen auch vor Konsonanten, zB. Sall. Iug. 41, 5. Nep. Them. 6, 2. Liv. 5, 11, 6. Tac. ann. 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > namque

  • 60 positio

    positio, ōnis, f. (pono), I) das Setzen, Stellen, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: surculi, Colum. – übtr.: a) das Setzen = Gebrauchen eines Wortes, Quint. 1, 5, 51: μετωνυμία, quae est nominis pro nomine positio, Quint. 8, 6, 23: παρονομασία est secundum praedictum verbum positio alterius, Rufin. de schem. lex. § 13. – b) die Bejahung, Sen. ep. 87, 39. – 2) meton., das Gesetzte = die Aufgabe, das Thema, Plur. bei Quint. 2, 10, 15. – B) insbes., das Herablassen, dah. meton.: a) als t. t. der Metrik, der Niederschlag im Takte, Ggstz. sublatio u. levatio (der Auftakt), Quint. 9, 4, 48 (cf. § 55). Augustin. de music. 3, 8: u. so pos. vocis, Ggstz. elevatio, Isid. orig. 1, 16, 21. Vgl. Santen Ter. Maur. 1346. p. 50 sq. – b) als gramm. t. t., die Endung, feminina, neutralis, Quint. 1, 4, 24. – u. die Form, prima verbi positio ›strido stridis stridit‹, Serv. Verg. Aen. 2, 418. – II) das Gesetzt-, Gelegtsein, die Lage, Stellung, corporis, Sen.: membrorum, Augustin.: nervorum articulorumque, Sen. rhet.: signiferi, Plin.: labyrinthi, Plin.: loci, Sen. rhet. u. Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – übtr., a) die Lage, Verfassung, mentis, Sen. ep. 64, 4: controversiae, Sen. contr. 10, 1 (30), 12. – positiones, die Umstände, Quint. 7, 4, 40. – b) insbes., positio syllabae, die Stellung einer kurzen
    ————
    Silbe, wodurch sie lang wird, bes. wenn zwei Konsonanten zusammenkommen, die Position, Quint. 1, 5, 28 u. 9, 4, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > positio

См. также в других словарях:

  • Konsonanten — Unter Konsonant (v. lat.: con = mit + sonare = tönen; auch Mittöner oder Mitlaut) versteht man einerseits einen Laut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, so dass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und …   Deutsch Wikipedia

  • Emphatische Konsonanten — Der Begriff Emphatische Konsonanten stammt aus der Sprachwissenschaft in den semitischen Sprachen und beschreibt eine Reihe von Geräuschkonsonanten welche sich von anderen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten unterscheiden. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Akanje — Dieser Artikel befasst sich mit der Phonetik der russischen Sprache. Als Lautschrift wird im Artikel das Schriftsystem des Internationalen Phonetischen Alphabets (Abk.: IPA) verwendet. Andere sprachliche Aspekte des Russischen werden im Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Thai-Alphabet — Der vollständige Name Bangkoks (siehe Krungthep...) in Thai Schrift. Die Vokale sind in schwarz, die „tiefen“ Konsonanten in blau, die „mittleren“ in grün und die „hohen“ in rot dargestellt. Die Thailändische Schrift (Thai: อักษรไทย, Aussprache:… …   Deutsch Wikipedia

  • Thai-Schrift — Der vollständige Name Bangkoks (siehe Krungthep...) in Thai Schrift. Die Vokale sind in schwarz, die „tiefen“ Konsonanten in blau, die „mittleren“ in grün und die „hohen“ in rot dargestellt. Die Thailändische Schrift (Thai: อักษรไทย, Aussprache:… …   Deutsch Wikipedia

  • Thailändische Schrift — Schrifttyp Abugida Sprachen Thailändische Sprache Erfinder Ramkhamhaeng Entstehung 1282 Verwendungszeit seit 1282 …   Deutsch Wikipedia

  • Indischer Schriftenkreis — Die indischen Bundesstaaten in jeweils regionaler Schriftart …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der polnischen Sprache unter Einbeziehung einiger sprachgeschichtlicher Anmerkungen und dialektaler Besonderheiten. Das Polnische als westslawische Sprache hat in der Deklination wie die meisten anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ukrainische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der ukrainischen Sprache. Sie zählt zusammen mit Sprachen wie dem Polnischen zu den slawischen Sprachen, im engeren Rahmen zusammen mit dem Russischen zu den ostslawischen Sprachen. Hinsichtlich ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Cesky — Tschechisch (čeština) Gesprochen in Tschechien, angrenzende Länder (v.a. Slowakei, Österreich) Sprecher 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Slawische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Tschechische Sprache — Tschechisch (čeština) Gesprochen in Tschechien, angrenzende Länder (v. a.: Slowakei, Österreich), Banat (v. a.: Rumänien) Sprecher 12 Millionen Linguistische Klassifikation Ind …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»