Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

j-n+rächen

  • 1 rächen

    rächen ['rɛçən]
    I. vt Person, Tat mścić [ perf po-]
    II. vr
    sich [an jdm] für etw \rächen mścić [ perf ze-] się [na kimś] za coś
    sich \rächen Leichtsinn, Versäumnis: mścić [ perf ze-] się ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rächen

  • 2 Rachen

    Rachen ['raxən] <-s, -> m
    anat gardło nt
    jdm etw in den \Rachen werfen ( fam) odpalić coś komuś ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Rachen

  • 3 rächen

    < ото>мстить (A, sich für за В; an D Д);... wird sich rächen за (В) придётся поплатиться (an D Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > rächen

  • 4 Rachen

    m пасть f; Anat. (рото)глотка

    Русско-немецкий карманный словарь > Rachen

  • 5 Nasen-Rachen-Raum

    m носоглотка

    Русско-немецкий карманный словарь > Nasen-Rachen-Raum

  • 6 отомстить

    rächen vt; sich rächen

    отомсти́ть за себя́ — sich rächen

    отомсти́ть кому́-либо за кого́-либо [за что-либо] — sich an j-m (D) für j-m [etw.] rächen, etw. (A) an j-m (D) rächen

    Новый русско-немецкий словарь > отомстить

  • 7 глоточный

    Rachen-
    * * *
    гло́точный Rachen-
    * * *
    adj
    1) med. pharyngeal
    2) anat. guttural, jugular

    Универсальный русско-немецкий словарь > глоточный

  • 8 мстить

    rachen, sühnen

    Русско-немецкий юридический словарь > мстить

  • 9 throat

    Rachen m, Pharynx m, Schlund m, Kehle f (s. a. pharyngeal)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > throat

  • 10 гърло ср

    Rachen {m}

    Bългарски-немски речник ново > гърло ср

  • 11 umku

    Rachen

    Türk-Alman Mini Sözlük > umku

  • 12 глоточный

    Rachen-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > глоточный

  • 13 revenge

    1. transitive verb
    rächen [Person, Tat]; sich rächen für [Tat]

    revenge oneself or be revenged [on somebody] [for something] — sich [für etwas] [an jemandem] rächen

    2. noun
    Rache, die

    [desire for] revenge — Rachsucht, die (geh.)

    take revenge or have one's revenge [on somebody] [for something] — Rache [an jemandem] [für etwas] nehmen od. (geh.) üben

    in revenge for somethingals Rache für etwas

    * * *
    [rə'ven‹] 1. noun
    1) (harm done to another person in return for harm which he has done (to oneself or to someone else): The man told the manager he would get/have his revenge / take revenge on the company for dismissing him; His revenge was to burn down the factory.) die Rache
    2) (the desire to do such harm: The man said he had burned down the factory out of revenge / in revenge for being dismissed.) die Rachsucht
    2. verb
    ((with on) to get( one's) revenge: He revenged himself on his enemies; I'll soon be revenged on you all.) sich rächen
    * * *
    re·venge
    [rɪˈvenʤ]
    I. n no pl
    1. (retaliation) Rache f (on an + dat); SPORT Revanche f
    in \revenge for sth als Rache für etw akk
    to exact [or take] [one's] \revenge [on sb] [for sth] sich akk [an jdm] [für etw akk] rächen
    to get one's \revenge sich akk rächen; SPORT sich akk revanchieren
    2. (desire for retaliation) Rachedurst m
    to do sth out of \revenge etw aus Rache tun
    3.
    \revenge is sweet ( prov) Rache ist süß prov
    II. n modifier (attack, bombing, raid) aus Rache nach n
    \revenge killing Vergeltungsmord m
    III. vt
    to \revenge sth etw rächen
    to \revenge oneself [or be \revenged] [up]on sb ( liter or old) sich akk an jdm rächen; SPORT sich akk bei jdm revanchieren
    * * *
    [rI'vendZ]
    1. n
    Rache f; (SPORT) Revanche f

    to take revenge on sb (for sth)sich an jdm (für etw) rächen; (Mil etc) an jdm (für etw) Vergeltung üben

    to get one's revenge — sich rächen, seine Rache bekommen; (Sport) sich revanchieren

    2. vt
    insult, murder, sb rächen
    * * *
    revenge [rıˈvendʒ]
    A v/t
    1. etwas, auch jemanden rächen
    2. be revenged (on sb for sth), revenge o.s. (on sb for sth) sich (an jemandem für etwas) rächen:
    swear to be revenged (on sb) (jemandem) Rache schwören
    B s
    1. Rache f:
    for ( oder out of) revenge aus Rache;
    in ( oder out of) revenge (for) als oder aus Rache (für);
    get ( oder take) one’s revenge sich rächen ( B 2);
    take one’s revenge on sb (for sth) sich an jemandem (für etwas) rächen;
    have ( oder get) one’s revenge (on sb) for sth sich (an jemandem) für etwas rächen; academic.ru/72625/sweet">sweet A 6
    2. besonders SPORT, Spiel: Revanche f:
    give sb their revenge jemandem Revanche geben;
    get ( oder take) one’s revenge sich revanchieren ( B 1)
    3. Rachsucht f, Rachgier f
    * * *
    1. transitive verb
    rächen [Person, Tat]; sich rächen für [Tat]

    revenge oneself or be revenged [on somebody] [for something] — sich [für etwas] [an jemandem] rächen

    2. noun
    Rache, die

    [desire for] revenge — Rachsucht, die (geh.)

    take revenge or have one's revenge [on somebody] [for something] — Rache [an jemandem] [für etwas] nehmen od. (geh.) üben

    * * *
    n.
    Ahndung -en f.
    Rache nur sing. f.
    Revanche -n f.

    English-german dictionary > revenge

  • 14 avenge

    transitive verb

    be avenged/avenge oneself on somebody — sich an jemandem rächen

    * * *
    [ə'ven‹]
    (to take revenge for a wrong on behalf of someone else: He avenged his brother / his brother's death.) (sich) rächen
    - academic.ru/4631/avenger">avenger
    * * *
    [əˈvenʤ]
    vt
    to \avenge sb/sth jdn/etw rächen
    to \avenge oneself on sb [for sth] sich akk an jdm [für etw akk] rächen
    * * *
    [ə'vendZ]
    vt
    rächen

    to avenge oneself on sb ( for sth) — sich an jdm (für etw) rächen

    * * *
    avenge [əˈvendʒ] v/t
    1. jemanden rächen:
    avenge o.s., be avenged sich rächen ( on sb for sth an jemandem für etwas)
    2. etwas rächen (on, upon an dat):
    avenging angel Racheengel m
    * * *
    transitive verb

    be avenged/avenge oneself on somebody — sich an jemandem rächen

    * * *
    v.
    Rache nehmen ausdr.
    Rache üben ausdr.
    rächen (an) v.

    English-german dictionary > avenge

  • 15 throat

    noun
    1) (outside and inside of neck) Hals, der; (esp. inside) Kehle, die

    look down somebody's throatjemandem in den Hals od. Rachen schauen

    a [sore] throat — Halsschmerzen

    cut somebody's throatjemandem die Kehle durchschneiden

    cut one's own throat(fig.) sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden

    ram or thrust something down somebody's throat — (fig.) jemandem etwas aufzwingen

    be at each other's throats(fig.) miteinander im Clinch liegen (ugs.)

    2) (of bottle, vase) Hals, der
    * * *
    [Ɵrəut]
    1) (the back part of the mouth connecting the openings of the stomach, lungs and nose: She has a sore throat.) der Rachen
    2) (the front part of the neck: She wore a silver brooch at her throat.) der Hals
    - academic.ru/114921/-throated">-throated
    - throaty
    - throatily
    - throatiness
    * * *
    [θrəʊt, AM θroʊt]
    n
    1. (inside the neck) Rachen m, Hals m
    the words stuck in my \throat die Worte blieben mir im Halse stecken
    to have a sore \throat Halsschmerzen haben
    to clear one's \throat sich akk räuspern
    2. (front of the neck) Kehle f, Hals m
    around her pale creamy \throat she wore a black choker um ihren blass schimmernden Hals trug sie einen schwarzen Halsreif liter
    with one's \throat cut [or slit] mit durchgeschnittener [o aufgeschlitzter] Kehle
    to grab sb by the \throat jdn an der Kehle [o fam Gurgel] packen; (hold attention) jdn packen [o fesseln]
    his speech really grabbed me by the \throat seine Rede hat mich wirklich mitgerissen
    to grab sth by the \throat ( fig: succeed) etw in Angriff nehmen
    3. ( liter: voice) Kehle f
    the cry came, as if from one \throat: “blood! blood!” wie aus einer Kehle riefen alle: „Blut! Blut!“
    4. (narrow passage) verengte Öffnung, Durchlass m
    5.
    to be at each other's \throats sich dat in den Haaren liegen
    to cut one's own \throat ( fam) sich dat ins eigene Fleisch schneiden fam
    to force [or ram] [or thrust] sth down sb's \throat jdm etw aufzwingen wollen
    to have a frog in one's \throat einen Frosch im Hals haben fam
    to have a lump in one's \throat einen Kloß [o SCHWEIZ, ÖSTERR bes Klumpen] im Hals haben
    to jump down sb's \throat jdn anblaffen [o anfahren] [o anschnauzen] fam
    * * *
    [ɵrəʊt]
    n
    (external) Kehle f; (internal also) Rachen m

    to grab sb by the throatjdn bei or an der Kehle or Gurgel packen

    to cut sb's throatjdm die Kehle or Gurgel durchschneiden

    * * *
    throat [θrəʊt]
    A s
    1. ANAT
    a) Hals m
    b) Kehle f, Gurgel f, Rachen m, Schlund m:
    cut sb’s throat jemandem die Kehle durchschneiden;
    cut one’s own throat sich ins eigene Fleisch schneiden;
    he’s got a fish bone stuck in his throat ihm ist eine Gräte im Hals stecken geblieben;
    that sticks in my throat das ist mir zuwider;
    the words stuck in my throat die Worte blieben mir im Halse stecken;
    take sb by the throat jemanden an der Gurgel packen;
    thrust ( oder ram, shove, stuff) sth down sb’s throat
    a) jemandem etwas eintrichtern,
    b) jemandem etwas aufzwingen; clear D 5, jump B 1, lie1 B 1, sore A 2
    2. Hals m (einer Flasche, Vase), TECH Gicht f (eines Hochofens)
    3. ARCH Hohlkehle f
    4. SCHIFF
    a) Kehle f (eines Knieholzes)
    b) Klauohr n (eines Stagsegels)
    c) Klau f (einer Gaffel)
    B adj ANAT, MED Hals…, Rachen…:
    throat microphone Kehlkopfmikrofon n
    * * *
    noun
    1) (outside and inside of neck) Hals, der; (esp. inside) Kehle, die

    a [sore] throat — Halsschmerzen

    cut one's own throat(fig.) sich (Dat.) ins eigene Fleisch schneiden

    ram or thrust something down somebody's throat — (fig.) jemandem etwas aufzwingen

    be at each other's throats(fig.) miteinander im Clinch liegen (ugs.)

    2) (of bottle, vase) Hals, der
    * * *
    n.
    Gurgel -n f.
    Hals ¨-e m.
    Kehle -n f.
    Rachen - m.

    English-german dictionary > throat

  • 16 poena

    poena, ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis, Caes.: mortis, Cic. u. Suet.: oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere de alqo, Suet.: ultimam facinoris poenam statuere in alqm, Suet.: poenas expetere ab alqo, Cic. u.a.: expetere vocis impiae poenas, Liv., scelerum poenas, Quint.: poenas domestici sanguinis expetere, Ersatz für das vergossene Familienblut verlangen, das vergossene Familienblut rächen, Cic.: in omne nomen Albanum poenas expetere, Liv. 1, 23, 4: contumeliarum in imperatorem cum suo auxilio poenas petere, Sall.: poenas parentum a filiis repetere, die Kinder wegen der (erschlagenen) Eltern strafen, den Mord der Eltern an den Kindern rächen, Cic.: alqm repetere ad poenam, Cic.: poenam octupli persequi, Cic.: poenas hominis persequi, jmd. rächen, Cic.: so auch poenas patrias (= patris) persequi, Cic.: poenam capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, Sall.: poenas verborum capere, sich der W. wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung für seinen Schmerz von jmd. zu erhalten suchen, sich seines Schmerzes wegen an jmd. rächen, Cic.: accipere poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare, Cornif. rhet.: poenas dare alci, Cic.: dedisse satis superque poenarum tibi, Hor.: brevi temeritatis poenas dedit, Vell.: et pro purpureo poenas dat Scylla capillo, Verg.: necis graves poenas reddere, Sall.: poenam irrogare, s. ir-rogo: poenā alqm afficere od. multare, Cic.: poenas capere de alqo, Liv., od. poenas sumere, Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, wegen etwas) od. dependĕre, expendĕre, solvere, persolvere, Cic.: sustinere poenam, Cic.: poenas subire, Cic., ferre, perferre, luere, Cic.: poenas pati, Ov.: dupli poenam subire, Cic.: poenam capitis subire, Lampr.: poenam sui sceleris sufferre, Cic.: legum, iudiciorum poenis obligari, in die Str. des Ges. usw. verfallen, Cic.: alci remittere poenam, Liv.: non posse effugere huius culpae poenam, Cic.: extra poenam esse, straffrei bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ex inimicis satis est, Liv. 3, 59, 1: poena est (es ist strafbar, es ist ein Verbrechen) m. Infin., nec fuerat nudas poena videre deas, Prop. 3, 13, 38. – personif., Poena, die Rache- oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. carm. 3, 2, 32. Val. Flacc. 1, 797. Stat. Theb. 8, 25. – im Plur., a liberûm Poenis actum esse praecipitem, Cic. Clu. 171; u. so im Plur. Lucan. 6, 695. Val. Flacc. 7, 147. Vgl. Drak. Sil. 2, 551. – II) übtr., die Beschwerlichkeit, Mühseligkeit, Plage, Pein, die Qual, die Marter, das Leiden, erlittene Mißhandlung, frugalitatem exigit philosophia, non poenam, Sen.: (acetum) gustatum discutit eam poenam, Plin.: p. captivitatis, Iustin.: poena (die Pein) crudescit, Auson. parent. 11, 10. p. 46 Schenkl. – Plur., in tantis vitae poenis, Plin.: balaenae pariendi poenis invalidae, Plin.: post longam poenarum patientiam, Iustin.

    lateinisch-deutsches > poena

  • 17 vengar

    beŋ'gar
    v
    verbo transitivo
    ————————
    vengarse verbo pronominal
    vengar
    vengar [beŋ'gar] <g gu>
    rächen; vengar la muerte de alguien jdn rächen
    vengarse sich rächen [por für+acusativo] [en an+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > vengar

  • 18 poena

    poena, ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis, Caes.: mortis, Cic. u. Suet.: oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere de alqo, Suet.: ultimam facinoris poenam statuere in alqm, Suet.: poenas expetere ab alqo, Cic. u.a.: expetere vocis impiae poenas, Liv., scelerum poenas, Quint.: poenas domestici sanguinis expetere, Ersatz für das vergossene Familienblut verlangen, das vergossene Familienblut rächen, Cic.: in omne nomen Albanum poenas expetere, Liv. 1, 23, 4: contumeliarum in imperatorem cum suo auxilio poenas petere, Sall.: poenas parentum a filiis repetere, die Kinder wegen der (erschlagenen) Eltern strafen, den Mord der Eltern an den Kindern rächen, Cic.: alqm repetere ad poenam, Cic.: poenam octupli persequi, Cic.: poenas hominis persequi, jmd. rächen, Cic.: so auch poenas patrias (= patris) persequi, Cic.: poenam capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, Sall.: poenas verborum capere, sich der W. wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung
    ————
    für seinen Schmerz von jmd. zu erhalten suchen, sich seines Schmerzes wegen an jmd. rächen, Cic.: accipere poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare, Cornif. rhet.: poenas dare alci, Cic.: dedisse satis superque poenarum tibi, Hor.: brevi temeritatis poenas dedit, Vell.: et pro purpureo poenas dat Scylla capillo, Verg.: necis graves poenas reddere, Sall.: poenam irrogare, s. irrogo: poenā alqm afficere od. multare, Cic.: poenas capere de alqo, Liv., od. poenas sumere, Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, wegen etwas) od. dependĕre, expendĕre, solvere, persolvere, Cic.: sustinere poenam, Cic.: poenas subire, Cic., ferre, perferre, luere, Cic.: poenas pati, Ov.: dupli poenam subire, Cic.: poenam capitis subire, Lampr.: poenam sui sceleris sufferre, Cic.: legum, iudiciorum poenis obligari, in die Str. des Ges. usw. verfallen, Cic.: alci remittere poenam, Liv.: non posse effugere huius culpae poenam, Cic.: extra poenam esse, straffrei bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ex inimicis satis est, Liv.
    ————
    3, 59, 1: poena est (es ist strafbar, es ist ein Verbrechen) m. Infin., nec fuerat nudas poena videre deas, Prop. 3, 13, 38. – personif., Poena, die Rache- oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. carm. 3, 2, 32. Val. Flacc. 1, 797. Stat. Theb. 8, 25. – im Plur., a liberûm Poenis actum esse praecipitem, Cic. Clu. 171; u. so im Plur. Lucan. 6, 695. Val. Flacc. 7, 147. Vgl. Drak. Sil. 2, 551. – II) übtr., die Beschwerlichkeit, Mühseligkeit, Plage, Pein, die Qual, die Marter, das Leiden, erlittene Mißhandlung, frugalitatem exigit philosophia, non poenam, Sen.: (acetum) gustatum discutit eam poenam, Plin.: p. captivitatis, Iustin.: poena (die Pein) crudescit, Auson. parent. 11, 10. p. 46 Schenkl. – Plur., in tantis vitae poenis, Plin.: balaenae pariendi poenis invalidae, Plin.: post longam poenarum patientiam, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poena

  • 19 мстить

    v
    1) gener. (an j-m) Rache üben (кому-л.), (etw.) an (j-m) rächen (за что-л., кому-л.), Rache nehmen (an D für A) (кому-л. за кого-л., за что-л.), an (j-m) Rache üben (кому-л.), rächen (за кого-л.), rächen (çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë., j-n), sich rächen (êîìó-ë. çà êîãî-ë., çà ÷òî-ë.; an j-m für A), sich rächen (an D für A) (кому-л. за что-л., за кого-л.), (an j-m) rächen (за кого-л., за что-л. кому-л.)
    2) obs. retorquieren (за что-л.)
    3) law. sühnen
    4) pompous. ahnden

    Универсальный русско-немецкий словарь > мстить

  • 20 jaw

    noun
    1) (Anat.) Kiefer, der

    his jaw droppeder ließ die Kinnlade herunterfallen

    upper/lower jaw — Ober-/Unterkiefer, der

    2) (of machine) [Klemm]backe, die
    3) in pl. (large dangerous mouth) Rachen, der; (fig.): (of fate, death, etc.) Klauen
    * * *
    [‹o:]
    1) (either of the two bones of the mouth in which the teeth are set: the upper/lower jaw; His jaw was broken in the fight.) der Kiefer
    2) ((in plural) the mouth (especially of an animal): The crocodile's jaws opened wide.) das Maul
    * * *
    [ʤɔ:, AM esp ʤɑ:]
    I. n
    1. (body part) Kiefer m
    lower/upper \jaw Unter-/Oberkiefer m
    sb's \jaw drops in amazement ( fig) jdm fällt [vor Staunen] der Unterkiefer herunter fam
    2. (large mouth and teeth)
    \jaws pl Maul nt, Schlund m a. fig, Rachen m a. fig
    to be snatched from the \jaws of death den Klauen des Todes [o dem sicheren Tod] entrissen werden
    to be snatched from the \jaws of defeat der sicheren Niederlage entgehen
    3. (chat) Schwatz m fam
    to have a [good] \jaw sich akk [gut] unterhalten, ein [ausgiebiges] Schwätzchen halten fam
    4. TECH [Klemm]backe f
    II. vi ( pej fam) quasseln oft pej fam, quatschen fam
    to \jaw away [to sb] ( fam) [mit jdm] quatschen [o quasseln] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. plaudern]
    to \jaw with sb mit jdm quatschen fam
    * * *
    [dZɔː]
    1. n
    1) Kiefer m, Kinnlade f

    the lion opened its jawsder Löwe riss seinen Rachen auf

    his jaw was set (in concentration) — er spannte sein Gesicht (konzentriert) an

    2) pl (fig of valley etc) Mündung f, Öffnung f
    3) (of pincer, vice) (Klemm)backe f
    4) (inf) (= chatting) Gerede nt, Geschwätz nt; (= chat) Schwatz m, Schwätzchen nt
    5) (inf) (= sermonizing) (Moral)predigen nt (inf); (= sermon) Moralpredigt f (inf)
    2. vi
    1) (inf: chat) quatschen (inf), quasseln (inf)
    2) (inf: moralize) predigen (inf)
    * * *
    jaw [dʒɔː]
    A s
    1. ANAT Kiefer m, Kinnbacke f, -lade f:
    lower jaw Unterkiefer;
    upper jaw Oberkiefer
    2. academic.ru/39769/jawbone">jawbone A
    3. meist pl
    a) Mund m
    b) ZOOL Maul n, Rachen m:
    the jaws of death fig der Rachen des Todes;
    slump into the jaws of relegation SPORT in den Abstiegsstrudel geraten
    4. ZOOL Mundöffnung f, Kauwerkzeuge pl (bei Wirbellosen)
    5. TECH
    a) (Klemm)Backe f, Backen m
    b) Klaue f:
    jaw clutch Klauenkupplung f;
    jaws pl of life Rettungsspreizer m
    6. SCHIFF Gaffelklaue f
    7. umg
    a) Geschwätz n, Gerede n
    b) Plauderei f, Schwätzchen n, Plausch m
    c) freches oder unverschämtes Gerede:
    hold your jaw!, none of your jaw! sei gefälligst nicht so frech!, komm mir ja nicht dumm!
    d) Moralpredigt f
    B v/i umg
    a) auch jaw away plaudern, plauschen, schwatzen
    b) predigen umg:
    jaw at sb jemandem eine Moralpredigt halten
    C v/t umg jemandem dumm kommen
    * * *
    noun
    1) (Anat.) Kiefer, der

    upper/lower jaw — Ober-/Unterkiefer, der

    2) (of machine) [Klemm]backe, die
    3) in pl. (large dangerous mouth) Rachen, der; (fig.): (of fate, death, etc.) Klauen
    * * *
    n.
    Kiefer -n (Knochen) f.
    Klemmbacke f.

    English-german dictionary > jaw

См. также в других словарях:

  • Rachen und Kehlkopf —   Der Rachen (Pharynx), der sich an Nasen und Mundhöhle anschließt, ist ein Muskelschlauch, in dem sich Luft und Speiseweg kreuzen.    Rachen   Der Rachen wird in drei Abschnitte unterteilt: den Nasenrachen (Nasopharynx), den Mundrachen… …   Universal-Lexikon

  • rächen — rächen: Mhd. rechen, ahd. rehhan »vergelten, rächen, strafen«, got. wrikan »verfolgen«, aengl. wrecan »treiben, stoßen; vertreiben; rächen, strafen; hervorstoßen, äußern«, aisl. reka »treiben, jagen; verfolgen; werfen« gehören vermutlich zu einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • rachen-, Rachen- — haryngo..., Pharyngo …   Das große Fremdwörterbuch

  • rächen — V. (Mittelstufe) Rache für etw. oder jmdn. nehmen Synonym: sich revanchieren Beispiele: Er wollte den Tod seiner Frau rächen. Sie wollte sich an mir für die Beleidigung rächen …   Extremes Deutsch

  • Rachen — Sm std. (10. Jh.), mhd. rache, ahd. (h)rahho, mndd. rak Gaumen Stammwort. Aus vd. * hrakōn, entsprechend ae. hrace f. Kehle . Vermutlich zu einer Schallwurzel, die röcheln u.ä. bedeutet, vgl. z.B. gr. kráktēs Schreier zu gr. krázō ich schreie .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rächen — Vsw std. (9. Jh., girehhan 8. Jh.), mhd. rechen Vst., ahd. rehhan, as. wrekan Stammwort. Aus g. * wrek a Vst. verfolgen, rächen , auch in gt. wrikan, anord. reka, ae. wrecan. Damit vergleicht sich am ehesten l. urgēre pressen, drängen, treiben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rachen — Rachen, 1) der hintere Theil der Mundhöhle, bes. der Schlundkopf; daher Rachenhöhle, s. Schlundkopf u. Mundhöhle; Rachenmuskeln, s. Schlundkopfmuskel; Rachenschnürer, s. u. Schlundkopf; Rachenbräune (Isthmitis), s. u. Bräune; 2) das Maul, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rachen — (Fauces), beim Menschen der vordere Teil des Schlundkopfes, wo Mund und Nasenhöhle sich vereinigen (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 5). Er führt sowohl in die Speiseröhre als auch in den Kehlkopf und kommuniziert mit der Mundhöhle durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rachen — Rachen, Rachenhöhle, auch Schlund (Fauces, Pharynx), der zwischen der Mundhöhle und dem Eingang in den Kehlkopf und in die Speiseröhre liegende Teil des Eingangskanals für Luft, Speise und Getränk (auch mit der Nasenhöhle und den Ohren durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rachen — (fauces), der hinterste Theil der Mundhöhle, gebildet und umschlossen von der Zungenwurzel, dem Kehldeckel, den Mandeln, dem weichen Gaumen u. dem Zäpfchen. Durch den von der Schleimhaut und den Mandeln reichlich abgesonderten Schleim, sowie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • rächen, — rächen, ich: revanchieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»