Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

knick(e)rig

См. также в других словарях:

  • Knick — knicken: Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Verb geht auf mnd. knicken zurück, das im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. kneikja »biegen, zusammendrücken« steht. Die weiteren Beziehungen dieser germ. Wortgruppe sind unklar. Im Dt …   Das Herkunftswörterbuch

  • knickrig — geizig; knickerig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam; knauserig * * * kni|cke|rig [ knɪkərɪç], knick|rig [ knɪkrɪç] (ugs. abwertend) <Adj.>: (besonders in Bezug auf Geld) sehr kleinlich, nicht in der Lage,… …   Universal-Lexikon

  • knickerig — geizig; knickrig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam; knauserig * * * kni|cke|rig [ knɪkərɪç], knick|rig [ knɪkrɪç] (ugs. abwertend) <Adj.>: (besonders in Bezug auf Geld) sehr kleinlich, nicht in der Lage,… …   Universal-Lexikon

  • knauserig — geizig; knickrig (umgangssprachlich); knickerig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam * * * knau|se|rig [ knau̮zərɪç] <Adj.> (ugs. abwertend): übertrieben sparsam, geizig; ohne jede Großzügigkeit im Schenken… …   Universal-Lexikon

  • knicken — knicken: Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Verb geht auf mnd. knicken zurück, das im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. kneikja »biegen, zusammendrücken« steht. Die weiteren Beziehungen dieser germ. Wortgruppe sind unklar. Im Dt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knicker — knicken: Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Verb geht auf mnd. knicken zurück, das im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. kneikja »biegen, zusammendrücken« steht. Die weiteren Beziehungen dieser germ. Wortgruppe sind unklar. Im Dt …   Das Herkunftswörterbuch

  • knickrig — knicken: Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Verb geht auf mnd. knicken zurück, das im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. kneikja »biegen, zusammendrücken« steht. Die weiteren Beziehungen dieser germ. Wortgruppe sind unklar. Im Dt …   Das Herkunftswörterbuch

  • knickerig — knicken: Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Verb geht auf mnd. knicken zurück, das im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. kneikja »biegen, zusammendrücken« steht. Die weiteren Beziehungen dieser germ. Wortgruppe sind unklar. Im Dt …   Das Herkunftswörterbuch

  • knickern — knicken: Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Verb geht auf mnd. knicken zurück, das im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. kneikja »biegen, zusammendrücken« steht. Die weiteren Beziehungen dieser germ. Wortgruppe sind unklar. Im Dt …   Das Herkunftswörterbuch

  • schäbig — unhygienisch; schmutzig; verschmutzt; dreckig; mit Schmutz behaftet; unsauber; unrein; voller Mist; beschmutzt; voller Schmutz; schmuddelig; …   Universal-Lexikon

  • geizig — knickrig (umgangssprachlich); knickerig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam; knauserig * * * gei|zig [ gai̮ts̮ɪç] <Adj.>: voller Geiz: er ist sehr geizig, er wird dir nichts schenken. Syn …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»