Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kaffee+machen

  • 81 nib

    noun
    Feder, die
    * * *
    [nib]
    ((also pen-nib) the pointed, metal part of a fountain-pen or other pen from which the ink flows.) die Schreibfeder
    - academic.ru/114911/-nibbed">-nibbed
    * * *
    [nɪb]
    n [Schreib]feder f
    * * *
    [nɪb]
    n
    Feder f; (= point of nib) (Feder)spitze f
    * * *
    nib [nıb]
    A s
    1. ORN Schnabel m
    2. allg Spitze f, engS. Spitze f (einer Schreibfeder)
    3. Schreibfeder f
    4. pl Kaffee- oder Kakaobohnenstückchen pl
    B v/t
    1. mit einer Spitze versehen
    2. etwas spitz(er) machen, anspitzen
    * * *
    noun
    Feder, die
    * * *
    n.
    Spitze -n f.
    Stift -e m.

    English-german dictionary > nib

  • 82 price

    1. noun
    1) (money etc.) Preis, der

    the price of wheat/a pint — der Weizenpreis/der Preis für ein Bier

    something goes up/down in price — der Preis von etwas steigt/fällt; etwas steigt/fällt im Preis

    2) (betting odds) Eventualquote, die
    3) (value)

    be beyond price — [mit Geld] nicht zu bezahlen sein

    4) (fig.) Preis, der

    he succeeded, but at a great price — er hatte Erfolg, musste aber einen hohen Preis dafür bezahlen

    at/not at any price — um jeden/keinen Preis

    what price...? — (Brit. coll.) (what is the chance of...) wie wär's mit...?; (... has failed) wie steht's jetzt mit...? See also academic.ru/54051/pay">pay 2. 5)

    2. transitive verb
    (fix price of) kalkulieren [Ware]; (label with price) auszeichnen
    * * *
    1. noun
    1) (the amount of money for which a thing is or can be bought or sold; the cost: The price of the book was $10.) der Preis
    2) (what one must give up or suffer in order to gain something: Loss of freedom is often the price of success.) der Preis
    2. verb
    1) (to mark a price on: I haven't priced these articles yet.) auszeichnen
    2) (to find out the price of: He went into the furniture shop to price the beds.) sich nach Preisen erkundigen
    - priceless
    - pricey
    - at a price
    - beyond/without price
    * * *
    [praɪs]
    I. n
    1. (money) Preis m; (monetary sum) [Geld]preis m
    what \price are apples this week? was kosten diese Woche die Äpfel?
    \prices have been on the rise die Preise sind gestiegen
    for a \price of £200 für 200 Pfund
    asking \price STOCKEX Briefkurs m
    closing/opening \price STOCKEX Schlusskurs m/Eröffnungskurs m
    computer \prices Preise pl für Computer, Computerpreise pl
    the \price of oil der Ölpreis
    to fetch a bad/good/high/low \price einen schlechten/guten/hohen/niedrigen Preis erzielen
    to name [or quote] a \price einen Preis angeben [o nennen]
    at [or for] a \price zum entsprechenden Preis, für entsprechendes Geld
    to buy sth at [or for] a \price einen horrenden Preis für etw akk bezahlen
    at any \price um jeden Preis; ( fig) koste es, was es wolle fig
    beyond \price unerschwinglich, unbezahlbar
    what \price fame? wie viel ist dir der Ruhm wert?
    one's privacy is the \price one has to pay for fame Ruhm geht auf Kosten der Privatsphäre
    I'll do it for a \price das kostet dich aber was sl
    that's too high a \price [to pay] for... das ist ein zu hoher Preis für...
    to pay a [heavy [or steep] /small] \price einen [hohen/geringen] Preis zahlen fig
    to pay the \price Opfer bringen
    at [or for] a \price (not without difficulty) um einen hohen Preis fig, unter Inkaufnahme von Opfern
    not at any \price um keinen Preis
    3.
    to have a \price on one's head steckbrieflich gesucht werden
    to put [or set] a \price on sb's head eine Belohnung auf jdn [o auf jds Kopf] aussetzen
    II. vt
    to \price sth
    1. (mark with price) etw auszeichnen; (set value) den Preis für etw akk festsetzen; (evaluate risk) etw bepreisen
    to \price oneself/sth out of the market durch [die eigene] schlechte Preispolitik an Wettbewerbsfähigkeit verlieren
    to be \priced at 10 dollars/£50 10 Dollar/50 Pfund kosten
    to be reasonably \priced einen angemessenen Preis haben, angemessen im Preis sein
    2. (inquire about cost) die Kosten für etw akk erfragen
    * * *
    [praɪs]
    1. n
    1) Preis m

    the price of coffee/cars — die Kaffee-/Autopreise pl

    to go up or rise/to go down or fall in price — teurer/billiger werden, im Preis steigen/fallen

    they range in price from £10 to £30 — die Preise dafür bewegen sich zwischen £ 10 und £ 30

    at a price of... — zum Preis(e) von...

    at a price — zum entsprechenden Preis, wenn man genug dafür hinlegt

    at a reduced price if the price is right — verbilligt, zu herabgesetztem or reduziertem Preis (form) wenn der Preis stimmt

    2) (fig) Preis m

    the price of victory/freedom/fame — der Preis des Sieges/der Freiheit/des Ruhms or für den Sieg/die Freiheit/den Ruhm

    but what price honour?wie kann man Ehre bezahlen?

    3)

    (= value, valuation) a diamond of great price — ein sehr wertvoller Diamant

    to be beyond/without price — nicht mit Geld zu bezahlen or mit Gold aufzuwiegen sein

    4) (= reward) Preis m
    5) (BETTING: odds) Quote f

    what price are they giving on that horse? the horse had a starting price of 3 to 1 — wie stehen die Wetten für das Pferd? das Pferd wurde vor dem Start mit 3:1 gewettet

    what price our being able to...? (inf) — wetten, dass wir... können?

    what price freedom/workers' solidarity now? (inf) — wie steht es jetzt mit der Freiheit/der Solidarität der Arbeiter?

    2. vt
    (= fix price of) den Preis festsetzen von; (= put price label on) auszeichnen (at mit); (= ask price of) nach dem Preis fragen von; (fig = estimate value of) schätzen

    tickets priced at £20 — Karten zum Preis von £ 20

    priced too high/low — zu teuer/billig

    to price one's goods/oneself out of the market — seine Waren/sich selbst durch zu hohe Preise konkurrenzunfähig machen

    * * *
    price [praıs]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) (Kauf)Preis m, Kosten pl
    b) Börse: Kurs(wert) m:
    price of issue Zeichnungs-, Emissionspreis;
    price per unit Stückpreis;
    secure ( oder get) a good price einen guten Preis erzielen;
    operate at a low price mit niedrigen Preisen arbeiten;
    everyone has their price fig jeder hat seinen Preis;
    beyond ( oder without) price von unschätzbarem Wert, unbezahlbar;
    at a price für entsprechendes Geld, wenn man das nötige Kleingeld hat iron.;
    at a ( oder the) price of zum Preis von
    2. (Kopf)Preis m:
    put ( oder set) a price on sb’s head einen Preis auf jemandes Kopf aussetzen;
    there’s a price on his head auf seinen Kopf ist ein Preis ausgesetzt
    3. Lohn m, Belohnung f, Preis m
    4. fig Preis m, Opfer n:
    at a (heavy) price um einen hohen Preis, unter schweren Opfern;
    (not) at any price um jeden (keinen) Preis;
    that is too high a price to pay for freedom das ist ein zu hoher Preis für die Freiheit
    5. (Wett-, Gewinn)Chance(n) f(pl):
    what price …? sl
    a) welche Chancen hat …?,
    b) was nützt …?,
    c) wie steht es mit …?
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) den Preis festsetzen für
    b) Ware auszeichnen:
    price o.s. out of the market durch überhöhte Preise nicht mehr konkurrenzfähig sein; priced
    2. bewerten:
    price sth high (low) einer Sache großen (geringen oder wenig) Wert beimessen
    3. umg nach dem Preis einer Ware fragen
    pc. abk
    1. US piece
    2. price ( prices pl)
    * * *
    1. noun
    1) (money etc.) Preis, der

    the price of wheat/a pint — der Weizenpreis/der Preis für ein Bier

    something goes up/down in price — der Preis von etwas steigt/fällt; etwas steigt/fällt im Preis

    2) (betting odds) Eventualquote, die

    be beyond price — [mit Geld] nicht zu bezahlen sein

    4) (fig.) Preis, der

    he succeeded, but at a great price — er hatte Erfolg, musste aber einen hohen Preis dafür bezahlen

    at/not at any price — um jeden/keinen Preis

    what price...? — (Brit. coll.) (what is the chance of...) wie wär's mit...?; (... has failed) wie steht's jetzt mit...? See also pay 2. 5)

    2. transitive verb
    (fix price of) kalkulieren [Ware]; (label with price) auszeichnen
    * * *
    (stocks) n.
    Kurs -e (Aktien) m. n.
    Kurs -e (Aktien...) m.
    Preis -e m.

    English-german dictionary > price

  • 83 something

    noun & pronoun
    1) (some thing) etwas

    something new/old/good/bad — etwas Neues/Altes/Gutes/Schlechtes

    2) (some unspecified thing) [irgend] etwas
    3) (some quantity of a thing) etwas

    there is something in what you saywas du sagst, hat etwas für sich; an dem, was du sagst, ist etwas dran (ugs.)

    he has something about himer hat etwas Besonderes an sich (Dat.)

    4) (impressive or important thing, person, etc.)

    the party was quite somethingdie Party war spitze (ugs.)

    5)

    or somethingsee academic.ru/51968/or">or I 3)

    6)
    7)

    something of an expert/a specialist — so etwas wie ein Fachmann/Spezialist

    * * *
    1) (a thing not known or not stated: Would you like something to eat?; I've got something to tell you.) etwas
    2) (a thing of importance: There's something in what you say.) etwas
    * * *
    some·thing
    [ˈsʌm(p)θɪŋ]
    I. pron indef
    1. (unspecified thing, situation, action) etwas
    there's \something sharp in my shoe in meinem Schuh ist etwas Spitzes
    \something terrible had happened etwas Schreckliches war geschehen
    there's \something wrong with the engine mit dem Motor stimmt was nicht
    I need \something to write with ich brauche etwas zum Schreiben
    we stopped for \something to eat wir hielten an, um etwas zu essen
    is there \something you'd like to say? möchtest du mir etwas sagen?
    I'll need a credit card or \something of the kind to break into the apartment ich brauche eine Kreditkarte oder so etwas Ähnliches, um in die Wohnung einzubrechen
    \something else etwas anderes
    would you like some coffee or perhaps there's \something else you'd like? möchtest du Kaffee oder lieber etwas anderes?
    \something a little stronger etwas Stärkeres [o Alkoholisches]
    to get \something for nothing etwas einfach so bekommen
    to do \something [about sb/sth] etwas [gegen jdn/etw] unternehmen
    to have [got] \something to do with sb/sth etwas mit jdm/etw zu tun haben
    didn't she have \something to do with that scandal? hatte sie nicht etwas mit dem Skandal zu tun?
    2. (outstanding person, thing, quality,) etwas
    that's \something das ist schon was
    there's \something about her which many men find appealing sie hat etwas an sich, das die meisten Männer attraktiv finden
    to be really [or quite] \something ( approv fam) etwas darstellen
    as a violinist, she's really \something als Geigerin ist sie wirklich etwas Besonderes
    it was quite \something for her to remember us after all these years dass sie sich nach all den Jahren noch an uns erinnerte!
    to make \something of oneself etwas aus sich dat machen
    3. (not exact)
    a wry look, \something between amusement and regret ein scheeler Blick, irgendwas zwischen Belustigung und Bedauern
    she has \something of her mother's facial features sie hat etwas von den Gesichtszügen ihrer Mutter
    he always was \something of a moaner er war schon immer ein rechter Nörgler
    it was \something of a surprise es war eine ziemliche Überraschung
    the building materials cost \something under $4,500 das Baumaterial kostet etwas unter 4.500 Dollar; ( fam)
    she works for a bank or \something sie arbeitet für eine Bank oder so was fam
    hey, are you drunk or \something? he, bist du betrunken oder was? fam
    \something like... ungefähr wie..., in etwa wie...
    he sounds \something like his father on the phone er klingt am Telefon fast genauso wie sein Vater
    \something like [or ( fam) around] ... um die...
    there were \something like fifty applicants es gab um die fünfzig Bewerber/Bewerberinnen
    4.
    to be \something else etwas Besonderes sein
    the reaction from the crowd was \something else die Reaktion des Publikums war wirklich beeindruckend
    to have \something going on with sb etwas mit jdm haben fam
    they say he's got \something going on with his boss es heißt, dass er etwas mit seiner Chefin hat
    to have [got] \something there ein Hammer sein fam
    there's \something in sth an etw dat ist etwas dran
    there's \something in catching the earlier train es macht in der Tat Sinn, den früheren Zug zu nehmen
    II. adv inv ( fam: very) ganz
    my back hurts \something terrible mein Rücken schmerzt ganz furchtbar
    III. n Etwas nt
    I've been looking for that special \something for your birthday ich suche etwas ganz Besonderes für deinen Geburtstag
    the certain \something das gewisse Etwas
    a little \something eine Kleinigkeit
    time for a little \something Zeit, eine Kleinigkeit zu essen
    * * *
    ['sʌmɵɪŋ]
    1. pron

    something nice/unpleasant/serious etc — etwas Nettes/Unangenehmes/Ernstes etc

    something or other —

    did you say something?hast du (et)was gesagt?

    something of the kindso ( et)was (Ähnliches)

    there's something in what you say — an dem, was du sagst, ist (schon) was dran

    well, that's something — (das ist) immerhin etwas

    she's called Rachel something —

    2)

    (inf = something special or unusual) or quite something — das war schon toll (inf)

    it's quite something to be Prime Minister at 44 —

    3)
    2. n

    that certain something that makes all the difference — das gewisse Etwas, auf das es ankommt

    3. adv
    1)

    something over 200 — etwas über 200, etwas mehr als 200

    something like 200 — ungefähr 200, um die 200 herum

    this is something like the one I wanted —

    now that's something like a rose! another £500, now that's something like it — das nenne ich eine Rose! noch £ 500 und wir kommen der Sache schon näher

    2)

    it's something of a problem —

    3) (Brit dial)

    they tease her something chronic —

    * * *
    A s
    1. (irgend)etwas, was:
    something or other irgendetwas;
    a certain something ein gewisses Etwas;
    2. something of so etwas oder etwas Ähnliches wie:
    I am something of a carpenter ich bin so etwas wie ein Zimmermann;
    have something of a reputation for einen gewissen Ruf haben für
    B adv
    a) so etwas wie, so ungefähr,
    b) umg wirklich, mal, aber:
    that’s something like a pudding!;
    that’s something like! das lasse ich mir gefallen
    2. etwas, ziemlich
    * * *
    noun & pronoun
    1) (some thing) etwas

    something new/old/good/bad — etwas Neues/Altes/Gutes/Schlechtes

    2) (some unspecified thing) [irgend] etwas

    there is something in what you say — was du sagst, hat etwas für sich; an dem, was du sagst, ist etwas dran (ugs.)

    4) (impressive or important thing, person, etc.)
    5)

    or somethingsee or I 3)

    6)
    7)

    something of an expert/a specialist — so etwas wie ein Fachmann/Spezialist

    * * *
    adv.
    etwas adv.
    irgendetwas adv.
    irgendwas adv.

    English-german dictionary > something

  • 84 sort

    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sortoder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    we don't mix with people of that sortmit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sortsnicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91862/sort_out">sort out
    * * *
    [so:t] 1. noun
    (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) die Art
    2. verb
    (to separate into classes or groups, putting each item in its place: She sorted the buttons into large ones and small ones.) sortieren
    - sorter
    - of a sort / of sorts
    - out of sorts
    - sort of
    - sort out
    * * *
    [sɔ:t, AM sɔ:rt]
    I. n
    1. (type) Sorte f, Art f
    what \sort of day did you have? wie war dein Tag?
    what \sort of person is he/she? was für ein Mensch ist er/sie?
    is there any \sort of food which you don't like? gibt es irgendein Essen, das du nicht magst?
    to be sb's \sort person jds Typ sein fam; thing [nach] jds Geschmack sein
    I never thought he was her \sort ich hätte nie gedacht, dass er ihr Typ ist fam
    all \sorts of people alle möglichen Leute
    sb's favourite [or AM favorite] \sort jds Lieblingssorte
    I had a \sort of feeling that... ich hatte so ein Gefühl, dass...
    it's a \sort of machine for peeling vegetables and things es ist so eine Art Maschine, mit der man Gemüse und anderes schälen kann
    she's a very generous \sort really sie ist ein ausgesprochen großzügiger Mensch
    I know your \sort! Typen wie euch kenne ich [zur Genüge]! fam
    to be not the \sort to do sth nicht der Typ [Mensch] sein, etw zu tun
    4.
    nothing of the \sort nichts dergleichen
    of \sorts [or of a \sort] eine Art von, so etw wie
    he's an artist of \sorts er nennt sich Künstler
    to be [or feel] out of \sorts (not well, sick) sich akk nicht fit fühlen, nicht ganz auf der Höhe [o auf dem Posten] sein fam; (crotchety) nicht besonders gut gelaunt sein
    something of the \sort so etwas in der Art
    it takes all \sorts to make a world esp BRIT ( prov) es gibt solche und solche fam
    II. adv ( fam)
    \sort of
    1. (rather) irgendwie
    that's \sort of difficult to explain das ist nicht so einfach zu erklären
    it's getting \sort of late es ist schon recht spät
    the walls were painted \sort of pink die Wände waren in einem Rosaton gestrichen
    2. (not exactly) mehr oder weniger, so ungefähr, sozusagen
    is he inviting you?well, \sort of lädt er dich ein? — mehr oder weniger
    III. vt
    to \sort sth etw sortieren
    I'm going to \sort these old books into those to be kept and those to be thrown away ich sortiere diese Bücher nach solchen, die ich behalte und solchen, die ich wegwerfe
    to \sort the mail die Post sortieren
    to \sort sth etw in Ordnung bringen
    can you \sort the car by tomorrow? können Sie das Auto bis morgen reparieren?
    3.
    sth \sorts the men from the boys an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist fam
    IV. vi
    to \sort through sth etw sortieren [o durchsehen]
    * * *
    [sɔːt]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (= species, type, model) Sorte f, Art f

    a sort ofeine Art (+nom), so ein/eine

    this sort of house — diese Art Haus, so ein Haus

    a silly sort of smile —

    I have a sort of idea that... what sort of — ich habe das or so ein Gefühl, dass... was für ein

    what sort of (a) man is he? — was für ein Mensch ist er?

    he's not the sort of man to do that — er ist nicht der Mensch, der das täte

    he's a painter of a sort or of sorts — er ist Maler, sozusagen

    he's some sort of administratorer hat irgendwie in der Verwaltung zu tun

    he's got some sort of job with... — er hat irgendeinen Job bei...

    you'll do nothing of the sort! — von wegen!, das wirst du schön bleiben lassen!

    2)

    (= person) he's a good sort — er ist ein prima Kerl

    your sort never did any good — du und deinesgleichen, ihr habt noch nie etwas zustande gebracht

    it takes all sorts (to make a world) — es gibt so 'ne und solche

    3)
    4) (COMPUT) Sortieren nt, Sortiervorgang m
    2. adv

    is it tiring? – sort of — ist das anstrengend? – irgendwie schon

    aren't you pleased? – sort of — freust du dich nicht? – doch, eigentlich schon

    is this how he did it? – well, sort of — hat er das so gemacht? – ja, so ungefähr

    3. vt
    2)

    (= solve, organize) to get sth sorted — etw auf die Reihe bekommen

    4. vi
    1)
    2) (COMPUT) sortieren
    * * *
    sort1 [sɔː(r)t] s obs Los n, Schicksal n
    sort2 [sɔː(r)t]
    A s
    1. Sorte f, Art f, Klasse f, Gattung f, WIRTSCH auch Marke f, Qualität f:
    all sorts of alle möglichen, allerlei;
    all sorts of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    it takes all sorts (to make a world) es muss auch solche (Leute) geben;
    all sorts of things alles Mögliche
    2. Art f:
    after a sort gewissermaßen;
    nothing of the sort nichts dergleichen;
    I won’t do anything of the sort! ich denke nicht daran!, einen Dreck werde ich tun! umg;
    what sort of a tree? was für ein Baum?;
    these sort of men umg diese Art Leute, solche Leute;
    something of the sort so etwas, etwas Derartiges;
    a sort of stockbroker umg (so) eine Art Börsenmakler;
    he’s a good sort umg er ist ein guter oder anständiger Kerl;
    he’s not my sort er ist nicht mein Fall oder Typ;
    he’s not the sort of man who … er ist nicht der Mann, der (so etwas tut etc)
    3. sort of umg ein bisschen, irgendwie (manchmal unübersetzt):
    she sort of boxed his ears sie gab ihm eine Ohrfeige;
    I sort of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he sort of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve sort of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? - well, sort of (ja,) schon
    4. of a sort, of sorts pej so etwas (Ähnliches) wie:
    5. out of sorts umg nicht auf der Höhe oder dem Damm
    6. TYPO Schriftgarnitur f:
    out of sorts ausgegangen
    B v/t
    1. auch sort out Briefmarken etc sortieren, (ein)ordnen:
    sort o.s. out umg
    a) zur Ruhe kommen,
    b) sich einrichten,
    c) sich eingewöhnen
    a) auslesen, -sortieren, sichten:
    sort sth out from sth etwas von etwas trennen
    b) fig sich Klarheit verschaffen über (akk)
    3. sort out umg ein Problem etc lösen, eine Lösung finden für:
    the problem has sorted itself out das Problem hat sich (von selbst) erledigt
    4. sort out Br umg jemanden zur Schnecke oder Minna machen
    5. auch sort together zusammenstellen, -tun ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. sort through etwas durchsehen
    2. obs gut, schlecht passen ( with zu)
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sort — oder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sorts — nicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Sorte -- f.
    Sortierung f. (out) v.
    ordnen v.
    sortieren v. v.
    sortieren v.

    English-german dictionary > sort

  • 85 you

    pronoun
    1) sing./pl. du/ihr; in polite address sing. or pl. Sie; as direct object dich/euch/Sie; as indirect object dir/euch/Ihnen; refl. dich/dir/ euch; in polite address sich

    it was youdu warst/ihr wart/Sie waren es

    you-know-what/-who — du weißt/ihr wisst/Sie wissen schon, was/wer/wen/wem

    2) (one) man

    smoking is bad for you — Rauchen ist ungesund. See also academic.ru/83548/your">your; yours; yourself; yourselves

    * * *
    [ju:]
    1) ((used as the subject or object of a verb, or as the object of a preposition) the person(s) etc spoken or written to: You look well!; I asked you a question; Do you all understand?; Who came with you?) du, ihr, Sie, dir, euch, Ihnen, dich, euch, Sie
    2) (used with a noun when calling someone something, especially something unpleasant: You idiot!; You fools!) du, ihr, Sie
    * * *
    [ju:, ju, jə]
    pron pers
    1. singular du nom, dich akk, dir dat; polite form Sie nom, akk, Ihnen dat
    \you look nice du siehst gut aus
    I love \you ich liebe dich
    I'll help \you if \you like wenn du willst, helfe ich dir
    \you painted that yourself? das hast du selbst gemalt?
    if I were \you wenn ich du/Sie wäre, an deiner/Ihrer Stelle
    that dress just isn't \you! das Kleid passt einfach nicht zu dir!
    \you got it AM sofort
    would you get me a coffee?sure, \you got it würden Sie mir einen Kaffee bringen? — natürlich, sofort
    2. plural ihr nom, euch akk, dat; polite form Sie nom, akk, Ihnen dat
    \you kids are going to eat us into the poorhouse! ihr Kinder esst uns noch die Haare vom Kopf hum
    how many of \you are there? wie viele seid ihr?
    \you Americans/engineers/men ihr Amerikaner/Ingenieure/Männer
    I can't stand \you men! ich kann euch Männer nicht ausstehen!
    \you two/three/four ihr zwei/drei/vier
    are \you two ready? seid ihr beiden fertig?
    3. (one) man
    \you learn from experience aus Erfahrung wird man klug
    \you can't get a driving licence till \you're seventeen in this country in diesem Land bekommt man erst mit 17 den Führerschein
    it's not good for \you das ist nicht gesund
    \you never know man weiß nie
    4. (in exclamations) du/sie/ihr...!
    \you darling! du bist ein Engel! [o Schatz!]
    \you clever girl! du kluges Mädchen!
    \you fools! ihr Dummköpfe!
    hey \you, what are you doing in there? he Sie, was machen Sie da drinnen?
    now there's a man for \you! das ist [doch mal] ein toller Mann!
    just \you dare! untersteh dich!
    5.
    \you and yours die Familie
    Christmas is a time to spend with \you and yours Weihnachten sollte man mit der Familie verbringen
    * * *
    [juː]
    pron
    1) (German familiar form) (sing) (nom) du; (acc) dich; (dat) dir; (pl) (nom) ihr; (acc, dat) euch; (German polite form: sing, pl) (nom, acc) Sie; (dat) Ihnen

    all of you (pl)

    if I were you — wenn ich du/Sie wäre, an deiner/Ihrer Stelle

    you two/three wait here! —

    silly old you you darlingdu Dussel (inf), du Dumm(er)chen (inf) you darling du bist ein Schatz or Engel

    is that you? — bist dus/seid ihrs/sind Sies?

    it's you — du bist es/ihr seids/Sie sinds

    what's the matter? – it's you or you are —

    there's a fine house for you!das ist mal ein schönes Haus!

    now there's a woman for you! —

    now you say somethingsag du/sagt ihr/sagen Sie (auch) mal was

    just you dare! — trau dich bloß!, untersteh dich!

    sit you down (hum) — setz dich/setzt euch/setzen Sie sich

    that hat just isn't you (inf) — der Hut passt einfach nicht zu dir/zu Ihnen

    2) (indef) (nom) man; (acc) einen; (dat) einem

    you never know, you never can tell — man kann nie wissen, man weiß nie

    it's not good for youes ist nicht gut

    * * *
    you [juː; jʊ] pron
    a) (nom) du, ihr, Sie
    b) (dat) dir, euch, Ihnen
    c) (akk) dich, euch, Sie:
    you are so kind du bist (ihr seid, Sie sind) so nett;
    who sent you? wer hat dich (euch, Sie) geschickt?;
    you three ihr (euch) drei;
    don’t you do that! tu das ja nicht!;
    that’s a wine for you das ist vielleicht ein (gutes) Weinchen!
    2. reflexiv obs
    a) dir, euch, sich
    b) dich, euch, sich:
    get you gone schau, dass du fortkommst!;
    sit you down setz dich hin!
    3. unpers man:
    what should you do? was soll man tun?;
    you soon get used to it man gewöhnt sich bald daran;
    that does you good das tut einem gut
    * * *
    pronoun
    1) sing./pl. du/ihr; in polite address sing. or pl. Sie; as direct object dich/euch/Sie; as indirect object dir/euch/Ihnen; refl. dich/dir/ euch; in polite address sich

    it was you — du warst/ihr wart/Sie waren es

    you-know-what/-who — du weißt/ihr wisst/Sie wissen schon, was/wer/wen/wem

    2) (one) man

    smoking is bad for you — Rauchen ist ungesund. See also your; yours; yourself; yourselves

    * * *
    (2nd pers.pl.) pron.
    Sie pron. (formal) pron.
    Sie pron. (one) pron.
    man pron. pron.
    dich pron.
    du pron.
    du bist pron.
    euch pron.pl.
    ihr pron.

    English-german dictionary > you

  • 86 rustle up

    transitive verb
    (coll.): (produce) auftreiben (ugs.); zusammenzaubern (fig.) [Mahlzeit]
    * * *
    (to get or make quickly: He rustled up a meal.) rasch hinhauen
    * * *
    vt ( fam)
    to \rustle up up ⇆ sth
    1. (prepare) beverage, meal etw schnell [o fam mal eben] machen
    I'll \rustle up up a salad for your supper ich mach' dir schnell einen Salat zum Abendessen
    2. (gather) etw auftreiben [o organisieren] fam
    to \rustle up up some wood for a fire etwas Holz für ein Feuer auftreiben
    to \rustle up up votes Stimmen zusammenkriegen fam
    * * *
    vt sep (inf)
    meal improvisieren (inf); money auftreiben
    * * *
    transitive verb
    (coll.): (produce) auftreiben (ugs.); zusammenzaubern (fig.) [Mahlzeit]

    English-german dictionary > rustle up

  • 87 speed up

    1. transitive verb

    speed up the workdie Arbeit vorantreiben; (one's own work) sich mit der Arbeit beeilen

    2. intransitive verb
    * * *
    past tense, past participle - speeded (-)
    1) (to increase speed: The car speeded up as it left the town.) beschleunigen
    2) (to quicken the rate of: We are trying to speed up production.) erhöhen
    * * *
    I. vt
    to \speed up up ⇆ sth etw beschleunigen
    can the job be \speed uped up? kann die Arbeit schneller verrichtet werden?
    to \speed up up ⇆ sb jdn antreiben
    II. vi
    1. (accelerate) beschleunigen, schneller werden; person sich akk beeilen
    2. (improve) sich akk verbessern, eine Steigerung erzielen
    * * *
    pret, ptp speeded up
    1. vi
    (car, driver etc) beschleunigen; (person) Tempo zulegen, schneller machen; (work, production etc) schneller werden
    2. vt sep
    beschleunigen; person antreiben, auf Trab bringen (inf)

    that speeded me up —

    tell her to speed up that coffee (inf)sag ihr, sie soll sich mit dem Kaffee beeilen

    * * *
    1. transitive verb

    speed up the work — die Arbeit vorantreiben; (one's own work) sich mit der Arbeit beeilen

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    beschleunigen v.

    English-german dictionary > speed up

  • 88 anybody

    any·body [ʼeni ˌbɒdi, Am - ˌbɑ:di] pron, any·one [ʼeniwʌn, -wən] pron
    1) ( each person) jede(r, s);
    \anybody could do it jeder könnte das machen;
    it was still \anybody's game at half-time zur Halbzeit war das Spiel noch offen;
    to be \anybody's guess völlig offen sein
    2) ( someone) jemand;
    does \anybody here look familiar? kennst du hier jemanden?;
    \anybody else? noch jemand?;
    \anybody else for coffee? möchte noch jemand Kaffee?
    3) ( no one)
    not \anybody niemand;
    there wasn't \anybody there/ around es war niemand da
    4) ( important person) jemand;
    he'll never be \anybody er wird nie wer sein ( fam)
    \anybody who is \anybody... ( hum) jeder, der was auf sich hält,...
    he's not just \anybody - he's one of the most important people in the car industry er ist nicht irgendwer - er ist einer der wichtigsten Menschen in der Autoindustrie
    PHRASES:
    to be \anybody's ( fam) leicht zu haben sein ( fam)

    English-German students dictionary > anybody

  • 89 drag

    [dræg] n
    1) no pl phys Widerstand m; aviat Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; naut Wasserwiderstand m
    2) no pl ( impediment) Hemmschuh m ( fig), Hindernis nt;
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein;
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3) no pl (fam: bore) langweilige Sache;
    that's a bit of a \drag - we've run out of coffee das ist ja echt ätzend - wir haben keinen Kaffee mehr (sl)
    the party was an awful \drag die Party war sowas von stinklangweilig (sl)
    4) no pl (fam: cross dress) Frauenklamotten fpl ( fam), Fummel m (sl)
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben (sl)
    5) (fam: inhalation of smoke) Zug m
    PHRASES:
    the main \drag (Am) ( fam) die Hauptstraße adj
    attr, inv transvestitisch, Transvestiten-;
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt vt <- gg->
    to \drag sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren];
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen;
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen;
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen;
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen;
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren];
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen;
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst ( fam)
    3) ( bring up)
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen ( fam), das Thema auf etw akk lenken
    4) ( involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    5) ( force)
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen];
    you never tell me how you feel - I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst - ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen;
    to \drag a confession/ the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    6) ( search)
    to \drag a lake/ river einen See/Fluss absuchen vi <- gg->
    1) ( trail along) schleifen;
    2) (pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o ( fig) dahinschleppen] ( pej), schleppend [o zäh] vorangehen ( pej)
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge;
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3) (Am) (fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4) (Am) (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o ( fam) machen], sich dat ein Rennen liefern

    English-German students dictionary > drag

  • 90 drink

    [drɪŋk] n
    1) no pl ( liquid nourishment) Trinken nt;
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2) ( amount) Getränk nt;
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?;
    a \drink of coffee/ juice/ milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch;
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk;
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken;
    to have a \drink etw trinken
    3) no pl ( alcohol) Alkohol m;
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4) ( alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt;
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen;
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?;
    \drinks pl Getränke ntpl;
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei;
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5) no pl ( excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt ( fam)
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben;
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen;
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6) ( fam);
    the \drink das Meer vi <drank, drunk>
    1) ( consume liquid) trinken;
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    2) ( consume alcohol) [Alkohol] trinken;
    to \drink heavily viel trinken, saufen (sl)
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken;
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren;
    to \drink to sb/ sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen];
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen;
    3) (pej: have alcohol problem) trinken ( pej)
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker;
    to \drink like a fish saufen (sl), sich akk voll laufen lassen ( fam)
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch (sl) vt <drank, drunk>
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a bottle of wine/ a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken;
    to \drink one's fill seinen Durst löschen;
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a toast to sb/ sth auf jdn/etw trinken;
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken;
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] (sl)
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    to \drink sth etw aufsaugen;
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin ( fam)
    to \drink water Wasser [ver]brauchen;
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser

    English-German students dictionary > drink

  • 91 finish off

    vt
    1) ( get done)
    to \finish off sth <-> off etw fertig stellen;
    I want to \finish off off this essay soon ich möchte diesen Aufsatz bald fertig schreiben
    2) ( make nice)
    to \finish off sth <-> off etw dat den letzten Schliff geben
    3) food
    to \finish off sth <-> off ( eat) etw aufessen;
    ( drink) etw austrinken
    4) ( beat)
    to \finish off sb off jdn bezwingen;
    ( tire out) jdn schaffen [o fertigmachen] ( fam)
    (Am) (sl: murder) jdn erledigen ( fam); [o (sl) alle machen] vi
    1) ( end) abschließen;
    dinner was delicious - let's \finish off off with a coffee das Abendessen war vorzüglich - trinken wir doch einen Kaffee zum Abschluss
    2) ( get work done) zum Abschluss kommen;
    if we don't \finish off off today,... wenn wir heute nicht fertig werden,...

    English-German students dictionary > finish off

  • 92 fire

    [ʼfaɪəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( flame) Feuer nt, Flamme f;
    don't play with \fire! spiel nicht mit dem Feuer!;
    open \fire Lagerfeuer nt
    2) ( on hearth) [Herd]feuer nt;
    open \fire Kaminfeuer nt;
    to light a \fire Feuer nt machen
    3) ( stove) Ofen m;
    to put [or switch] [or turn] the \fire on den Ofen anmachen;
    ( Brit) ( heating appliance) Heizgerät nt;
    electric \fire Elektroofen m;
    gas \fire Gasofen m;
    open \fire offener Kamin
    4) no pl ( destructive burning) Brand m;
    \fire! Feuer!;
    the library was destroyed by \fire die Bibliothek ist völlig abgebrannt;
    to be on \fire brennen, in Flammen stehen;
    to catch \fire Feuer fangen, in Brand geraten;
    to set sb/sth on \fire, to set \fire to sb/ sth jdn/etw anzünden [o in Brand stecken];
    5) ( conflagration) Feuersbrunst f, Großfeuer nt, Großbrand m;
    he lost his house in a \fire recently sein Haus ist vor kurzem bei einem Großfeuer heruntergebrannt;
    forest \fire Waldbrand m;
    to put out the \fire das Feuer löschen
    6) no pl ( hail of bullets) Feuer nt, Beschuss m;
    to be under \fire beschossen werden; mil unter Feuer stehen;
    to come under \fire from sb von jdm unter Beschuss genommen werden, von jdm beschossen werden;
    to come under \fire for sth ( fig) wegen einer S. gen unter Beschuss geraten (a. fig) ( fam) ( shooting) Schießen nt;
    in the line of \fire in der Schusslinie;
    covering \fire Feuerschutz m;
    killed by enemy/friendly \fire von feindlichem/eigenem Feuer getötet;
    to cease \fire das Feuer einstellen;
    to open \fire on sb das Feuer auf jdn eröffnen;
    to return \fire das Feuer erwidern
    7) no pl ( fervour) Feuer nt; lit Glut f; ( burning passion) Leidenschaft f; ( enthusiasm) Begeisterung f;
    he is filled with the \fire of youth and his convictions er ist voller jugendlicher Leidenschaft und Begeisterung für seine Überzeugungen;
    to be on \fire begeistert sein;
    my heart is on \fire for her mein Herz sehnt sich nach ihr
    PHRASES:
    to have \fire in one's [or the] belly ( have ambition) Ehrgeiz haben;
    ( have enthusiasm) begeisterungsfähig sein;
    \fire and brimstone rel Hölle und Verdammnis; ( fig) Tod und Verderben;
    to breathe \fire and brimstone Gift und Galle spucken [o speien];
    to pull the chestnuts [or fat] out of the \fire ( Brit) die Kastanien aus dem Feuer holen ( fig) ( fam)
    to jump out of the frying pan and into the \fire (pan and into the \fire) vom Regen in die Traufe kommen;
    to get on like a house on \fire hervorragend miteinander auskommen;
    there's no smoke without a \fire (without a \fire) wo Rauch ist, ist auch Feuer ( prov)
    to go through \fire and water for sb (dated) für jdn durchs Feuer gehen ( fig)
    to set the world [or ( esp Brit) Thames] on \fire die Welt erschüttern;
    to hang \fire auf sich warten lassen;
    to play with \fire mit dem Feuer spielen ( fig) n
    modifier Feuer-;
    \fire control Brandschutz m; mil Feuerleitung f;
    \fire damage Brandschaden m, Feuerschaden m;
    \fire precautions Brandschutz m, Brandschutzmaßnahmen fpl;
    \fire prevention Brandschutz m, Brandprävention f;
    \fire risk Brandrisiko nt, Feuergefahr f vt
    to \fire sth etw brennen
    2) ( shoot)
    to \fire sth etw abfeuern;
    to \fire a broadside eine Breitseite abgeben;
    to \fire a bullet [or shot] einen Schuss abgeben;
    he \fired a warning shot into the air er feuerte einen Warnschuss in die Luft ab;
    to \fire a gun at sb/ sth auf jdn/etw schießen; ( fig)
    to \fire questions at sb jdn mit Fragen bombardieren;
    to \fire a round [or volley] einen Schuss [o eine Salve] abgeben;
    to \fire a salute Salut schießen
    3) ( launch)
    to \fire sth etw abschießen [o abfeuern];
    bazookas were \fired almost every day that month at Sarajevo in diesem Monat wurde Sarajevo fast jeden Tag mit Bazookas beschossen;
    to \fire a rocket eine Rakete zünden [o abfeuern];
    4) ( dismiss)
    to \fire sb jdn feuern [o rausschmeißen] ( fam)
    this company uses a hire and \fire strategy diese Firma stellt ein und entlässt schnell
    5) (excite, electrify)
    to \fire sb jdn begeistern [o in Begeisterung versetzen]; ( inspire) jdn anregen [o ( geh) inspirieren];
    it \fired me with enthusiasm for literature es weckte die Begeisterung für Literatur in mir;
    to \fire sb's imagination jds Fantasie beflügeln vi
    1) ( shoot) feuern, schießen;
    without warning he started to \fire into the crowd er schoss ohne Vorwarnung in die Menge;
    to \fire at sb/ sth auf jdn/etw feuern [o schießen];
    2) ( start up) zünden;
    ( be operating) funktionieren;
    to \fire on all four cylinders auf allen vier Zylindern laufen; ( fig) voll funktionstüchtig sein;
    coffee might help - I'm not firing on all four cylinders today vielleicht hilft ja ein Kaffee - ich bin heute nicht so ganz da ( fam)

    English-German students dictionary > fire

  • 93 go down

    vi
    1) ( move downward) hinuntergehen; sun, moon untergehen; ship also sinken; plane abstürzen; boxer zu Boden gehen; curtain fallen;
    the striker went down in the penalty area der Stürmer kam im Strafraum zu Fall;
    to \go down down on all fours sich akk auf alle viere begeben;
    to \go down down sth etw hinuntergehen;
    ( climb down) etw hinuntersteigen;
    to \go down down the pit min Bergmann werden;
    to \go down down with a/ the ship mit einem/dem Schiff untergehen
    2) ( decrease) swelling zurückgehen; attendance, wind nachlassen; crime rate, fever, water level zurückgehen; prices, taxes, temperature sinken; currency fallen;
    one of the tyres on my car has gone down einer meiner Autoreifen hat Luft verloren
    3) ( decrease in quality) nachlassen;
    this restaurant has really gone down in the last few years dieses Restaurant hat in den letzten Jahren echt nachgelassen ( fam)
    to \go down down in sb's opinion in jds Ansehen sinken
    4) ( break down) computer ausfallen
    5) ( be defeated) verlieren; sports a. unterliegen;
    to \go down down fighting/ without a fight kämpfend/kampflos untergehen;
    to \go down down to sb gegen jdn verlieren
    6) ( get ill)
    to \go down down with a cold/ the flu eine Erkältung/die Grippe bekommen
    7) ( move along) entlanggehen; vehicle entlangfahren;
    she was \go downing down the road on her bike sie fuhr auf ihrem Fahrrad die Straße entlang;
    to \go down down to the beach runter zum Strand gehen;
    to \go down down a list eine Liste [von oben nach unten] durchgehen
    8) ( visit quickly) vorbeigehen;
    they went down to the pub for a quick drink sie gingen noch schnell einen trinken ( fam)
    are you \go downing down to Florida this year? fahrt ihr dieses Jahr runter nach Florida? ( fam)
    10) ( extend) hinunterreichen;
    the tree's roots \go down down three metres die Wurzeln des Baumes reichen drei Meter in die Tiefe
    to \go down down badly/well [with sb] [bei jdm] schlecht/gut ankommen
    12) ( be recorded) schriftlich vermerkt werden;
    to \go down down in history/the record books [as sth] [als etw] in die Geschichte/Geschichtsbücher eingehen;
    to \go down down in writing schriftlich festgehalten werden
    13) ( fam) food, drink runtergehen ( fam)
    the wine went down easily der Wein war wirklich lecker! ( fam)
    a cup of coffee would \go down down nicely now eine Tasse Kaffee wäre jetzt genau das Richtige;
    a bit of sugar will help the medicine \go down down mit etwas Zucker kriegst du die Medizin besser runter ( fam)
    14) (sl: happen) passieren;
    the police had been informed about what was \go downing down, so were ready and waiting die Polizei war darüber informiert worden, was vorging, daher war sie bereits in Wartestellung
    15) ( Brit) (dated: leave university) abgehen;
    ( for vacation) in die Semesterferien gehen
    to \go down down on sb es jdm mit dem Mund machen (sl)
    17) cards ( bridge) den Kontrakt nicht erfüllen

    English-German students dictionary > go down

  • 94 good

    [gʊd] adj <better, best>
    1)
    there's nothing like a \good book es geht nichts über ein gutes Buch;
    she speaks \good Spanish sie spricht gut Spanisch;
    dogs have a \good sense of smell Hunde haben einen guten Geruchssinn;
    he's got \good intuition about such matters er hat in diesen Dingen ein gutes Gespür;
    your reasons make \good sense but... deine Gründe sind durchaus einleuchtend, aber...;
    \good show [or job] ! gut gemacht!;
    I need a \good meal now jetzt brauche ich was Ordentliches zu essen!;
    the child had the \good sense to... das Kind besaß die Geistesgegenwart...;
    he only has one \good leg er hat nur ein gesundes Bein;
    that's a \good one ( iron) haha, der war gut! ( iron)
    \good appetite gesunder Appetit;
    to be a \good catch eine gute Partie sein;
    a \good choice/ decision eine gute Wahl/Entscheidung;
    \good ears/ eyes gute Ohren/Augen;
    to do a \good job gute Arbeit leisten;
    to be in \good shape in guter [körperlicher] Verfassung sein;
    \good thinking gute Idee;
    \good timing gutes Timing;
    to be/not be \good enough gut/nicht gut genug sein;
    that's just not \good enough! so geht das nicht!;
    if she says so that's \good enough for me wenn sie es sagt, reicht mir das;
    to be \good for nothing zu nichts taugen;
    to feel \good sich akk gut fühlen;
    I don't feel too \good today heute geht's mir nicht besonders ( fam)
    2) ( skilled) gut, begabt;
    to be \good at sth gut in etw dat sein;
    he's a \good runner [or he's \good at running] er ist ein guter Läufer;
    she's very \good at learning foreign languages sie ist sehr sprachbegabt;
    he's not very \good at maths [or (Am) in math] er ist nicht besonders gut in Mathe;
    this book is \good on international export law dieses Buch ist sehr gut, wenn man etwas über internationale Exportbestimmungen erfahren möchte;
    he is particularly \good on American history besonders gut kennt er sich in amerikanischer Geschichte aus;
    to be \good with sth with children mit etw dat gut umgehen können;
    to be \good with one's hands geschickt mit seinen Händen sein;
    to be \good in bed gut im Bett sein ( fam)
    to be \good with people gut mit Leuten umgehen können
    3) ( pleasant) schön;
    that was a really \good story, Mummy das war echt eine tolle Geschichte, Mama ( fam)
    that was the best party in a long time das war die beste Party seit langem;
    it's \good to see [or seeing] you after all these years schön, dich nach all den Jahren wiederzusehen!;
    \good morning/ evening guten Morgen/Abend;
    \good day (esp Brit, Aus) guten Tag; (dated: said at departure) guten Tag;
    to have a \good day/ evening einen schönen Tag/Abend haben;
    have a \good day schönen Tag noch!;
    \good news gute Neuigkeiten;
    to have a \good time [viel] Spaß haben;
    \good weather schönes Wetter;
    to have a \good one ( fam) einen schönen Tag haben
    4) ( appealing to senses) gut, schön;
    after a two-week vacation, they came back with \good tans nach zwei Wochen Urlaub kamen sie gut gebräunt zurück;
    most dancers have \good legs die meisten Tänzer haben schöne Beine;
    to look/ smell/ sound/taste \good gut aussehen/riechen/klingen/schmecken;
    sb looks \good in sth clothes etw steht jdm;
    to have \good looks, to be \good-looking gut aussehen
    5) ( favourable) gut;
    he made a very \good impression at the interview er hat beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht;
    there's a \good chance [that]... die Chancen stehen gut, dass...;
    we got a \good deal on our new fridge wir haben unseren neuen Kühlschrank günstig erstanden;
    the play got \good reviews [or a \good press] das Stück hat gute Kritiken bekommen;
    it's a \good job we didn't go camping last weekend - the weather was awful zum Glück sind wir letztes Wochenende nicht campen gegangen - das Wetter war schrecklich;
    the \good life das süße Leben;
    \good luck [on sth] viel Glück [bei etw dat];
    best of luck on your exams today! alles Gute für deine Prüfung heute!;
    a \good omen ein gutes Omen;
    to be too much of a \good thing zu viel des Guten sein;
    you can have too much of a \good thing man kann es auch übertreiben;
    \good times gute Zeiten;
    to be too \good to be true zu schön, um wahr zu sein;
    to have [got] it \good ( fam) es gut haben
    6) ( beneficial) vorteilhaft;
    to be \good for sb gut für jdn sein;
    milk is \good for you Milch ist gesund;
    to be \good for business/ for headaches gut fürs Geschäft/gegen Kopfschmerzen sein
    7) ( useful) nützlich, sinnvoll;
    we had a \good discussion on the subject wir hatten eine klärende Diskussion über die Sache;
    it's \good that you checked the door gut, dass du die Tür noch einmal überprüft hast
    8) ( on time)
    in \good time rechtzeitig;
    be patient, you'll hear the result all in \good time seien Sie geduldig, Sie erfahren das Ergebnis noch früh genug;
    in one's own \good time in seinem eigenen Rhythmus
    to be a \good time to do sth ein guter Zeitpunkt sein, [um] etw zu tun
    10) inv ( kind) freundlich, lieb;
    the college has been very \good about her health problem die Hochschule zeigte sehr viel Verständnis für ihr gesundheitliches Problem;
    it was very \good of you to help us es war sehr lieb von dir, uns zu helfen;
    he's got a \good heart er hat ein gutes Herz;
    be so \good as to... sei doch bitte so nett und...;
    would you be \good enough to... wären Sie so nett und...;
    \good deeds/ works gute Taten;
    to do a \good deed eine gute Tat tun
    11) ( moral) gut;
    the G\good Book die [heilige] Bibel;
    for a \good cause für einen guten Zweck;
    to set a \good example to sb jdm ein gutes Vorbild sein;
    sb's \good name/ reputation jds guter Name/guter Ruf;
    to be [as] \good as one's word vertrauenswürdig sein
    12) ( well-behaved) gut;
    \good dog! braver Hund!;
    be a \good girl and... sei ein liebes Mädchen [o sei so lieb] und...;
    OK, I'll be a \good sport o.k., ich will mal kein Spielverderber sein;
    she's been as \good as gold all evening sie hat sich den ganzen Abend über ausgezeichnet benommen;
    to be on \good/ one's best behaviour sich akk gut benehmen/von seiner besten Seite zeigen;
    \good loser guter Verlierer/gute Verliererin
    13) attr, inv ( thorough) gut, gründlich;
    the house needs a \good clean[ing] das Haus sollte mal gründlich geputzt werden;
    have a \good think about it lass es dir noch einmal gut durch den Kopf gehen;
    now, now - have a \good cry schon gut - wein dich mal so richtig aus;
    they have built a \good case against the suspect sie haben einen hieb- und stichfesten Fall gegen den Verdächtigen aufgebaut;
    we had some \good fun at the amusement park wir hatten so richtig viel Spaß im Vergnügungspark;
    a \good beating eine gründliche Tracht Prügel;
    to have a \good laugh ordentlich lachen;
    to have a \good look at sth sich dat etw genau ansehen;
    a \good talking to eine Standpauke
    14) pred, inv ( valid) gültig;
    ( usable) gut;
    this car should be \good for another year or so dieses Auto hält wohl schon noch ein Jahr oder so;
    he gave us a gift certificate \good for $100 er hat uns einen Geschenkgutschein über 100 Dollar überreicht;
    this ticket is only \good on weekends dieses Ticket gilt nur an Wochenenden;
    my credit card is only \good for another month meine Kreditkarte ist nur noch einen Monat gültig
    15) attr, inv ( substantial) beträchtlich;
    we walked a \good distance today wir sind heute ein ordentliches Stück gelaufen;
    she makes \good money at her new job sie verdient in ihrem neuen Job gutes Geld;
    it's a \good half hour's walk to the station from here von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine gute halbe Stunde;
    a \good deal jede Menge;
    you're looking a \good deal better now du siehst jetzt ein gutes Stück besser aus;
    to make a \good profit einen beträchtlichen Profit machen;
    a \good few/ many eine ganze Menge
    16) pred, inv food ( not rotten) gut
    17) pred, inv ( able to provide) gut;
    he is always \good for a laugh er ist immer gut für einen Witz;
    thanks for the loan and don't worry, I'm \good for it danke für den Kredit und keine Sorge, ich zahle ihn zurück;
    her credit is \good sie ist kreditwürdig
    18) (almost, virtually)
    as \good as... so gut wie...;
    our firewood is as \good as gone unser Feuerholz ist nahezu aufgebraucht;
    to be as \good as dead/ new so gut wie tot/neu sein;
    they as \good as called me a liar sie nannten mich praktisch eine Lügnerin!
    19) attr, inv ( to emphasize) schön;
    I need a \good long holiday ich brauche mal wieder so einen richtig schönen langen Urlaub!;
    what you need is a \good hot cup of coffee was du brauchst, ist eine gute Tasse heißen Kaffee;
    \good and...;
    she's really \good and mad sie ist so richtig sauer;
    I'll do it when I'm \good and ready, and not one minute before ich mache es, sobald ich fertig bin und keine Minute früher!
    very \good sehr wohl! veraltet
    \good Lord [or heavens] ! gütiger Himmel! ( geh)
    \good gracious! ach du liebe Zeit!;
    \good grief! du meine Güte!;
    \good egg! ( Brit) (dated) ausgezeichnet!; ( iron)
    oh, - \good for you! oh, schön für dich! ( iron)
    \good old James! der gute alte James!;
    the \good old days die gute alte Zeit
    PHRASES:
    to have a \good innings ( Brit) ein schönes Leben haben;
    for \good measure als Draufgabe, obendrein;
    \good riddance Gott sei Dank!;
    to make \good time gut in der Zeit liegen;
    if you can't be \good, be careful ( prov) wenn man schon was anstellt, sollte man sich wenigstens nicht [dabei] erwischen lassen;
    it's as \good as it gets besser wird's nicht mehr;
    to give as \good as one gets es [jdm] mit gleicher Münze heimzahlen;
    to make \good zu Geld kommen;
    to make sth <-> \good ( repair) etw reparieren; mistake etw wiedergutmachen;
    ( pay for) etw wettmachen ( fam) ( do successfully) etw schaffen;
    she's \good for another few years! mit ihr muss man noch ein paar Jahre rechnen! adv
    1) (esp Am DIAL) (fam: well) gut;
    boy, she can sure sing \good, can't she? Junge, die kann aber gut singen, oder?
    2) (fam: thoroughly) gründlich;
    to do sth \good and proper etw richtig gründlich tun;
    well, you've broken the table \good and proper na, den Tisch hast du aber so richtig ruiniert! n
    1) ( moral force) Gute nt;
    \good and evil Gut und Böse;
    to be up to no \good nichts Gutes im Schilde führen;
    to do \good Gutes tun;
    the \good pl die Guten pl
    2) ( benefit) Wohl nt;
    this medicine will do you a [or the] world of \good diese Medizin wird Ihnen unglaublich gut tun;
    to do more harm than \good mehr schaden als nützen;
    for the \good of his health zum Wohle seiner Gesundheit, seiner Gesundheit zuliebe;
    for the \good of the nation zum Wohle der Nation;
    for one's own \good zu seinem eigenen Besten
    3) ( purpose) Nutzen m;
    to be no [or not to be any] /not much \good nichts/wenig nützen;
    that young man is no \good dieser junge Mann ist ein Taugenichts;
    to not do much/any \good nicht viel/nichts nützen;
    even a small donation can do a lot of \good auch eine kleine Spende kann eine Menge helfen;
    that won't do much \good das wird auch nicht viel nützen;
    it's no \good complaining all day den ganzen Tag rumzujammern bringt auch nichts! ( fam)
    what \good is sitting alone in your room? was bringt es, hier alleine in deinem Zimmer zu sitzen?; ( iron)
    a lot of \good that'll do [you]! das wird [dir] ja viel nützen! ( iron)
    4) ( profit)
    we were £7,000 to the \good when we sold our house als wir unser Haus verkauften, haben wir einen Gewinn von 7.000 Pfund eingestrichen; ( fig)
    he was two gold medals to the \good by the end of the day am Ende des Tages war er um zwei Goldmedaillen reicher
    5) ( ability)
    to be no \good at sth etw nicht gut können, bei etw dat nicht [sonderlich] gut sein
    PHRASES:
    for \good [and all] für immer [und ewig]

    English-German students dictionary > good

  • 95 put on

    vt
    1) ( wear)
    to \put on on <-> sth clothes, shoes etw anziehen;
    to \put on on one's thinking cap gründlich nachdenken;
    to \put on on a happy face ein fröhliches Gesicht machen;
    to \put on on a frown ( fig) die Stirn runzeln;
    to \put on on make-up Make-up auflegen;
    I'll \put on on a plaster for you ich mach dir ein Pflaster drauf ( fam)
    to \put on on a smile ( fig) lächeln, ein Lächeln aufsetzen;
    why are you \put onting on that silly voice? warum redest du so albern?;
    there's no need to \put on on that injured expression du brauchst nicht so gekränkt zu schauen
    2) ( pretend)
    to \put on sth <-> on etw vorgeben;
    it's all \put on on es ist alles nur Schau;
    I can't tell whether he's really upset, or if he's just \put onting it on ich weiß nicht, ob er wirklich gekränkt ist, oder ob er nur so tut;
    to \put on on an air of innocence/ a display of anger eine unschuldige/böse Miene aufsetzen
    3) ( turn on)
    to \put on on <-> sth etw einschalten [o anmachen];
    to \put on on the brakes bremsen;
    to \put on the kettle on das Wasser für den Tee/Kaffee aufsetzen;
    to \put on on the light das Licht anschalten;
    to \put on on Mozart Mozart auflegen
    4) ( provide)
    to \put on sth <-> on etw bereitstellen;
    additional buses had to be \put on on after the concert nach dem Konzert mussten zusätzliche Busse eingesetzt werden ( fam);
    she \put on on a fantastic spread for her birthday sie zauberte für ihren Geburtstag ein wahres Festmahl;
    to \put on on an exhibition eine Ausstellung veranstalten;
    to \put on on a play ein Theaterstück aufführen;
    to \put on sth on the market etw auf den Markt bringen;
    to \put on sth on the menu etw auf die Karte setzen;
    to \put on on a party eine Party geben;
    to \put on on a protest eine Protestkundgebung veranstalten
    5) ( increase)
    ten pence was \put on on the price of cigarettes der Preis von Zigaretten wurde um zehn Pence erhöht;
    to \put on on a few pounds ein paar Pfund zunehmen;
    to \put on on weight zunehmen
    6) ( bet)
    to \put on money on a horse Geld auf ein Pferd setzen;
    to \put on a bet on a race beim Rennen setzen; ( fig)
    I wouldn't \put on my money on it darauf würde ich nichts geben
    to \put on on <-> sth etw aufsetzen [o aufstellen];
    I'll just \put on the potatoes on ich setze schnell die Kartoffeln auf;
    to \put on the dinner on mit dem Kochen anfangen, anfangen zu kochen
    to \put on sb on [the telephone [or line]] jdm den Hörer weitergeben

    English-German students dictionary > put on

  • 96 stir

    [stɜ:ʳ, Am stɜ:r] n
    1) ( with spoon) [Um]rühren nt;
    to give sth a \stir etw umrühren
    2) ( physical movement) Bewegung f; ( of emotion) Erregung f;
    a \stir of anger ein Anflug m von Wut;
    to cause a \stir of interest Interesse wecken
    3) ( excitement) Aufruhr f;
    to cause [or create] a \stir Aufsehen erregen
    4) ( fam) Knast m ( fam)
    to be in \stir sitzen ( fam) vt <- rr->
    1) ( mix)
    to \stir sth etw rühren;
    to \stir sth into sth etw in etw akk [hin]einrühren;
    \stir the eggs into the batter one at a time rühren Sie die Eier einzeln unter den Teig;
    to \stir the batter/ the dough den [Ausback]teig/den Teig rühren;
    to \stir the coffee/ the soup/ the tea den Kaffee/die Suppe/den Tee umrühren;
    to \stir a fire ein Feuer [an]schüren;
    he \stirred the coals with a poker er stocherte mit einem Schürhaken in den Kohlen
    to \stir sth etw rühren [o bewegen];
    she wouldn't \stir a finger to help anyone sie würde keinen Finger rühren, um jemandem zu helfen;
    to \stir oneself sich akk bewegen;
    come on, \stir yourselves, or you'll be late kommt, macht voran, sonst kommt ihr noch zu spät ( fam)
    to \stir the curtains/ the leaves wind, breeze die Vorhänge/die Blätter bewegen;
    to \stir one's stumps ( Brit) ( fam) sich akk in Bewegung setzen ( fam)
    to \stir water Wasser kräuseln
    3) ( awaken)
    to \stir sb from a dream/ reverie jdn aus einem Traum/Träumereien reißen
    4) ( arouse)
    to \stir sb jdn bewegen [o rühren];
    I was deeply \stirred by her moving performance ich war von ihrem ergreifenden Auftritt tief bewegt;
    to \stir anger/ curiosity Ärger/Neugier erregen;
    to \stir the blood das Blut in Wallung versetzen;
    to \stir emotions Emotionen aufwühlen;
    to \stir sb's heart jds Herz nt rühren [o bewegen];
    to \stir the imagination die Fantasie anregen;
    to \stir memories [alte] Erinnerungen wachrufen [o wecken];
    to \stir pity Mitleid erregen
    5) ( inspire)
    to \stir sb into action jdn zum Handeln bewegen;
    to \stir trouble (Am) Unruhe stiften;
    to \stir sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun vi <- rr->
    1) ( mix) rühren
    2) ( move) sich akk regen; person also sich akk rühren [o bewegen]; grass, water, curtains sich akk bewegen;
    after three years of recession, the property market is beginning to \stir again ( fig) nach drei Jahren Rezession kommt der Immobilienmarkt wieder in Bewegung;
    to \stir from [or out of] one's bed/ house/ room das Bett/Haus/Zimmer verlassen
    3) ( awaken) wach werden, aufwachen;
    it was so early, not a soul was \stirring es war so früh, dass noch keine Menschenseele wach war;
    to \stir within sb ( fig) emotions sich akk in jdm regen
    4) ( circulate) rumour, news die Runde machen ( fam)
    5) (Brit, Aus) ( cause trouble) Unruhe stiften;
    ( spread gossip) Gerüchte in Umlauf bringen

    English-German students dictionary > stir

  • 97 stop over

    vi
    1) ( stay overnight) Zwischenstation machen
    2) ( Brit) ( stay the night) über Nacht bleiben
    3) ( stay for a short time) kurz vorbeikommen;
    to \stop over over for coffee auf einen Kaffee vorbeikommen

    English-German students dictionary > stop over

  • 98 white

    [(h)waɪt] n
    1) no pl ( colour) Weiß nt;
    the colour \white die Farbe Weiß;
    to be whiter than \white weißer als weiß sein; ( fig) engelsrein sein ( geh)
    to wear \white Weiß tragen
    2) usu pl ( part of eye) Weiße nt;
    to see the \whites of sb's eyes das Weiße in jds Augen erkennen können
    3) of egg Eiweiß nt, Eiklar nt ( ÖSTERR)
    4) ( person) Weiße(r) f(m)
    dress \whites mil [weiße] Paradeuniform;
    [tennis] \whites [weißer] Tennisdress
    \whites pl Weißwäsche f kein pl
    7) W\white ( in chess) Weiß nt (in billiards, snooker) weiße Kugel
    PHRASES:
    to see things in black and \white die Dinge schwarz-weiß sehen adj
    1) ( colour) weiß;
    black and \white schwarz-weiß;
    creamy \white cremefarben, weißhaarig;
    pearly \white perlweiß;
    pure \white ganz weiß;
    snowy \white schneeweiß;
    snowy \white hair schlohweißes [o schneeweißes] Haar;
    2) (fig: morally good)
    \white as driven snow rein wie frisch gefallener Schnee
    3) ( in coffee)
    I like my coffee \white ich trinke meinen Kaffee mit Milch
    4) food
    \white bread Weißbrot nt;
    \white chocolate weiße Schokolade;
    \white flour weißes Mehl;
    \white pepper/ rum/ sugar weißer Pfeffer/Rum/Zucker;
    \white wine Weißwein m
    5) ( Caucasian) weiß;
    ( pale-skinned) hellhäutig;
    it's a predominantly \white neighbourhood in der Nachbarschaft leben überwiegend Weiße
    PHRASES:
    to be \white with anger vor Wut kochen;
    as \white as a sheet weiß wie die Wand, kreidebleich;
    to bleed sth \white etw schröpfen [o ( fig) ausbluten] ( fam) vt
    to \white out <-> sth etw weiß machen;
    please \white out the mistakes bitte korrigiere die [Schreib]fehler mit Tipp-Ex

    English-German students dictionary > white

  • 99 you

    [ju:, ju, jə] pron
    1) ( singular) du in nom, dich in akk, dir in dat polite form Sie in nom, akk, Ihnen in dat;
    \you look nice du siehst gut aus;
    I love \you ich liebe dich;
    I'll help \you if \you like wenn du willst, helfe ich dir;
    \you've made an old lady very happy du hast eine alte Frau sehr glücklich gemacht;
    \you painted that yourself? das hast du selbst gemalt?;
    can I help \you? kann ich dir/Ihnen helfen?;
    are \you listening? hörst du zu?;
    if I were \you wenn ich dich/Sie wäre, an deiner/Ihrer Stelle;
    that dress just isn't \you! das Kleid passt einfach nicht zu dir!;
    \you got it (Am) ( you'll get it immediately) sofort;
    would you get me a coffee? - sure, \you got it würden Sie mir einen Kaffee bringen? - natürlich, sofort
    2) ( plural) ihr in nom, euch in akk, dat polite form Sie in nom, akk, Ihnen in dat;
    \you kids are going to eat us into the poorhouse! ihr Kinder bringt uns noch in den Ruin;
    how many of \you are there? wie viele seid ihr?;
    \you Americans/ engineers/men etc. ihr Amerikaner/Ingenieure/Männer, etc.;
    I can't stand \you men! ich kann euch Männer nicht ausstehen!;
    \you two/ three/ four ihr zwei/drei/vier;
    are \you two ready? seid ihr zwei [o beide] fertig?
    3) ( one) man;
    \you learn from experience aus Erfahrung wird man klug;
    \you can't get a driving licence till \you're seventeen in this country in diesem Land bekommt man erst mit 17 den Führerschein;
    \you meet a lot of people through work in der Arbeit trifft man viele Menschen;
    it's not good for \you das ist nicht gesund;
    \you never know man weiß nie
    4) ( in exclamations) du..., Sie..., ihr...;
    \you darling! du bist ein Engel! [o Schatz!];
    \you clever girl! du kluges Mädchen!;
    \you fools! ihr Dummköpfe!;
    hey \you, what are you doing in there? he Sie, was machen Sie da drinnen?;
    now there's a man for \you! das ist [doch mal] ein toller Mann!;
    just \you dare! untersteh dich!
    PHRASES:
    \you and yours die Familie;
    Christmas is a time to spend with \you and yours Weihnachten sollte man mit der Familie verbringen

    English-German students dictionary > you

  • 100 lave

    lave1 ['laːvə]: af lave in Unordnung, aus den Fugen (geraten);
    er du rent af lave? fam bist du denn völlig verrückt (geworden)?;
    bringe ngt. i lave igen fig etwas wieder einrenken
    lave2 ['laːvə] machen, tun; in Ordnung bringen, reparieren;
    lave kaffe Kaffee kochen;
    lave mad kochen;
    lave ngt. om etwas verändern;
    lavet gemacht, künstlich

    Dansk-tysk Ordbog > lave

См. также в других словарях:

  • Kaffee — Kạf·fee, Kaf·fee der; s, s; meist Sg; 1 nur Sg; ein dunkelbraunes Getränk, das aus gebrannten, dann gemahlenen Bohnen und kochendem Wasser gemacht wird, etwas bitter schmeckt, anregend wirkt und meist heiß getrunken wird <starker, schwacher,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kaffee — (nach dem türkischen Worte Kahveh, aus Samen bereitetes Getränk, od. von Kassa), I. der Kaffeebaum (Coffea arabica L.), zur Familie der Rubiaceae Coffeaceae Psychotricae Coffeeae gehörig, ist ursprünglich in der Alten Welt einheimisch, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaffee — 1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me ke gût Zeit mé. (Meiningen.) – Frommann, II, 410. 2. Der Kaffe ist gut, wie viel Quart von der Bohne? Spottlob auf mehr langen als kräftigen Kaffee. 3. Ein Kaffee ohne Schnupftaback es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Kaffee — Catucaí Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaffee — Käffchen (umgangssprachlich); Wachmacher (umgangssprachlich) * * * Kaf|fee [ kafe], der; s, s: 1. tropische Pflanze, deren Früchte den Kaffee (2) enthalten: auf den Plantagen wird Kaffee angepflanzt. 2. Samen, der die Form einer Bohne hat und der …   Universal-Lexikon

  • Kaffee verkehrt — Kaffeehauskultur: Die Tageszeitung Beschauliches Ambiente der 1920er Jahre im Café Goldegg …   Deutsch Wikipedia

  • Kaffee HAG — Ludwig Roselius um 1924 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Firma Kaffee Hag. Als Mäzen förderte er Künstler wie …   Deutsch Wikipedia

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»