Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jm+etw+androhen

  • 21 comminor

    com-minor, ātus sum, ārī, a) absol., Drohungen fallen lassen, -ausstoßen, drohen, age perge, quantum libet, comminare, Fronto: vox comminantis audita est, Suet.: duo armati procurrebant comminatique inter se, Liv. – m. Dat. pers., alci cuspide, Suet. – b) m. Acc.: α) m. Acc. sei = etwas androhen, mit etw. drohen, bes. als milit. t. t. = mit etw. eine Demonstration machen, quid conminatu's? Plaut. aul. 417 G.: c. pugnam, Liv.: obsidionem, oppugnationem, Liv.: impetum, Auct. b. Afr.: carcerem et perpetua vincula, mortem denique violentam, Apul.: accusationem, ICt.: alci necem, Suet.: Partiz. Perf. passiv, comminata mihi mors, angedrohter, Apul. met. 6, 26: comminata novercae nex, Apul. met. 10, 6. – β) mit Acc. pers. = jmd. bedrohen, alqm, Paul. dig. 1, 15, 3. § 1: c. et terrere filium, Ulp. dig. 1, 16, 9. § 3.

    lateinisch-deutsches > comminor

  • 22 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam cogere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – / arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    lateinisch-deutsches > denuntio

  • 23 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemiumno. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u. Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum proponimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    lateinisch-deutsches > propono

  • 24 drohen

    drohen, minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., alci. – minas iacĕre, jmdm., alci (Drohungen schleudern). – minas iactare (mit Drohungen um sich werfen). – minis uti (Drohungen gebrauchen). – mit etwas d., minari, minitari, comminari alqā re, jmdm., alci (bedrohen, z.B. gladio) od. alqd, jmdm., alci (androhen, z.B. bellum: u. alci malum [Schläge], mortem): intentare alci alqd (drohendgegen jmd. ausstrecken, gegen jmd. gebrauchen zu wollen drohen, z.B. alci manus, arma [Krieg]: alci gladium); minitabundum denuntiare alci alqd (drohend ankündigen, z.B. alci catenas, bellum, caedem). – er droht zu etc. od. daß er etc., minatur, minitatur mit folg. Infin. (z.B. hoc facere) od. mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. (z.B. se abiturum esse ab eo); per minas iacit m. Akk. u. Infin. Fut. Akt. (er äußert auf dem Wege der Drohungen, [611] z.B. se invasurum esse possessiones alcis). – es droht (mit) etwas (d. i. es steht etwas nahe bevor), alqd imminet, instat, impendet. – es droht etw. zu etc. = etw. ist im Begriff zu etc., in eo est, ut etc. (z.B. schon droht der Soldat auf die Mauer zu steigen, iam in eo est, ut in muros evadat miles); od. durch Konjug. periphrast. mit Partiz. Fut. Akt. (z.B. der Haß droht in neue Kämpfe auszubrechen, odia in novas pugnas eruptura sunt). – an jmd. Hand zu legen d., alci manus intentare: jmd. anzuklagen d., accusandi minis uti.

    deutsch-lateinisches > drohen

  • 25 comminor

    com-minor, ātus sum, ārī, a) absol., Drohungen fallen lassen, -ausstoßen, drohen, age perge, quantum libet, comminare, Fronto: vox comminantis audita est, Suet.: duo armati procurrebant comminatique inter se, Liv. – m. Dat. pers., alci cuspide, Suet. – b) m. Acc.: α) m. Acc. sei = etwas androhen, mit etw. drohen, bes. als milit. t. t. = mit etw. eine Demonstration machen, quid conminatu's? Plaut. aul. 417 G.: c. pugnam, Liv.: obsidionem, oppugnationem, Liv.: impetum, Auct. b. Afr.: carcerem et perpetua vincula, mortem denique violentam, Apul.: accusationem, ICt.: alci necem, Suet.: Partiz. Perf. passiv, comminata mihi mors, angedrohter, Apul. met. 6, 26: comminata novercae nex, Apul. met. 10, 6. – β) mit Acc. pers. = jmd. bedrohen, alqm, Paul. dig. 1, 15, 3. § 1: c. et terrere filium, Ulp. dig. 1, 16, 9. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminor

  • 26 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus
    ————
    denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam co-
    ————
    gere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und
    ————
    ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuntio

  • 27 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemium no. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit
    ————
    folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u.
    ————
    Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum propo-
    ————
    nimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propono

  • 28 anbieten

    I.
    1) tr zur Verfügung stellen предлага́ть /-ложи́ть. in Verbindung mit Tätigkeitsbezeichnungen - übers. meist mit Inf. jdm. etw. anbieten zum Verkauf предлага́ть /-ложи́ть кому́-н. купи́ть что-н. zum Verkauf anbieten продава́ть. jdm. seine Begleitung [das Du/den Vorsitz] anbieten предлага́ть /- кому́-н. проводи́ть его́ [перейти́ на ты председа́тельство <председа́тельствовать>]. seinen Rücktritt anbieten заявля́ть /-яви́ть о гото́вности вы́йти в отста́вку. man muß dem Magen etwas anbieten ну́жно что́-то пое́сть [umg замори́ть червячка́ <подзапра́виться>]
    2) tr iron : androhen обеща́ть по-. jdm. Prügel [eine Ohrfeige] anbieten обеща́ть /- изби́ть кого́-н. [дать кому́-н. пощёчину]

    II.
    1) sich anbieten mit Inf: etw. zu tun вызыва́ться вы́зваться. aufdringlich напра́шиваться /-проси́ться
    2) sich anbieten v. Möglichkeit, Erklärung представля́ться /-ста́виться. sich von selbst anbieten v. Erklärung, Schlußfolgerung напра́шиваться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anbieten

  • 29 грозить

    (15 e.), <по­> drohen; грозиться F грозить
    * * *
    грози́ть, < по-> drohen;
    грози́ться fam грозить
    * * *
    гро|зи́ть
    <-жу́, -зи́шь> нсв, пригрози́ть, погрози́ть св
    нпрх drohen, einschüchtern
    грози́ть па́льцем mit dem Finger drohen
    грози́ть увольне́нием mit der Entlassung drohen
    ему́ грози́т опа́сность ihm droht Gefahr
    стране́ грози́т экономи́ческий кри́зис dem Land droht eine Wirtschaftskrise
    дом грози́т развали́ться das Haus droht einzustürzen
    грози́ть кому́-л. кулако́м jdm mit der Faust drohen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m die) Faust unter die Nase halten (показывая кулак; кому-л.), (j-m etw.) in Aussicht stellen (в будущем; кому-л. чем-л.), androhen (чем-л. кому-л.), drohen (наступлением чего-л.), bedrohen
    2) S.-Germ. egen

    Универсальный русско-немецкий словарь > грозить

  • 30 угрожать

    v
    1) gener. (чему-л.) (etw.) in Frage stellen, Drohungen ausstoßen, Drohworte ausstoßen, bedrohen (кому-л. чем-л.), drohen (чем-л.), eine Drohung ausstoßen, im Verzug sein, j-n mit Drohungen schrecken (кому-л.), androhen (чем-л.), gefährden (кому-л., чему-л.)
    2) colloq. (j-m die) Faust unter die Nase halten (кому-л.)
    3) poet. dräuen
    4) law. Gefährdung herbeiführen, gefährden (кому-л.), in Furcht versetzen
    5) S.-Germ. egen

    Универсальный русско-немецкий словарь > угрожать

  • 31 Prozess

    Prozess m 1. COMP, IND process; 2. RECHT trial (Strafrecht); litigation (Zivilrecht); case, court case (Fall)
    * * *
    m 1. <Comp, Ind> process; 2. < Recht> Verfahren trial, Rechtsstreit litigation, Fall case, court case
    --------
    : sich selbst verstärkender Prozess
    <Vw> self-sustaining process
    * * *
    Prozess
    action (suit, US) at law, [law] case, [law]suit, cause, litigation, [legal] procedure, legal proceedings, process, (Strafverfahren) trial;
    während der (für die) Dauer des Prozesses during the pendency of a suit, pendente lite;
    auf mehrere Jahre angelegter Prozess multi-year process;
    anhängiger Prozess pending lawsuit;
    vom Konkursverwalter geführter Prozess controversy arising in bankruptcy proceedings;
    geschickt geführter Prozess bolstered-up case;
    kostspieliger Prozess expensive lawsuit;
    Prozess androhen to threaten a suit;
    jem. einen Prozess anhängen to clap a writ upon s. one’s back;
    Prozess gegen j. anstrengen to commence an action (a suit, US) against s. o., to initiate proceedings (institute legal proceedings, bring a lawsuit) against s. o.;
    Prozess aufgeben to drop a suit;
    Prozess wieder aufnehmen to revive an action, to resume the proceedings;
    Prozess aussetzen to stop a suit, to stay (suspend) the proceedings;
    einem Prozess beitreten to join an action;
    sich an einem Prozess beteiligen to become party to an action;
    Prozess betreiben to prosecute an action;
    Prozess durchführen to sustain an action;
    Prozess einstellen to abate an action, to discontinue a suit;
    Prozess zu jds. Gunsten entscheiden to give judgment in favo(u)r of s. o.;
    Prozess fortsetzen to hold an action, to maintain a suit;
    Prozess führen to be at law, to maintain an action, to carry on (conduct) a lawsuit;
    Prozess für einen Mandanten führen to conduct a lawsuit for a client;
    Prozess im eigenen Namen führen to maintain an action in one’s own name;
    seinen Prozess gewinnen to recover in one’s suit, to win one’s case;
    Prozess zu gewärtigen haben to be faced with a lawsuit;
    j. in einen Prozess hineinziehen to bring s. o. into an action;
    kurzen Prozess mit etw. machen to make short work of it;
    Prozess anhängig machen to raise an action;
    in einen Prozess verwickelt sein to be involved in a lawsuit;
    Prozess verhindern to duck a lawsuit;
    Prozess verlieren to fail (be cast) in a suit (lawsuit), to lose a case, (court battle);
    Prozess durch Versäumnisurteil verlieren to lose a case by default;
    Prozess verschleppen to delay the proceedings, to protract a lawsuit;
    Prozessakten case record, minutes of a case, issue rolls, records of a lawsuit (US), (Anwalt) pleadings, brief;
    Prozessandrohung (Patentrecht) threats action (Br.);
    Prozessantrag counsel’s brief (Br.);
    Prozessanwalt inner barrister, trial lawyer (US);
    Prozessanwalt beauftragen (instruieren) to deliver a brief to a barrister (Br.);
    gute Prozessaussichten haben to have a good case;
    Prozessbeendigung nonsuit;
    Prozessbeginn inception, litiscontestation, beginning of a suit in court;
    Prozessbeistand counsel (Br.);
    Prozessbeitritt joinder of issue;
    Prozessberatungsgebühr retaining fee;
    Prozessbeteiligter party in a case;
    Prozessbetrug deceitful plea.

    Business german-english dictionary > Prozess

  • 32 gewalt

    Gewált f, -en 1. власт; 2. насилие, бруталност; 3. сила; мощ; Die politische Gewalt Политическата власт; mit Gewalt насила, насилствено; Gewalt anwenden Употребявам сила (насилие); Jmdm. Gewalt androhen Заплашвам някого с употреба на сила; sich (Dat) Gewalt antun самоубивам се; Die Gewalt über etw. (Akk) verlieren Губя контрол над нещо; das steht nicht in meiner Gewalt това не е в моята власт, това не зависи от мене.
    * * *
    die, -en 1. сила, мощ; власт; (ьber А) власт (над); (zu) власт (за); gesetzgebende, richterliche, ausfьhrende = законодателна, съдебна, изпълнителна власт; 2. насилие; mit = насилствено;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gewalt

См. также в других словарях:

  • androhen — V. (Mittelstufe) jmdm. mit etw. drohen Beispiel: Er hat mir einen Prozess angedroht …   Extremes Deutsch

  • androhen — dräuen; bedrohen; drohen; bedrohen (mit) * * * an|dro|hen [ andro:ən], drohte an, angedroht <tr.; hat: (als Strafe, Gegenmaßnahme) drohend ankündigen: jmdm. Schläge androhen; sie drohte ihm an, ihn zu entlassen. Syn.: ↑ drohen mit. * * *… …   Universal-Lexikon

  • bedrohen — dräuen; androhen; drohen; androhen * * * be|dro|hen [bə dro:ən] <tr.; hat: a) (jmdm.) mit Anwendung von Gewalt drohen: er bedrohte sie mit dem Messer. Syn.: ↑ terrorisieren, unter Druck setzen. b) gefähr …   Universal-Lexikon

  • Strafe — Bestrafung; Strafmaßnahme; Sanktionierung (fachsprachlich); Züchtigung * * * Stra|fe [ ʃtra:fə], die; , n: a) etwas, womit jmd. bestraft wird, was jmdm. zur Vergeltung, zur Sühne für ein begangenes Unrecht, eine unüberlegte Tat auferlegt wird:… …   Universal-Lexikon

  • drohen — dräuen; bedrohen; androhen * * * dro|hen [ dro:ən] <itr.; hat: 1. a) (jmdn.) mit Worten oder Gesten einzuschüchtern versuchen: [jmdm.] mit dem Finger, einem Stock drohen. Syn.: ↑ bedrohen, unter Druck setzen. b) …   Universal-Lexikon

  • verwarnen — ermahnen; zurechtstutzen (umgangssprachlich); tadeln; rügen; admonieren (veraltet); zurechtweisen; scharf kritisieren * * * ver|war|nen [fɛɐ̯ varnən] <tr.; hat: zurechtweisen, rügen u …   Universal-Lexikon

  • anbieten — andienen; bieten; zeigen; feilbieten; bereitstellen; bereithalten; zur Verfügung stellen; offerieren * * * an|bie|ten [ anbi:tn̩], bot an, angeboten: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Schlag — Schlaghose; Schicksalsschlag; Stoß; Hieb; Knall; Explosion; Detonation; Sorte; Typ; Kaliber (umgangssprachlich) * * * Schlag [ʃla:k] …   Universal-Lexikon

  • Vergeltung — Vergeltungsakt; Racheakt; Gegenschlag; Repressalie; Vergeltungsmaßnahme; Rache; Revanche * * * Ver|gel|tung [fɛɐ̯ gɛltʊŋ], die; : das Vergelten einer Tat: auf Vergeltung sinnen; jmdm. Vergeltung androhen; für etwas [blutige] Vergeltung üben. Syn …   Universal-Lexikon

  • Mahnung — Warnung; Vorwarnung; Mahnschreiben * * * Mah|nung [ ma:nʊŋ], die; , en: a) [amtliche] schriftliche Erinnerung an eine Verpflichtung: wir bekamen eine Mahnung, unsere Steuern zu bezahlen. b) eindringliche Worte, die jmdn. zu etwas auffordern… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Kopfm 1.mit(in)besoffenemKopf=inbetrunkenemZustand.1920ff. 2.faulerKopf=a)trägerArbeiter;Arbeitsscheuer;Taugenichts;unzuverlässigerMann;Leichtsinniger.⇨faul1.1850ff.–b)säumigerZahler.1900ff. 3.diegroßenKöpfe=dieVorgesetzten.Mehrhöhnischalsanerkenn… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»