Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

klänge

  • 1 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

См. также в других словарях:

  • Klänge — Töne; Tonkunst; Musik …   Universal-Lexikon

  • klänge — klạ̈n·ge Konjunktiv II, 1. und 3. Person Sg; ↑klingen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klänge — Melodie, Musik, Töne, Tonfolge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klänge — s ( t, n) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Theater der Klänge — Das Theater der Klänge ist ein Musik und Tanztheater, das am 10. Mai 1987 in Düsseldorf gegründet wurde. Dieses Theater versteht sich als Ensemblekollektiv verschiedener in Gemeinschaft kreierender Künstler. Die beiden Gründungsmitglieder Jörg… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht Klänge — (chinesisch 八音 bāyīn) ist die Bezeichnung eines seit der Zeit der Westlichen Zhou Dynastie in China verwendeten Klassifikationssystems für traditionelle chinesische Musikinstrumente. Das Klassifikationssystem ist auch in anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmmusik und Videoclips: Klänge und Bilder in Bewegung —   »Kammermusik oder Filmmusik die Hauptsache ist gute Musik«: Als Paul Hindemith im Jahre 1928 forderte, dass die Filmmusik »von Grunde auf geändert werden« müsse, hatte die Verbindung von Bildern und Tönen bereits eine stürmische Entwicklung… …   Universal-Lexikon

  • Töne — Klänge; Tonkunst; Musik * * * Tö|ne: Pl. von ↑ 2Ton. * * * I Tone,   Petrologie: Ton.   II …   Universal-Lexikon

  • Tonfolge — Klänge, Melodie, Musik, Töne; (Musik): Melos, Motiv. * * * Tonfolge,die:⇨Melodie Tonfolge→Melodie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • klangenti — klangenti, ena, eno intr. barškinti …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Rudolf Růžička (Komponist) — Rudolf Růžička (* 25. April 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Komponist. Růžička besuchte von 1958 bis 1962 das Konservatorium in Brünn und studierte dann an der Janacek Akademie für Musik und Dramatik bei Theodor Schaefer, Miloslav Ištvan und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»