Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

janus

  • 1 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:

    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    lateinisch-deutsches > Ianus

  • 2 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro
    ————
    Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:
    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ianus

  • 3 Agonalia

    Agōnālia, ium u. iōrum, n., die Agonalien, ein röm. Fest, das nach der Anordnung des Numa Pompilius (s. Val. Antias bei Macr. sat. 1, 4, 7) am 9. Januar, 20. Mai u. 10. Dezember zu Ehren des Janus (Vorsteher der Arbeiten und Geschäfte der Menschen, Agonius) gefeiert wurde, Ov. fast. 1, 319 sqq., Paul. ex Fest. p. 10, 6. – Dav. Agōnālis, e, I) zu den Agonalien gehörig, dies (Plur.) = Agonalia, Varr. LL. 6, 12: u. dass. A. lux, Ov. fast. 1, 318: Circus, von Cäsar Alexander an der Stelle erbaut, wo die Opfer an den Agonalien gebracht wurden, s. Donat. de Urbe Roma 3, 14. – II) übtr., zum Wettkampf gehörig, certamen, Mythogr. Lat. 2, 197: stadium, Serv. Verg. Aen. 5, 296: coronae, Serv. Verg. Aen. 6, 772.

    lateinisch-deutsches > Agonalia

  • 4 bifrons

    bifrōns, frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), doppelstirnig = mit zwei Gesichtern, Ianus, Verg. Aen. 7, 180 u. 12, 198. Gav. Bass. b. Macr. sat. 1, 9. § 13. Cypr. quod idol. etc. 2. Augustin. de civ. dei 7, 4 u. 7, 7: u. bifrons simulacrum, des Janus, Augustin. de civ. dei 7, 8.

    lateinisch-deutsches > bifrons

  • 5 Cameses

    Cameses, is, m., ein alter König Italiens, Mitregent des Janus, nach dem die Gegend Camesene hieß, Hyg. bei Macr. sat. 1, 7, 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses Camesene (od. Camasena), Serv. Verg. Aen. 8, 330. Vgl. Preller Röm. Mythol.3 Bd. 1. S. 182 ff.

    lateinisch-deutsches > Cameses

  • 6 Canens [2]

    2. Canēns, entis, f. (cano), die Sängerin, eine Nymphe, Tochter des Janus u. der Venilia, Gemahlin des Pikus, Ov. met. 14, 338 u. 417.

    lateinisch-deutsches > Canens [2]

  • 7 claviger [2]

    2. clāviger, gerī, m. (clavis u. gero), der Schlüsselträger, Beiwort des Janus, als Gott der Türen, Ov. fast. 1, 228.

    lateinisch-deutsches > claviger [2]

  • 8 Clusius

    Clūsius, ī, m. (cludo), der Schließer, ein Beiname des Janus zur Friedenszeit, wo die Türen seines Tempels geschlossen waren (Ggstz. Patulcius, w. vgl.), Ov. fast. 1, 130; vgl. Liv. 1, 19, 2. – Andere Form Clūsīvius, ī, m., Macr. sat. 1, 9, 15 sqq.

    lateinisch-deutsches > Clusius

  • 9 Fons [2]

    2. Fōns, Fontis, m., auch Fōntus, ī, m., der Sohn des Janus, der Gott der Quellen, Cic. de nat. deor. 3, 52. Act. fr. arv. tab. 32 u. 43. (Plur. Fontes, Corp. inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6, 404): Fontis ara, am Janikulum, Cic. de legg. 2, 56: Form Fontus, Arnob. 3, 29. – Dav. Fontinālis, e, zum Fons gehörig, fontinalisch, porta, am Quirinal nach dem Marsfelde zu, Liv. 35, 10, 12. Paul. ex Fest. 85, 3. Corp. inscr. Lat. 6, 9921. – subst., Fontinālia, ium, n., das Fest des Fons, an dem man die Brunnen bekränzte, das Brunnenfest, Paul. ex Fest. 85, 3: dass. Fontānālia, Varro LL. 6, 22.

    lateinisch-deutsches > Fons [2]

  • 10 frontosus

    frontōsus, a, um (2. frons), I) vielstirnig, v. Janus, frontosior, Augustin. de civ. dei 7, 4 extr. – II) übtr., dreist, Augustin. in psalm. 68. serm. 1. § 12.

    lateinisch-deutsches > frontosus

  • 11 Iana

    Iāna, ae, f., vulgär = Diana, in zweifacher Weise gedeutet, I) als Mondgöttin, Varro r. r. 1, 37, 3; vgl. Nigid. bei Macr. sat. 1, 9. § 8. – II) als weibliche Parallele zu Janus, Tert. ad nat. 2, 15.

    lateinisch-deutsches > Iana

  • 12 Ianiculum

    Iāniculum, ī, n. (v. Ianus, s. Solin. 2, 5), der »Janushügel«, ein Höhenzug auf dem rechten Tiberufer, wo in früheren Zeiten der Sage nach eine von Janus erbaute Burg (arx) gestanden haben soll, Liv. 1, 33, 6. Ov. fast. 1, 246. Vgl. Jordan Topographie der Stadt Rom 1, 196 f. u. 1, 242 f. – Dass. Iāniculāris mōns, Serv. Verg. Aen. 6, 784.

    lateinisch-deutsches > Ianiculum

  • 13 Ianigena

    Iānigena, ae, c. (Ianus u. gigno), Kind des Janus, Ov. met. 14, 381.

    lateinisch-deutsches > Ianigena

  • 14 ianitor

    iānitor, ōris, m. (ianua), der Pförtner, Türhüter, I) im allg.: cellula ianitoris, Suet.: ianitor carceris, Cic.: ian. invisus, Hor.: domus haec angusta sapientis nullis asservatur ianitoribus, Sen. rhet.: domus regiae ianitores, Firm.: si ianitor semper in porta, Hieron.: ianitorem esse in caelo, Lact. – II) insbes., a) von Janus als Pförtner des Himmels, caelestis aulae, Ov. fast. 1, 139. – b) vom Zerberus als Pförtner der Unterwelt, ian. immanis aulae, Hor.: ingens, Verg. u. Claud.: Stygius ian., turbidus Orci ian., Claud. – / Archaist. Nom. iānitos, nach Varro LL. 7, 27.

    lateinisch-deutsches > ianitor

  • 15 matutinus

    mātūtīnus, a, um, in der Frühe geschehend, morgendlich, Früh-, Morgen- (Ggstz. vespertinus, nocturnus), tempora, Cic.: matutino tempore = mane, Auct. b. Hisp.: dies, Colum.: horae, Plin. u. Suet.: nebula, Liv.: pruina, Prop.: ros, Amm.: rores, Ps. Quint. decl.: aura, Vitr.: aër, Sen.: frigus, Hor., Liv. u.a.: sol, Sen.: so auch radii, Ov.: somnus, Mart.: arena, Tierkampf, -jagd am Morgen im Zirkus, Ov.: salutatio, Sen.: vestis, Inscr.: matutinus cliens, der früh kommt, Mart.: Iuppiter, der früh begrüßte, Mart.: pater, den man früh (beim Beginne der Arbeit) anruft (d.i. Janus als Gott der Zeit), Hor.: equi, der Aurora, Ov.: ales, der Hahn, Prop.: matutinos pectens capillos, früh, Ov.: Aeneas se matutinus agebat, war früh auf, Verg. – poet., frons, ernste, Mart. 13, 2, 10. – subst., mātūtīnum, ī, n. (sc. tempus), die Frühzeit, Morgenzeit, der Morgen, hoc eius erat matutinum, Sen. ep. 83, 14: ante matutinum, Plin. 2, 36: non ultra matutinum, Sen. nat. qu. 5, 83: pridie aut eodem matutino, in der Frühe desselben Tages, Quint. 12, 8, 2: Plur., matutinis, in den Morgenstunden (Ggstz. meridie, occidente), Plin. 4, 90; 20, 58 u. 186; 21, 36: omnibus matutinis, jeden Morgen, Plin. 10, 121: matutinis vespertinisque, Plin. 30, 84.

    lateinisch-deutsches > matutinus

  • 16 Patulcius

    Patulcius (Patultius), iī, m. (pateo), I) ein Beiname des Janus, als Aufschließer des Himmels, der Wolken, des Landes u. Meeres (Ggstz. Clusius), Ov. fast. 1, 129. Macr. sat. 1, 9. § 15 sqq. – II) ein Schuldner Ciceros, wovon Patulciānus, a, um, patulcianisch, des Patulcius, nomen (Schuld), Cic. ad Att. 14, 18, 2.

    lateinisch-deutsches > Patulcius

  • 17 praesideo

    praesideo, sēdī, sessum, ēre (prae u. sedeo), I) vorn-, voransitzen, Lact. 1, 20, 36. – II) bildl.: A) schützen, beschützen, decken, ein Schutz sein, mit folg. Dat., huic imperio libertatique communi, Cic.: urbi, Liv.: v. Soldaten u. ihren Befehlshabern, v. der Flotte (s. Fabri Liv. 22, 11, 9), huic iudicio, Cic.: itineri, die Straße decken, beherrschen, Curt.: Nolae, Liv.: Hellesponto, Liv.: classi (mit der Fl.) Brundisio Calabriaeque circa litoribus, Liv.: bes. v. Gottheiten, cunctae Siciliae, Cic.: huic loco temploque, huic urbi et rei publicae, Cic.: foribus caeli, v. Janus, Ov. – m. folg. Acc., v. Soldaten usw., socios, agros suos, Sall. fr.: litus Galliae, Tac. – B) den Vorsitz haben, an der Spitze stehen, die Aufsicht führen, beaufsichtigen, leiten, befehligen, rebus urbanis, Caes.: orbi terrarum, Cic.: Vestalibus sacris, Tac.: comitiis, Plin. pan.: spectaculis, Suet.: Galba, qui Hispaniae praesidebat, Statthalter von H., Aur. Vict.: arci Babyloniae praesidere iussus, über die B. von B. als Befehlshaber gesetzt, Curt.: mit folg. Acc., exercitum, Tac.: absol., in agro Piceno praesidebat, befehligte, Sall.: insbes., zur Kaiserzt., den Vorsitz haben (als Konsul), an der Spitze des Senates stehen, Plin. ep. u. Suet. – Partiz. subst., praesidēns, entis, m., der Vorsitzende, Vorsteher, Tac. u.a.

    lateinisch-deutsches > praesideo

  • 18 Quirinus

    Quirīnus, ī, m. (nach Macr. sat. 1, 9, 16 = bellorum potens, ab hasta, quam Sabini curim vocant; vgl. Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, I) des Romulus nach seiner Erhebung zum Gott, Cic. de rep. 2, 20; de legg. 1, 3; de off. 3, 41. Ov. fast. 2, 475. Verg. Aen. 1, 292. Lact. 1, 21, 23: dah. populus Quirini, die Römer, Hor. carm. 1, 2, 46: urbs Quirini, Rom, Ov. trist. 1, 8, 37: gemini Quirini, Romulus und Remus, Iuven. 11, 105. – II) des Janus, Suet. Aug. 22. Macr. sat. 1, 9, 15; vgl. Ianus Quirini, Hor. carm. 4, 15, 9. – III) des Antonius, Prop. 4, 6, 21. – IV) des Augustus, Verg. georg. 3, 27. – Dav.: A) Quirīnus, a, um, quirinisch, romulisch, umeri, Prop. collis, der Quirinal, Ov. – Quirina (tribus), eine röm. Tribus, Cic. Quinct. 24; vgl. Fest. 254 (b), 14. – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, -geweiht, quirinalisch, lituus, wie ihn Romulus getragen, Verg.: so auch trabea, Verg.: flamen, Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der quirinalische Hügel, der Quirinal, j. Monte Cavallo, Varro, Cic. u.a. – subst., Quirīnālia, ium, n., das am 17. Februar (XIII. kal. Mart.) zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 4 u. 13, 3.

    lateinisch-deutsches > Quirinus

  • 19 Venilia [2]

    2. Venīlia, ae, f., I) eine Nymphe, Mutter des Turnus, Verg. Aen. 10, 76. – II) Gemahlin des Janus, Ov. met. 14, 334.

    lateinisch-deutsches > Venilia [2]

  • 20 Agonalia

    Agōnālia, ium u. iōrum, n., die Agonalien, ein röm. Fest, das nach der Anordnung des Numa Pompilius (s. Val. Antias bei Macr. sat. 1, 4, 7) am 9. Januar, 20. Mai u. 10. Dezember zu Ehren des Janus (Vorsteher der Arbeiten und Geschäfte der Menschen, Agonius) gefeiert wurde, Ov. fast. 1, 319 sqq., Paul. ex Fest. p. 10, 6. – Dav. Agōnālis, e, I) zu den Agonalien gehörig, dies (Plur.) = Agonalia, Varr. LL. 6, 12: u. dass. A. lux, Ov. fast. 1, 318: Circus, von Cäsar Alexander an der Stelle erbaut, wo die Opfer an den Agonalien gebracht wurden, s. Donat. de Urbe Roma 3, 14. – II) übtr., zum Wettkampf gehörig, certamen, Mythogr. Lat. 2, 197: stadium, Serv. Verg. Aen. 5, 296: coronae, Serv. Verg. Aen. 6, 772.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agonalia

См. также в других словарях:

  • Janus — bezeichnet: Janus (Mythologie), einen römischen Gott Janus (Band), eine deutsche Band Janus (Mond), einen Mond des Saturn Janus (Protokoll), ein Dateitransferprotokoll Janus, eine Figur in Schachvarianten Janus Capital Group, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • JANUS — Le nom de Janus est assimilable à un nom commun signifant «passage». L’irlandais a dérivé de la même racine le mot désignant le «gué» et la porte d’une maison se dit en latin janua ; inutile sans doute de recourir au dieu étrusque Ani pour… …   Encyclopédie Universelle

  • Janus — Жанры Электроника Метал Готика Классика Страна …   Википедия

  • Janus — Ja nus, n. [L. See {January}.] (Rom. Antiq.) A Latin deity represented with two faces looking in opposite directions. Numa is said to have dedicated to Janus the covered passage at Rome, near the Forum, which is usually called the Temple of Janus …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jānus — Jānus, eine der vornehmsten römischen Gottheiten, deren eigentliche Bedeutung den Alten selbst unklar war, erscheint als Gott alles Anfangs und Eingangs, daher er für den ältesten aller Götter galt, bei allen Gebeten und Opfern zuerst angerufen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Janus [1] — Janus (röm. Ant.), 1) kleines Gebäude, bestehend aus 4 Säulen, welche durch ein Gewölbe verbunden u. mit 4 Thoren u. Giebeln (daher J. quadrifrons) versehen waren. Dergleichen Jani fanden sich in allen Regionen Roms, namentlich in den Hallen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Janus [2] — Janus, einer der vornehmsten römischen Götter[742] tuskischen Ursprunges, der als Sohn des Uranus u. der Hekate, nach And. des Apollo u. der Kreusa galt. Er war Gott der Eingänge u. Durchgänge; dann in zeitlicher Beziehung der Gott des Anfangs u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Janus [3] — Janus, 1) so v.w. Johann II., König von Cypern, s.d. (Gesch.). 2) J. Damascenus, s.u. Mesue. 3) J. Pannonius, so v.w. Jean de Ezesinge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Janus — Janus, alte italische und röm. Gottheit, als Regierer des Jahres, Gebieter über Krieg und Frieden, Gott der Zeit und alles Anfangs verehrt, dargestellt mit Zepter in der rechten, mit Schlüssel in der linken Hand, mit zwei Gesichtern, einem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Janus — Janus, altitalischer Gott, der weiblichen Diana entsprechend. Gott der Sonne. Spender aller Fruchtbarkeit. Wächter über alles Leben, daher der Ordner des Jahres, des bürgerlichen Lebens der Aus und Eingänge, der ins Feld ziehenden Krieger, bei… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Janus II — war ein im September 1970 durchgeführtes französisches Tauchunternehmen, bei dem die drei Aquanauten Patrick Cadiou, Christian Cornillaux und Michel Liogier acht Tage im Golf von Ajaccio in 255 Metern Tiefe verbrachten, ein neuer Spitzenwert, da… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»