Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jemals

  • 61 когда-нибудь

    БНРС > когда-нибудь

  • 62 что-либо

    (irgend) etwas, irgend was
    вы когда-нибудь слышали что-либо подобное? — haben Sie jemals so etwas ( etwas ähnliches) gehört?

    БНРС > что-либо

  • 63 что-нибудь

    (irgend) etwas, irgend was
    вы когда-нибудь слышали что-нибудь подобное? — haben Sie jemals so etwas ( etwas ähnliches) gehört?

    БНРС > что-нибудь

  • 64 когда-либо

    когда-либо, когда-нибудь 1. (в отношении будущего) irgendwann, einmal 2. (в отношении прошлого) je, jemals слыхали ли вы это когда-либо? haben Sie das je(mals) ge|hört? больше, чем когда-либо mehr als je zuvor

    БНРС > когда-либо

  • 65 что-либо

    что-либо, что-нибудь( irgend) etwas, irgend was вы когда-нибудь слышали что-либо подобное? haben Sie jemals so etwas ( etwas ähnliches] ge|hört?

    БНРС > что-либо

  • 66 когданибудь когдалибо

    БНРС > когданибудь когдалибо

  • 67 hodie

    hodiē, Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) an diesem Tage, am heutigen Tage, heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie postremum me vides, Ter.: numquam omnes h. moriemur inulti, Verg.: si orationem meam, de qua h. ad te scripsi, legeris, Cic.: h. ego utique Letum capiam, Val. Max.: h. quid egisti? Plin. ep.: si cenas h. mecum, Hor.: h. sunt Nonae Sextiles, Cic.: h. mane Dolabella venit, Cic. – Ggstz., heri aut h., Plaut.: qui dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. – II) übtr.: a) heute, heutigentags, in der jetzigen Zeit, jetzt, gegenwärtig, quae mens est hodie, cur eadem non puero fuit? Hor.: caudam antiqui penem vocabant; at h. penis est in obscenis, Cic.: si etc.... h. hanc gloriam atque hoc orbis terrae imperium teneremus? Cic.: vobis grates ago habeoque, quod hodie salutem meam vestrae praeponitis, Curt. – b) noch heute, noch heutzutage, noch gegenwärtig, noch bis heute, noch bis auf diese Stunde (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 40), ita mea ancilla quae fuit hodie, sua nunc est, Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, quae hodie possidet, Cic.: quem vivere h. aiunt, Cic.: quo facto is h. saltus Graius appellatur, Nep.: sunt enim h., quibus illustratur forum, ingenia, Quint.: an quicquam hodie (bis heute) est factum indignius? Ter.: bes. h. quoque, auch noch heute, selbst heutzutage noch, Cic. u.a.: hodieque, und (auch) noch heute, Cic. u.a. (s. Müller Liv. 1, 17, 9); aber (nachaug.) hodieque, auch = noch heute, Vell., Sen., Val. Max. u.a. (s. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 654 u. 655). – c) noch heute = alsbald, sogleich, auf der Stelle, Ter. eun. 463. Cic. pro Tull. 53. Hor. sat. 2, 7, 21. – d) bei Drohungen, Anwünschungen od. Beteuerungen, wie zuw. unser je, jemals, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 196 u. 866. Brix Plaut. Men. 218. Lorenz Plaut. Pseud. 1180). – / Bei Plautus zuw. hōdie gemessen nach Bücheler im Grundr. der lat. Dekl. S. 54 u. in Fleckeisens Jahrbb. 1869. p. 487.

    lateinisch-deutsches > hodie

  • 68 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 69 olim

    ōlim, Adv. (alter Akk. von ollus = ille), seinerzeit, I) zur Bezeichnung eines unbestimmten, ganz beliebig zu denkenden Zeitpunktes übh., einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. (s. Meißner Ter. Andr. 221): qui mihi dixit olim, Cic.: alium esse censes nunc me atque olim, cum dabam? Ter.: u. so korresp., olim... mox, Tac.: olim vel nuper, Cic.: olim... post... dein... nunc, Sall.: verb. olim quondam, Ter.: prius olim, Plin.: olim quom (cum), damals als, Ter. – ab olim, Jordan. Get. praef. – attrib. = ehemalig, olim conditores, Iustin. 2, 12, 3. – b) längst, schon lange, seit langer Zeit, He. abi stultus, sero post tempus venis. Er. igitur olim si advenissem, magis tu tum istuc diceres, Plaut.: hoc si quis pretii cupidus vidisset tui, olim redisses ad splendorem pristinum, Phaedr.: olim nescio quid sit otium, Plin. ep.: scherzh., novi hominem olim oliorum, ich habe den Menschen von je und jerum gekannt, Petron. 43, 8. – B) in der Zukunft: a) einmal = künftig einmal, einst, dereinst, non si male nunc, et olim sic erit, Hor.: utinam coram tecum olim potius quam per epistulas (sc. colloquar), Cic.: olim quom (cum) sudum est, dann, wann, Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 523. Meißner Ter. Andr. 545). – b) in Frage- u. Konditionalsätzen, einmal = je, jemals, an quid est olim salute melius, Plaut.: o mihi tum quam molliter ossa quiescant, vestra meos olim si fistula dicat amores! Verg. – II) zur Bezeichnung der fortdauernden Wiederkehr derselben Zustände = zuzeiten, hin und wieder, manchmal, gewöhnlich, bes. in Beispielen u. Vergleichen (s. Orelli Hor. sat. 1, 1, 25), color oris erat, qui frondibus olim esse solet seris, Ov.: nunc lenonum plus est fere, quam olim muscarum est, cum caletur maxime, Plaut.: saxum tumidis submersum tunditur olim fluctibus, Verg.: ut pueris olim dant (gewöhnlich geben = zu geben pflegen) crustula blandi doctores, elementa velint ut discere prima, Hor.

    lateinisch-deutsches > olim

  • 70 praeterhac

    praeter-hāc, Adv., weiter(hin), ferner(hin), Plaut. Men. 112 u.a.: hodie pr., jemals wieder, Titin. com. 30 R.2

    lateinisch-deutsches > praeterhac

  • 71 quando

    quandō, Adv. u. Coni.: I) Adv., wann, A) wann = zu welcher Zeit, a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: quando enim me ista curasse arbitramini? Cic.: o rus, quando ego te aspiciam quandoque licebit? Hor. – b) relat.: non intellegitur, quando obrepat senectus, Cic. – c) indefin., zu irgendwelcher Zeit, d.i. jemals, je einmal, in der Verbndg. num, ne, si quando, zB. exsistit hoc loco quaestio, num qu. etc., Cic.: quod metuere non debeas, ne qu. liberis bona reddantur, Cic.: ut, si qu. auditum sit, prodigii simile numeretur, Cic. – verstärkt si quando unquam alias, Liv.: si quando umquam... meminerint, Liv. – absol.: nunc mihi, si quando, valete, Ov. – fuisse autem illic pluviam, ne quando quidem auditum est, Sulp. Sev. dial. 1, 3, 4. – B) wann = unter welchen Bedingungen od. Verhältnissen, Cic. or. 117 u. 205. – II) Coni.: a) tempor. = als, da, tum qu. legatos Tyrum misimus, Cic. – b) causal. = sintemal, weil, da (s. Jordan Cic. Caecin. 2. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 9. Auslgg. zu Sall. Iug. 102, 9. Drak. Liv. 33, 2, 9; 39, 51, 9; 40, 9. 1. Heräus Tac. hist. 1, 87, 1. Drak. Sil. 13, 768. Burm. Val. Flacc. 7, 156. Hildebr. Apul. de dogm. Plat. 2, 10. p. 228), qu. hoc bene successit, Ter.: qu. ad maiora quaedam nati sumus, Cic.: id omitto, qu. vobis ita placet, Sall.: qu. parum dolus profuerat, Liv. – m. folg. Coniunctiv, qu. senescant sata quaedam aquā, Plin. – / Archaist. quandoc, Paul. ex Fest. 259, 4 u. 6 herzustellen nach Fest. 258 (b), 4.

    lateinisch-deutsches > quando

  • 72 umquam

    umquam, Adv. (urspr. cumquam), irgend einmal, je, jemals (Ggstz. numquam), meist nur in negativen Sätzen od. in Frage- u. Bedingungssätzen, deren Gedanke verneinend ist, Ter., Cic. u.a.: non umquam, Liv.: haud umquam, Verg.: semel umquam, Plin.: si umquam, si quando umquam, Liv.

    lateinisch-deutsches > umquam

  • 73 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 74 je

    je, Adv., I) der Zeit, a) immer: semper (auch = »je und je« und = »von jeher«). – von jeher, inde ab omni tempore. – b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je, si quando umquam: wurde je ein Treffen mit gleicher Hoffnung angefangen, so war es dieses, proelium, ut quod maxime umquam, pari spe commissum est. – II) der Sache, a) bei Bestimmung des Verhältnisses, je nachdem, pro eo ut; gew. prout. – je n. es die schwierigen Zeitumstände erlaubten, pro eo difficultas temporis tulit: je n. es die Sache fordert, prout res postulat. – Auch durch pro od. ex m. Abl., z.B. je n. die Umstände, Zeitverhältnisse sind, pro re; pro re nata; pro tempore; ex re; ex tempore; je n. Zeit u. Umstände sind, ex re et ex tempore. – je nachdem... so, ut quisque... ita (z.B. ut quisque aetate antecedit, ita sententiae principatum tenet). – b) bei einer Steigerung: je... je od. je... desto, quo... eo od. hoc; quanto... tanto; od.desto... je, eo... quo; tanto... quanto (z.B. homines quoplurahabent, eo ampliora cupiunt: u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). – In allgemeinen Sätzen gebrauchen die Lateiner statt des Komparativs den Superlativ mit ut quisque... ita, z.B. je besser ein Mann ist, desto schwerer hält er andere für schlecht, ut quisque est vir optimus, ita difficillime alios improbos suspicatur. – Auch werden dann die Partikeln, die die beiden Sätze verbinden, u. das Verbum sum weggelassen in welchem Fall aber quisque dem Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, sapientissimus quisque aequissimo animo moritur. [1400]je eher, je lieber, quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich); quam maturrime potes od. bl. quam maturrime (so zeitig als möglich). – c) bei Zahlbestimmungen, durch die Distributiva (singuli, bini, terni usw.), z.B. je ein Paar, je zwei u. zwei, bini.

    deutsch-lateinisches > je

  • 75 οὐδέ-ποτε

    οὐδέ-ποτε, ion. οὐδέ-κοτε, auch nicht jemals, d. i. niemals, nie; gew. mit dem Präteritum, und in Bezug auf eine andere Zeitdauer, ὄφρα μὲν ἐς πόλεμον πωλέσκετο δῖος Ἀχιλλεύς, οὐδέποτε Τρῶες πρὸ πυλάων οἴχνεσκον, Il. 5, 788; οὐδέ ποτ' ἔσβη πῦρ, 9, 471, u. sonst; auch getrennt, οὐδ' Ἆχιλῆά ποϑ' ὧδέ γ' ἐδείδιμεν, 6, 99; u. so auch in Prosa, wiewohl selten (vgl. οὐδεπώποτε); φιλίᾳ ἑπομένους οὐδέποτ' εἶχεν, Xen. An. 2, 6, 13; vgl. Lob. Phryn. p. 458; – auch c. praes., Od. 10, 565; Hes. Th. 759, wie Plat. Gorg. 473 b; – c. fut., Od. 2, 203; Hes. O. 178; οὐκ ἔμελλον ἄρα λείψειν οὐδέποτε, Soph. Phil. 1073; – öfter auch zweimal neben einander, 1182; u. so gew. in Prosa, Plat. Phil. 37 b Soph. 261 c u. sonst. – Uebrigens schwankt die Schreibart oft, u. es wird bald in einem Worte, bald getrennt geschrieben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐδέ-ποτε

  • 76 ὀλισθαίνω

    ὀλισθαίνω od. ὀλισθάνω, welche Form die ältere u. bessere ist, obwohl Ar. Equ. 494 die Form auf - αίνω steht; fut. ὀλισϑήσω, aor. ὤλισϑον, selten u. erst bei Sp. ὠλίσϑησα, vgl. Lob. Phryn. 742; perf. ὠλίσϑηκα; – ausgleiten, auf einem schlüpfrigen Wege fallen; ἔνϑ' Αἴας μὲν ὄλισϑε ϑέων, Il. 23, 774; κἀξ ἀντύγων ὤλισϑε, er glitt aus u. fiel herab, Soph. El. 736; so νηός, Philp. 77 (IX, 267); τοῖς ὀλισϑοῦσιν, dem voranstehenden σφαλείς entsprechend, Ar. Ran. 689; ὥςτε μὴ ὀλισϑάνειν ἡ ὕλη καὶ ἡ γῆ σχήσει, Xen. An. 3, 5, 11, herabgleiten; ὅτι ὀλισϑάνει μάλιστα ἐν τῷ λάβδα ἡ γλῶττα, Plat. Crat. 427 b; ἀμφοτέροις ἅμα τοῖς ποσί, Pol. 3, 55, 2; Sp., ὀλισϑεῖν ἐπ' ἰσχίον, Lucill. 20 (XI, 316); εἰς νοῦσον, in eine Krankheit verfallen, Apollds. 12 (VII, 233). – Darüber hingleiten, schlüpfen, Sp. – Bei Ael. u. Philostr. auch trans., ausfallen, durch Ausgleiten u. Fallen ausrenken. – Ὀλισϑεύω und ὀλισϑέω, als praes., = ὀλισϑαίνω, sind wohl schwerlich jemals im Gebrauch gewesen. – Das erst später gebildete ὄλισϑος führt wahrscheinlich auf den Stamm λεῖος, λίσπος zurück.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀλισθαίνω

  • 77 ἤδη

    ἤδη, schon, bereits, Hom. u. Folgde; τῷ δ' ἡδη δύο μὲν γενεαὶ μερόπων ἀνϑρώπων ἐφϑίατο Il. 2, 250; ἐγγὺς γὰρ ἤδη πάνοπλος Ἀργείων στρατὸς χωρεῖ Aesch. Spt. 59; a. Tragg., wie in Prosa mit allen tempp. vrbdn; so c. inf., Soph. O. R. 1138. 1511; perf., ἐκ δὲ αἷμά μου πέπωκεν ἤδη Trach. 1045; Ai. 1381; c. fut., gleich jetzt, Od. 1, 303; ἤδη ὀλοῦμαι Soph. Phil. 1090; auch πατρὸς δ' ἀρὰ Κρόνου τότ' ἤδη παντελῶς κρανϑήσεται, Aesch. Prom. 913; Ar. Th. 673; Xen. Cyr. 8, 3, 1; Dem. 6, 28 u. A.; – oft ἤδη νῦν, schon jetzt, ἤδη τότε, schon damals; ἤδη πώποτέ του ἤκουσας; hast du schon jemals gehört? Plat. Rep. VI, 493 d (Soph. ἤδη ποτ' εἶδον ἄνδρ' ἐγὼ γλώσσῃ ϑρασύν, ich sah schon einmal, Ai. 1121, wie Il. 1, 260; auch πάλαι ἤδη, Soph. O. C. 511 Phil. 1201; ἄλλοτε ἤδη πολλάκις εἰρημένα, schon oft gesagt, ib. 507 a (vgl. Soph. El. 62 Eur. Med. 1031); neben πᾶς, wie οὐ πᾶς ἤδη ἂν εὕροι III, 398 c; Soph. 229 d. Bei Zahlwörtern, ἔτος τόδ' ἤδη δέκατον, schon das zehnte Jahr, Soph. Phil. 312, vgl. 354 Tr. 44 El. 716; δὶς ἤδη, Isocr. 8, 123 u. A. – Bei Xen. Cyr. 8, 8, 4 entsprechen sich οὐ μόνον ἀλλ' ἤδη. – Bes. bei Imperativen, nun, je tzt, ἤδη τοίνυν καὶ σὺ κοινώνει τοῦ λόγου Plat. Crat. 434 b; ἤδη σὺ μαρτύρησον Aesch. Eum. 579; ἀπὸ νῦν με λείπετ' ἤδη Soph. Phil. 1162; ἄπιϑι ἤδη Xen. Cyr. 6, 4, 10, womit zu vergleichen κλύοις ἂν ἤδη, Soph. El. 637 Tr. 624; – τὸ λοιπὸν ἤδη, in Zukunft nun, 81. 167. 917; mit einem eigenthümilchen Ggstze, τοῖς μὲν γὰρ ἤδη, τοῖς δ' ἐν ὑστέρῳ χρόνῳ τὰ τερπνὰ πικρὰ γίγνεται O. C. 620; vgl. Eur. εὐτυχοῦσι δὲ οἱ μὲν τάχ', οἱ δ' ἐςαῦϑις, οἱ δ' ἤδη βροτῶν, Suppl. 651; Ar. οὐ τάχ' ἀλλ' ἤδη, sogleich, jetzt, ποιῶ, Ran. 527; Xen. Cyr. 4, 1, 4; αἱ ἤδη κολάσεις stehen den Drohungen entgegen, auf der Stelle vollzogene Züchtigungen, An. 7, 7, 24; vgl. τὴν ἤδη χάριν τοῦ μετὰ ταῦτα χρόνου παντὸς περὶ πλείονος ἡγεῖσϑαι, die gegenwärtigen, Dem. 23, 134. – Beim superlat., wie δή, ὡς τάχιστ' ἤδη Ar. Th. 662; vgl. Thuc. 6, 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἤδη

  • 78 когда-либо

    1. conj.
    gener. irgendeinmal, irgendwann, je, jemals

    2. n
    gener. schon mal

    Универсальный русско-немецкий словарь > когда-либо

  • 79 когда-нибудь

    1. conj.
    1) gener. irgendeinmal, noch, einmal (в будущем), irgendwann, je, jemals
    2) obs. dereinst, dermaleinst

    2. n
    gener. schon mal

    Универсальный русско-немецкий словарь > когда-нибудь

  • 80 мне ввек не отблагодарить тебя за это

    Универсальный русско-немецкий словарь > мне ввек не отблагодарить тебя за это

См. также в других словарях:

  • jemals — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • je • schon einmal Bsp.: • Waren Sie schon einmal (oder: jemals) in Amerika? • Hast du jemals zuvor davon gehört? …   Deutsch Wörterbuch

  • jemals — Adv. (Mittelstufe) irgendwann einmal, je Beispiele: Das ist das schönste Bild, das ich jemals gesehen habe. Jetzt verdient er mehr als jemals zuvor …   Extremes Deutsch

  • jemals — Hast du jemals von dem Problem gehört? – Nein, nie …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • jemals — Adv std. (16. Jh.) Stammwort. Eine neuhochdeutsche Nachbildung zu mhd. ēmāles vormals, früher (ehe und der adverbiale Genetiv von Mal1), ebenso niemals und nachmals. deutsch s. je, s. Mal …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jemals — je * * * je|mals [ je:ma:ls] <Adverb>: überhaupt einmal: es ist nicht sicher, ob sie jemals kommt; er bestritt, sie jemals gesehen zu haben. Syn.: je. * * * je|mals 〈Adv.〉 irgendwann ● ob ich das jemals erreichen werde, weiß ich nicht; hast …   Universal-Lexikon

  • jemals — je̲·mals Adv; zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit oder Zukunft ≈ ↑je1 (1): Wirst du das jemals lernen?; Hast du schon jemals so etwas Schönes gesehen? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemals — eines [schönen] Tages, einmal, [früher oder] später, in absehbarer Zeit, irgendeinmal, irgendwann, je, über kurz oder lang; (geh.): dereinst. * * * jemals:je·irgendwann jemalsüberhaupteinmal,irgendwann,je …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jemals Apartment - Tbilisi — (Тбилиси,Грузия) Категория отеля: Адрес: Ivan Javakhishvili Street area …   Каталог отелей

  • jemals — je|mals …   Die deutsche Rechtschreibung

  • als jemals zuvor — denn je …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»