Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

it's+in+the+bag

  • 101 purse

    1. noun
    (lit. or fig.) Portemonnaie, das; Geldbeutel, der (bes. südd.)

    the public pursedie Staatskasse

    2. transitive verb
    kräuseln, schürzen [Lippen]
    * * *
    [pə:s] 1. noun
    1) (a small bag for carrying money: I looked in my purse for some change.) die Geldbörse
    2) ((American) a handbag.) die Handtasche
    2. verb
    (to close (the lips) tightly: She pursed her lips in anger.) schürzen
    - academic.ru/59183/purser">purser
    * * *
    [pɜ:s, AM pɜ:rs]
    I. n
    1. BRIT (for money) Portemonnaie nt, Geldbeutel m, Geldbörse f
    change \purse Geldbeutel m für Wechselgeld [o Kleingeld]
    common [or joint] \purse ( fig) gemeinsame Kasse
    2. AM (handbag) Handtasche f
    3. SPORT (prize money) Preisgeld nt; (in boxing) Börse f
    public \purse Staatskasse f
    to be beyond one's \purse jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen
    this is beyond my \purse das kann ich mir nicht leisten
    5.
    to hold the \purse strings den Geldbeutel [o die Haushaltskasse] verwalten
    to loosen/tighten the \purse strings den Geldhahn aufdrehen/zudrehen fig
    II. vt
    to \purse one's lips/mouth die Lippen schürzen/den Mund spitzen; (sulkily) die Lippen aufwerfen/einen Schmollmund machen
    III. vi
    under stress her lips would \purse slightly wenn sie angespannt war, verzog sich ihr Mund ein wenig
    * * *
    [pɜːs]
    1. n
    1) (for money) Portemonnaie nt, Geldbeutel m (dial), Geldbörse f (form)

    to hold the purse strings ( Brit fig ) — über die Finanzen bestimmen, die Finanzen in der Hand haben

    the government decided to loosen the purse strings for defence —

    her husband spent too much, so she decided to tighten the purse strings — ihr Mann gab zu viel Geld aus, also beschloss sie, ihn kurzzuhalten

    2) (US: handbag) Handtasche f
    3) (= funds) Gelder pl
    See:
    public purse
    4) (= sum of money) (as prize) Preisgeld nt; (as gift) (to widow, refugee etc) (Geld)spende f; (on retirement) Geldgeschenk nt
    2. vt

    to purse one's lips/mouth (up) — einen Schmollmund machen

    * * *
    purse [pɜːs; US pɜrs]
    A s
    1. a) Geldbeutel m, Portemonnaie n
    b) Brieftasche f (auch fig)
    c) US Handtasche f:
    light purse fig kleiner Geldbeutel;
    that is beyond my purse das übersteigt meine Finanzen
    2. Fonds m:
    common purse gemeinsame Kasse
    3. gesammeltes Geldgeschenk:
    make up a purse for Geld sammeln für
    4. SPORT
    a) Siegprämie f
    b) Boxen: Börse f
    c) besonders US Dotierung f (eines Tennisturniers etc)
    B v/t
    1. auch purse up in Falten legen:
    purse one’s brow die Stirn runzeln;
    purse one’s lips die Lippen schürzen
    2. obs Geld einstecken
    C v/i sich (in Falten) zusammenziehen, sich runzeln
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Portemonnaie, das; Geldbeutel, der (bes. südd.)
    2. transitive verb
    kräuseln, schürzen [Lippen]
    * * *
    (UK only) n.
    Börse -n f. (UK) n.
    Geldbeutel m.
    Geldtasche f. (US) n.
    Handtasche f.

    English-german dictionary > purse

  • 102 shove

    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    2) (use force to propel) schieben
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also academic.ru/59207/push">push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. verb
    (to thrust; to push: I shoved the papers into a drawer; I'm sorry I bumped into you - somebody shoved me; Stop shoving!; He shoved (his way) through the crowd.) schieben,stoßen
    2. noun
    (a push: He gave the table a shove.) der Stoß
    * * *
    [ʃʌv]
    I. n Ruck m
    to give sth a \shove etw [weg]rücken
    II. vt
    1. (push)
    to \shove sb jdn schieben; ( fig) jdn abdrängen
    to \shove one's way through sth sich dat [mit Gewalt] einen Weg durch etw akk bahnen
    to \shove sb around jdn herumstoßen [o herumschubsen] fam; (intimidate) jdn herumkommandieren
    to \shove sth aside etw beiseiteschieben
    2. (place)
    to \shove sth into a bag etw in eine Tasche stecken
    to \shove sth onto the table etw auf dem Tisch [ab]stellen; (throw) etw auf den Tisch schmeißen fam
    to \shove sth [down] somewhere etw irgendwohin stellen
    3.
    \shove it [up your arse]! ( vulg) steck dir das sonst wohin! sl
    III. vi
    1. (push) drängen, drängeln fam
    to \shove along [or over] beiseiterücken
    \shove over, Martha rutsch rüber, Martha fam
    * * *
    [ʃʌv]
    1. n
    Schubs( er) m (inf), Stoß m

    to give sth a shove — etw rücken; door gegen etw stoßen; ball etw anstoßen; car

    one more shove — noch einmal schieben, noch einen Ruck

    2. vt
    1) (= push) schieben; (with one short push) stoßen, schubsen (inf); (= jostle) drängen

    stop shoving mehör auf zu drängeln or mich zu schubsen (inf)

    to shove sb against a wall —

    2) (inf

    = put) to shove sth on(to) sth — etw auf etw (acc) werfen (inf)

    to shove sth in(to)/between sth — etw in etw (acc)/zwischen etw (acc) stecken

    3)

    shove it! (sl)leck mich! (inf), fick dich! (vulg)

    3. vi
    stoßen; (to move sth) schieben; (= jostle) drängeln
    * * *
    shove [ʃʌv]
    A v/t
    1. (beiseite etc) schieben, stoßen:
    shove sb about ( oder around) jemanden herumschubsen (a. fig); arse A 1, throat A 1
    2. (achtlos oder rasch) schieben, stecken, stopfen
    B v/i
    1. schieben, stoßen
    2. (sich) dränge(l)n
    a) (vom Ufer) abstoßen,
    b) besonders imp umg abschieben, Leine ziehen
    C s Stoß m, Schubs m (auch fig):
    give sb a shove (off) jemandem weiterhelfen
    * * *
    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m. v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    schubsen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > shove

  • 103 fight

    [faɪt] n
    1) ( violent combat) Kampf m ( against/ for gegen/um +akk); ( brawl) Rauferei f; ( involving fists) Schlägerei f;
    to give up without a \fight kampflos aufgeben
    2) boxing Kampf m, Fight m
    3) mil Gefecht nt ( against gegen +akk)
    4) (struggle, resistance) Kampf m ( against/ for gegen/um +akk)
    5) ( quarrel) Streit;
    to have a \fight on one's hands Ärger am Hals haben ( fam)
    6) no pl ( inclination) Kampfgeist m;
    to knock [or take] the \fight out of sb jdm seinen Kampfgeist nehmen;
    to show some \fight ( defend oneself) Widerstand leisten, sich akk zur Wehr setzen;
    ( show appetite for fighting) Kampfgeist demonstrieren, sich akk kampflustig zeigen
    PHRASES:
    \fight or flight! friss oder stirb! ( fam)
    to put up a [good] \fight sich akk [tapfer] zur Wehr setzen;
    to put up a \fight about sth sich akk gegen etw akk wehren vi <fought, fought>
    1) ( combat violently) kämpfen;
    the children were \fighting in the playground die Kinder rauften sich auf dem Spielplatz;
    to \fight like cats and dogs wie Hund und Katze sein;
    to \fight against/ for sth/sb gegen/für etw/jdn kämpfen;
    to \fight with each other miteinander kämpfen
    2) ( wage war) kämpfen;
    to \fight to the death auf Leben und Tod kämpfen;
    to \fight to the bitter end bis zum bitteren Ende kämpfen;
    to \fight to the finish bis zum Schluss [o letzten Augenblick] kämpfen;
    to \fight on weiterkämpfen, den Kampf fortsetzen;
    to \fight against/ for sb/ sth gegen/für jdn/etw kämpfen;
    to \fight for the winning side für die Sieger kämpfen;
    to \fight with sb ( battle against) gegen jdn kämpfen;
    ( battle on same side) an jds Seite f kämpfen
    3) ( quarrel) sich akk streiten;
    to \fight about sb/ sth sich akk über jdn/etw [o wegen einer Person/einer S. gen] streiten;
    to \fight over sth/sb sich akk um etw/jdn streiten
    4) ( struggle) kämpfen;
    to \fight at [or in] an election bei einer Wahl kandidieren;
    to \fight to clear one's name um seinen guten Ruf kämpfen;
    to \fight against sth gegen etw akk [an]kämpfen, etw bekämpfen;
    to \fight against sb gegen jdn [an]kämpfen;
    to \fight for sth um etw akk kämpfen;
    to \fight for breath nach Luft ringen;
    to \fight for a cause für eine Sache kämpfen;
    to \fight for life um sein Leben kämpfen
    5) boxing boxen;
    to \fight against sb gegen jdn boxen vt <fought, fought>
    1) ( wage war)
    to \fight sb/ sth gegen jdn/etw kämpfen;
    to \fight a delaying action den Feind im Kampf hinhalten;
    to \fight a battle eine Schlacht schlagen;
    to \fight a duel ein Duell austragen, sich akk duellieren
    2) (dated: manoeuvre)
    to \fight ships/ troops Schiffe/Truppen kommandieren
    to \fight a fire ein Feuer bekämpfen, gegen ein Feuer ankämpfen
    to \fight an action einen Prozess durchkämpfen;
    to \fight a case in [or through] the courts einen Fall vor Gericht durchfechten;
    to \fight sb for sth gegen jdn wegen einer S. gen einen Prozess führen
    5) (struggle against, resist)
    to \fight sth etw bekämpfen, gegen etw akk [an]kämpfen;
    to \fight crime das Verbrechen bekämpfen;
    to \fight a disease gegen eine Krankheit ankämpfen;
    to \fight sb gegen jdn [an]kämpfen
    6) ( in boxing)
    to \fight sb gegen jdn boxen
    7) ( battle)
    to \fight one's way [out of sth] sich dat den Weg [aus etw dat] freikämpfen;
    to \fight one's way through the crowd sich dat einen Weg durch die Menge bahnen;
    to \fight one's way to the top sich akk an die Spitze kämpfen
    PHRASES:
    to \fight a losing battle auf verlorenem Posten kämpfen;
    to \fight one's corner ( Brit) seinen Standpunkt verfechten;
    to \fight fire with fire mit den gleichen Waffen kämpfen;
    to not be able to \fight one's way out of a brown paper bag absolut bescheuert sein ( fam)
    to \fight shy of sb/ sth jdm/etw aus dem Weg gehen

    English-German students dictionary > fight

  • 104 this

    [ðɪs, ðəs] adj
    attr, inv
    1) ( close in space) diese(r, s);
    let's go to \this cafe here on the right lass uns doch in das Café hier rechts gehen;
    can you sign \this form [here] for me? kannst du dieses Formular für mich unterschreiben?;
    \this here sb/ sth (fam: drawing attention to) diese(r, s);
    I've slept in \this here bed for forty years ich schlafe seit vierzig Jahren in diesem Bett;
    the cat has always liked \this old chair of mine/ my mother's die Katze mochte immer meinen alten Stuhl/den alten Stuhl meiner Mutter
    2) ( close in future) diese(r, s);
    I'm busy all \this week ich habe die ganze Woche keine Zeit;
    I'll do it \this Monday/ week/ month/ year ich erledige es diesen Montag/diese Woche/diesen Monat/dieses Jahr;
    \this morning/ evening heute Morgen/Abend;
    how are you \this morning? wie geht es dir heute?;
    I haven't made my bed \this last week ich habe die ganze letzte Woche mein Bett nicht gemacht;
    \this minute sofort;
    stop fighting \this minute hört sofort auf zu raufen
    3) ( referring to specific) diese(r, s);
    she was not long for \this world ihre Tage waren gezählt;
    don't listen to \this guy hör nicht auf diesen Typen;
    by \this time dann;
    I'd been waiting for over an hour and by \this time, I was very cold and wet ich hatte über eine Stunde gewartet und war dann total unterkühlt und durchnässt
    4) (fam: a) diese(r, s);
    \this friend of hers dieser Freund von ihr ( fam)
    \this lady came up to me and asked me where I got my tie da kam so eine Frau auf mich zu und fragte mich nach meiner Krawatte;
    we met \this girl in the hotel wir trafen dieses Mädchen im Hotel;
    I've got \this problem and I need help ich habe da so ein Problem und brauche Hilfe
    PHRASES:
    watch \this space ( Brit) man darf gespannt sein pron
    1) ( the thing here) das;
    \this is my purse not yours das ist meine Geldbörse, nicht Ihre;
    \this is the one I wanted das hier ist das, was ich wollte;
    is \this your bag? ist das deine Tasche?
    2) ( the person here) das;
    \this is my husband, Stefan das ist mein Ehemann Stefan;
    \this is the captain speaking hier spricht der Kapitän
    3) ( this matter here) das;
    what's \this? was soll das?;
    what's all \this about? was soll das [Ganze] hier?;
    \this is what I was talking about davon spreche ich ja;
    my parents are always telling me to do \this, do that - I can't stand it anymore meine Eltern sagen mir immer, ich soll dies oder jenes tun - ich halte das nicht mehr aus
    how can you laugh at a time like \this? wie kannst du in einem solchen Moment lachen?;
    \this is Monday, not Tuesday heute ist Montag, nicht Dienstag;
    \this has been a very pleasant evening das war ein sehr angenehmer Abend;
    from that day to \this seit damals;
    before \this früher;
    I thought you'd have finished before \this ich dachte, du würdest schneller fertig
    5) ( with an action) das;
    every time I do \this, it hurts - what do you think is wrong? jedes Mal, wenn ich das mache, tut es weh - was, denken Sie, fehlt mir?;
    like \this so;
    if you do it like \this, it'll work better wenn du das so machst, funktioniert es besser
    6) ( the following) das;
    \this is my address... meine Adresse lautet...;
    listen to \this... how does it sound? hör dir das an... wie klingt das?
    PHRASES:
    \this and that [or \this, that and the other] ( fam) dies und das;
    they stayed up chatting about \this and that sie blieben auf und plauderten über dies und das adv
    inv so;
    “it was only about \this high off the ground,” squealed Paul excitedly „es war nur so hoch über dem Boden“, rief Paul aufgeregt;
    will \this much be enough for you? ist das genug für dich?;
    he's not used to \this much attention er ist so viel Aufmerksamkeit nicht gewöhnt;
    \this far and no further (a. fig) bis hierher und nicht weiter

    English-German students dictionary > this

  • 105 attach

    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    2) (assign)

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    the research unit is attached to the universitydie Forschungsabteilung ist der Universität (Dat.) angegliedert

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    [ə'tæ ]
    (to fasten or join: I attached a label to my bag.) befestigen
    - academic.ru/4282/attached">attached
    - attachment
    * * *
    at·tach
    [əˈtætʃ]
    I. vt
    1. (fix)
    to \attach sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen
    to \attach a label ein Schild anbringen; (sticker) einen Aufkleber aufkleben
    2. (connect)
    to \attach sth to sth etw mit etw dat verbinden
    to \attach sth [to sth] report, copy etw [etw dat] beilegen
    4. (join)
    to \attach oneself to sb sich akk jdm anschließen
    to be \attached to sth etw dat zugeteilt sein
    she was \attached to the Nigerian government as an advisor sie stand der nigerianischen Regierung als Beraterin zur Seite
    to \attach importance [or significance] to sth etw dat Bedeutung beimessen
    to \attach value to sth auf etw akk Wert legen
    I don't \attach much weight to his opinions mir ist es relativ egal, was er denkt
    to \attach certain conditions to sth bestimmte Bedingungen an etw akk knüpfen
    II. vi ( form)
    no blame \attaches to you dich trifft keine Schuld
    great honour \attaches to winning this award es ist eine große Ehre, diese Auszeichnung verliehen zu bekommen
    * * *
    [ə'ttʃ]
    1. vt
    1) (= join) festmachen, befestigen (to an +dat); document to a letter etc an- or beiheften

    please find attached... — beigeheftet...

    to attach oneself to sb/a group — sich jdm/einer Gruppe anschließen

    is he/she attached? — ist er/sie schon vergeben?

    2) (= attribute) importance beimessen, zuschreiben (
    to +dat)
    3) (MIL ETC) personnel angliedern, zuteilen (
    to +dat)
    2. vi

    no blame attaches to him — ihm haftet keine Schuld an, ihn trifft keine Schuld

    or position — Verantwortung, die dieser Posten mit sich bringt

    great importance attaches to thisdem haftet größte Bedeutung an

    * * *
    attach [əˈtætʃ]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk), beifügen (dat):
    she’s already attached sie ist schon gebunden oder vergeben, sie ist in festen Händen; hereto 1
    2. fig jemanden gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    attach o.s. to sich anschließen (dat oder an akk);
    be attached to sb an jemandem hängen;
    become attached to jemanden, etwas lieb gewinnen
    3. (to) zuteilen, angliedern, zur Verfügung stellen (dat), MIL auch (ab)kommandieren (zu), unterstellen (dat)
    4. fig Bedeutung, Schuld etc beimessen (to dat): importance 1, weight A 8
    5. magische Kräfte etc zuschreiben (to dat)
    6. fig einen Sinn etc verknüpfen oder verbinden (to mit):
    attach conditions to Bedingungen knüpfen an (akk);
    a curse is attached to this treasure ein Fluch liegt auf diesem Schatz; string A 13
    7. JUR
    a) jemanden verhaften (für Zwecke des Zivilprozesses)
    b) (gerichtlich) beschlagnahmen, eine Forderung, ein Konto, Schulden etc pfänden
    B v/i
    1. fig (to) anhaften (dat), verknüpft oder verbunden sein (mit):
    no condition attaches (to it) es ist keine Bedingung damit verknüpft;
    no blame attaches to him ihn trifft keine Schuld
    2. JUR (als Rechtsfolge) eintreten:
    the risk attaches das Risiko beginnt
    * * *
    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v. v.
    anbringen v.
    anfügen v.
    anheften v.
    befestigen v.
    festmachen v.

    English-german dictionary > attach

  • 106 balloon

    1. noun
    1) Ballon, der

    hot-air balloon — Heißluftballon, der

    when the balloon goes up — (fig.) wenn es losgeht (ugs.)

    2) (toy) Luftballon, der
    3) (coll.): (in strip cartoon etc.) Sprechblase, die
    2. intransitive verb
    * * *
    [bə'lu:n]
    (a large bag, made of light material and filled with a gas lighter than air: They decorated the dance-hall with balloons.) der Luftballon
    * * *
    bal·loon
    [bəˈlu:n]
    I. n
    1. (toy) [Luft]ballon m
    2. SPORT, TRANSP [Heißluft]ballon m, Freiballon m; METEO Wetterballon m
    3. (in comics) Sprechblase f
    4. (glass)
    \balloon [glass] Cognacschwenker m
    5. FIN hohe Kreditrestschuld
    II. vi
    the rumours soon \ballooned into a full-grown scandal was als Gerücht anfing, wurde schon bald ein handfester Skandal
    2. ECON deficit rasch steigen
    III. vt ECON
    to \balloon prices Preise [künstlich] hinauftreiben
    * * *
    [bə'luːn]
    1. n
    1) (AVIAT) (Frei)ballon m; (toy) (Luft)ballon m; (MET) (Wetter)ballon m

    the balloon went up (fig inf)da ist die Bombe geplatzt (inf)

    2) (in cartoons) Sprechblase f
    3) (CHEM) (Rund)kolben m
    2. vi
    1)
    2) (= swell out) sich blähen
    * * *
    balloon [bəˈluːn]
    A s
    1. FLUG (Frei-, Fessel- etc) Ballon m:
    when the balloon goes up Br umg wenn es losgeht;
    go down like a lead balloon Br umg überhaupt nicht ankommen (Witz etc)
    2. Luftballon m (Kinderspielzeug)
    3. ARCH (Pfeiler)Kugel f
    4. CHEM (Rund)Kolben m
    5. Comics etc: Sprech-, Denkblase f
    6. auch balloon glass Kognakglas n, -schwenker m
    7. auch balloon shot (Fußball) Br umg Kerze f sl
    B v/i
    1. im Ballon aufsteigen oder fahren
    2. oft balloon out sich blähen
    3. Fußball: Br umg eine Kerze fabrizieren sl
    4. US in die Höhe schnellen (Kosten, Mitgliederzahlen etc)
    C v/t
    1. aufblähen, ausdehnen ( auch MED)
    2. balloon the ball B 3
    D adj ballonförmig, aufgebläht, aufgebauscht:
    balloon sleeve Ballonärmel m
    * * *
    1. noun
    1) Ballon, der

    hot-air balloon — Heißluftballon, der

    when the balloon goes up(fig.) wenn es losgeht (ugs.)

    2) (toy) Luftballon, der
    3) (coll.): (in strip cartoon etc.) Sprechblase, die
    2. intransitive verb
    * * *
    (Comics) n.
    Sprechblase f. (comic book) n.
    Sprechblase f. n.
    Ballon -e m.
    Luftballon m.

    English-german dictionary > balloon

  • 107 cloth

    noun
    , pl. cloths
    1) Stoff, der; Tuch, das

    cut one's coat according to one's cloth — (fig.) sich nach der Decke strecken (ugs.)

    2) (piece of cloth) Tuch, das; (dish-cloth) Spültuch, das; (table-cloth) Tischtuch, das; [Tisch]decke, die; (duster) Staubtuch, das
    * * *
    [kloƟ]
    plural - cloths; noun
    ((a piece of) woven material from which clothes and many other items are made: a tablecloth; a face-cloth; a floor-cloth; Woollen cloth is often more expensive than other cloths.) das Tuch, der Stoff
    * * *
    [klɒθ, AM klɑ:θ]
    I. n
    1. no pl (woven material) Tuch nt, Stoff m
    2. (for cleaning) Wischtuch nt, Lappen m
    dish\cloth Spültuch nt, Spüllappen m
    3. (clergy) Geistlichkeit f
    a man of the \cloth ein Geistlicher m
    4.
    to cut one's coat according to one's \cloth ( prov) sich akk nach der Decke strecken
    II. n modifier (tablecloth, bag, jacket) Stoff-
    \cloth jacket Textiljacke f
    * * *
    [klɒɵ]
    n
    1) Tuch nt, Stoff m; (as book cover) Leinen nt

    a nice piece of cloth —

    2) (= dishcloth, tea cloth etc) Tuch nt; (for cleaning also) Lappen m; (= tablecloth) Tischdecke f, Tischtuch nt
    3) no pl (ECCL)

    the cloth — der geistliche Stand, die Geistlichkeit

    * * *
    cloth [klɒθ; klɔːθ]
    A pl cloths [-θs; -ðz] s
    1. Tuch n, Gewebe n, (engS. Woll)Stoff m:
    cloth of state Baldachin m, Thronhimmel m; academic.ru/13768/coat">coat A 1
    2. Tuch n, Lappen m
    3. (Tisch) Tuch n, (-)Decke f:
    lay the cloth obs den Tisch decken;
    remove the cloth obs (den Tisch) abdecken oder abräumen
    4. ( besonders geistliche) Tracht:
    the cloth der geistliche Stand, die Geistlichkeit;
    a man of the cloth ein Geistlicher
    5. SCHIFF
    a) Segeltuch n
    b) Segel pl
    6. pl THEAT Soffitten pl
    7. Buchbinderei: Leinen n:
    bound in cloth mit Leineneinband
    B adj
    1. aus Tuch
    2. Buchbinderei: Leinen…:
    cloth binding Leineneinband m
    cl. abk
    * * *
    noun
    , pl. cloths
    1) Stoff, der; Tuch, das

    cut one's coat according to one's cloth(fig.) sich nach der Decke strecken (ugs.)

    2) (piece of cloth) Tuch, das; (dish-cloth) Spültuch, das; (table-cloth) Tischtuch, das; [Tisch]decke, die; (duster) Staubtuch, das
    * * *
    n.
    Leinen n.
    Stoff -e m.
    Tuch ¨-er n.

    English-german dictionary > cloth

  • 108 cushion

    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    ['kuʃən] 1. noun
    1) (a bag of cloth etc filled with soft material, eg feathers etc, used for support or to make a seat more comfortable: I'll sit on a cushion on the floor.) das Kissen
    2) (any similar support: A hovercraft travels on a cushion of air.) das Kissen
    2. verb
    (to lessen the force of a blow etc: The soft sand cushioned his fall.) dämpfen
    * * *
    cush·ion
    [ˈkʊʃən]
    I. n
    1. (pillow) Kissen nt, Polster m ÖSTERR
    she sank back against [or into] the \cushions sie sank in die Kissen zurück
    2. ( fig: buffer) Puffer m, Polster nt o ÖSTERR a. m
    a \cushion of air ein Luftkissen nt, ÖSTERR, SCHWEIZ a. ein Luftpolster m
    II. vt
    to \cushion sth etw dämpfen; ( fig) fall, blow auffangen, dämpfen
    * * *
    ['kUSən]
    1. n
    Kissen nt; (= pad, fig = buffer) Polster nt; (BILLIARDS) Bande f

    a stroke off the cushionein Stoß m gegen die Bande

    a cushion of air/moss — ein Luftkissen nt/Moospolster nt

    cushion coverKissenüberzug m, Kissenbezug m

    2. vt
    1) (= absorb, soften) fall, blow auffangen, dämpfen; (fig) disappointment dämpfen
    2) (fig

    = protect) to cushion sb against sth — jdn gegen etw abschirmen, jdn vor etw (dat)

    he cushioned the vase against his chester barg die Vase an seiner Brust

    3) (BILLIARDS) ball gegen die Bande spielen
    * * *
    cushion [ˈkʊʃn]
    A s
    1. Kissen n, Polster n:
    cushion of moss Mooskissen, -polster
    2. fig Polster n:
    sit on one’s two-goal cushion SPORT sich auf seinem Zweitorevorsprung ausruhen
    3. Wulst m (für die Frisur)
    4. Bande f (eines Billardtisches):
    three-cushion billiards pl (als sg konstruiert) Dreibandbillard n
    5. TECH
    a) Puffer m, Dämpfer m
    b) Vergolder-, Blattkissen n
    c) Zwischenlage f, Polsterschicht f oder -streifen m (bei Luftreifen)
    d) Felgenring m
    e) (Gas-, Dampf- etc) Polster n, (Luft) Kissen n
    6. ARCH
    a) Kämpferschicht f
    b) Kissen n, Ruhestein m
    7. ZOOL
    a) Fettpolster n (des Pferdehufes)
    b) wulstige Oberlippe (bestimmter Hunde)
    8. RADIO, TV US (Programm)Füllsel n
    B v/t
    1. mit Kissen versehen
    2. durch Kissen schützen
    3. weich betten
    4. polstern (auch fig)
    5. einen Stoß, einen Fall etc dämpfen, abmildern (auch fig)
    6. fig vertuschen
    7. TECH abfedern, dämpfen
    * * *
    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    n.
    Kissen - n.
    Pfühl -- m.
    Polster - n. v.
    polstern v.

    English-german dictionary > cushion

  • 109 malfunction

    1. noun
    Störung, die; (Med.) Dysfunktion, die (fachspr.); Funktionsstörung, die
    2. intransitive verb
    [Mechanismus, System, Gerät:] nicht richtig funktionieren; [Prozess, Vorgang:] nicht richtig ablaufen
    * * *
    (faulty performance or a faulty process: There's a malfunction in the main engine.) das Versagen
    * * *
    mal·func·tion
    [ˌmælˈfʌŋ(k)ʃən]
    I. vi (not work properly) nicht funktionieren; (stop working) ausfallen; liver, kidney nicht richtig arbeiten; social system versagen
    what do you think caused the air bag to \malfunction? warum, glaubst du, hat der Airbag nicht funktioniert?
    II. n Ausfall m; of liver, kidney Funktionsstörung f; of social system Versagen nt
    the pilot reported a \malfunction in the aircraft's navigation system der Pilot berichtete über einen Defekt im Navigationssystem des Flugzeuges
    * * *
    ["ml'fʌŋkSən]
    1. n
    (of liver etc) Funktionsstörung f; (of machine) Defekt m

    a malfunction of the carburettorein Defekt m im Vergaser, ein defekter Vergaser

    2. vi
    (liver etc) nicht richtig arbeiten; (machine etc) defekt sein, nicht richtig funktionieren; (system) versagen, nicht richtig funktionieren
    * * *
    A s
    1. MED Funktionsstörung f
    2. TECH
    a) schlechtes Funktionieren oder Arbeiten
    b) Versagen n
    B v/i TECH
    a) schlecht funktionieren oder arbeiten
    b) versagen
    * * *
    1. noun
    Störung, die; (Med.) Dysfunktion, die (fachspr.); Funktionsstörung, die
    2. intransitive verb
    [Mechanismus, System, Gerät:] nicht richtig funktionieren; [Prozess, Vorgang:] nicht richtig ablaufen
    * * *
    n.
    Fehlfunktion f.
    Funktionsstörung f.
    Störung -en f.

    English-german dictionary > malfunction

  • 110 purchase

    1. noun
    1) (buying) Kauf, der

    make several purchases/a purchase — verschiedenes/etwas kaufen

    2) (thing bought) Kauf, der
    3) no pl. (hold) Halt, der; (leverage) Hebelwirkung, die; Hebelkraft, die

    get a purchaseguten od. festen Halt finden

    2. transitive verb
    1) kaufen; erwerben (geh.)

    purchasing power — Kaufkraft, die

    2) (acquire) erkaufen
    * * *
    ['pə: əs] 1. verb
    (to buy: I purchased a new house.) kaufen
    2. noun
    1) (anything that has been bought: She carried her purchases home in a bag.) der Kauf
    2) (the act of buying: The purchase of a car should never be a hasty matter.) der Kauf
    - academic.ru/59121/purchaser">purchaser
    * * *
    pur·chase
    [ˈpɜ:tʃəs, AM ˈpɜ:r-]
    I. vt
    1. ( form: buy)
    to \purchase sth etw kaufen [o geh erstehen
    2. FIN, LAW ( form: acquire)
    to \purchase sth etw [käuflich] erwerben geh
    to \purchase sb's debt/loan jds Restschuld/Restdarlehen übernehmen fachspr
    to \purchase sth career, success sich dat etw erkaufen pej
    to \purchase the anchor den Anker hieven [o lichten]
    to \purchase a rope [or cable] ein Tau einholen
    II. n ( form)
    1. (something to be bought) [Handels]ware f, Kaufobjekt nt; (something bought) Kauf m, Ankauf m, Einkauf m; additional Zukauf
    \purchases pl COMM, FIN Wareneingänge pl; LAW real property gekaufte Sache fachspr
    to make a \purchase einen Kauf tätigen; bulky goods eine Anschaffung machen
    2. (act of buying) Kauf m
    accelerated \purchase vorgezogener Kauf
    compulsory \purchase BRIT LAW Enteignung f fachspr
    3. FIN, LAW (acquisition) Erwerb m kein pl
    \purchase of a debt/loan Übernahme f einer Restschuld/eines Restdarlehens
    4. ( old: return) from rent [jährlicher] Mietertrag; from land [jährlicher] Pachtertrag
    5. no pl ( spec: hold) Halt m; TECH (grip) Haftung f fachspr
    these tyres don't provide much \purchase on the road diese Reifen haben keine ausreichende Bodenhaftung; ( fig)
    I just couldn't get a \purchase on what he was saying ich hatte einfach keine Ahnung, worauf er hinaus wollte
    6. TECH (power) Hebelwirkung f, Hebelkraft f fachspr; device [einfaches] Hebezeug fachspr; ( fig) Einfluss m
    III. n modifier COMM Kauf-, Einkaufs-, [Waren]eingangs-
    \purchase account Wareneingangskonto nt fachspr, Einkaufskonto nt
    \purchase budget/discount Einkaufsbudget nt/Einkaufsrabatt m
    \purchase invoice Eingangsrechnung f, Lagerrechnung f fachspr
    \purchase price [Ein]kauf[s]preis m, Anschaffungspreis m
    \purchase receipt Quittung f; (from a cash machine) Kassenbon m, Kassenzettel m
    * * *
    ['pɜːtʃɪs]
    1. n
    1) Kauf m; (of furniture, machine, flat, car) Kauf m, Anschaffung f

    to make a purchase — einen Kauf tätigen, eine Anschaffung machen

    2) (= grip) Halt m

    he couldn't get a purchase on the wet ropeer konnte an dem nassen Seil keinen Halt finden

    2. vt
    (= buy) kaufen, erwerben (geh), erstehen (geh); (fig) success, victory erkaufen
    * * *
    purchase [ˈpɜːtʃəs; US ˈpɜr-]
    A v/t
    1. kaufen, erstehen, (käuflich) erwerben
    2. erkaufen ( at the expense of auf Kosten gen):
    dearly purchased teuer erkauft
    3. fig kaufen (bestechen)
    4. JUR erwerben (außer durch Erbschaft)
    5. SCHIFF, TECH
    a) hochwinden, -ziehen
    b) (mit Hebelkraft) heben oder bewegen
    B s
    1. (An-, Ein)Kauf m:
    by purchase durch Kauf, käuflich;
    make a purchase of sth etwas kaufen;
    make purchases Einkäufe machen
    2. Kauf(objekt) m(n), Anschaffung f
    3. Bilanz: Wareneingänge pl
    4. JUR Erwerbung f (außer durch Erbschaft)
    5. (Jahres)Ertrag m:
    at ten years’ purchase zum Zehnfachen des Jahresertrags;
    his life is not worth a day’s purchase er lebt keinen Tag mehr, er macht es nicht mehr lange
    6. Hebevorrichtung f, besonders
    a) Flaschenzug m
    b) SCHIFF Talje f
    7. Hebelkraft f, -wirkung f
    8. guter Angriffs- oder Ansatzpunkt
    9. fig
    a) einflussreiche Position, Machtstellung f
    b) Machtmittel n, Handhabe f
    A/P abk
    1. WIRTSCH accounts payable Verbindlichkeiten pl
    2. WIRTSCH JUR authority to pay ( authority to pay oder purchase) Zahlungsbefugnis f (Kaufbefugnis f)
    * * *
    1. noun
    1) (buying) Kauf, der

    make several purchases/a purchase — verschiedenes/etwas kaufen

    2) (thing bought) Kauf, der
    3) no pl. (hold) Halt, der; (leverage) Hebelwirkung, die; Hebelkraft, die

    get a purchaseguten od. festen Halt finden

    2. transitive verb
    1) kaufen; erwerben (geh.)

    purchasing power — Kaufkraft, die

    2) (acquire) erkaufen
    * * *
    n.
    Anschaffung f.
    Einkauf -¨e m.
    Erwerb -ungen m.
    Kauf Käufe m.
    Preis -e m. v.
    anschaffen v.
    einkaufen v.
    kaufen v.

    English-german dictionary > purchase

  • 111 rifle

    1. noun
    Gewehr, das; (hunting rifle) Büchse, die
    2. transitive verb
    (ransack) durchwühlen; (pillage) plündern
    3. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    (a gun with a long barrel, fired from the shoulder: The soldiers are being taught to shoot with rifles.) das Gewehr
    2. verb
    1) (to search (through something): The thief rifled through the drawers.) durchsuchen
    2) (to steal: The document had been rifled.) rauben
    - academic.ru/118177/rifle-range">rifle-range
    * * *
    ri·fle1
    [ˈraɪfl̩]
    I. n
    1. (gun) Gewehr nt
    2. (troops)
    \rifles pl Schützen, Schützinnen m, f
    II. n modifier (bullet, fire, grenade) Gewehr-
    \rifle ammunition Gewehrmunition f
    ri·fle2
    [ˈraɪfl̩]
    I. vi
    to \rifle through sth etw durchwühlen
    to \rifle through a bag/papers eine Tasche/Papiere durchwühlen
    II. vt
    to \rifle sth etw plündern
    to \rifle the safe den Safe plündern [o fam ausräumen]
    * * *
    I ['raɪfl]
    vt
    1) town plündern; (also rifle through) sb's pockets, drawer, till, house durchwühlen
    2) ball, shot donnern (inf)
    II
    n
    (= gun) Gewehr nt (mit gezogenem Lauf); (for hunting) Büchse f

    the Rifles (Mil) — ≈ die Schützen pl

    * * *
    rifle1 [ˈraıfl]
    A s
    1. Gewehr n (mit gezogenem Lauf), Büchse f
    2. HIST Geschütz n mit gezogenem Rohr
    3. pl MIL Schützen pl
    B v/t einen Gewehrlauf etc ziehen
    rifle2 [ˈraıfl] v/t
    1. (aus)plündern
    2. rauben, stehlen
    3. ein Haus etc durchwühlen
    * * *
    1. noun
    Gewehr, das; (hunting rifle) Büchse, die
    2. transitive verb
    (ransack) durchwühlen; (pillage) plündern
    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Gewehr -e n.

    English-german dictionary > rifle

  • 112 tuck

    1. transitive verb

    he tucked his legs under him — er schlug die Beine unter

    2. noun
    (in fabric) (for decoration) Biese, die; (to shorten or tighten) Abnäher, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92985/tuck_in">tuck in
    * * *
    1. noun
    1) (a fold sewn into a piece of material: Her dress had tucks in the sleeves.) die Falte
    2) (sweets, cakes etc: Schoolboys used to spend their money on tuck; ( also adjective) a tuck shop.) die Leckereien (pl.); Süßwaren-...
    2. verb
    (to push, stuff etc: He tucked his shirt into his trousers.) stecken
    * * *
    [tʌk]
    I. n
    1. (pleat) Abnäher m; (ornament) Biese f
    2. MED
    a tummy \tuck Operation, bei der am Bauch Fett abgesaugt wird
    3. no pl BRIT ( dated: sweets) Süßigkeiten pl, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Schleckereien pl
    II. vt
    1. (fold)
    to \tuck sth somewhere etw irgendwohin stecken
    she had a napkin \tucked in the neck of her blouse sie hatte eine Serviette in den Ausschnitt ihrer Bluse gesteckt
    she \tucked her doll under her arm sie klemmte sich ihre Puppe unter den Arm
    to \tuck sb into bed jdn ins Bett [ein]packen fam
    2. (stow)
    to \tuck sth somewhere etw irgendwohin verstauen [o SCHWEIZ versorgen]
    to \tuck one's legs under one seine Beine unterschlagen
    3. usu passive (be situated)
    to be \tucked somewhere irgendwo versteckt liegen
    \tucked along this alley are some beautiful houses entlang dieser Allee liegen versteckt einige wunderschöne Häuser
    * * *
    [tʌk]
    1. n
    1) (SEW) Saum m; (ornamental) Biese f
    2) (Brit SCH inf = food) Süßigkeiten pl
    2. vt
    1) (= put) stecken

    he tucked his umbrella under his armer steckte or klemmte (inf) sich (dat) den Regenschirm unter den Arm

    he tucked his coat (a)round the shivering child — er legte seinen Mantel fest um das frierende Kind

    she sat with her feet tucked under hersie saß mit untergeschlagenen Beinen da

    2) (SEW) Biesen pl steppen in (+acc)
    3. vi

    your bag will tuck under the seatdu kannst deine Tasche unter dem Sitz verstauen

    * * *
    tuck [tʌk]
    A s
    1. Biese f
    2. Abnäher m
    3. SCHIFF Gilling f
    4. SCHULE Br umg Süßigkeiten pl, Erfrischungen etc
    5. SPORT Hocke f
    B v/t
    1. Binsen nähen in (akk)
    2. abnähen
    3. stecken:
    tuck one’s shirt into one’s trousers sich das oder sein Hemd in die Hose stecken;
    tuck sth under one’s arm etwas unter den Arm klemmen;
    a) wegstecken, verstauen,
    b) verstecken;
    be tucked away versteckt liegen (Dorf etc);
    tuck in hineinstecken;
    tuck in the blankets die Decken an den Seiten feststecken;
    tuck one’s shirt in sich das oder sein Hemd in die Hose stecken
    4. meist tuck in ( oder up) (warm) zudecken, (behaglich) einpacken:
    tuck sb (up) in bed jemanden ins Bett stecken oder packen
    5. tuck up die Beine anziehen oder (SPORT) anhocken
    C v/i
    1. auch tuck away sich verstauen lassen ( into in dat)
    2. tuck in umg reinhauen, kräftig oder tüchtig zulangen:
    tuck into sth sich etwas schmecken lassen, etwas verdrücken
    * * *
    1. transitive verb 2. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    zurück streifen v.
    zurückstreifen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tuck

  • 113 bulge

    [bʌlʤ] n
    1) ( protrusion) Wölbung f, Rundung f; (in driveway, road) Unebenheit f; (in metal, pipe) Ausbeulung f, Beule f; ( in tyre) Wulst m; archit Wulst m, Ausbauchung f, Vorsprung m; mil [Front]ausbuchtung f; naut Kielraum m, Bilge f fachspr
    2) ( increase) Anschwellen nt, Zunahme f stockex [plötzlicher] [Kurs]anstieg
    PHRASES:
    the battle of the \bulge (of the \bulge) der Kampf gegen die Pfunde;
    the Battle of the B\bulge mil die Ardennenschlacht vi
    1) ( swell) sich runden [o wölben]; eyes hervortreten, hervorquellen;
    he chewed the toffee, his cheeks bulging er kaute das Karamellbonbon mit vollen Backen;
    her eyes \bulged in surprise vor Überraschung fielen ihr die Augen fast aus dem Kopf ( fam)
    2) ( be full)
    to be bulging with sth bag, briefcase, wallet prall mit etw dat gefüllt sein, mit etw dat voll gestopft sein
    3) ( protrude)
    to \bulge over sth über etw akk hängen
    PHRASES:
    to be bulging at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen ( fam), brechend voll sein ( fam)

    English-German students dictionary > bulge

  • 114 climb

    [klaɪm] n
    1) ( ascent) Aufstieg m; ( climbing) Klettertour f;
    \climb up/ down the mountain Aufstieg m /Abstieg m;
    \climb to power ( fig) Aufstieg m zur Macht
    2) aviat Steigflug m;
    rate of \climb Steiggeschwindigkeit f
    3) ( increase) Anstieg m (in +gen) vt
    1) (ascend, go up)
    to \climb [up] <-> sth auf etw akk [hinauf]steigen;
    to \climb [up] a hill auf einen Hügel [hinauf]steigen;
    to \climb [up] a ladder eine Leiter hinaufklettern;
    to \climb [up] the stairs die Treppe hochgehen;
    to \climb [up] a tree auf einen Baum [hoch]klettern
    to \climb a hill einen Hügel ersteigen;
    to \climb a steep path einen steilen Pfad erklimmen
    PHRASES:
    to \climb the walls die Wände hochgehen ( fig) ( fam) vi
    1) ( ascend) [auf]steigen (a. fig)
    to \climb to a height of... aviat auf eine Höhe von... steigen;
    to \climb up road, path sich akk hochschlängeln; plant hochklettern
    2) ( increase rapidly) [an]steigen; costs, prices also klettern ( fig)
    3) ( get into)
    to \climb into sth a car, sleeping bag in etw akk hineinklettern;
    he \climbed into his suit er stieg in seinen Anzug
    4) ( get out)
    to \climb out of sth aus etw dat herausklettern
    PHRASES:
    to \climb on the bandwagon ( fam) auf den fahrenden Zug aufspringen;
    the higher you \climb the harder you fall wer hoch steigt, fällt tief ( prov)

    English-German students dictionary > climb

  • 115 job

    [ʤɒb, Am ʤɑ:b] n
    1) ( employment) Arbeit f, Stelle f;
    full-time/part-time \job Vollzeit-/Teilzeitstelle f;
    steady \job fester Arbeitsplatz;
    to apply for a \job sich akk um eine Stelle bewerben;
    to do a \job eine Arbeit ausführen;
    to get a \job [as sth] eine Stelle [als etw] bekommen;
    to give up one's \job kündigen;
    to hold down a [regular] \job eine [feste] Arbeit[sstelle] haben;
    on the \job während [o bei] der Arbeit;
    to be out of a \job auf der Straße sitzen ( fam)
    2) ( piece of work) Tätigkeit f, Arbeit f
    3) (fam: work)
    [to be] just the man/woman for the \job genau der Richtige/die Richtige dafür [sein];
    to make a good [or splendid] \job of doing sth hervorragende Arbeit bei etw dat leisten;
    to do the \job den Zweck erfüllen, hinhauen ( fam)
    this bag should do the \job diese Tasche müsste ausreichen
    4) no pl (duty, responsibility) Aufgabe f;
    \job in hand momentane Aufgabe
    5) no pl (problem, difficult activity) Schwierigkeit f;
    to have a \job doing sth Schwierigkeiten [damit] haben, etw zu tun
    my car's that red sports \job mein Wagen ist dieser rote Flitzer da
    7) (sl: crime) Ding nt;
    to do [or pull] a \job ein Ding drehen
    PHRASES:
    to be just the \job ( fam) genau das Richtige sein;
    to do a \job on sb jdn reinlegen ( fam)

    English-German students dictionary > job

  • 116 stuff

    [stʌf] n
    1) (fam: indeterminate matter) Zeug nt ( oft pej) ( fam)
    we've heard all this \stuff before das haben wir doch alles schon mal gehört!;
    there is a lot of \stuff about it on TV im Fernsehen wird dauernd darüber berichtet;
    his latest book is good \stuff sein neues Buch ist echt gut;
    that's the \stuff! ( Brit) ( fam) so ist's richtig!;
    to do one's \stuff ( fam) seine Sache gut machen;
    to know one's \stuff sich akk auskennen;
    he certainly knows his \stuff er weiß, wovon er spricht
    2) ( possessions) Sachen fpl, Zeug nt ( oft pej) ( fam)
    camping \stuff Campingsachen pl
    3) ( material) Material nt, Stoff m;
    sticky \stuff klebriges Zeug
    he's made of the same \stuff as his father er ist aus demselben Holz geschnitzt wie sein Vater;
    she's a nice bit of \stuff ( Brit) (sl) sie ist nicht ohne ( fam)
    the [very] \stuff of sth das Wesentliche [o der Kern] einer S. gen;
    the \stuff of which heroes are made der Stoff, aus dem Helden sind
    PHRASES:
    \stuff and nonsense ( Brit) (dated) dummes Zeug ( pej) ( fam), Blödsinn ( pej) ( fam)
    sb doesn't give a \stuff about sth ( Brit) ( fam) jdm ist etw scheißegal ( fam) vt
    1) (fam: gorge)
    to \stuff sb/ oneself jdn/sich voll stopfen;
    to \stuff down <-> sth etw in sich akk hineinstopfen ( pej), etw verschlingen ( pej); [o ( hum) ( fam) verdrücken];
    to \stuff one's face sich dat den Bauch vollschlagen ( fam)
    to \stuff sb with food jdn mästen ( pej)
    2) (esp Brit, Aus) (vulg: have sex)
    to \stuff sb jdn vögeln ( vulg); [o (sl) bumsen];
    \stuff it [or (Brit a.) that] ! Scheiß drauf! ( derb)
    (esp Brit, Aus)
    \stuff him! der kann mich mal! ( derb), zum Teufel mit ihm! (sl)
    (Brit, Aus)
    get \stuffed! du kannst mich mal! ( derb), leck mich am Arsch! ( derb)
    to \stuff sth etw stopfen;
    ( fill) etw ausstopfen;
    ( in cookery) etw füllen;
    they \stuffed the money into a bag and ran from the bank sie stopften das Geld in eine Tasche und rannten aus der Bank;
    \stuffed chicken gefülltes Hähnchen;
    to \stuff sb's head with sth ( fig) jdm etw eintrichtern ( fam)
    to \stuff animals Tiere ausstopfen

    English-German students dictionary > stuff

  • 117 bone

    [bəʊn, Am boʊn] n
    1) anat Knochen m; of fish Gräte f food
    off the \bone fish entgrätet; meat entbeint
    2) no pl ( material) Bein nt;
    made of \bone aus Bein
    PHRASES:
    to be a bag of \bones nur noch Haut und Knochen sein;
    \bone of contention Zankapfel m;
    to work one's fingers to the \bone sich akk abrackern (sl)
    to be all skin and \bone[s] aus Haut und Knochen bestehen;
    to be close to the \bone unter die Haut gehen;
    to be frozen [or chilled] to the \bone völlig durchgefroren sein ( fig)
    to cut [or pare] sth to the \bone etw drastisch einschränken;
    to feel sth in one's \bones etw instinktiv fühlen;
    to make no \bones about sth kein Geheimnis aus etw dat machen;
    to have a \bone to pick with sb mit jdm ein Hühnchen zu rupfen haben ( fam) n
    1) anat (graft, structure) Knochen-
    2) ( made of bone) Bein-;
    \bone-handled knife Messer nt mit Beingriff vt
    to \bone a fish einen Fisch entgräten;
    to \bone a piece of meat Fleisch ausbeinen

    English-German students dictionary > bone

  • 118 grip

    [grɪp] n
    1) ( hold) Griff m kein pl;
    to keep a [firm] \grip on sth etw festhalten;
    he kept a firm \grip on the briefcase er hielt die Aktentasche fest in der Hand;
    2) (fig: control) Gewalt f kein pl;
    rebels have tightened their \grip on the city die Rebellen haben die Stadt zunehmend in ihrer Gewalt;
    to be in the \grip of sth von etw dat betroffen sein;
    the whole country was in the \grip of a flu epidemic das ganze Land wurde von einer Grippeepidemie heimgesucht;
    to come to \grips with sth etw in den Griff bekommen;
    to get to \grips with sth etw [geistig] erfassen können;
    to keep a \grip on oneself sich akk im Griff haben;
    “get a \grip on yourself!” she said angrily „jetzt reiß dich aber zusammen!“ sagte sie ärgerlich
    3) (dated: bag) Reisetasche f vt <- pp->
    to \grip sth etw packen [o ergreifen];
    2) ( overwhelm)
    to \grip sb jdn packen;
    ( interest deeply) book, film jdn fesseln;
    he was \gripped by fear ihn packte die Angst;
    to be \gripped by emotion von Gefühlen ergriffen werden vi <- pp-> greifen;
    worn tyres don't \grip very well abgefahrene Reifen greifen schlecht

    English-German students dictionary > grip

  • 119 poke

    1. poke [pəʊk, Am poʊk] n
    1) ( esp Scot) ( bag) Beutel m
    2) (Am) (fam: purse) Portmonee nt
    PHRASES:
    to buy a pig in a \poke (in a \poke) die Katze im Sack kaufen ( fig)
    2. poke [pəʊk, Am poʊk] n
    1) ( jab) Stoß m;
    to give sb a \poke jdm einen Stoß versetzen
    2) (vulg sl: sex) Fick m ( vulg)
    PHRASES:
    it's better than a \poke in the eye with a burnt [or pointed] stick besser als nichts, man kann's schlimmer erwischen vt
    1) ( prod)
    to \poke sb/ sth jdn/etw anstoßen;
    (with umbrella, stick) jdn/etw stechen;
    to \poke sb in the arm/ ribs jd in den Arm/die Rippen knuffen;
    to \poke a hole in sth ein Loch in etw akk bohren;
    to \poke holes in an argument ein Argument in der Luft zerreißen
    2) to \poke sth into/ through sth ( prod with) etw in/durch etw akk stecken;
    ( thrust) etw in/durch etw akk stoßen
    3) ( stir)
    to \poke [up] a fire ein Feuer schüren
    4) ( extend)
    to \poke one's head up/ through the window den Kopf in die Höhe/durch das Fenster strecken;
    Cathy \poked her head round the door Cathy steckte ihren Kopf zur Tür herein
    5) (Am) (fam: hit)
    to \poke sb [on the nose] jdn [auf die Nase] schlagen [o ( fam) hauen];
    PHRASES:
    to \poke fun at sb sich akk über jdn lustig machen;
    to \poke one's nose into sb's business ( fam) seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    stop poking your nose into my business! halt dich da raus! ( fam) vi
    to \poke at sth/sb an etw/jdm herumfummeln ( fam)
    to \poke at sth with one's finger/ a stick mit einem Finger/Stock an etw akk stoßen;
    to \poke at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \poke through durchscheinen

    English-German students dictionary > poke

  • 120 sack

    1. sack [sæk] n
    1) ( bag) Beutel m, Tüte f;
    paper \sack Papiertüte f;
    plastic \sack Plastikbeutel m, Plastiktragetasche f
    2) no pl (Am, Aus) (fam: bed)
    to be bad/good in the \sack schlecht/gut im Bett sein ( fam)
    to jump into [or hit] the \sack sich akk in die Falle hauen ( fam)
    3) no pl ( dismissal) Laufpass m ( fam)
    to get the \sack rausgeschmissen [o an die Luft gesetzt] werden ( fam), rausfliegen ( fam)
    to give sb the \sack jdn rausschmeißen [o an die Luft setzen] ( fam) vt
    to \sack sb jdn rausschmeißen [o an die Luft setzen] ( fam)
    2. sack [sæk] n
    no pl Plünderung f;
    the \sack of Rome die Plünderung Roms vt
    to \sack sth etw plündern

    English-German students dictionary > sack

См. также в других словарях:

  • The Bag O'Nails — club at 8 Kingly Street in Soho, London, was a meeting point for musicians in the 1960s, as well as being a venue for concerts. Many popular musicians and bands played there, including Georgie Fame, and Jimi Hendrix. [… …   Wikipedia

  • the cat's out of the bag — the secret has been told, people know the secret    We know about your affair with Brad. The cat s out of the bag …   English idioms

  • The Cat's in the Bag — Infobox Television episode Title = The Cat s in the Bag Caption = Series = Breaking Bad Season = 1 Episode = 2 Airdate = January 27, 2008 Production = Writer = Vince Gilligan Director = Adam Bernstein Episode list = Episode chronology Prev =… …   Wikipedia

  • To give one the bag — Bag Bag (b[a^]g), n. [OE. bagge; cf. Icel. baggi, and also OF. bague, bundle, LL. baga.] 1. A sack or pouch, used for holding anything; as, a bag of meal or of money. [1913 Webster] 2. A sac, or dependent gland, in animal bodies, containing some… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • the cat is out of the bag — the truth is exposed, the truth is told, the whole story came out …   English contemporary dictionary

  • It's in the Bag — can refer to:* It s in the Bag (pricing game), a game played on the American television show The Price Is Right * It s in the Bag (game show), the long running New Zealand game show * It s in the Bag!, the 1945 film starring Fred AllenIn the UK… …   Wikipedia

  • It's in the Bag! — Infobox Film name = It s in the Bag! image size = caption = director = Richard Wallace producer = George R. Batcheller Jr. Walter Batchelor Jack H. Skirball writer = Ilya Ilf (novel Dvenadtsat stulyev) Yevgeni Petrov (novel Dvenadtsat stulyev)… …   Wikipedia

  • be left holding the bag — INFORMAL ► to be made responsible for something that was really the fault of somebody else: »He quit the company and we were left holding the bag for the bad decisions he d made. Main Entry: ↑bag …   Financial and business terms

  • leave someone holding the bag — leave (someone) holding the bag to make someone else take all of the responsibility. If we loan the company money we want to be sure it won t fail and leave us holding the bag …   New idioms dictionary

  • What’s in the bag! — interrog. Hello, how are you? □ Hey, man! What’s in the bag? □ What in the bag, my man? …   Dictionary of American slang and colloquial expressions

  • leave somebody holding the bag — leave sb holding the ˈbag idiom (NAmE, informal) to suddenly make sb responsible for sth important, such as finishing a difficult job, that is really your responsibility • You two were going to fly off and leave me holding the bag. Main entry: ↑ …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»