Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

iure

  • 81 rechtswegen, von

    rechtswegen, von, suo iure.

    deutsch-lateinisches > rechtswegen, von

  • 82 schmälern

    schmälern, minuere, deminuere, imminuere alqd (verringern übh., z.B. auctoritatem: u. imm. ius: u. alcis laudem od. gloriam min. u. imm.). – deminuere partem aliquam alcis rei. deminuere od. imminuere aliquid u. bl. imminuere de alqa re (in etwas verringern, z.B. dem. part. iuris: u. aliquid de iure: u. imm. aliquid de voluptate). – detrahere de alqa re (etw. von einer Sache wegnehmen). – fraudare alqm parte alcis rei (jmdm. einen Teil von etwas betrügerischerweise entziehen, z.B. servitia parte cibi diurni). – detrectare (herabsetzen, verkleinern, z.B. virtutes [Verdienste]: alcis laudem). – accīdere (gleichs. an-, beschneiden = herunterbringen, z.B. das Vermögen, opes). – die Einkünfte sch., vectigalia deteriora facere. – jmds. guten Namen sch., detrahere de fama alcis.

    deutsch-lateinisches > schmälern

  • 83 schwören

    schwören, iurare (tr. u. intr.).ius iurandum iurareod. dare (einen Eid schwören od. ablegen, intr.). – sacramento od. sacramentum dicere (den Eid der Treue leisten, bes. v. Soldaten). – wahr sch., vere iurare; verum ius iurandum iurare: falsch sch., falsum iurare (einen falschen Eid schwören übh.); peierare (einen Meineid schwören): nach einer Formel sch., in certa verba iurare; ut praeceptum est, iurare (schwören, wie es vorgeschrieben wird): hoch und teuer sch., sancte adiurare; persancte iurare od. deierare; religiosissimis verbis iurare: Stein u. Bein sch., iurare per plures od. per omnes deos: bei jmd. od. etw. sch., iurare per mit Akk. (z.B. per omnes deos: u. per caput suum): auf etwas sch., iurare in alqd (schwören, daß man etw. für richtig u. wahr halte, z.B. in legem): jmd. sch. lassen, s. »einen Eid ablegen lassen« u. »in Eid nehmen« unter »Eid«: sich sch. lassen, daß er... wolle, ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.; von jmd., alqm iure iurando adigere mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: jmdm. den Tod sch., alci mortem minitari: den Römern ewigen Haß sch., odium in Romanos perenne iurare. – ein geschworener Feind, inimicus (oder hostis) capitalis oder acerrimus.

    deutsch-lateinisches > schwören

  • 84 Sicherheit

    Sicherheit, I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, sich in S. befinden, in tuto esse. in portu esse (v. Pers. u. Dingen); in portu navigare (von Pers.); extra periculum positum esse (außer Gefahr sein, v. Pers.): in S. bringen, in locum tutum od. in loca tuta transferre; in tutum recipere (das, was bloßgestellt war): sich in S. begeben, in tutum cedere oder se recipere; in portum se conferre: in S. kommen, gelangen, in tutum pervenire; in tuto esse coepisse: die S. suchen, salutem petere: auf seine S. bedacht sein, saluti suae prospicere, consulere: die S. von etw. herstellen, tutum reddere oder praestare alqd (z.B. mare). – S. des Eigentums, rerum partarum tuta possessio: S. der Person u. der Stellung, salva vita et dignitas vitae. – II) Zustand der Unbesorgtheit, Sorglosigkeit: securitas. – III) Gewißheit: fides (Glaubwürdigkeit). – Übrig. durch eine Wendung mit certus, z.B. Sicherheit des Auges, certa luminum [2126] acies: mit S., certo; pro certo. – IV) Versicherungsmittel: cautio (durch Worte, durch Verheißungen gegebene Sicherheit). – fides (durch das gegebene Wort ausgesprochene Sicherheit). – satisdatio (durch ein Unterpfand gewährte Sicherheit). – jmdm. wegen etwas S. geben, cavere alci de alqa re; alci satisdare: eidlich, alcis rei alci iure iurando fidem facere: sich von jmd. S. geben lassen, cavere ab alqo; cautionem exigere ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Sicherheit

  • 85 Stoff

    Stoff, I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no. I: aus dem feinsten Stoffe bestehen, ex tenuissimo constare (z.B. von der Seele). – II) geistiger: materia. materies (die Materialien u. die Ursache, Veranlassung). – copia (Fülle, Vorrat von Gegenständen, z.B. magna mihi est copia memorandi, d. i. es fehlt mir nicht an St.). – causa (die Veranlassung zu etwas, z.B. disserendi). argumentum (das Thema, das Sujet, zur weitern Ausführung in Rede u. Schrift). – St. zum Verdacht, zuw. bl. suspicio: St. zur Beschuldigung, zuw. bl. crimen. – der erste St. zu etwas, seges ac materies (z.B. suae gloriae). – ein dankbarer St, benigna materia: ein reicher Vorrat von St. zu Abhandlungen etc., silva rerum; materia rerum et copia uberrima: der ganze reiche St. zum Reden, omnis ubertas et quasi silva dicendi. – der St. zu einer Rede, argumentum orationis; auch bl. oratio (z.B. orationem depromere [entnehmen] ex iure civili). – St. geben zu etw., materiam praebere alci rei (die Veranlassung zu etwas bieten, z.B. id materiam praebebat criminibus); materiam dare alci rei (gleichs. Nahrungsstoff geben, z.B invidiae); argumentum dare alcis rei (die Aufgabe, ein Thema werden, worüber man sich [2225] des weitern ausläßt, v. Dingen, z.B. von einem Ereignis): es fehlt mir nicht an St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo scribendi ullum argumentum; non od. nihil habeo quod scribam: der St. zur Unterhaltung geht aus. sermo refrigeratur; ist ausgegangen, sermo friget.

    deutsch-lateinisches > Stoff

  • 86 Strafe

    Strafe, poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). – poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). – multa. multatio (die Strafe als Einbuße, als Verlust, bes. Geldstrafe; letzteres als Handlung, die Bestrafung). – damnum (die Strafe, Geldstrafe, als Einbuße, die Geldbuße). – supplicium (die harte Leibesstrafe, martervolle, gewaltsame Todesstrafe). – animadversio (die Ahndung, strafende Rüge). – castigatio (Züchtigung, um zu bessern). – die gelindeste St., mollissimum poenae genus: eine strenge St., poena gravis (schwere); poena magna (große). – Strafe an Hab und Gut, multatio bonorum: St. an Geld, s. Geldstrafe: St. am Leben, s. Todesstrafe: jmdm. eine St. zuerkennen, poenam statuere od. constituere in alqm: jmd. mit St. belegen, jmdm. eine St. auferlegen, St. über jmd. verhängen, an jmd. vollziehen (vollstrecken), punire alqm; poenā afficere alqm; poenā alqm multare; poenam exigere de alqo; poenam petere od. repetere ab alqo; poenas expetere ab alqo; supplicio afficere od. punire alqm; supplicium sumere de alqo (vgl. »bestrafen«): jmd. mit schwerer St. belegen, alqm magnā poenā afficere: eine St. sogleich an jmd. vollstrecken, poenam repraesentare. – St. leiden, bekommen, poenam pendĕre od. dependĕre od. expendĕre od. solvere od. persolvere od. dare od. subire od. luere; supplicium dare od. solvere od. pendĕre od. luere od. subire: St. von jmd. erleiden, bekommen, poenas alci dare od. pendĕre od. dependĕre; supplicium alci dare: die verdiente St. bekommen, poenam meritam od. poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); poenas merito luere. iure plecti (mit Recht bestraft werden): in St. fallen, verfallen, poenam od. multam committere; poenam sibi [2230] contrahere (sich eine Strafe zuziehen): in St. verfallen sein, poenā teneri. – St. auf etwas setzen, poenam (od. poenas) constituere od. proponere alci rei; poenā propositā vetare alqd (bei Strafe verbieten); sub poena sancire, ne etc. (bei Strafe unverbrüchlich bestimmen, daß nicht etc. = bei St. verbieten, daß etc.): es steht St. auf etwas, poena alci rei proposita est: die St. vollziehen, poenam exigere: die St. erlassen, poenam remittere; multam condonare: jmdm., alci ignoscere, qui puniri debuit: die St. für ein Vergehen erlassen, delicti gratiam facere: frei von St. bleiben, extra poenam esse.

    deutsch-lateinisches > Strafe

  • 87 stören

    stören, turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm in suo iure: u. otium [v. Krieg]: comitia, vom Volkstribunen). – impedire, jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. in etwas, alqm ab alqa. re (hindern, verhindern, z.B. profectionem: jmd. in seinen Amtsgeschäften, alqm a re publica). – avocare alqm od. (»stören« absol.) avocare animum u. bl. avocare (den Geist von der Aufmerksamkeit abziehen). – die Komitien st., comitia vitiare (durch Meldung, daß ein vitium vorliege): störende Besuche störender Besuch, interpellatores; interventores.

    deutsch-lateinisches > stören

  • 88 System

    System, forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die Grundsätze, nach denen bei Behandlung einer Wissenschaft verfahren wird): verb. ratio et disciplina (z.B. Stoicorum). – ars (die Kunsttheorie, die für eine Wissenschaft aufgestellt wird od. ist); verb. ratio et ars. – artificium (künstlich aufgebautes Ganze). – sententia (Meinung, Grundsatz übh.). – mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas in ein S. bringen, certam quandam alcis rei formulam componere. formam alcis rei instituere (einen genauen Abriß von etw. aufstellen, z.B. philosophiae); alqd ad artem redigere. alqd ad artem et ad praecepta revocare (etwas auf eine Kunsttheorie zurückführen, z.B. ius, eloquentiam); alqd ad rationem revocare (etwas auf gewisse Grundsätze, Regeln zurückführen übh.); artificium componere de alqa re (ein künstliches Gebäude von etwas aufstellen, z.B. de iure civili): in ein S. gebracht werden, in artis perpetuis praeceptis ordinatae modum venire: in ein S. gebracht sein, arte conclusum esse: dasselbe S. haben, idem sentire.

    deutsch-lateinisches > System

  • 89 Sünde

    Sünde, peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). – delictum (ein strafwürdiger Fehltritt). – flagitium (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio (Religionsfrevel, z.B. von Klodius begangener, Clodiana). – mit Sünden, improbe: nullo iure (ohne Recht). – die Verlockungen der Sünde, illecebrae peccantium (Tac. Agr. 4, 3). – eine Sünde begehen (sündigen), peccare; delinquere; peccatum od. delictum oder nefas admittere; delictum committere; unvorsätzlich, errore labi; errare: viele Sünden begehen, multa improbe facere: viele Sünden gegen die Götter begehen, multa in deos impie committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der S. dienen, pravis cupiditatibus parēre: die S. hassen, meiden, odisse peccare.

    deutsch-lateinisches > Sünde

  • 90 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 91 verfassungsmäßig

    verfassungsmäßig, legitimus. Adv. legitime; iure. Verfassungstreue, rectissima voluntas. verfassungswidrig, non legitimus (nicht den Gesetzen gemäß). – Advnon legitime.

    deutsch-lateinisches > verfassungsmäßig

  • 92 verletzen

    verletzen, laedere (versehren übh., auch bildl., z.B. alcis famam). – sauciare. vulnerare (verwunden, vuln. auch übtr. – z.B. navem: u. alqm verbis). – violare (gewalttätig behandeln, z.B. jmd., alqm manu [tätlich], verbis; bildl., alcis famam: und foedus: u. ius). – rumpere (bildl., brechen, z.B. indutias, foedus, ius gentium). – abire ab alqa re (von etwas abgehen, z.B. a iure). – der Sturm verletzt die Schiffe, tempestas afflictat naves: es verletzt etwas das Ohr jmds., alqd aures alcis perstringit. Verletzer, violator (z.B. iuris gentium). – ruptor (z.B. foederis, pacis). verletzlich, violabilis. Verletzung, vulneratio. sauciatio (Verwundung; vuln. [2500] auch bildl., z.B. famae). – vulnus (Wunde). – ohne V. der Pflicht, sa Ivo officio: V. der Religion, s. Religionsverletzung: über V. der Treue klagen, de fide queri.

    deutsch-lateinisches > verletzen

  • 93 verlustig

    verlustig; z.B. jmd. einer Sache v. machen, alqm alqā re privare: einer Sache v. gehen oder werden, alqd amittere (etwas verlieren, z.B. ius togae); iacturam alcis rei facere (etwas einbüßen); carere alqā re (eine Sache entbehren müssen, z.B. iure togae). – jmd. einer Sache v. erklären (als Strafe), alqm multare alqā re (z.B. sacerdotio): jmd. des Vaterlandes v. erklären, alqm exsulem esse iubere.

    deutsch-lateinisches > verlustig

  • 94 versichern

    versichern, I) v. tr. affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u. Infin. – vers., daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. (z.B. a securi negat esse ei periculum). – als gewiß versichern, pro certo affirmare: beharrlich v., perseverare: eidlich v., iure iurando affirmare od. confirmare: sei versichert, halte dich versichert, daß ich etc., persuadeas tibi velim m. Akk. u. Infin.: du kannst versichert sein, daß ich alles tue etc., illud cave dubites, quin ego omnia faciam etc.: ich bin seiner Treue versichert, eius fides mihi cognita est. – II) v. r. sich eines Gegenstandes versichern: alqā re potiri (sich einer Sache bemächtigen). – alqm Vomprehendere (eine Person aufgreifen). – alqm asservare (eine Person in sicherem Gewahrsam [2528] halten). – sich eines Ortes vorher v., praeoccupare locum.

    deutsch-lateinisches > versichern

  • 95 Vorbehalt

    Vorbehalt, condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung). – mit V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl. ita od. sie, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Vorbehalt

  • 96 völkerrechtlich

    völkerrechtlich, iurisgentium (des Völkerrechts, z.B. constitutio). Adv. ex iure gentium.

    deutsch-lateinisches > völkerrechtlich

  • 97 zustehen

    zustehen, jmdm., alci licere (jmdm. erlaubt sein), – alcis esse (jmds., d.i. jmds. Amt, Pflicht sein). – ad alcis officium pertinere (zu jmds. Beruf gehören). – penes alqm esse (bei jmd., in jmds. Hand sein, v. Macht, Gewalt etc.) – sub dicione alcis esse (zum Ressort eines Magistrats gehören, s. Liv. 4, 8, 2). – deceze alqm (sich für jmd. schicken). – es steht mir, dir, ihnen zu, meum, tuum, eorum est; ad officium meum, tuum, eorum pertinet. – mir, dir, ihm, uns, euch zustehend, meus, tuus, suus, noster, vester (z.B. meo, tuo etc. iure).

    deutsch-lateinisches > zustehen

См. также в других словарях:

  • iure — /yooˈre/ (Latin) adverb By right or by law iure coronae /ko rōˈnē or nī/ By right of the crown iure divino /di vīˈnō or dē wēˈnō/ By divine law iure humano /hū māˈnō or (h)oo mäˈnō/ By human law iure mariti /ma rēˈtē/ By a husband s right iure… …   Useful english dictionary

  • Iure uxoris — ist eine lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist. Er wird üblicherweise benutzt, um einen (Adels )Titel zu bezeichnen, der von einem Mann geführt wird, dessen Ehefrau diesen Titel aus eigenem Recht (zum… …   Deutsch Wikipedia

  • iure coronae — /ko rōˈnē or nī/ By right of the crown • • • Main Entry: ↑iure …   Useful english dictionary

  • iure divino — /di vīˈnō or dē wēˈnō/ By divine law • • • Main Entry: ↑iure …   Useful english dictionary

  • iure humano — /hū māˈnō or (h)oo mäˈnō/ By human law • • • Main Entry: ↑iure …   Useful english dictionary

  • iure mariti — /ma rēˈtē/ By a husband s right • • • Main Entry: ↑iure …   Useful english dictionary

  • iure propinquitatis — /prō ping kwi täˈtis/ By right of relationship • • • Main Entry: ↑iure …   Useful english dictionary

  • iure sanguinis — /sangˈgwi nis/ By right of blood • • • Main Entry: ↑iure …   Useful english dictionary

  • iure gestionis — действие государства, предпринятое в порядке осуществления хозяйственной или коммерческой деятельности, не связанной с исполнением публичных функций государства. Обычно сопоставляется с iure imperii. См. Хлестова И. О. Иммунитет иностранного… …   Glossary of international commercial arbitration

  • iure — iù·re s.m. var. → giure …   Dizionario italiano

  • iure imperii — действие государства, осуществленное в рамках исполнения его публичных функций. Имущество, необходимое для осуществления такой деятельности, обычно пользуется режимом суверенного иммунитета (см. sovereign immunity) …   Glossary of international commercial arbitration

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»